34 Änderungen an Fachinfo Alecensa 150 mg |
-Tabelle 2: Empfehlungen zur Dosisanpassung bei spezifischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»):
- +Tabelle 2: Empfehlungen zur Dosisanpassung bei spezifischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»)
-ALT = Alanin-Transaminase; AST = Aspartat-Transaminase; ONW = oberer Normwert; aHerzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute
- +ALT = Alanin-Transaminase; AST = Aspartat-Transaminase; ONW = oberer Normwert
- +a Herzfrequenz unter 60 Schläge pro Minute
- +Häufig: Hämolytische Anämie2.
- +
-Häufig: Dysgeusie2.
- +Häufig: Dysgeusie3.
-Sehr häufig: Sehstörungen3 (12%).
- +Sehr häufig: Sehstörungen4 (12%).
-Sehr häufig: Bradykardie4 (11%#).
- +Sehr häufig: Bradykardie5 (11%#).
-Häufig: Stomatitis#5.
- +Häufig: Stomatitis#6.
-Sehr häufig: Anstieg des Bilirubins6 (21%#; Grad 3-4: 3,3%#), Anstieg der AST (16%; Grad 3-4: 5,3%#), Anstieg der ALT (15%#; Grad 3-4: 4,6%#).
- +Sehr häufig: Anstieg des Bilirubins7 (21%#; Grad 3-4: 3,3%#), Anstieg der AST (16%; Grad 3-4: 5,3%#), Anstieg der ALT (15%#; Grad 3-4: 4,6%#).
-Gelegentlich: Arzneimittelinduzierte Leberschädigung7.
- +Gelegentlich: Arzneimittelinduzierte Leberschädigung8.
-Sehr häufig: Ausschlag8 (20%; Grad 3-4: 0,7%#), Photosensitivitätsreaktion (12%; Grad 3-4: 0,7%#).
- +Sehr häufig: Ausschlag9 (20%; Grad 3-4: 0,7%#), Photosensitivitätsreaktion (12%; Grad 3-4: 0,7%#).
-Sehr häufig: Myalgie9 (31%; Grad 3-4: 1,2%), Anstieg der Kreatinphosphokinase im Blut (13%; Grad 3-4: 3,6%).
- +Sehr häufig: Myalgie10 (31%; Grad 3-4: 1,2%), Anstieg der Kreatinphosphokinase im Blut (13%; Grad 3-4: 3,6%).
-Sehr häufig: Ödeme10 (34%; Grad 3-4: 0,8%).
- +Sehr häufig: Ödeme11 (34%; Grad 3-4: 0,8%).
-2 beinhaltet Fälle von Dysgeusie und Hypogeusie
-3 beinhaltet Fälle mit Verschwommensehen, visueller Einschränkung, Mouches volantes, reduzierter Sehschärfe, Sehschwäche und Diplopie
-4 beinhaltet Fälle mit Bradykardie und Sinusbradykardie
-5 beinhaltet Fälle von Stomatitis und Mundulzeration
-6 beinhaltet Fälle mit Anstieg des Bilirubins im Serum, Hyperbilirubinämie, und Anstieg des konjugierten Bilirubins
-7 umfasst einen Patienten mit gemeldetem MedDRA-Begriff Arzneimittelinduzierte Leberschädigung und einen Patienten mit gemeldeter Erhöhung der AST und ALT Grad 4 bei durch eine Leberbiopsie dokumentierte arzneimittelinduzierte Leberschädigung
-8 beinhaltet Fälle mit Ausschlag, makulopapulärem Ausschlag, Dermatitis acneiformis, Erythem, generalisiertem Ausschlag, papulärem Ausschlag, pruritischem Ausschlag und makulärem Ausschlag
-9 beinhaltet Fälle mit Myalgie und muskuloskelettalen Schmerzen
-10 beinhaltet Fälle mit peripheren Ödemen, Ödemen, generalisierten Ödemen, Ödemen der Augenlider und periorbitalen Ödemen
- +2 Fälle von hämolytischer Anämie wurden nach Markteinführung gemeldet und 2 Fälle die auf eine hämolytische Anämie hindeuten wurden in einer nicht-pivotalen klinischen Studie mit 87 Patienten gemeldet
- +3 beinhaltet Fälle von Dysgeusie und Hypogeusie
- +4 beinhaltet Fälle mit Verschwommensehen, visueller Einschränkung, Mouches volantes, reduzierter Sehschärfe, Sehschwäche und Diplopie
- +5 beinhaltet Fälle mit Bradykardie und Sinusbradykardie
- +6 beinhaltet Fälle von Stomatitis und Mundulzeration
- +7 beinhaltet Fälle mit Anstieg des Bilirubins im Serum, Hyperbilirubinämie, und Anstieg des konjugierten Bilirubins
- +8 umfasst einen Patienten mit gemeldetem MedDRA-Begriff Arzneimittelinduzierte Leberschädigung und einen Patienten mit gemeldeter Erhöhung der AST und ALT Grad 4 bei durch eine Leberbiopsie dokumentierte arzneimittelinduzierte Leberschädigung
- +9 beinhaltet Fälle mit Ausschlag, makulopapulärem Ausschlag, Dermatitis acneiformis, Erythem, generalisiertem Ausschlag, papulärem Ausschlag, pruritischem Ausschlag und makulärem Ausschlag
- +10 beinhaltet Fälle mit Myalgie und muskuloskelettalen Schmerzen
- +11 beinhaltet Fälle mit peripheren Ödemen, Ödemen, generalisierten Ödemen, Ödemen der Augenlider und periorbitalen Ödemen
-Hinweis: Die laborchemischen Abnormalitäten wurden eingestuft nach CTCAE.
- +Hinweis: Die laborchemischen Abnormalitäten wurden eingestuft nach CTCAE
-Alectinib induzierte in nichtklinischen Xenograftmodellen an der Maus eine Tumorregression und verlängerte in Tiermodellen zu intrakraniellen Tumoren das Überleben.
- +Alectinib induzierte in nicht-klinischen Xenograftmodellen an der Maus eine Tumorregression und verlängerte in Tiermodellen zu intrakraniellen Tumoren das Überleben.
-KI = Konfidenzintervall; DOR = duration of response (Dauer des Ansprechens); IRC = independent review committee (unabhängiges Kontrollkomitee); NE = not estimable (nicht schätzbar); ORR = objective response rate (objektive Ansprechrate); RE = response evaluable (Ansprechen beurteilbar);
- +KI = Konfidenzintervall; DOR = duration of response (Dauer des Ansprechens); IRC = independent review committee (unabhängiges Kontrollkomitee); NE = not estimable (nicht schätzbar); ORR = objective response rate (objektive Ansprechrate); RE = response evaluable (Ansprechen beurteilbar)
-Kanzerogenität
-Es wurden keine Kanzerogenitäts-Studien zur Erforschung des kanzerogenen Potentials von Alecensa durchgeführt.
- +Karzinogenität
- +Es wurden keine Karzinogenitäts-Studien zur Erforschung des karzinogenen Potentials von Alecensa durchgeführt.
-November 2020.
- +Juni 2021.
|
|