12 Änderungen an Fachinfo Co-Olmesartan Spirig HC 20 mg/12,5 mg |
-Lactosum monohydricum, excip. pro compr. obducto.
- +Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Magnesiumstearat, Hypromellose, Titandioxid (E 171), hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 4000, Eisenoxid gelb (E 172), Eisenoxid rot (E 172).
- +1 Tablette 20 mg/12,5 mg enthält 105.34 mg Lactose-Monohydrat.
- +1 Tablette 20 mg/25 mg enthält 92.84 mg Lactose-Monohydrat.
- +1 Tablette 40 mg/12,5 mg enthält 223.18 mg Lactose-Monohydrat.
- +1 Tablette 40 mg/25 mg enthält 210.68 mg Lactose-Monohydrat.
- +Akute Atemwegstoxizität
- +Es wurden sehr seltene schwere Fälle von akuter Atemwegstoxizität, einschliesslich des akuten Atemnotsyndroms (ARDS), nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid berichtet. Ein Lungenödem entwickelt sich typischerweise innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid. Zu den Symptomen gehören zu Beginn Dyspnoe, Fieber, Verschlechterung der Lungenfunktion und Hypotonie. Bei Verdacht auf ARDS sollte Co-Olmesartan Spirig HC abgesetzt und eine angemessene Behandlung eingeleitet werden. Hydrochlorothiazid darf nicht bei Patienten angewendet werden, bei denen nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid bereits einmal ein ARDS aufgetreten ist.
-Dieses Arzneimittel enthält Laktose. Patienten mit der seltenen, hereditären Galaktose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
- +Dieses Arzneimittel enthält Laktose. Patienten mit der seltenen, hereditären Galaktose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
-Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (> 1/10), häufig (> 1/100, < 1/10), gelegentlich (> 1/1'000, < 1/100), selten (> 1/10'000, < 1/1'000), sehr selten (< 1/10'000) und nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1'000, < 1/100), selten (≥ 1/10'000, < 1/1'000), sehr selten (< 1/10'000) und nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
-Aderhauterguss (Choroidal effusion), akute Myopie, akutes Engwinkelglaukom Häufigkeit unbekannt
- +Aderhauterguss (Choroidal effusion), akute Myopie, akutes Engwinkelglaukom Nicht bekannt
- +Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen) Sehr selten
- Sprue-ähnliche Enteropathie Sehr selten
- +Sprue-ähnliche Enteropathie Sehr selten
- +Autoimmunhepatitis* Nicht bekannt
- +* Nach Markteinführung wurden Fälle von Autoimmunhepatitis mit einer Latenz von wenigen Monaten bis Jahren berichtet, die nach Absetzen von Olmesartan reversibel waren.
- +
-September 2020.
- +Mai 2022.
|
|