ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Taltz 80 mg - Änderungen - 28.08.2023
56 Änderungen an Fachinfo Taltz 80 mg
  • -Natriumcitrat-Dihydrat, Citronensäure, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke q.s. ad solutionem pro 1 ml.
  • -Gesamtnatriumgehalt: 5.8 mg/ml.
  • +Saccharose, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke q.s. ad solutionem pro 1 ml. Natriumhydroxid kann zur pH-Wert-Einstellung zugesetzt worden sein.
  • +Spezielle Dosierungsanweisungen
  • -Von den 4204 Patienten mit Plaque Psoriasis, die in klinischen Entwicklungsstudien Taltz erhalten haben, waren insgesamt 301 Patienten 65 Jahre alt oder älter und 36 Patienten 75 Jahre alt oder älter. Von den 1118 Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die in klinischen Studien Taltz erhalten haben, waren insgesamt 122 Patienten 65 Jahre alt oder älter und 6 Patienten 75 Jahre alt oder älter. Dosisanpassungen sind nicht erforderlich (siehe «Pharmakokinetik»).
  • +Von den 7088 Patienten mit Plaque Psoriasis, die in klinischen Entwicklungsstudien Taltz erhalten haben, waren insgesamt 493 Patienten 65 Jahre alt oder älter und 74 Patienten 75 Jahre alt oder älter. Von den 1401 Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die in klinischen Studien Taltz erhalten haben, waren insgesamt 132 Patienten 65 Jahre alt oder älter und 10 Patienten 75 Jahre alt oder älter. Dosisanpassungen sind nicht erforderlich (siehe «Pharmakokinetik»). Von den 932 Patienten mit axialer Spondyloarthritis, die in klinischen Studien mit Taltz behandelt wurden, waren insgesamt 40 Patienten 65 Jahre oder älter und 4 Patienten 75 Jahre oder älter.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern unter 6 Jahren bei der Behandlung von Plaque-Psoriasis wurden bisher nicht belegt. Die Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen ist limitiert. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei der Anwendung über ein Jahr hinaus sind ungenügend belegt.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei der Behandlung von Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis wurden bisher nicht belegt.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern unter 6 Jahren bei der Behandlung von Plaque-Psoriasis wurden bisher nicht belegt. Die Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen ist limitiert. Die Wirksamkeit und Sicherheit bei der Anwendung über ein Jahr hinaus sind ungenügend belegt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei der Behandlung von Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis wurden bisher nicht belegt.
  • -Die Therapie mit Taltz ist dosisabhängig mit einer erhöhten Infektionsrate wie Infektionen der oberen Atemwege, orale Candidiasis, Konjunktivitis oder Tinea-Infektionen assoziiert (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Unter immunomodulatorischer Therapie kann es zur Reaktivierung latenter Infektionen kommen.
  • +Die Therapie mit Taltz ist mit einer dosisabhängigen erhöhten Infektionsrate wie Infektionen der oberen Atemwege, orale Candidiasis, Konjunktivitis oder Tinea-Infektionen assoziiert (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Unter immunomodulatorischer Therapie kann es zur Reaktivierung latenter Infektionen kommen.
  • -Daten aus klinischen Studien über 1 Jahr zeigten kein erhöhtes Risiko für maligne Erkrankungen. Weitere Untersuchungen zur Langzeitsicherheit sind noch nicht vorhanden. Da es sich bei Psoriasis-Patienten um eine Risikopopulation handelt, sollten Psoriasis-Patienten vor und unter der Behandlung mit Taltz auf das Vorliegen von Hauttumoren untersucht werden.
  • +Daten aus klinischen Studien über 3 Jahren bei Erwachsenen zeigten kein erhöhtes Risiko für maligne Erkrankungen. Weitere Untersuchungen zur Langzeitsicherheit sind noch nicht abgeschlossen. Da es sich bei Psoriasis-Patienten um eine Risikopopulation handelt, sollten Psoriasis-Patienten vor und unter der Behandlung mit Taltz auf das Vorliegen von Hauttumoren untersucht werden.
  • +Schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE)
  • +Bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis können MACE auftreten. Zur Vorsicht wird geraten bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis und Risiko für MACE. In klinischen Studien wurden bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis unter Langzeitbehandlung mit Ixekizumab MACE einschliesslich Myokardinfarkt (IR=0.3 auf 100 Patientenjahre mit Exposition) berichtet. Bei allen Patienten bestand eine relevante medizinische Vorgeschichte mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen oder Risikofaktoren.
  • +
  • -Depression ist eine bekannte Komorbidität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis. Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis mit Depressionsrisiko ist Vorsicht geboten.
  • +Depression ist eine bekannte Komorbidität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Plaque-Psoriasis (einschliesslich pädiatrischer Plaque-Psoriasis). Bei Patienten mit einem Risiko für Depressionen ist Vorsicht geboten. Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten sind in den kontrollierten klinischen Studien bei Erwachsenen mit Plaque-Psoriasis (IR = 0.4 pro 100 PYE) und ankylosierender Spondylitis (IR = 0.6 pro 100 PYE) aufgetreten. Alle Patienten hatten in der Anamnese eine signifikante Vorgeschichte mit psychiatrischen Komorbiditäten oder Risikofaktoren für diese Ereignisse.
  • -Es wird empfohlen, geplante Impfungen vor Beginn der Therapie mit Taltz abzuschliessen. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in der pädiatrischen Population zu beachten.
  • -Der zeitliche Abstand zwischen Impfungen mit Lebendimpfstoffen und dem Beginn der Therapie gemäss den aktuellen Impfrichtlinien zu immunsuppressiven Wirkstoffen ist einzuhalten.
  • +Es wird empfohlen, geplante Impfungen vor Beginn der Therapie mit Taltz abzuschliessen. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in der pädiatrischen Population zu beachten. Der zeitliche Abstand zwischen Impfungen mit Lebendimpfstoffen und dem Beginn der Therapie gemäss den aktuellen Impfrichtlinien zu immunsuppressiven Wirkstoffen ist einzuhalten.
  • -Insgesamt wurden 8956 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, axialer Spondyloarthritis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Hiervon hatten 6385 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten, was kumulativ einer Exposition von 19'833 erwachsenen Patientenjahren und 207 pädiatrischen Patientenjahren (196 pädiatrische Patienten) entspricht.
  • +Insgesamt wurden 10'117 Patienten in verblindeten und offenen klinischen Studien zu Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, axialer Spondyloarthritis und anderen Indikationen mit Taltz behandelt. Insgesamt wurden 9421 Patienten in Plaque-Psoriasis (7088 Patienten), Psoriasis-Arthritis (1401 Patienten) und axiale Spondyloarthritis (932 Patienten) Indikationen mit Taltz behandelt, was kumulativ einer Exposition von 22'371.0 erwachsenen Patientenjahren und 342.8 pädiatrischen Patientenjahren (196 pädiatrische Patienten) entspricht. Von diesen 9421 Patienten hatten 6805 Patienten Taltz über mindestens ein Jahr hinweg erhalten.
  • -Bei Plaque-Psoriasis in Erwachsenen wurden insgesamt 3119 Patienten in klinischen Studien untersucht (2328 Patienten mit Ixekizumab).
  • -Bei Psoriasis-Arthritis in Erwachsenen wurden insgesamt 678 Patienten in klinischen Studien untersucht (454 Patienten mit Ixekizumab).
  • -Bei radiographischen und nicht-radiographischen axialen Spondyloarthritis wurden insgesamt 868 Patienten in klinischen Studien untersucht (574 Patienten mit Ixekizumab).
  • -Das beobachtete Sicherheitsprofil bei pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die alle 4 Wochen mit Taltz behandelt werden, stimmt insgesamt mit demjenigen bei Erwachsenen überein (siehe separaten Abschnitt zur Pädiatrie).
  • -Die häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren Reaktionen an der Injektionsstelle und Infektionen der oberen Atemwege (einschliesslich Nasopharyngitis und Pharyngitis). Die meisten Reaktionen waren von leichtem oder mittlerem Schweregrad.
  • -Liste der unerwünschten Wirkungen in placebo-kontrollierten klinischen Studien (Phase III, integrierte Daten aus den Indikationen Plaque Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und axiale Spondyloarthritis) und Meldungen nach Markteinführung
  • +Die häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen waren Infektionen der oberen Atemwege (einschliesslich Nasopharyngitis und Pharyngitis) (38.7%)* und Reaktionen an der Injektionsstelle (19.2%)**. Die meisten Reaktionen waren von leichtem oder mittlerem Schweregrad.
  • +* Häufigkeit in Plaque-Psoriasis; integrierte Häufigkeit für alle Indikationen beträgt 36.6 %
  • +** Häufigkeit in axialer Spondyloarthritis; integrierte Häufigkeit für alle Indikationen beträgt 16.3 %
  • +Liste der unerwünschten Wirkungen in placebo-kontrollierten und nicht kontrollierten klinischen Studien (Phase III, integrierte Daten aus den Indikationen Plaque Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, und axiale Spondyloarthritis)
  • -Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege (13.4% mit Q2W und 13.5% mit Q4W).
  • -Häufig: Tinea Infektion.
  • -Gelegentlich: Influenza, Rhinitis, orale Candidiasis, Konjunktivitis.
  • -Selten: oesophagale Candidiasis.
  • +Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege.
  • +Häufig: Tinea Infektion, Herpes simplex (mukokutan), orale Candidiasis, Rhinitis, Influenza, Konjunktivitis.
  • +Gelegentlich: oesophageale Candidiasis.
  • -Selten: Anaphylaxie (Angioödem, Larynxödem, Urtikaria).
  • +Gelegentlich: Anaphylaxie (Angioödem, Larynxödem, Urtikaria).
  • -Gelegentlich: Morbus Crohn, Colitis ulzerosa (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • +Gelegentlich: Morbus Crohn, Colitis ulzerosa (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Gelegentlich: Urtikaria.
  • +Häufig: Urtikaria.
  • -Sehr häufig: Reaktionen an der Injektionsstelle (18.2% mit Q2W und 13.7% mit Q4W).
  • -Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Sehr häufig: Reaktionen an der Injektionsstelle.
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen bei Erwachsenen
  • +Die oben beschriebenen Häufigkeiten beziehen sich auf die ursprüngliche Formulierung von Taltz. In einer einfach verblindeten, randomisierten Cross-Over-Studie an 45 gesunden Probanden, in der die ursprüngliche Formulierung mit der weiterentwickelten, citratfreien Formulierung verglichen wurde, wurden während und direkt nach der Injektion statistisch signifikant geringere Schmerzen berichtet.
  • -Übereinstimmend mit dem Wirkmechanismus zeigte sich ein Anstieg oraler Candidiasis und mit einer Ausnahme waren alle Fälle von leichtem oder mittlerem Schweregrad. Es wurde über keine SAE oder Therapieabbrüche aufgrund von Candidiasis berichtet.
  • -Über die gesamte Behandlungsdauer wurden Infektionen bei 52.8 % der Patienten unter Taltz berichtet (46.9 pro 100 Patientenjahre). Schwerwiegende Infektionen wurden von 1.6 % der Patienten unter Taltz berichtet (1.5 pro 100 Patientenjahre).
  • +Übereinstimmend mit dem Wirkmechanismus zeigte sich in der Ixekizumab-Gruppe in der placebokontrollierten Phase der klinischen Studien Phase III bei Erwachsenen mit Plaque-Psoriasis ein Anstieg oraler Candidiasis und mit einer Ausnahme waren alle Fälle von leichtem oder mittlerem Schweregrad. Es wurde über keine SAE oder Therapieabbrüche aufgrund von Candidiasis berichtet.
  • +Über die gesamte Behandlungsdauer, die die kontrollierten und unkontrollierten Phasen der Studien bei Erwachsenen mit Plaque-Psoriasis umfasste (insgesamt 6892 erwachsene Patienten welche 18'025.7 Patientenjahre Exposition entsprechen), wurden Infektionen bei 62.5 % der Patienten unter Taltz berichtet (23.9 pro 100 Patientenjahre). Schwerwiegende Infektionen wurden von 3.4 % der Patienten unter Taltz berichtet (1.3 pro 100 Patientenjahre).
  • +Die in den placebokontrollierten, klinischen Studien zur Psoriasis-Arthritis und axialen Spondyloarthritis beobachteten Infektionsraten waren ähnlich wie die in den Plaque-Psoriasis-Studien beobachteten Infektionsraten, mit Ausnahme der Häufigkeit der Nebenwirkungen von Influenza und Konjunktivitis, die bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis häufig auftraten.
  • +Die Häufigkeiten von Infektionen und schwerwiegenden Infektionen waren in den kontrollierten und unkontrollierten Phasen der klinischen Studien zu Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloarthritis ähnlich wie in Studien zu Psoriasis bei Erwachsenen.
  • +Bei der axSpA-Langzeitbehandlung mit Ixekizumab waren die von mehr als 1 Patient berichteteten infektionsbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAE) Appendizitis (n=3) und Clostridium difficile Colitis (n=2). Zudem wurden auch die unerwünschten Ereignisse Herpes simplex und Herpes zoster berichtet.
  • +
  • -In Plaque-Psoriasis Studien entwickelten 9 % der mit Taltz behandelten Patienten eine Neutropenie. Ein solcher Grad der Neutropenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
  • +In placebokontrollierten Plaque-Psoriasis Studien entwickelten 9 % der mit Taltz behandelten Patienten eine Neutropenie. Ein solcher Grad der Neutropenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
  • -3 % der mit Taltz behandelten Patienten mit einem normalen Ausgangswert der Thrombozytenzahl zeigten eine Verminderung dieser Zahl auf Werte zwischen 75'000 und 150'000 Zellen/mm³. Die Thrombozytopenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
  • -Die Häufigkeit von Neutropenie und Thrombozytopenie in den klinischen Studien zur Psoriasis-Arthritis ist mit der bei Plaque-Psoriasis-Studien beobachteten Häufigkeit vergleichbar.
  • +3 % der mit Taltz behandelten Patienten mit Plaque-Psoriasis und einem normalen Ausgangswert der Thrombozytenzahl zeigten eine Verminderung dieser Zahl auf Werte zwischen 75'000 und 150'000 Zellen/mm³. Die Thrombozytopenie kann weiterbestehen, fluktuieren oder vorübergehend sein.
  • +Die Häufigkeit von Neutropenie und Thrombozytopenie in kontrollierten und unkontrollierten klinischen Studien zur Psoriasis-Arthritis und axialen Spondyloarthritis ist vergleichbar zu der in Plaque-Psoriasis-Studien beobachteten Häufigkeit.
  • +Immunogenität
  • +Etwa 9 – 17 % der mit der empfohlenen Taltz Dosis behandelten Plaque-Psoriasis erwachsenen Patienten entwickelten Antikörper gegen Ixekizumab, bei der Mehrzahl waren die Titer niedrig und in der bis zu 60 Wochen dauernden Therapie nicht mit einem verminderten klinischen Ansprechen verbunden. Etwa 1 % der mit Taltz behandelten Patienten hatten jedoch bestätigte, neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen und reduziertem klinischen Ansprechen verbunden waren.
  • +Von den Psoriasis-Arthritis Patienten, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 52 Wochen behandelt wurden, entwickelten 11% Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies, und 8% hatten nachweislich neutralisierende Antikörper. Die Häufigkeit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und neutralisierenden Antikörpern betrug 15.4% bzw. 10.3% in der Gruppe ohne gleichzeitige Gabe von cDMARDs gegenüber 9.0% bzw. 6.0% in der Gruppe, die Ixekizumab in Kombination mit cDMARDs erhielt. Es konnte kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von neutralisierenden Antikörpern und einem Einfluss auf die Wirkstoffkonzentration oder die Wirksamkeit beobachtet werden.
  • +Bei Patienten mit radiographischer ankylosierender Spondylitis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema behandelt wurden, entwickelten bis Woche 16 und Woche 52 10 Patienten (5.2%) bzw. 23 Patienten (11.9 %) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies; 3 Patienten (1.5%) hatten neutralisierende Antikörper bis Woche 16, und keine neuen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper zwischen Woche 16 und Woche 52. Bei einigen Antikörper gegen den Wirkstoff-positiven Patienten wurden tendenziell niedrigere Talspiegel beobachtet.
  • +Bei Patienten mit nicht-radiographischer axialer Spondyloarthritis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 52 Wochen behandelt wurden, entwickelten 5 Patienten (8.9%) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon alle einen niedrigen Titer aufwiesen; kein Patient hatte neutralisierende Antikörper. Es konnte kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und einem Einfluss auf die Wirksamkeit oder die Sicherheit beobachtet werden.
  • +In einer Langzeitstudie zu Taltz bei Patienten mit radiographischen und nicht-radiographischen axialen Spondyloarthritis, in der die Patienten die Behandlung über 156 Wochen fortsetzten, entwickelten 25 weitere Patienten (3.3 %) erstmals Anti-Ixekizumab-Antikörper. Auch neutralisierende Antikörper gegen Ixekizumab konnten in diesem Behandlungszeitraum erstmals nachgewiesen werden. Anti-Ixekizumab-Antikörper, die sich während der Langzeitverlängerung entwickelten, hatten überwiegend einen niedrigen Titer. Ein Zusammenhang zwischen Antikörperspiegel und klinischer Wirksamkeit oder Sicherheit wurde in der Langzeitbehandlung nicht beobachtet.
  • +Bei allen Indikationen, wurde kein Zusammenhang zwischen Immunogenität und während der Therapie aufgetretener unerwünschter Ereignissen festgestellt.
  • -Infektionen und Infestationen
  • -Häufig: Influenza, Konjunktivitis.
  • -Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen (Bronchospasmus, Dermatitis, Rash).
  • +Sehr häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen (10.2 %).
  • +Häufig: Dermatitis, Rash.
  • +Gelegentlich: Bronchospasmus.
  • +Gastrointestinale Störungen
  • +Häufig: Morbus Crohn.
  • -Häufig: Urtikaria.
  • +Häufig: Ekzem.
  • -Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen bei pädiatrischen Patienten
  • -In der pädiatrischen Studie traten während des 12-wöchigen, placebokontrollierten Zeitraums bei 5.2% der Patienten in der Taltz-Gruppe und 1.8% der Patienten in der Placebo-Gruppe, Überempfindlichkeitsreaktionen auf. Alle Überempfindlichkeitsreaktionen waren nichtanaphylaktischer Natur.
  • +In der pädiatrischen Studie traten während des 12-wöchigen, placebokontrollierten Zeitraums bei 5.2% der Patienten in der Taltz-Gruppe und 1.8% der Patienten in der Placebo-Gruppe, Überempfindlichkeitsreaktionen auf. Alle Überempfindlichkeitsreaktionen waren nicht-anaphylaktischer Natur.
  • -In der pädiatrischen Studie trat während des 12-wöchigen, placebokontrollierten Zeitraums ein Morbus Crohn bei 0.9% der Patienten in der Taltz-Gruppe und bei 0% der Patienten in der Placebo-Gruppe auf. Über die Gesamtlaufzeit der pädiatrischen Studie (Placebo-kontrollierte Phase und Erhaltungstherapie Phase) trat ein Morbus Crohn bei insgesamt 4 mit Taltz behandelten Probanden (2.0%) auf.
  • +In der pädiatrischen Studie trat während des 12-wöchigen, placebokontrollierten Zeitraums ein Morbus Crohn bei 0.9% der Patienten in der Taltz-Gruppe und bei 0% der Patienten in der Placebo-Gruppe auf. Über die Gesamtlaufzeit einschliesslich der langfristigen Verlängerung der pädiatrischen klinischen Studie trat ein Morbus Crohn bei insgesamt 4 mit Taltz behandelten Probanden (2.0%) auf.
  • -Etwa 9 – 17 % der mit der empfohlenen Taltz Dosis behandelten Plaque-Psoriasis erwachsenen Patienten entwickelten Antikörper gegen Ixekizumab, bei der Mehrzahl waren die Titer niedrig und in der bis zu 60 Wochen dauernden Therapie nicht mit einem verminderten klinischen Ansprechen verbunden. Etwa 1 % der mit Taltz behandelten Patienten hatten jedoch bestätigte, neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen und reduziertem klinischen Ansprechen verbunden waren.
  • -Von den pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 12 Wochen behandelt wurden, entwickelten 21 Patienten (18%) Antikörper gegen den Wirkstoff. Bei ungefähr der Hälfte waren die Titer niedrig, und 5 Patienten (4%) hatten bestätigte neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen verbunden waren. Es gab keinen Zusammenhang mit klinischem Ansprechen oder unerwünschten Ereignissen.
  • -Von den Psoriasis-Arthritis Patienten, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 52 Wochen behandelt wurden, entwickelten 11% Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies, und 8% hatten nachweislich neutralisierende Antikörper. Die Häufigkeit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und neutralisierenden Antikörpern betrug 15.4% bzw. 10.3% in der Gruppe ohne gleichzeitige Gabe von cDMARDs gegenüber 9.0% bzw. 6.0% in der Gruppe, die Ixekizumab in Kombination mit cDMARDs erhielt. Es konnte kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von neutralisierenden Antikörpern und einem Einfluss auf die Wirkstoffkonzentration oder die Wirksamkeit beobachtet werden.
  • -Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema behandelt wurden, entwickelten bis Woche 16 und Woche 52 10 Patienten (5.2%) bzw. 23 Patienten (11.9 %) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon die Mehrheit einen niedrigen Titer aufwies; 3 Patienten (1.5%) hatten neutralisierende Antikörper bis Woche 16, und keine neuen Patienten entwickelten neutralisierende Antikörper zwischen Woche 16 und Woche 52. Bei einigen Antikörper gegen den Wirkstoff-positiven Patienten wurden tendenziell niedrigere Talspiegel beobachtet.
  • -Bei Patienten mit nicht-radiographischer axialer Spondyloarthritis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 52 Wochen behandelt wurden, entwickelten 5 Patienten (8.9%) Antikörper gegen den Wirkstoff, wovon alle einen niedrigen Titer aufwiesen; kein Patient hatte neutralisierende Antikörper. Es konnte kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Antikörpern gegen den Wirkstoff und einem Einfluss auf die Wirksamkeit oder die Sicherheit beobachtet werden.
  • -Bei allen Indikationen, wurde ein Zusammenhang zwischen Immunogenität und während der Therapie aufgetretenen unerwünschten Ereignissen nicht festgestellt.
  • +Von den pädiatrischen Patienten mit Plaque-Psoriasis, die mit Taltz im empfohlenen Dosierschema bis zu 12 Wochen behandelt wurden, entwickelten 21 Patienten (18%) Antikörper gegen den Wirkstoff. Bei ungefähr der Hälfte waren die Titer niedrig, und 5 Patienten (4%) hatten bestätigte neutralisierende Antikörper, die mit niedrigen Arzneimittel-Konzentrationen verbunden waren. Während einer Langzeit-Verlängerungsphase von bis zu 108 Wochen entwickelten 56 Patienten (29 %) Antikörper gegen den Wirkstoff, etwa die Hälfte hatte einen niedrigen Titer und 5 Patienten (2.6 %) hatten neutralisierende Antikörper. Es gab keinen Zusammenhang mit klinischem Ansprechen oder unerwünschten Ereignissen.
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase III Studien bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque Psoriasis untersucht, die Kandidaten für eine Phototherapie oder systemische Therapie waren (UNCOVER-1, UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde auch im Vergleich zu Etanercept untersucht (UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Patienten, die ursprünglich auf Taltz randomisiert wurden und die in Woche 12 einen static Physician Global Assesment Responder -Wert von 0 oder 1 (sPGA (0,1)) erreichten, wurden erneut auf Placebo oder Taltz für weitere 48 Wochen (UNCOVER-1 und UNCOVER-2) randomisiert. Auf Placebo, Etanercept oder Taltz randomisierte Patienten die sPGA (0,1) non Responder waren, erhielten Taltz für bis zu 48 Wochen. Zusätzlich wurde die Langzeitwirksamkeit und -sicherheit in allen drei Studien für bis zu 5 Jahre bei allen Patienten untersucht, die über die gesamte Studienzeit teilgenommen haben.
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase III Studien bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque Psoriasis untersucht, die Kandidaten für eine Phototherapie oder systemische Therapie waren (UNCOVER-1, UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Die Wirksamkeit und Sicherheit von Taltz wurde auch im Vergleich zu Etanercept untersucht (UNCOVER-2 und UNCOVER-3). Patienten, die ursprünglich auf Taltz randomisiert wurden und die in Woche 12 einen static Physician Global Assesment Responder -Wert von 0 oder 1 (sPGA (0,1)) erreichten, wurden erneut auf Placebo oder Taltz für weitere 48 Wochen (UNCOVER-1 und UNCOVER-2) randomisiert. Auf Placebo, Etanercept oder Taltz randomisierte Patienten die sPGA (0,1) non Responder waren, erhielten Taltz für bis zu 48 Wochen. Zusätzlich wurde die Langzeitwirksamkeit und -sicherheit in allen drei Studien für bis zu 5 Jahre bei Patienten untersucht, die über die gesamte Studienzeit teilgenommen haben.
  • -Es liegen keine Daten nach Absetzen von Taltz bei Kindern und zum Risiko eines Aufflammens der Krankheit vor.
  • +Die doppelblinde Behandlungsphase betrug 12 Wochen. Darauf folgte die 48-wöchige offene Erhaltungsphase (Phase 3) und eine 48-wöchige Verlängerungsphase (Phase 4) für Patienten aus Ländern ausserhalb der EU, unabhängig vom Ansprechen, und Non-Responder aus der EU (definiert als diejenigen, die sPGA 0,1 nicht erreichten).
  • +Von den 115 Patienten, die Taltz in Woche 0 erhielten, erhielten 94 Patienten weiterhin Taltz bis Woche 108 und wurden in die Primärpopulation zur Wirksamkeit von Ixekizumab aufgenommen. Von den Patienten, die die Bewertung in Woche 108 abgeschlossen haben, erreichten 64 Patienten (68.1 %) PASI 90, 72 Patienten (76.6 %)) PASI 75 und 64 Patienten (68.1 %) sPGA (0,1) in Woche 108. Es liegen keine ausreichenden Daten vor, um das mögliche Risiko eines Aufflammens der Erkrankung nach Absetzen von Taltz bei Kindern zu beurteilen.
  • -Die Verbesserung der Hauptkomponenten der ASAS40-Ansprechkriterien (Wirbelsäulenschmerzen, BASFI, globale Beurteilung des Patienten, Steifheit) und anderer Messungen der Krankheitsaktivität, einschliesslich CRP, zeigte in Woche 16 eine signifikante klinische Verbesserung.
  • +In Woche 16 gab es klinisch signifikante Verbesserungen der Hauptkomponenten der ASAS40-Ansprechkriterien (Wirbelsäulenschmerzen, BASFI, globale Beurteilung des Patienten, Steifheit) und anderer Messungen der Krankheitsaktivität, einschliesslich CRP.
  • -In COAST-V und COAST-W wurde die Wirksamkeit bis zu Woche 52 beibehalten, wie dies durch die oben in Woche 16, dargestellten Endpunkte, einschliesslich ASAS20-, ASAS40-, ASDAS-, BASDAI-, BASFIund ASAS HI-Ansprechen beurteilt wurde.
  • +In COAST-V und COAST-W wurde die Wirksamkeit bis zu Woche 52 beibehalten, wie dies durch die oben in Woche 16, dargestellten Endpunkte, einschliesslich ASAS20-, ASAS40-, ASDAS-, BASDAI-, BASFI- und ASAS HI-Ansprechen beurteilt wurde.
  • +Langzeit-Ergebnisse bei axialer Spondyloarthritis
  • +Es wurde den Patienten, die eine der drei pivotalen Studien COAST-V/W/X (52 Wochen) beendet hatten, angeboten, an der Langzeit-Verlängerungs- und randomisierten Absetzstudie teilzunehmen (COAST-Y, mit 350 Patienten auf Taltz Q4W und 423 Patienten auf Q2W). Von den 157/773 (20.3 %) mit erreichter Remission (definiert als Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score [ASDAS] < 1.3 zumindest einmal, und kein ASDAS Score ≥2.1 in den Wochen 16 und 20) wurden 155 Patienten, die zuvor bis zu 76 Wochen (52 Wochen aus Studie COAST-V/W/X + 24 Wochen aus COAST-Y) mit Taltz behandelt worden waren, in Woche 24 der COAST-Y-Studie randomisiert (randomisierte Absetzpopulation: Placebo, N = 53; Taltz Q4W, N = 48; und Taltz Q2W, N = 54); von diesen schlossen 148 (95.5 %) den Besuch in Woche 64 ab (Placebo, N = 50; Taltz Q4W, N = 47; Taltz Q2W, N = 51). Der primäre Endpunkt war der Anteil an Patienten in der randomisierten Absetzpopulation, die keinen Krankheitsschub während der Wochen 24-64 entwickelten (kombiniert für die Q2W- und Q4W-Gruppen versus Placebo). Ein signifikant grösserer Anteil an Patienten (non responder imputation, NRI) in den kombinierten Taltz-Gruppen (83.3 % (85/102); p < 0.001) und Taltz Q4W (83.3 % (40/48), p = 0.003) zeigte keinen Krankheitsschub während der Wochen 24-64 verglichen mit denen, die von Taltz auf Placebo umgestiegen waren (54.7 % (29/53)). Taltz (in beiden kombinierten Gruppen bzw. In der Taltz Q4W-Gruppe) verzögerte signifikant die Zeit bis zu einem Krankheitsschub (Log-Rank Test p < 0.001 bzw. p < 0.01) im Vergleich zu Placebo.
  • +
  • -Juni 2021
  • +August 2023
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home