14 Änderungen an Fachinfo Brintellix 5 mg |
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Brintellix bei Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren wurde nicht belegt. Es liegen keine Daten vor (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen). Brintellix darf bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einer depressiven Störung (Major Depression) nicht angewendet werden, da die Wirksamkeit nicht nachgewiesen wurde (siehe Eigenschaften/Wirkungen, klinische Wirksamkeit). Die Sicherheit von Brintellix bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ist unter Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen, Unerwünschte Wirkungen und Eigenschaften/Wirkungen beschrieben.
- +Brintellix ist für die Anwendung in der pädiatrischen Population nicht zugelassen. Es kann keine Dosierungsempfehlung angegeben werden. Die derzeit vorliegenden Daten sind unter Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen, Unerwünschte Wirkungen und Eigenschaften/Wirkungen, klinische Wirksamkeit beschrieben.
-Brintellix wird nicht empfohlen zur Behandlung einer Depression bei Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren, da die Sicherheit und Wirksamkeit von Vortioxetin in dieser Altersgruppe nicht belegt wurde. Brintellix darf bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einer depressiven Störung (Major Depression) nicht angewendet werden, da die Wirksamkeit nicht nachgewiesen wurde (siehe Eigenschaften/Wirkungen, klinische Wirksamkeit). Das Nebenwirkungsprofil von Vortioxetin bei Jugendlichen war im Allgemeinen mit dem Erwachsener vergleichbar, mit Ausnahme einer bei Jugendlichen in Vergleich mit Erwachsenen berichteten höheren Inzidenz an Ereignissen in Zusammenhang mit Abdominalschmerzen und Suizidgedanken (siehe Unerwünschte Wirkungen und Eigenschaften/Wirkungen). Suizidales Verhalten (Suizidversuche und -gedanken) sowie feindseliges Verhalten (vor allem aggressives und oppositionelles Verhalten sowie Wutanfälle) sind in klinischen Studien mit Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen häufiger beobachtet worden als unter Placebo.
- +Das Nebenwirkungsprofil von Vortioxetin bei Kindern und Jugendlichen war im Allgemeinen mit dem Erwachsener vergleichbar, mit Ausnahme einer höheren Inzidenz von Ereignissen im Zusammenhang mit Bauchschmerzen und einer höheren Inzidenz von Suizidgedanken speziell bei Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen (siehe Unerwünschte Wirkungen und Eigenschaften/Wirkungen). Suizidales Verhalten (Suizidversuche und -gedanken) sowie feindseliges Verhalten (vor allem aggressives und oppositionelles Verhalten sowie Wutanfälle) sind in klinischen Studien mit Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen häufiger beobachtet worden als unter Placebo.
-Es wurden insgesamt 308 jugendliche Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einer depressiven Störung (Major Depression) im Rahmen einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit Vortioxetin behandelt. Das Nebenwirkungsprofil von Vortioxetin bei Jugendlichen war im Allgemeinen mit dem Erwachsener vergleichbar, mit Ausnahme einer bei Jugendlichen in Vergleich mit Erwachsenen berichteten höheren Inzidenz an Ereignissen in Zusammenhang mit Abdominalschmerzen und Suizidgedanken.
- +Es wurden insgesamt 304 Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren und 308 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einer depressiven Störung (Major Depression) im Rahmen von zwei doppelblinden, placebokontrollierten Studien mit Vortioxetin behandelt. Das Nebenwirkungsprofil von Vortioxetin bei Kindern und Jugendlichen war im Allgemeinen mit dem Erwachsener vergleichbar, mit Ausnahme einer höheren Inzidenz an Ereignissen in Zusammenhang mit Abdominalschmerzen und Suizidgedanken, insbesondere bei Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen (siehe Abschnitt Eigenschaften/Wirkungen).
-In der Studie, in welcher die Wirkung von Vortioxetin auf die funktionale Kapazität bei Aktivitäten des täglichen Lebens mithilfe des «University of California San Diego Performance Based Skills Assessment» (UPSA) untersucht wurde, unterschied sich Vortioxetin von Placebo (8,0 Punkte für Vortioxetin versus 5,1 Punkte für Placebo (p = 0,0003)). In dieser Studie war Vortioxetin dem Placebo überlegen bei subjektiven Bewertungen, die mit dem «Perceived Deficits Questionnaire» gemessen wurden, mit dem Ergebnis von -15,1 für Vortioxetin und -10,8 für Placebo (p = 0,002, MMRM).
-Vortioxetin unterschied sich bei der subjektiven Bewertung nicht von Placebo, wenn diese mit dem «Cognitive and Physical Functioning Questionnaire» gemessen wurde, mit dem Ergebnis von -8,1 für Vortioxetin versus -6,9 für Placebo (p = 0,086; MMRM).
- +In der Studie, in welcher die Wirkung von Vortioxetin auf die funktionale Kapazität bei Aktivitäten des täglichen Lebens mithilfe des «University of California San Diego Performance Based Skills Assessment» (UPSA) untersucht wurde, unterschied sich Vortioxetin von Placebo (8,0 Punkte für Vortioxetin versus 5,1 Punkte für Placebo (p = 0,0003)). In dieser Studie war Vortioxetin dem Placebo überlegen bei subjektiven Bewertungen, die mit dem „Perceived Deficits Questionnaire” gemessen wurden, mit dem Ergebnis von -15,1 für Vortioxetin und -10,8 für Placebo (p = 0,002, MMRM). Vortioxetin unterschied sich bei der subjektiven Bewertung nicht von Placebo, wenn diese mit dem „Cognitive and Physical Functioning Questionnaire” gemessen wurde, mit dem Ergebnis von -8,1 für Vortioxetin versus -6,9 für Placebo (p = 0,086; MMRM).
-Es wurde eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, aktiv referenzierte, 8-wöchige Studie mit fester Dosis bei jugendlichen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einer depressiven Störung (Major Depression) durchgeführt. Die Studie umfasste einen 4-wöchigen, einfach verblindeten, placebokontrollierten Lead-In-Abschnitt mit standardisierter psychosozialer Intervention (N=777); es wurden nur Patienten ohne Ansprechen im Lead-In-Abschnitt randomisiert (N=615). Weder Vortioxetin 10 mg/Tag noch 20 mg/Tag waren auf Grundlage des Gesamtscores auf der Children's Depression Rating Scale Revised (CDRS-R) gegenüber Placebo statistisch signifikant überlegen. Der CDRS-R Gesamtscore für das aktive Referenzpräparat (Fluoxetin 20 mg/Tag) unterschied sich statistisch von dem für Placebo. Das Nebenwirkungsprofil von Vortioxetin bei Jugendlichen war im Allgemeinen mit dem Erwachsener vergleichbar, mit Ausnahme einer bei Jugendlichen in Vergleich mit Erwachsenen berichteten höheren Inzidenz an Ereignissen in Zusammenhang mit Abdominalschmerzen und Suizidgedanken. Die Absetzrate aufgrund unerwünschter Ereignisse (hauptsächlich aufgrund von Suizidgedanken, Übelkeit und Erbrechen) war bei Patienten, die mit Vortioxetin 20 mg/Tag behandelt wurden, am höchsten (5,6 %), im Vergleich mit den Patienten, die Vortioxetin 10 mg/Tag (2,7 %), Fluoxetin (3,3 %) und Placebo (1,3 %) erhielten. Die am häufigsten in den Vortioxetin Behandlungsgruppen beschriebenen unerwünschten Ereignisse waren Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Als unerwünschte Ereignisse wurden Suizidgedanken und –verhalten sowohl während des 4-wöchigen, einfach verblindeten Lead-In-Abschnitts (Placebo 13/777 [1,7 %]) als auch während des 8-wöchigen Behandlungsabschnitts (Vortioxetin 10 mg/Tag 2/147 [1,4 %], Vortioxetin 20 mg/Tag 6/161 [3,7 %], Fluoxetin 6/153 [3,9 %], Placebo 0/154 [0 %]) beschrieben. Das Auftreten von Suizidgedanken und -verhalten war gemäss Messung anhand der Columbia-Suicide Severity Rating Scale (C-SSRS) in allen Behandlungsgruppen vergleichbar.
-Es wurden keine klinischen Studien zum Gebrauch von Brintellix bei Kindern unter 11 Jahren durchgeführt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Brintellix ist daher in dieser Untergruppe der Pädiatrie nicht belegt (siehe Dosierung / Anwendung; Kinder und Jugendliche).
- +Es wurden zwei randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Kurzzeitstudien mit fixer Dosierung (Vortioxetin 10 mg/Tag und 20 mg/Tag), wirkstoffbezogene (Fluoxetin), Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien durchgeführt; eine bei Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren mit MDD und eine bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mit MDD. Die Studien umfassten eine 4-wöchige einfach verblindete Placebo-Einleitungsphase mit standardisierter psychosozialer Intervention (behandelte Patienten in der Kinderstudie N = 677, Jugendstudie N = 777) und nur Non-Responder aus der Einleitungsphase wurden randomisiert (Kinder Studie N = 540, Jugendstudie N = 616).
- +In der Studie mit Kindern im Alter von 7 bis 11 Jahren unterschied sich Vortioxetin nicht statistisch signifikant von Placebo, basierend auf dem Gesamtscore der Children's Depression Rating Scale-Revised (CDRS-R) in Woche 8, ebenso wenig wie die aktive Referenz (Fluoxetin 20 mg /Tag). Im Allgemeinen war das Nebenwirkungsprofil von Vortioxetin bei Kindern ähnlich wie bei Erwachsenen, mit Ausnahme der bei Kindern berichteten höheren Inzidenz von Bauchschmerzen. Abbrüche aufgrund von Nebenwirkungen traten bei 2,0 % der mit Vortioxetin 20 mg/Tag behandelten Patienten auf, 1,3 % bei Vortioxetin 10 mg/Tag, 0,7 % bei Placebo und keine Abbrüche bei Fluoxetin. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen in den Behandlungsgruppen mit Vortioxetin waren Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel und Bauchschmerzen. Die Inzidenz von Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen war in den Vortioxetin-Gruppen höher als in der Placebo-Gruppe. Suizidgedanken und -verhalten wurden als unerwünschte Ereignisse während der 4-wöchigen einfach verblindeten Einleitungsphase (Placebo 2/677 [0,3 %]) und während der 8-wöchigen Behandlungsdauer (Vortioxetin 10 mg/Tag 1/151 [ 0,7 %], Placebo 1/153 [0,7 %]). Darüber hinaus wurde das Ereignis «unspezifische aktive Suizidgedanken» im C-SSRS bei 5 Patienten während des 8-wöchigen Behandlungszeitraums berichtet (Vortioxetin 20 mg/Tag 1/153 [0,7 %], Placebo 1/153 [0,7 %]) und Fluoxetin 3/82 [3,7 %]). Suizidgedanken und -verhalten, gemessen anhand der Columbia-Suicide Severity Rating Scale (C-SSRS), waren in allen Behandlungsgruppen ähnlich.
- +In der Studie an Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren war Vortioxetin auf Grundlage des Gesamtscores auf CDRS-R gegenüber Placebo nicht statistisch signifikant überlegen. Der CDRS-R Gesamtscore für das aktive Referenzpräparat (Fluoxetin 20 mg/Tag) unterschied sich statistisch von dem für Placebo. Das Nebenwirkungsprofil von Vortioxetin bei Jugendlichen war im Allgemeinen mit dem Erwachsener vergleichbar, mit Ausnahme einer bei Jugendlichen in Vergleich mit Erwachsenen berichteten höheren Inzidenz mit Abdominalschmerzen und Suizidgedanken. Die Absetzrate aufgrund unerwünschter Ereignisse (hauptsächlich aufgrund von Suizidgedanken, Übelkeit und Erbrechen) war bei Patienten, die mit Vortioxetin 20 mg/Tag behandelt wurden, am höchsten (5,6 %), im Vergleich mit den Patienten, die Vortioxetin 10 mg/Tag (2,7 %), Fluoxetin (3,3 %) und Placebo (1,3 %) erhielten. Die am häufigsten in den VortioxetinBehandlungsgruppen beschriebenen unerwünschten Ereignisse waren Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Als unerwünschte Ereignisse wurden Suizidgedanken und –verhalten sowohl während des 4-wöchigen, einfach verblindeten Lead-In-Abschnitts (Placebo 13/777 [1,7 %]) als auch während des 8-wöchigen Behandlungsabschnitts (Vortioxetin 10 mg/Tag 2/147 [1,4 %], Vortioxetin 20 mg/Tag 6/161 [3,7 %], Fluoxetin 6/153 [3,9 %], Placebo 0/154 [0 %]) beschrieben. Das Auftreten von Suizidgedanken und -verhalten war gemäss Messung anhand der C-SSRS in allen Behandlungsgruppen vergleichbar.
- +Es wurden zwei offene Langzeit-Verlängerungsstudien mit Vortioxetin-Dosen von 5 bis 20 mg/Tag und einer Behandlungsdauer von 6 Monaten (N = 662) bzw. 18 Monaten (N = 94) durchgeführt. Insgesamt war das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von Vortioxetin bei Kindern und Jugendlichen nach Langzeitanwendung vergleichbar mit dem, was nach Kurzzeitanwendung beobachtet wurde.
- +Brintellix sollte nicht bei pädiatrischen Patienten (unter 18 Jahren) mit Major Depression angewendet werden (siehe Abschnitt Dosierung/Anwendung).
-Die Pharmakokinetik von Vortioxetin bei pädiatrischen Patienten mit Major Depression wurde nach oraler Anwendung von 5 bis 20 mg einmal täglich mittels Auswertung von Populationsmodellen auf Grundlage von Daten aus einer Pharmakokinetikstudie (7–17 Jahre) und einer Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie (12–17 Jahre) ermittelt. Die Pharmakokinetik von Vortioxetin bei pädiatrischen Patienten war mit der bei erwachsenen Patienten beobachteten Pharmakokinetik vergleichbar.
- +Die Pharmakokinetik von Vortioxetin bei pädiatrischen Patienten mit Major Depression wurde nach oraler Anwendung von 5 bis 20 mg einmal täglich mittels Auswertung von Populationsmodellen auf Grundlage von Daten aus einer Pharmakokinetikstudie (7–17 Jahre) und zwei Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien (7–17 Jahre) ermittelt. Die Pharmakokinetik von Vortioxetin bei pädiatrischen Patienten war mit der bei erwachsenen Patienten beobachteten Pharmakokinetik vergleichbar.
-Mai 2022
-17082022FI
- +September 2023
- +05012024FI
|
|