28 Änderungen an Fachinfo Seasonique 150mcg/30mcg und 10mcg |
-Lactosum (63.02 mg), hypromellosum, cellulosum microcristallinum, magnesii stearas
- +Lactosum (63.02 mg), hypromellosum, cellulosum microcristallinum, magnesii stearas, .
-1. Die Tabletteneinnahme der pinkfarbenen Filmtablette darf nie länger als 7 Tage unterbrochen werden.
-2. Eine regelmässige Einnahme der pinkfarbenen Filmtablette über mindestens 7 Tage ist erforderlich, um wirkungsvoll die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse zu unterdrücken.
- +1.Die Tabletteneinnahme der pinkfarbenen Filmtablette darf nie länger als 7 Tage unterbrochen werden.
- +2.Eine regelmässige Einnahme der pinkfarbenen Filmtablette über mindestens 7 Tage ist erforderlich, um wirkungsvoll die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse zu unterdrücken.
-Erste Einnahmewoche (Tag 1-7)
- +Erste Einnahmewoche (Tag 1 – 7)
-2. bis 11. Einnahmewoche (Tag 8-77)
- +2. bis 11. Einnahmewoche (Tag 8 – 77)
-Im Falle schwerer gastrointestinaler Störungen - unabhängig von deren Ursache (d.h. auch bei Arzneimittel-induzierter Diarrhoe etc.) - ist die Resorption möglicherweise unvollständig, und zusätzliche kontrazeptive Methoden sollten angewendet werden.
- +Im Falle schwerer gastrointestinaler Störungen – unabhängig von deren Ursache (d.h. auch bei Arzneimittel-induzierter Diarrhoe etc.) – ist die Resorption möglicherweise unvollständig, und zusätzliche kontrazeptive Methoden sollten angewendet werden.
-Aufgrund der vorliegenden epidemiologischen Daten wird geschätzt, dass im Verlauf eines Jahres 5-7 von 10‘000 Frauen, die ein konventionelles Levonorgestrel-haltiges CHC anwenden (d.h. in 28-tägigen Zyklen mit jeweils 4-7tägiger Einnahmepause), eine VTE erleiden. Unter anderen CHC wurde hingegen, je nach Art der Gestagenkomponente, eine höhere Inzidenzrate gefunden (bis zu 12 Fälle pro 10‘000 Frauenjahre). Für die Anwendung Levonorgestrel-haltiger CHC im Langzyklus liegen keine entsprechenden Daten vor.
-In beiden Fällen ist die Anzahl an VTE pro Jahr geringer als die erwartete Anzahl während einer Schwangerschaft oder in der postpartalen Phase.
- +Aufgrund der vorliegenden epidemiologischen Daten wird geschätzt, dass im Verlauf eines Jahres 5-7 von 10‘000 Frauen, die ein konventionelles Levonorgestrel-haltiges CHC anwenden (d.h. in 28-tägigen Zyklen mit jeweils 4-7tägiger Einnahmepause), eine VTE erleiden. Unter anderen CHC wurde hingegen, je nach Art der Gestagenkomponente, eine höhere Inzidenzrate gefunden (bis zu 12 Fälle pro 10‘000 Frauenjahre).
- +Basierend auf limitierten Daten aus der Literatur muss davon ausgegangen werden, dass bei Anwendung von CHC im Langzyklus das Risiko für thromboembolische Ereignisse im Vergleich zur Anwendung in konventionellen 28tägigen Zyklen geringfügig erhöht ist.
- +Unter Levonorgestrel-haltigen CHC ist die Anzahl an VTE pro Jahr geringer als die erwartete Anzahl während einer Schwangerschaft oder in der postpartalen Phase.
-(image)
-Bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die Glecaprevir/Pibrentasvir, Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir oder Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir, Dasabuvir (mit oder ohne Ribavirin) enthalten, kann das Risiko für einen Transaminasenanstieg (insbesondere einen Anstieg der ALT) erhöht sein (siehe "Intreraktionen"). Bevor die Therapie mit einem dieser Arzneimittel begonnen wird, muss Seasonique daher abgesetzt und eine alternative Kontrazeptionsmethode (z.B. Gestagen-Monopräparat oder nicht-hormonelle Methode) gewählt werden (siehe "Kontraindikationen"). Seasonique kann frühestens 2 Wochen, nachdem die Einnahme dieser Arzneimittel beendet worden ist, wieder angewendet werden.
- +Bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln, die Glecaprevir/Pibrentasvir, Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir oder Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir, Dasabuvir (mit oder ohne Ribavarin) enthalten, kann das Risiko für einen Transaminasenanstieg (insbesondere einen Anstieg der ALT) erhöht sein (siehe "Intreraktionen"). Bevor die Therapie mit einem dieser Arzneimittel begonnen wird, muss Seasonique daher abgesetzt und eine alternative Kontrazeptionsmethode (z.B. Gestagen-Monopräparat oder nicht-hormonelle Methode) gewählt werden (siehe "Kontraindikationen"). Seasonique kann frühestens 2 Wochen, nachdem die Einnahme dieser Arzneimittel beendet worden ist, wieder angewendet werden.
-Patientinnen mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
-Die pinkfarbenen Filmtabletten enthalten den Azofarbstoff Allurarot, der allergische Reaktionen hervorrufen kann. Bei Patientinnen mit Überempfindlichkeit gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderen Prostaglandinhemmern soll Seasonique daher mit Vorsicht angewendet werden.
- +Patientinnen mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose- Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden. Die pinkfarbenen Filmtabletten enthalten den Azofarbstoff Allurarot, der allergische Reaktionen hervorrufen kann. Bei Patientinnen mit Überempfindlichkeit gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderen Prostaglandinhemmern soll Seasonique daher mit Vorsicht angewendet werden.
-Gelegentlich: Hautausschlag, Hypotrichose, Urtikaria, Photosensitivität, Hyperpigmentierung, Störungen des Nagelwachstums, Erythema nodosum.
-Nicht bekannt: Alopezie.
- +Gelegentlich: Hautausschlag, Hypotrichose, Urtikaria, Photosensitivität, Hyperpigmentierung, Störungen des Nagelwachstums, Erythema nodosum
- +Nicht bekannt: Alopezie
-Häufig: Rückenschmerzen, Arthralgien.
-Gelegentlich: periphere Schwellung, Muskelkrämpfe, Gelenksteifigkeit, Myalgien, Nackenschmerzen.
- +Häufig: Rückenschmerzen, Arthralgien
- +Gelegentlich: periphere Schwellung, Muskelkrämpfe, Gelenksteifigkeit, Myalgien, Nackenschmerzen
-Sehr häufig: Metrorrhagie (11.5%).
-Häufig: Menorrhagie, Dysmenorrhoe, Spannungsgefühl in den Brüsten.
-Gelegentlich: vulvovaginale Trockenheit, Uteruskrämpfe, unregelmässige Blutungen, Schwellung bzw. Grössenzunahme der Brüste, Schmerzen in den Brüsten, vulvovaginale Beschwerden, Fluor vaginalis, Dyspareunie, Pruritus genitalis, Unterleibsschmerzen, Vaginitis, Galaktorrhoe, (Grössenzunahme von) Myome(n), postkoitale Blutung, Ovarialzysten, Exanthem im Genitalbereich.
- +Sehr häufig: Metrorrhagie (11.5%)
- +Häufig: Menorrhagie, Dysmenorrhoe, Spannungsgefühl in den Brüsten
- +Gelegentlich: vulvovaginale Trockenheit, Uteruskrämpfe, unregelmässige Blutungen, Schwellung bzw. Grössenzunahme der Brüste, Schmerzen in den Brüsten, vulvovaginale Beschwerden, Fluor vaginalis, Dyspareunie, Pruritus genitalis, Unterleibsschmerzen, Vaginitis, Galaktorrhoe, (Grössenzunahme von) Myome(n), postkoitale Blutung, Ovarialzysten, Exanthem im Genitalbereich
-Gelegentlich: Müdigkeit, Ödeme, Schmerzen, Schmerzen im Brustkorb, grippeähnliche Symptome, Fieber, Unwohlsein, Hitzegefühl, Nachtschweiss.
- +Gelegentlich: Müdigkeit, Ödeme, Schmerzen, Schmerzen im Brustkorb, grippeähnliche Symptome, Fieber, Unwohlsein, Hitzegefühl, Nachtschweiss
-66033 (Swissmedic)
- +66033 (Swissmedic).
-Juli 2021
- +Januar 2023
|
|