ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Taltz 80 mg - Änderungen - 08.06.2021
62 Änderungen an Fachinfo Taltz 80 mg
  • -Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
  • +Axiale Spondyloarthritis
  • +• Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
  • +• Nicht-radiographische axiale Spondyloarthritis
  • +Taltz ist indiziert zur Behandlung der schweren aktiven nicht-radiographischen axialen Spondyloarthritis bei erwachsenen Patienten, die auf NSAIDs unzureichend angesprochen haben. Patienten sollten objektive Anzeichen einer Entzündung im Magnetresonanztomographie (MRT) und durch erhöhtes C-reaktives Protein (CRP) zeigen.
  • +
  • -Ankylosierende Spondylitis
  • +Axiale Spondyloarthritis
  • -Bei der ankylosierenden Spondylitis können konventionelle DMARDs (z.B. Sulfasalazin), Kortikosteroide, NSAIDs und/oder Analgetika während der Behandlung mit Taltz angewendet werden.
  • +Bei der axialen Spondyloarthritis können konventionelle DMARDs (z.B. Sulfasalazin), Kortikosteroide, NSAIDs und/oder Analgetika während der Behandlung mit Taltz angewendet werden.
  • -In allen Indikationen (Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierende Spondylitis), sollte bei Patienten, die nach 16 bis 20 Wochen Therapie kein Ansprechen gezeigt haben, ein Abbruch der Therapie in Erwägung gezogen werden. Einige Patienten, die initial ein teilweises Ansprechen gezeigt haben, können später, bei Fortsetzung der Therapie über 20 Wochen hinaus, eine Besserung zeigen.
  • +In allen Indikationen (Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, axiale Spondyloarthritis), sollte bei Patienten, die nach 16 bis 20 Wochen Therapie kein Ansprechen gezeigt haben, sollte ein Abbruch der Therapie in Erwägung gezogen werden. Einige Patienten, die initial ein teilweises Ansprechen gezeigt haben, können später, bei Fortsetzung der Therapie über 20 Wochen hinaus, eine Besserung zeigen.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern unter 6 Jahren bei der Behandlung von Plaque-Psoriasis wurden bisher nicht belegt. Die Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen ist limitiert. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei der Anwendung über ein Jahr hinaus sind ungenügend belegt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei der Behandlung von Psoriasis-Arthritis und ankylosierenden Spondylitis wurden bisher nicht belegt.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern unter 6 Jahren bei der Behandlung von Plaque-Psoriasis wurden bisher nicht belegt. Die Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen ist limitiert. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei der Anwendung über ein Jahr hinaus sind ungenügend belegt.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei der Behandlung von Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis wurden bisher nicht belegt.
  • -Es wird empfohlen, geplante Impfungen vor Beginn der Therapie mit Taltz abzuschliessen. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in der pädiatrischen Population zu beachten. Der zeitliche Abstand zwischen Impfungen mit Lebendimpfstoffen und dem Beginn der Therapie gemäss den aktuellen Impfrichtlinien zu immunsuppressiven Wirkstoffen ist einzuhalten.
  • +Es wird empfohlen, geplante Impfungen vor Beginn der Therapie mit Taltz abzuschliessen. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in der pädiatrischen Population zu beachten.
  • +Der zeitliche Abstand zwischen Impfungen mit Lebendimpfstoffen und dem Beginn der Therapie gemäss den aktuellen Impfrichtlinien zu immunsuppressiven Wirkstoffen ist einzuhalten.
  • -Die Clearance von Ixekizumab wurde durch die gleichzeitige Gabe von oralen Kortikosteroiden, NSAIDs oder konventionellen DMARDs (z.B. Sulfasalazin und Methotrexat) bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis nicht beeinflusst.
  • +Die Clearance von Ixekizumab wurde durch die gleichzeitige Gabe von oralen Kortikosteroiden, NSAIDs oder konventionellen DMARDs (z.B. Sulfasalazin und Methotrexat) bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis nicht beeinflusst.
  • -Insgesamt wurden 8956 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Hiervon hatten 6385 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten, was kumulativ einer Exposition von 19'833 erwachsenen Patientenjahren und 207 pädiatrischen Patientenjahren (196 pädiatrische Patienten) entspricht.
  • +Insgesamt wurden 8956 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, axialer Spondyloarthritis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Hiervon hatten 6385 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten, was kumulativ einer Exposition von 19'833 erwachsenen Patientenjahren und 207 pädiatrischen Patientenjahren (196 pädiatrische Patienten) entspricht.
  • -Bei Plaque-Psoriasis in Erwachsenen wurden drei placebokontrollierte Studien Phase III integriert ausgewertet, um die Sicherheit von Taltz über 12 Wochen nach Therapiebeginn im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Insgesamt 3119 Patienten wurden ausgewertet (1161 Patienten unter 80 mg alle 4 Wochen (Q4W), 1167 Patienten unter 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) und 791 Patienten unter Placebo).
  • -In zwei dieser Phase III Studien wurde die Sicherheit von Taltz auch mit Etanercept über 12 Wochen ab Therapiebeginn (729 Patienten unter 80 mg Q4W, 734 Patienten unter 80 mg Q2W und 739 Patienten unter Etanercept) verglichen.
  • +Bei Plaque-Psoriasis in Erwachsenen wurden insgesamt 3119 Patienten in klinischen Studien untersucht (2328 Patienten mit Ixekizumab).
  • +Bei Psoriasis-Arthritis in Erwachsenen wurden insgesamt 678 Patienten in klinischen Studien untersucht (454 Patienten mit Ixekizumab).
  • +Bei radiographischen und nicht-radiographischen axialen Spondyloarthritis wurden insgesamt 868 Patienten in klinischen Studien untersucht (574 Patienten mit Ixekizumab).
  • -Bei Psoriasis-Arthritis in Erwachsenen wurden zwei placebokontrollierte Studien Phase III integriert ausgewertet, um die Sicherheit von Taltz über 24 Wochen nach Therapiebeginn im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Insgesamt 678 Patienten wurden ausgewertet (229 Patienten unter 80 mg alle 4 Wochen (Q4W), 225 Patienten unter 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) und 224 Patienten unter Placebo). Das Sicherheitsprofil für Patienten mit Psoriasis-Arthritis ist vergleichbar mit dem für Plaque-Psoriasis-Patienten.
  • -Bei der ankylosierenden Spondylitis wurde Taltz in zwei placebokontrollierten Studien untersucht. Insgesamt wurden 657 Patienten untersucht (376 Patienten mit Taltz und 191 mit Placebo). Insgesamt erhielten 195 Patienten in diesen Studien Taltz 80 oder 160 mg in Woche 0, gefolgt von 80 mg alle 4 Wochen (Q4W). Insgesamt ist das beobachtete Sicherheitsprofil bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis mit Taltz Q4W vergleichbar mit Plaque-Psoriasis-Patienten.
  • -Liste der Nebenwirkungen in placebo-kontrollierten klinischen Studien (Phase III, integrierte Daten aus des Indikationen Plaque Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und ankylosierende Spondylitis) und Meldungen nach Markteinführung
  • +Liste der Nebenwirkungen in placebo-kontrollierten klinischen Studien (Phase III, integrierte Daten aus den Indikationen Plaque Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und axiale Spondyloarthritis) und Meldungen nach Markteinführung
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +Störungen des Blutund Lymphsystems
  • -Insgesamt stimmt das Sicherheitsprofil, das bei pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die alle 4 Wochen mit Taltz behandelt werdenmit dem Sicherheitsprofil bei erwachsenen Patienten mit Plaque-Psoriasis überein, mit Ausnahme folgender unerwünschter Wirkungen, die im Vergleich zu Erwachsenen häufiger beobachtet wurden, oder aber spezifisch bei Kindern und Jugendlichen auftraten:
  • +Insgesamt stimmt das Sicherheitsprofil, das bei pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die alle 4 Wochen mit Taltz behandelt werden mit dem Sicherheitsprofil bei erwachsenen Patienten mit Plaque-Psoriasis überein, mit Ausnahme folgender unerwünschter Wirkungen, die im Vergleich zu Erwachsenen häufiger beobachtet wurden, oder aber spezifisch bei Kindern und Jugendlichen auftraten:
  • -Von den pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 12 Wochen behandelt wurden, entwickelten 21 Patienten (18%) Antikörper gegen den Wirkstoff.
  • -Bei ungefähr der Hälfte waren die Titer niedrig, und 5 Patienten (4%) hatten bestätigte neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen verbunden waren. Es gab keinen Zusammenhang mit klinischem Ansprechen oder unerwünschten Ereignissen.
  • +Von den pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 12 Wochen behandelt wurden, entwickelten 21 Patienten (18%) Antikörper gegen den Wirkstoff. Bei ungefähr der Hälfte waren die Titer niedrig, und 5 Patienten (4%) hatten bestätigte neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen verbunden waren. Es gab keinen Zusammenhang mit klinischem Ansprechen oder unerwünschten Ereignissen.
  • -Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema behandelt wurden, entwickelten bis Woche 16 und Woche 52 10 Patienten (5.2%) bzw. 23 Patienten (11.9 %) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies; 3 Patienten (1.5%) hatten neutralisierende Antikörper bis Woche 16, und keine neuen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper zwischen Woche 16 und Woche 52. Bei einigen Antikörper gegen den Wirkstoff-positiven Patienten wurden tendenziell niedrigere Talspiegel beobachtet. Es konnte kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und einem Einfluss auf die Wirksamkeit oder die Sicherheit beobachtet werden.
  • +Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema behandelt wurden, entwickelten bis Woche 16 und Woche 52 10 Patienten (5.2%) bzw. 23 Patienten (11.9 %) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies; 3 Patienten (1.5%) hatten neutralisierende Antikörper bis Woche 16, und keine neuen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper zwischen Woche 16 und Woche 52. Bei einigen Antikörper gegen den Wirkstoff-positiven Patienten wurden tendenziell niedrigere Talspiegel beobachtet.
  • +Bei Patienten mit nicht-radiographischer axialer Spondyloarthritis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 52 Wochen behandelt wurden, entwickelten 5 Patienten (8.9%) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon alle einen niedrigen Titer aufwiesen; kein Patient hatte neutralisierende Antikörper. Es konnte kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und einem Einfluss auf die Wirksamkeit oder die Sicherheit beobachtet werden.
  • -Bei der ankylosierenden Spondylitis spielt der IL-17A-Ligand eine wichtige Rolle durch die Zunahme der Entzündungen, die zu erosiven Knochenschäden und pathologischer Knochenneubildung führt.
  • +Bei der axialen Spondyloarthritis spielt der IL-17A-Ligand eine wichtige Rolle durch die Zunahme der Entzündungen, die zu erosiven Knochenschäden und pathologischer Knochenneubildung führt.
  • -Die Dosierung 80 mg Q2W zeigte in allen Studien bei allen Endpunkten eine überlegene Wirksamkeit (siehe Tabellen oben), insbesondere bei hohen Graden der Hautverbesserung (PASI 90, PASI 100, sPGA 0) und bei der Reduktion des Juckreizes. Im Vergleich zu Placebo und Etanercept wurden in Woche 12 signifikant grössere Verbesserungen des Ausgangswerts gezeigt, bei Nagel Psoriasis (gemessen anhand des Nail Psoriasis Severity Index (NAPSI)), bei Kopfhaut Psoriasis (gemessen anhand des Psoriasis Scalp Severity Index (PSSI)) und bei palmoplantarer Psoriasis (gemessen anhand des Psoriasis Palmoplantar Severity Index (PPASI)).
  • +Die Dosierung 80 mg Q2W zeigte in allen Studien bei allen Endpunkten eine überlegene Wirksamkeit (siehe Tabellen oben), insbesondere bei hohen Graden der Hautverbesserung (PASI 90, PASI 100, sPGA 0) und bei der Reduktion des Juckreizes. Im Vergleich zu Placebo und Etanercept wurden in Woche 12 signifikant grössere Verbesserungen des Ausgangswerts gezeigt, bei Nagel Psoriasis (gemessen anhand des Nail Psoriasis Severity Index [NAPSI]), bei Kopfhaut Psoriasis (gemessen anhand des Psoriasis Scalp Severity Index [PSSI]) und bei palmoplantarer Psoriasis (gemessen anhand des Psoriasis Palmoplantar Severity Index [PPASI]).
  • -PASI 75 beibehalten oder erreicht 9.0 % 7.9 % 83.3 % 74.4 %
  • -PASI 90 beibehalten oder erreicht 4.7 % 4.7 % 76.5 % 66.7 %
  • -PASI 100 beibehalten oder erreicht 2.8 % 1.6 % 57.5 % 49.7 %
  • +PASI 75 beibehalten oder erreicht 9.0 % 7.9 % 83.3 % 74.4 %
  • +PASI 90 beibehalten oder erreicht 4.7 % 4.7 % 76.5 % 66.7 %
  • +PASI 100 beibehalten oder erreicht 2.8 % 1.6 % 57.5 % 49.7 %
  • -* Ixekizumab 160 mg wurde als Initialdosis verabreicht, gefolgt von 80 mg in den Wochen 2, 4, 6, 8, 10 und 12, und anschliessend 80 mg Q4W** Gewichtsbasierte Dosierung: Patienten, die mit Ustekinumab behandelt wurden, erhielten 45 mg oder 90 mg in Woche 0 und 4, anschliessend alle 12 Wochen bis Woche 52 (dosiert nach Gewicht gemäss zugelassener Dosierung)
  • +* Ixekizumab 160 mg wurde als Initialdosis verabreicht, gefolgt von 80 mg in den Wochen 2, 4, 6, 8, 10 und 12, und anschliessend 80 mg Q4W
  • +** Gewichtsbasierte Dosierung: Patienten, die mit Ustekinumab behandelt wurden, erhielten 45 mg oder 90 mg in Woche 0 und 4, anschliessend alle 12 Wochen bis Woche 52 (dosiert nach Gewicht gemäss zugelassener Dosierung)
  • -Die wesentliche Ausschlusskriterien waren ähnlich wie bei den oben genannten Studien in Erwachsenen, insbesondere aktive oder kürzlich durchgemachte schwerwiegende Infektionen sowie begleitende systemische konventionelle oder biologische Psoriasis-Therapien oder Phototherapie.
  • -Während der 12-wöchigen doppelblinden Placebo- und aktiv-kontrollierten Phase wurden die Patienten mit Placebo (n=56), Etanercept (n=30) oder Taltz (n=115) behandelt, wobei dieGewichts-adaptierte Dosierung wie folgt angepasst wurde:
  • -Taltz: <25 kg: 40 mg in Woche 0, danach 20 mg Q4W
  • +Die wesentlichen Ausschlusskriterien waren ähnlich wie bei den oben genannten Studien in Erwachsenen, insbesondere aktive oder kürzlich durchgemachte schwerwiegende Infektionen sowie begleitende systemische konventionelle oder biologische Psoriasis-Therapien oder Phototherapie.
  • +Während der 12-wöchigen doppelblinden Placebo- und aktiv-kontrollierten Phase wurden die Patienten mit Placebo (n=56), Etanercept (n=30) oder Taltz (n=115) behandelt, wobei die Gewichts-adaptierte Dosierung wie folgt angepasst wurde:
  • +Taltz:
  • +<25 kg: 40 mg in Woche 0, danach 20 mg Q4W
  • -Etanecerpt:0.8 mg/kg, maximal 50 mg pro Dosis jede Woche.
  • +Etanercept:
  • +0.8 mg/kg, maximal 50 mg pro Dosis jede Woche.
  • -In den wichtigsten sekundären Endpunkte zeigten sich statistisch signifikante Verbesserungen in der Ixekizumab Q4W-Gruppe im Vergleich zur Etanercept Q1W-Gruppe und zur Placebo-Gruppe, gemessen an: PASI 90 (76.3%, 40.0%, 0), PASI 100 (60.5%, 16.7%, 0) und sPGA (0) (63.2%, 16.7%, 0 )
  • +In den wichtigsten sekundären Endpunkte zeigten sich statistisch signifikante Verbesserungen in der Ixekizumab Q4W-Gruppe im Vergleich zur Etanercept Q1W-Gruppe und zur Placebo-Gruppe, gemessen an: PASI 90 (76.3%, 40.0%, 0), PASI 100 (60.5%, 16.7%, 0) und sPGA (0) (63.2%, 16.7%, 0 ).
  • -Radiographisches Ansprechen
  • -In SPIRIT-P1 wurde die Hemmung der Progression struktureller Gelenkschäden radiographisch untersucht, und anhand von modifiziertem Total Sharp Score (mTSS) und seinen Komponenten Erosions Score (ES) und dem Joint Space Narrowing Score (JSN) in den Wochen 24 und 52 im Vergleich zu den Ausgangswerten gemessen.
  • +Radiologisches Ansprechen
  • +In SPIRIT-P1 wurde die Hemmung der Progression struktureller Gelenkschäden radiologisch untersucht, und anhand von modifiziertem Total Sharp Score (mTSS) und seinen Komponenten Erosions Score (ES) und dem Joint Space Narrowing Score (JSN) in den Wochen 24 und 52 im Vergleich zu den Ausgangswerten gemessen.
  • -Der Prozentanteil der Patienten ohne radiographische Progression struktureller Gelenkschäden (definiert als eine mTSS Veränderung gegen dem Ausgangswert ≤0.5) von der Randomisierung bis zur Woche 24 betrug 94.8% für Taltz Q2W, 89.0 % für Taltz Q4W, und 77.4% für Placebo. Die Hemmung der strukturellen Schäden wurde mit der Taltz-Behandlung bis zur Woche 52 beibehalten.
  • +Der Prozentanteil der Patienten ohne radiologische Progression struktureller Gelenkschäden (definiert als eine mTSS Veränderung gegen dem Ausgangswert ≤0.5) von der Randomisierung bis zur Woche 24 betrug 94.8% für Taltz Q2W, 89.0 % für Taltz Q4W, und 77.4% für Placebo. Die Hemmung der strukturellen Schäden wurde mit der Taltz-Behandlung bis zur Woche 52 beibehalten.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz wurden bei 657 Patienten in 2 randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (COAST-V und COAST-W) bei erwachsenen Patienten ≥18 Jahren mit ankylosierender Spondylitis untersucht. Die Patienten hatten eine aktive Krankheit definiert nach dem Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) ≥4 und trotz einer Therapie mit NSAID Wirbelsäulenschmerzen ≥4 auf einer numerischen Bewertungsskala. In beiden Studien hatten die Patienten bei Baseline Symptome einer ankylosierenden Spondylitis über einen Zeitraum von durchschnittlich 17 Jahren (Median von 16 Jahren). Bei Baseline erhielten etwa 32% der Patienten begleitend eine cDMARD-Therapie (in COAST-V und in COAST-W: Methotrexat 8.5% und 13.0%, Sulfasalazin 28.5% und 14.6%, Hydroxychloroquin 0.6% und 0%).
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz wurden bei 657 Patienten in 2 randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (COAST-V und COAST-W) bei erwachsenen Patienten ≥18 Jahren mit ankylosierender Spondylitis untersucht. Die Patienten hatten eine aktive Krankheit definiert nach dem Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) ≥4 und trotz einer Therapie mit NSAID Wirbelsäulenschmerzen ≥4 auf einer numerischen Bewertungsskala. In beiden Studien hatten die Patienten bei Baseline Symptome einer ankylosierenden Spondylitis über einen Zeitraum von durchschnittlich 17 Jahren (Median von 16 Jahren). Bei Baseline erhielten etwa 32% der Patienten begleitend eine cDMARD-Therapie (in COAST-V und in COAST-W: Methotrexat 8.5% und 13.0%, Sulfasalazin 28.5% und 14.6%, Hydroxychloroquin 0.6% und 0).
  • - Taltz 80 mg Q4Wa (N=81) Placebo (N=87) Unterschied zu Placebo (95% CI) Adalimumab 40 mg Q2W (N= 90) Taltz 80 mg Q4Wc (N=114) Placebo (N=104) Unterschied zu Placebo (95% CI)
  • +Taltz 80 mg Q4Wa (N=81) Placebo (N=87) Unterschied zu Placebo (95% CI) Adalimumab 40 mg Q2W (N= 90) Taltz 80 mg Q4Wc (N=114) Placebo (N=104) Unterschied zu Placebo (95% CI)
  • -ASDAS Baseline [CFB] 3.7 [-1.4] 3.9 [-0.5] -1.0 (-1.3, -0.7)*** 3.7 [-1.3]*** 4.2 [-1.2] 4.1 [-0.1] -1.1 (-1.3, -0.8)***
  • -BASDAI-Score Baseline [CFB] 6.8 [-2.9] 6.8 [-1.4] -1.5 (-2.1, -0.9)*** 6.7 [-2.5]*** 7.5 [-2.2] 7.3 [-0.9] -1.2 (-1.8, -0.7)***
  • -MRI Spine SPARCCd Baseline [CFB] 14.5 [-11.0] 15.8 [-1.5] -9.5 (-12.6, -6.4)*** 20.0 [-11.6]*** 8.3 [-3.0] 6.4 [3.3] -6.3 (-10.0, -2.5)**
  • -BASDAI50e (%), NRI 42 17 25 (11,38)*** 32* 22 10 12 (3, 22)*
  • -ASDAS <2.1 (%) (Geringe Krankheitsaktivität), NRI 43 13 31 (18,43)*** 38*** 18 5 13 (5, 21)**
  • -ASAS HI Baseline [CFB] 7.5 [-2.4] 8.1 [-1.3] -1.1 (-2.0, -0.3)* 8.2 [-2.3]* 10.0 [-1.9] 9.0 [-0.9] -1.0 (-1.9, -0.1)*
  • -SF-36 PCS Baseline [CFB] 34.0 [7.7] 32.0 [3.6] 4.1 (1.9, 6.2)*** 33.5 [6.9]** 27.5 [6.6]*** 30.6 [1.4] 5.2 (3.0, 7.4)***
  • +ASDAS Ausgangswert [CFB] 3.7 [-1.4] 3.9 [-0.5] -1.0 (-1.3, -0.7)*** 3.7 [-1.3]*** 4.2 [-1.2] 4.1 [-0.1] -1.1 (-1.3, -0.8)***
  • +BASDAI-Score Ausgangswert [CFB] 6.8 [-2.9] 6.8 [-1.4] -1.5 (-2.1, -0.9)*** 6.7 [-2.5]*** 7.5 [-2.2] 7.3 [-0.9] -1.2 (-1.8, -0.7)***
  • +MRI Spine SPARCCd Ausgangswert [CFB] 14.5 [-11.0] 15.8 [-1.5] -9.5 (-12.6, -6.4)*** 20.0 [-11.6]*** 8.3 [-3.0] 6.4 [3.3] -6.3 (-10.0, -2.5)**
  • +BASDAI50e (%), NRI 42 17 25 (11, 38)*** 32* 22 10 12 (3, 22)*
  • +ASDAS <2.1 (%) (Geringe Krankheitsaktivität), NRI 43 13 31 (18, 43)*** 38*** 18 5 13 (5, 21)**
  • +ASAS HI Ausgangswert [CFB] 7.5 [-2.4] 8.1 [-1.3] -1.1 (-2.0, -0.3)* 8.2 [-2.3]* 10.0 [-1.9] 9.0 [-0.9] -1.0 (-1.9, -0.1)*
  • +SF-36 PCS Ausgangswert [CFB] 34.0 [7.7] 32.0 [3.6] 4.1 (1.9, 6.2)*** 33.5 [6.9]** 27.5 [6.6]*** 30.6 [1.4] 5.2 (3.0, 7.4)***
  • -ASAS HI = Assessment of SpondyloArthritis International Society Health Index; ASDAS = Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BASDAI = Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; CFB = least square mean change from baseline in Woche 16; MRI Spine SPARCC = Spondyloarthritis Research Consortium of Canada Magnetic Resonance Imaging Scoring of the Spine (23 discovertebral unit scale), SF-36 PCS = Short Form health survey physical component summary.
  • +ASAS HI = Assessment of SpondyloArthritis International Society Health Index; ASDAS = Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BASDAI = Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; CFB (change from baseline) = LSM (least square mean)-Änderungen zum Ausgangswert in Woche 16; MRI Spine SPARCC = Spondyloarthritis Research Consortium of Canada Magnetic Resonance Imaging Scoring of the Spine (23 discovertebral unit scale), SF-36 PCS = Short Form health survey physical component summary.
  • -Es zeigten sich bereits ab Woche 1 Verbesserungen bei Rückenschmerzen gegenüber Placebo, und diese wurden bis Woche 16 aufrechterhalten (Taltz vs. Placebo: COAST-V -3.2 vs. -1.7; COAST-W -2.4 vs. -1.0); Müdigkeit und Wirbelsäulenbeweglichkeit zeigten in Woche 16 Verbesserungen gegenüber Placebo. Die Verbesserungen von Rückenschmerzen, Müdigkeit und Wirbelsäulenbeweglichkeit blieben bis zu Woche 52 erhalten.
  • +Es zeigten sich bereits ab Woche 1 Verbesserungen bei Wirbelsäulenschmerzen gegenüber Placebo, und diese wurden bis Woche 16 aufrechterhalten (Taltz vs. Placebo: COAST-V -3.2 vs. -1.7; COAST-W -2.4 vs. -1.0); Müdigkeit und Wirbelsäulenbeweglichkeit zeigten in Woche 16 Verbesserungen gegenüber Placebo. Die Verbesserungen von Wirbelsäulenschmerzen, Müdigkeit und Wirbelsäulenbeweglichkeit blieben bis zu Woche 52 erhalten.
  • +Nicht-radiographische axiale Spondyloarthritis
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurden in einer randomisierten, doppelblinden Studie mit einem 52wöchigen placebokontrollierten Zeitraum (COAST-X) bei 303 Patienten ≥18 Jahren mit aktiver axialer Spondyloarthritis seit mindestens 3 Monaten beurteilt. Die Patienten mussten objektive Anzeichen einer Entzündung, angezeigt durch erhöhte Werte des C-reaktiven Proteins (CRP) und/oder Sakroiliitis bei der Magnetresonanztomographie (MRT), und keinen definitiven radiographischen Nachweis von strukturellen Schäden an den Iliosakralgelenken gehabt haben. Die Patienten hatten eine aktive Krankheit wie durch den Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) ≥4 definiert, sowie Wirbelsäulenschmerzen ≥4 auf einer Numerical Rating Scale (NRS) von 0 bis 10, obwohl sie mit NSAID behandelt wurden. Die Patienten wurden entweder mit Taltz 80 mg oder 160 mg in Woche 0, gefolgt von 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) oder 80 mg alle 4 Wochen (Q4W) oder mit Placebo behandelt. Die Einleitung und/oder Dosisanpassung von Begleitmedikationen (NSAID, cDMARD, Kortikosteroide, Analgetika) war ab Woche 16 erlaubt.
  • +Bei Studienbeginn hatten die Patienten durchschnittlich seit 11 Jahren Symptome einer nicht-radiographischen axialen Spondyloarthritis. Etwa 39 % der Patienten erhielten begleitend eine Behandlung mit cDMARD.
  • +Der primäre Endpunkt war der Prozentsatz von Patienten, die in Woche 16 ein ASAS40-Ansprechen erreichten.
  • +Klinisches Ansprechen
  • +In Woche 16 erreichten im Vergleich zu Placebo höhere Anteile der mit Taltz 80 mg Q4W behandelten Patienten ein ASAS40-Ansprechen (Tabelle 7). Das Ansprechen war unabhängig von Begleittherapien vergleichbar.
  • +Tabelle 7. Wirksamkeitsergebnisse in Woche 16 in COAST-X, NRI
  • + Taltz 80 mg Q4Wa (N=96) Placebo N=105) Unterschied zu Placebo (95% CI) f
  • +ASAS20-Ansprechen b, n (%), NRI 52 (54.2%) 41 (39.0%) 15.1 (1.5, 28.8)*
  • +ASAS40-Ansprechen b,c, n (%), NRI 34 (35.4%) 20 (19.0%) 16.4 (4.2, 28.5)**
  • +ASDAS Ausgangswert [CFB] 3.8 [-1.1] 3.8 [-0.6] -0.5 (-0.8, -0.3)***
  • +BASDAI Score Ausgangswert [CFB] 7.0 [-2.2] 7.2 [-1.5] -0.7 (-1.3, -0.1)*
  • +MRI SIJ SPARCCd Ausgangswert [CFB] 5.1 [-3.4] 6.3 [-0.3] -3.1 (-4.6, -1.6)***
  • +ASDAS <2.1, n (%) (Low Disease Activity), NRIe 26 (27.7%) 13 (12.4%) 15.3 (4.3, 26.3)**
  • +SF-36 PCS Ausgangswert [CFB] 33.5 [8.1] 32.6 [5.2] 2.9 (0.6, 5.1)*
  • +
  • +Abkürzungen: N = Anzahl Patienten in der Intent-to-treat-Population; NRI = Non-responder Imputation, ASDAS = Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BASDAI = Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; CFB (change from baseline) = LSM (least square mean)-Änderungen zum Ausgangswert in Woche 16; MRI SIJ SPARCC = Spondyloarthritis Research Consortium of Canada Magnetic Resonance Imaging Scoring of the sacroiliac joint, SF-36 PCS = Short Form health survey physical component summary.
  • +Patienten mit fehlenden Daten wurden als Non-Responder gewertet.
  • +a In Woche 0 erhielten die Patienten 80 mg oder 160 mg Taltz
  • +b ASAS20-Ansprechen: Verbesserung um ≥20% und absolute Verbesserung um ≥1 Einheit (Skala von 0–10) gegenüber Baseline bei ≥3 der folgenden 4 Bereiche ((Patient Global, Spinal Pain, Function, Inflammation), wobei keine Verschlechterung um ≥20% und um ≥1 Einheit (Skala 0–10) im verbleibenden Bereich zu verzeichnen ist. ASAS40-Ansprechen: Verbesserung um ≥40% und absolute Verbesserung gegenüber Baseline um ≥2 Einheiten in ≥3 von 4 Bereichen ohne Verschlechterung im verbleibenden Bereich.
  • +c Primärer Endpunkt in Woche 16.
  • +d Die Anzahl der ITT-Patienten mit MRT-Daten zu Studienbeginn und in Woche 16 lautet: Taltz, n = 85; PBO, n = 90.
  • +e Patienten mit fehlenden Daten wurden als Non-Responder gewertet. Die Prozentsätze basieren auf der Anzahl der Patienten in der ITT-Population mit ASDAS ≥2.1 zu Studienbeginn.
  • +f Die berichteten Werte werden als Unterschied in % (95 % CI) für kategoriale Variablen und Unterschied in LSM (95 % CI) für kontinuierliche Variablen angegeben.
  • +* p<0.05; ** p<0.01, *** p<0.001 im Vergleich zu Placebo.
  • +Die Verbesserung der Hauptkomponenten der ASAS40-Ansprechkriterien (Wirbelsäulenschmerzen, BASFI, globale Beurteilung des Patienten, Steifheit) und anderer Messungen der Krankheitsaktivität zeigte in Woche 16 eine signifikante klinische Verbesserung.
  • +Der Prozentsatz der Patienten, die bei Untersuchungen ein ASAS40-Ansprechen erreichten, ist in Abbildung 4 dargestellt.
  • +Abbildung 4. ASAS40-Ansprechen bis Woche 16 in COAST-X, NRIa
  • +(image)
  • +a Patienten mit fehlenden Daten wurden als Non-Responder gewertet.
  • +** p<0.01 im Vergleich zu Placebo.
  • +In COAST-X wurde die Wirksamkeit bis Woche 52 beibehalten.
  • -Die pharmakokinetische Eigenschaften von Taltz waren bei den Indikationen Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und ankylosierende Spondylitis vergleichbar.
  • +Die pharmakokinetische Eigenschaften von Taltz waren bei den Indikationen Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und axiale Spondyloarthritis vergleichbar.
  • -Taltz ist eine sterile, Konservierungsmittel-freie, klare und farblose bis leicht gelbliche Lösung.
  • -Nicht verwenden, wenn Partikel auftreten oder wenn die Lösung wolkig und/oder merklich braun ist.
  • +Taltz ist eine sterile, Konservierungsmittel-freie, klare und farblose bis leicht gelbliche Lösung. Nicht verwenden, wenn Partikel auftreten oder wenn die Lösung wolkig und/oder merklich braun ist.
  • -Juli 2020
  • +März 2021
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home