ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Taltz 80 mg - Änderungen - 23.09.2020
42 Änderungen an Fachinfo Taltz 80 mg
  • -Gesamtnatriumgehalt: 5.8 mg/ml
  • +Gesamtnatriumgehalt: 5.8 mg/ml.
  • +Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
  • +Taltz ist indiziert zur Behandlung der schweren aktiven ankylosierenden Spondylitis bei erwachsenen Patienten, die auf eine konventionelle Therapie (z.B. nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente [NSAIDs]) unzureichend angesprochen haben oder diese nicht vertragen.
  • -Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
  • +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen, Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
  • +Ankylosierende Spondylitis
  • +Die empfohlene Dosis beträgt 80 mg (eine Injektion) als subkutane Injektion alle 4 Wochen.
  • +Bei der ankylosierenden Spondylitis können konventionelle DMARDs (z.B. Sulfasalazin), Kortikosteroide, NSAIDs und/oder Analgetika während der Behandlung mit Taltz angewendet werden.
  • +
  • -Bei Patienten, die nach bis zu 20 Wochen Therapie kein Ansprechen gezeigt haben, sollte ein Abbruch der Therapie in Erwägung gezogen werden. Einige Patienten, die initial ein teilweises Ansprechen gezeigt haben, können später, bei Fortsetzung der Therapie über 20 Wochen hinaus, eine Besserung zeigen.
  • +In allen Indikationen (Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierende Spondylitis), sollte bei Patienten, die nach 16 bis 20 Wochen Therapie kein Ansprechen gezeigt haben, ein Abbruch der Therapie in Erwägung gezogen werden. Einige Patienten, die initial ein teilweises Ansprechen gezeigt haben, können später, bei Fortsetzung der Therapie über 20 Wochen hinaus, eine Besserung zeigen.
  • +Depression
  • +Depression ist eine bekannte Komorbidität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis. Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis mit Depressionsrisiko ist Vorsicht geboten.
  • +
  • -Es wurde über Fälle von neu aufgetretenen oder exazerbierten entzündlichen Darmerkrankungen, einschliesslich Morbus Crohn und Colitis ulzerosa unter der Behandlung mit Taltz berichtet. In solchen Fällen ist die Therapie sorgfältig zu reevaluieren und ein Therapieabbruch zu erwägen. Die Patienten müssen auf jeden Fall eng überwacht werden. Da Patienten mit Psoriasis inhärent ein höheres Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen tragen, ist bei der gegenwärtigen Datenlage ein kausaler Bezug zu Ixekizumab nicht schlüssig zu beurteilen
  • +Es wurden Fälle einer Neuerkrankung oder einer Exazerbation von entzündlichen Darmerkrankungen mit Taltz berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Taltz wird für Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung nicht empfohlen. Wenn ein Patient Anzeichen und Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung oder eine Exazerbation einer bereits existierenden entzündlichen Darmerkrankung entwickelt, soll Taltz abgesetzt und eine angemessene medizinische Behandlung eingeleitet werden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Die Clearance von Ixekizumab wurde durch die gleichzeitige Gabe von oralen Kortikosteroiden, NSAIDs oder konventionellen DMARDs (z.B. Sulfasalazin und Methotrexat) bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis nicht beeinflusst.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Insgesamt wurden 7339 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Hiervon hatten 4500 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten, was kumulativ einer Exposition von 13645.6 Patientenjahren entspricht.
  • +Insgesamt wurden 8953 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Hiervon hatten 6343 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten, was kumulativ einer Exposition von 19'772.1 Patientenjahren entspricht.
  • -Die häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren Reaktionen an der Injektionstsstelle und Infektionen der oberen Atemwege (am häufigsten Nasopharyngitis). Die meisten Reaktionen waren von leichtem oder mittlerem Schweregrad.
  • -Liste der Nebenwirkungen in placebo-kontrollierten klinischen Studien (phase III) und Meldungen nach Markteinführung
  • +Bei der ankylosierenden Spondylitis wurde Taltz in zwei placebokontrollierten Studien untersucht. Insgesamt wurden 657 Patienten untersucht (376 Patienten mit Taltz und 191 mit Placebo). Insgesamt erhielten 195 Patienten in diesen Studien Taltz 80 oder 160 mg in Woche 0, gefolgt von 80 mg alle 4 Wochen (Q4W). Insgesamt ist das beobachtete Sicherheitsprofil bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis mit Taltz Q4W vergleichbar mit Plaque-Psoriasis-Patienten.
  • +Die häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren Reaktionen an der Injektionsstelle und Infektionen der oberen Atemwege (einschliesslich Nasopharyngitis und Pharyngitis). Die meisten Reaktionen waren von leichtem oder mittlerem Schweregrad.
  • +Liste der Nebenwirkungen in placebo-kontrollierten klinischen Studien (phase III, integrierte Daten aus des Indikationen Plaque Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und ankylosierende Spondylitis) und Meldungen nach Markteinführung
  • -Ein Zusammenhang zwischen Immunogenität und während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignissen wurde nicht festgestellt.
  • +Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema behandelt wurden, entwickelten bis Woche 16 und Woche 52 10 Patienten (5.2%) bzw. 23 Patienten (11.9%) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies; 3 Patienten (1.5%) hatten neutralisierende Antikörper bis Woche 16, und keine neuen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper zwischen Woche 16 und Woche 52. Bei einigen Antikörper gegen den Wirkstoff-positiven Patienten wurden tendenziell niedrigere Talspiegel beobachtet. Es konnte kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und einem Einfluss auf die Wirksamkeit oder die Sicherheit beobachtet werden.
  • +Bei allen Indikationen, wurde ein Zusammenhang zwischen Immunogenität und während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignissen nicht festgestellt.
  • -Ixekizumab ist ein für Interleukin-17A selektiver, rekombinanter, humanisierter, monoklonaler Antikörper. Ixekizumab ist ein aus CHO (Chinese Hamster Ovary)-Zellen hergestellter modifizierter monoklonaler IgG4 Antikörper, der mit hoher Affinität (<3 pM) und Spezifität an das proinflammatorische Zytokin Interleukin 17A (sowohl an das IL-17A als auch das Heterodimer IL-17A/F) bindet. Erhöhte Werte von IL-17A wurden mit der Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei Psoriasis spielt der IL-17A-Ligand eine wichtige Rolle bei der überschiessenden Keratinozytenproliferation und -aktivierung. Die Neutralisierung von IL-17A durch Ixekizumab hemmt diese Wirkungen. IL-17A spielt eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis und ist hochreguliert in von Läsionen betroffener Haut im Gegensatz zu nicht von Läsionen betroffener Haut von Plaque Psoriasis Patienten. Ixekizumab bindet nicht and die Liganden IL-17B, IL-17C, IL-17D, IL-17E oder IL-17F.
  • +Ixekizumab ist ein für Interleukin-17A selektiver, rekombinanter, humanisierter, monoklonaler Antikörper. Ixekizumab ist ein aus CHO (Chinese Hamster Ovary) - Zellen hergestellter modifizierter monoklonaler IgG4 Antikörper, der mit hoher Affinität (<3 pM) und Spezifität an das proinflammatorische Zytokin Interleukin 17A (sowohl an das IL-17A als auch das Heterodimer IL-17A/F) bindet. Erhöhte Werte von IL-17A wurden mit der Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei Psoriasis spielt der IL-17A-Ligand eine wichtige Rolle bei der überschiessenden Keratinozytenproliferation und -aktivierung. Die Neutralisierung von IL-17A durch Ixekizumab hemmt diese Wirkungen. IL-17A spielt eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis und ist hochreguliert in von Läsionen betroffener Haut im Gegensatz zu nicht von Läsionen betroffener Haut von Plaque Psoriasis Patienten.
  • +Bei der ankylosierenden Spondylitis spielt der IL-17A-Ligand eine wichtige Rolle durch die Zunahme der Entzündungen, die zu erosiven Knochenschäden und pathologischer Knochenneubildung führt.
  • +Ixekizumab bindet nicht an die Liganden IL-17B, IL-17C, IL-17D, IL-17E oder IL-17F.
  • -Die kombinierten primären Endpunkte in allen drei Studien waren der Anteil Patienten im Vergleich zu Placebo, die in Woche 12 ein PASI-75-Ansprechen (Psoriasis Area and Severity Index; PASI 75 = Verbesserung des PASI um mindestens 75%) und einen sPGA-Wert von 0 («frei von») oder 1 («minimal») erreichten. Der Baseline Medianwert des PASI für Patienten aller Therapiegruppen lag zwischen 17.4 und 18.3; 48.3% bis 51.2% der Patienten hatten einen baseline sPGA-Wert von «schwer» oder «sehr schwer», und der Medianwert der itch Numeric Rating Scale (itch NRS) lag bei Baseline zwischen 6.3 und 7.1.
  • +Die kombinierten primären Endpunkte in allen drei Studien waren der Anteil Patienten im Vergleich zu Placebo, die in Woche 12 ein PASI-75-Ansprechen (Psoriasis Area and Severity Index; PASI 75 = Verbesserung des PASI um mindestens 75%) und einen sPGA-Wert von 0 («frei von») oder 1 («minimal») erreichten. Der Baseline Medianwert des PASI für Patienten aller Therapiegruppen lag zwischen 17.4 und 18.3; 48.3% bis 51.2% der Patienten hatten einen baseline sPGA-Wert von "schwer oder "sehr schwer, und der Medianwert der itch Numeric Rating Scale (itch NRS) lag bei Baseline zwischen 6.3 und 7.1.
  • -Zur Beurteilung des anhaltenden Ansprechens wurden Patienten aus UNCOVER-1 und UNCOVER-2, die ursprünglich auf Taltz randomisiert worden waren und in Woche 12 angesprochen hatten (d.h. sPGA-Werte von 0 oder 1) erneut auf eine der folgenden Therapien für weitere 48 Wochen, randomisiert: Placebo oder Taltz (80 mg alle vier oder zwölf Wochen [Q4W oder Q12W]).
  • -Patienten, die in Woche 12 einen sPGA (0,1) nicht erreicht hatten oder während der Erhaltungsphase einen Rückfall (sPGA ≥3) erlitten, erhielten anschliessend Taltz 80 mg Q4W.
  • +Zur Beurteilung des anhaltenden Ansprechens wurden Patienten aus UNCOVER-1 und UNCOVER-2, die ursprünglich auf Taltz randomisiert worden waren und in Woche 12 angesprochen hatten (d.h. sPGA-Werte von 0 oder 1) erneut auf eine der folgenden Therapien für weitere 48 Wochen, randomisiert: Placebo oder Taltz (80 mg alle vier oder zwölf Wochen [Q4W oder Q12W]). Patienten, die in Woche 12 einen sPGA (0,1) nicht erreicht hatten oder während der Erhaltungsphase einen Rückfall (sPGA ≥3) erlitten, erhielten anschliessend Taltz 80 mg Q4W.
  • -Endpunkt 80 mg Q2W (Induktion)/Placebo (Erhaltung) (N=211) 80 mg Q4W (Induktion)/Placebo (Erhaltung) (N=191) 80 mg Q2W (Induktion)/80 mg Q4W (Erhaltung) (N=221) 80 mg Q4W (Induktion)/80 mg Q4W (Erhaltung) (N=195)
  • +Endpunkt 80 mg Q2W (Induktion)/Placebo (Erhaltung) (N=211) 80 mg Q4W (Induktion)/ Placebo (Erhaltung) (N=191) 80 mg Q2W (Induktion)/80 mg Q4W (Erhaltung) (N=221) 80 mg Q4W (Induktion)/ 80 mg Q4W (Erhaltung) (N=195)
  • - Woche 12 Woche 52
  • + Woche 12 Woche 52
  • -Studienteilnehmer, die auf Taltz randomisiert wurden, erhielten eine Initialdosis von 160 mg, gefolgt von 80 mg alle 2 Wochen für eine Dauer von 12 Wochen. Der primäre Endpunkt war der Anteil an Patienten, die einen sPGA im Genitalbereich von «0» (frei von) oder «1» (minimal) (sPGA-G 0/1) erreichten. In Woche 12 erreichten, unabhängig von der Hautbeteiligung zu Studienbeginn, signifikant mehr Studienteilnehmer unter Taltz einen sPGA-G 0/1 und einen sPGA 0/1 als Studienteilnehmer unter Placebo (Hautbeteiligung zu Studienbeginn von 1% bis <10% BSA bzw. ≥10% BSA: sPGA-G von «0» oder «1»: Taltz 71% bzw. 75%; Placebo: 0% bzw. 13%).
  • +Studienteilnehmer, die auf Taltz randomisiert wurden, erhielten eine Initialdosis von 160 mg, gefolgt von 80 mg alle 2 Wochen für eine Dauer von 12 Wochen. Der primäre Endpunkt war der Anteil an Patienten, die einen sPGA im Genitalbereich von «0» (frei von) oder «1» (minimal) (sPGA-G 0/1) erreichten. In Woche 12 erreichten, unabhängig von der Hautbeteiligung zu Studienbeginn, signifikant mehr Studienteilnehmer unter Taltz einen sPGA-G 0/1 und einen sPGA 0/1 als Studienteilnehmer unter Placebo (Hautbeteiligung zu Studienbeginn von 1% bis <10% BSA bzw. ≥10% BSA: sPGA-G von «0» oder “1”: Taltz 71% bzw. 75%; Placebo: 0% bzw. 13%).
  • -Radiologisches Ansprechen
  • -In SPIRIT-P1 wurde die Hemmung der Progression struktureller Gelenkschäden radiologisch untersucht, und anhand von modifiziertem Total Sharp Score (mTSS) und seinen Komponenten Erosions Score (ES) und dem Joint Space Narrowing Score (JSN) in den Wochen 24 und 52 im Vergleich zu den Ausgangswerten gemessen.
  • +Radiographisches Ansprechen
  • +In SPIRIT-P1 wurde die Hemmung der Progression struktureller Gelenkschäden radiographisch untersucht, und anhand von modifiziertem Total Sharp Score (mTSS) und seinen Komponenten Erosions Score (ES) und dem Joint Space Narrowing Score (JSN) in den Wochen 24 und 52 im Vergleich zu den Ausgangswerten gemessen.
  • -Der Prozentanteil der Patienten ohne radiologische Progression struktureller Gelenkschäden (definiert als eine mTSS Veränderung gegen dem Ausgangswert ≤0.5) von der Randomisierung bis zur Woche 24 betrug 94.8% für Taltz Q2W, 89.0% für Taltz Q4W, und 77.4% für Placebo. Die Hemmung der strukturellen Schäden wurde mit der Taltz-Behandlung bis zur Woche 52 beibehalten.
  • +Der Prozentanteil der Patienten ohne radiographische Progression struktureller Gelenkschäden (definiert als eine mTSS Veränderung gegen dem Ausgangswert ≤0.5) von der Randomisierung bis zur Woche 24 betrug 94.8% für Taltz Q2W, 89.0% für Taltz Q4W, und 77.4% für Placebo. Die Hemmung der strukturellen Schäden wurde mit der Taltz-Behandlung bis zur Woche 52 beibehalten.
  • +Ankylosierende Spondylitis (radiographische axiale Spondyloarthritis, Morbus Bechterew)
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz wurden bei 657 Patienten in 2 randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (COAST-V und COAST-W) bei erwachsenen Patienten ≥18 Jahren mit ankylosierender Spondylitis untersucht. Die Patienten hatten eine aktive Krankheit definiert nach dem Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) ≥4 und trotz einer Therapie mit NSAID Wirbelsäulenschmerzen ≥4 auf einer numerischen Bewertungsskala. In beiden Studien hatten die Patienten bei Baseline Symptome einer ankylosierenden Spondylitis über einen Zeitraum von durchschnittlich 17 Jahren (Median von 16 Jahren). Bei Baseline erhielten etwa 32% der Patienten begleitend eine cDMARD-Therapie (in COAST-V und in COAST-W: Methotrexat 8.5% und 13.0%, Sulfasalazin 28.5% und 14.6%, Hydroxychloroquin 0.6% und 0%).
  • +Primärer Endpunkt in beiden Studien war der Prozentsatz von Patienten, die in Woche 16 ein Assessment of Spondyloarthritis International Society 40 (ASAS40)-Ansprechen erreichten.
  • +COAST-V bewertete 341 biologisch-naive Patienten, die entweder mit Taltz 80 mg oder 160 mg in Woche 0, gefolgt von 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) oder 4 Wochen (Q4W), Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen oder mit Placebo behandelt wurden. Die mit Placebo behandelten Patienten wurden in Woche 16 neu randomisiert, um Taltz zu erhalten (160 mg Startdosis, gefolgt von 80 mg Q2W oder Q4W). Die mit Adalimumab behandelten Patienten wurden in Woche 16 neu randomisiert, um Taltz zu erhalten (80 mg Q2W oder Q4W).
  • +COAST-W bewertete 316 Patienten, die Vorerfahrungen mit 1 oder 2 TNF-Hemmern hatten (90% hatten ein unzureichendes Ansprechen, und 10% hatten eine Unverträglichkeit auf TNF-Hemmer). Alle Patienten wurden mit Taltz 80 oder 160 mg in Woche 0 und danach mit 80 mg Q2W oder Q4W oder mit Placebo behandelt. Die mit Placebo behandelten Patienten wurden in Woche 16 neu randomisiert, um Taltz zu erhalten (160 mg Startdosis, gefolgt von 80 mg Q2W oder Q4W).
  • +Klinisches Ansprechen
  • +In beiden Studien wiesen die mit Taltz 80 mg Q2W oder 80 mg Q4W behandelten Patienten in Woche 16 grössere Verbesserungen im ASAS40- und ASAS20-Ansprechen im Vergleich zu Placebo auf (Tabelle 5). Das Ansprechen war bei den Patienten unabhängig von den begleitenden Therapien vergleichbar. Bei COAST-W zeigte sich das Ansprechen unabhängig von der Anzahl der früheren Therapien mit TNF-Hemmern.
  • +Tabelle 5. Wirksamkeitsergebnisse in COAST-V und COAST-W in Woche 16
  • + COAST-V, Biologika-naiv COAST-W, TNF-Hemmer-erfahren
  • +Taltz 80 mg Q4Wa (N=81) Placebo (N=87) Unterschied zu Placebo (95% CI) Adalimumab 40 mg Q2W (N= 90) Taltz 80 mg Q4Wc (N=114) Placebo (N=104) Unterschied zu Placebo (95% CI)
  • +ASAS20-Ansprechenb, n (%), NRI 52 (64.2%) 35 (40.2%) 24.0 (9.3, 38.6)** 53 (58.9%) 55 (48.2%) 31 (29.8%) 18.4 (5.7, 31.1)**
  • +ASAS40-Ansprechenb,c, n (%), NRI 39 (48.1%) 16 (18.4%) 29.8 (16.2, 43.3)*** 32 (35.6%) 29 (25.4%) 13 (12.5%) 12.9 (2.7, 23.2)*
  • +ASDAS Baseline [CFB] 3.7 [-1.4] 3.9 [-0.5] -1.0 (-1.3, -0.7)*** 3.7 [-1.3]*** 4.2 [-1.2] 4.1 [-0.1] -1.1 (-1.3, -0.8)***
  • +BASDAI-Score Baseline [CFB] 6.8 [-2.9] 6.8 [-1.4] -1.5 (-2.1, -0.9)*** 6.7 [-2.5]*** 7.5 [-2.2] 7.3 [-0.9] -1.2 (-1.8, -0.7)***
  • +MRI Spine SPARCCd Baseline [CFB] 14.5 [-11.0] 15.8 [-1.5] -9.5 (-12.6, -6.4)*** 20.0 [-11.6]*** 8.3 [-3.0] 6.4 [3.3] -6.3 (-10.0, -2.5)**
  • +BASDAI50e (%), NRI 42 17 25 (11,38)*** 32* 22 10 12 (3, 22)*
  • +ASDAS <2.1 (%) (Geringe Krankheitsaktivität), NRI 43 13 31 (18,43)*** 38*** 18 5 13 (5, 21)**
  • +ASAS HI Baseline [CFB] 7.5 [-2.4] 8.1 [-1.3] -1.1 (-2.0, -0.3)* 8.2 [-2.3]* 10.0 [-1.9] 9.0 [-0.9] -1.0 (-1.9, -0.1)*
  • +SF-36 PCS Baseline [CFB] 34.0 [7.7] 32.0 [3.6] 4.1 (1.9, 6.2)*** 33.5 [6.9]** 27.5 [6.6]*** 30.6 [1.4] 5.2 (3.0, 7.4)***
  • +
  • +Abkürzungen: N = Anzahl Patienten in der Intent-to-treat-Population; NRI = Non-responder Imputation; Patienten mit fehlenden Daten wurden als Non-Responder gewertet.
  • +ASAS HI = Assessment of SpondyloArthritis International Society Health Index; ASDAS = Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score; BASDAI = Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index; CFB = least square mean change from baseline in Woche 16; MRI Spine SPARCC = Spondyloarthritis Research Consortium of Canada Magnetic Resonance Imaging Scoring of the Spine (23 discovertebral unit scale), SF-36 PCS = Short Form health survey physical component summary.
  • +a In Woche 0 erhielten Patienten 80 mg oder 160 mg Taltz.
  • +b ASAS20-Ansprechen: Verbesserung um ≥20% und absolute Verbesserung um ≥1 Einheit (Skala von 0–10) gegenüber Baseline bei ≥3 von 4 Bereichen (Patient Global, Spinal Pain, Function, Inflammation), wobei keine Verschlechterung des verbleibenden Bereichs (definiert als Verschlechterung um ≥20% und durchschnittliche Verschlechterung um ≥1 Einheit, Skala von 0–10) zu verzeichnen ist. ASAS40-Ansprechen: Verbesserung um ≥40% und absolute Verbesserung gegenüber Baseline um ≥2 Einheiten in ≥3 von 4 Bereichen ohne Verschlechterung im verbleibenden Bereich.
  • +c Primärer Endpunkt.
  • +d Die Anzahl der ITT-Patienten mit MRT-Daten zu Studienbeginn lautet: COAST-V: Taltz, n = 81; PBO, n = 82, ADA, n=85. COAST-W: Taltz, n = 58; PBO, n = 51.
  • +e BASDAI50-Ansprechen ist definiert als eine Verbesserung von ≥50% des BASDAI-Score gegenüber dem Ausgangswert.
  • +* p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001 im Vergleich zu Placebo.
  • +Die Verbesserung der Hauptkomponenten der ASAS40-Ansprechkriterien (Wirbelsäulenschmerzen, BASFI, globale Beurteilung des Patienten, Steifheit) und anderer Messungen der Krankheitsaktivität, einschliesslich CRP, zeigte in Woche 16 eine signifikante klinische Verbesserung.
  • +Der Prozentsatz der Patienten, die bei Untersuchungen in COAST-V und COAST-W ein ASAS40-Ansprechen erreichten, ist in Abbildung 3 dargestellt.
  • +Abbildung 3 . ASAS40-Ansprechen in COAST-V und COAST-W bis Woche 16, NRIa
  • +(image)
  • +a Patienten mit fehlenden Daten wurden als Non-Responder gewertet.
  • +* p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001 im Vergleich zu Placebo.
  • +Vergleichbare ASAS40-Ansprechraten wurden bei Patienten unabhängig von CRP zu Studienbeginn, von ASDAS-Scores zu Studienbeginn und von MRI Spine SPARCC-Scores festgestellt. Der ASAS40 Ansprechen wurde unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse, Krankheitsdauer, Körpergewicht zu Studienbeginn, BASDAI-Score zu Studienbeginn und vorheriger biologischer Behandlung nachgewiesen.
  • +In COAST-V und COAST-W wurde die Wirksamkeit bis zu Woche 52 beibehalten, wie dies durch die oben in Woche 16, dargestellten Endpunkte, einschliesslich ASAS20-, ASAS40-, ASDAS-, BASDAI-, BASFI- und ASAS HI-Ansprechen beurteilt wurde.
  • +Gesundheitsbezogene Ergebnisse
  • +Es zeigten sich bereits ab Woche 1 Verbesserungen bei Rückenschmerzen gegenüber Placebo, und diese wurden bis Woche 16 aufrechterhalten (Taltz vs. Placebo: COAST-V -3.2 vs. -1.7; COAST-W -2.4 vs. -1.0); Müdigkeit und Wirbelsäulenbeweglichkeit zeigten in Woche 16 Verbesserungen gegenüber Placebo. Die Verbesserungen von Rückenschmerzen, Müdigkeit und Wirbelsäulenbeweglichkeit blieben bis zu Woche 52 erhalten.
  • +
  • -Psoriasis-Arthritis
  • -Die pharmakokinetische Eigenschaften von Taltz, die bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis beobachtet wurden, waren ähnlich wie die bei Patienten mit Plaque-Psoriasis.
  • +Die pharmakokinetische Eigenschaften von Taltz waren bei den Indikationen Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und ankylosierende Spondylitis vergleichbar.
  • -Nach Umstellung der Dosierungsschema in Woche 12 von 80 mg Q2W auf 80 mg Q4W, würde der Steady-State nach etwa 10 Wochen erreicht werden. Die mittleren (Standardabweichung) geschätzten Cmax,ss, und C trough,ss betrugen 14.6 (6.04) µg/ml und 1.87 (1.30) µg/ml.
  • +Nach Umstellung der Dosierungs-schema in Woche 12 von 80 mg Q2W auf 80 mg Q4W, würde der Steady-State nach etwa 10 Wochen erreicht werden. Die mittleren (Standardabweichung) geschätzten Cmax,ss, und C trough,ss betrugen 14.6 (6.04) µg/ml und 1.87 (1.30) µg/ml.
  • +Toxizität bei wiederholter Verabreichung
  • +
  • -Nicht zutreffend (einzeldosiertes Arzneimittel zur subkutanen Anwendung).
  • +Nicht zutreffend (einzeldosiertes Arzneimittel zur subkutanen Anwendung)
  • -Taltz ist eine sterile, Konservierungsmittel-freie, klare und farblose bis leicht gelbliche Lösung.
  • -Nicht verwenden, wenn Partikel auftreten oder wenn die Lösung wolkig und/oder merklich braun ist.
  • +Taltz ist eine sterile, Konservierungsmittel-freie, klare und farblose bis leicht gelbliche Lösung. Nicht verwenden, wenn Partikel auftreten oder wenn die Lösung wolkig und/oder merklich braun ist.
  • -Januar 2020
  • +Mai 2020
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home