36 Ã„nderungen an Fachinfo Ibrance 75 mg |
-Wirkstoff: Palbociclibum.
- +Wirkstoffe
- +Palbociclibum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Hartgelatinekapseln zu 75 mg, 100 mg und 125 mg Palbociclib.
-75 mg Kapsel: hellorangefarbene Hartgelatinekapsel, mit weissem Aufdruck «Pfizer» und «PBC 75».
-100 mg Kapsel: hellorangefarbene und karamellfarbene Hartgelatinekapsel, mit weissem Aufdruck «Pfizer» und «PBC 100».
-125 mg Kapsel: karamellfarbene Hartgelatinekapsel, mit weissem Aufdruck «Pfizer» und «PBC 125».
-Ibrance ist angezeigt zur Behandlung von postmenopausalen Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom:
- +Ibrance ist angezeigt zur Behandlung von postmenopausalen Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom:
-Empfohlene Dosierung
- +Übliche Dosierung
-Dosisanpassungen
- +Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
-b Gradeinteilung gemäss CTCAE 4.0 (Common Terminology Criteria for Adverse Events = Allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse): Grad 1: ANZ < LLN - 1500/mm3; Grade 2: ANZ 1000 - <1500/mm3; Grad 3: ANZ 500 - <1000/mm3; Grade 4: ANZ <500/mm3.
- +b Gradeinteilung gemäss CTCAE 4.0 (Common Terminology Criteria for Adverse Events = Allgemeine Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse): Grad 1: ANZ < LLN - 1500/mm3; Grad 2: ANZ 1000 - <1500/mm3; Grad 3: ANZ 500 - <1000/mm3; Grad 4: ANZ <500/mm3.
-Spezielle Dosierungsempfehlungen
-Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
- +Kinder und Jugendliche
-Wirkungen von Palbociclib auf andere Arzneimittel
- +Wirkung von Palbociclib auf andere Arzneimittel
-Häufig: Epistaxis, interstitielle Lungenerkrankung (Interstitial Lung Disease – ILD)/Pneumonitis*.
- +Häufig: Epistaxis, interstitielle Lungenerkrankung/Pneumonitis*.
-ATC Code: L01XE33
- +ATC-Code
- +L01XE33
-Ältere Patienten (≥65 Jahre)
- +Nach einer Verlaufsbeobachtung über median 45 Monate wurde die abschliessende Analyse des OS basierend auf 310 Ereignissen (59.5% der randomisierten Patientinnen) durchgeführt. Es wurde für das mediane OS eine Differenz von 6.9 Monaten für Palbociclib plus Fulvestrant (34.9 Monate [95% CI (28.8, 40.0)]) verglichen mit dem Vergleichsarm (28.0 Monate [95% CI (23.6, 34.6)]) festgestellt (HR 0.814, 95% CI 0.644, 1.029; 1sided p = 0.0429); dieses Resultat ist bei vorbestimmtem Signifikanzlevel von 0.0235 (1sided) nicht statistisch signifikant.
- +Sicherheit und Wirksamkeit bei älteren Patienten
-Pädiatrische Patienten
-Die Pharmakokinetik von Palbociclib wurde bei Patienten ≤18 Jahren nicht untersucht.
-Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
- +Leberfunktionsstörungen
-Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- +Nierenfunktionsstörungen
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Pharmakokinetik von Palbociclib wurde bei Patienten ≤18 Jahren nicht untersucht.
-Karzinogenität
-Palbociclib wurde in einer 6-monatigen Studie an transgenen Mäusen und in einer 2 Jahre dauernden Studie an Ratten auf Karzinogenität untersucht.
-Palbociclib erwies sich als nicht karzinogen in transgenen Mäusen bei Dosen bis zu 60 mg/kg/Tag (No Observed Effect Level [NOEL] ungefähr das 11-Fache der menschlichen Exposition in der Klinik basierend auf der AUC). Palbociclib-bezogene neoplastische Befunde in Ratten umfassten eine erhöhte Inzidenz von malignen Mikroglia-Zelltumoren im Zentralnervensystem der männlichen Tiere bei 30 mg/kg/Tag; es gab keine neoplastischeneoplastischen Befunde bei weiblichen Ratten bei Dosen bis zu 200 mg/kg/Tag. Der NOEL für Palbociclib-bezogene karzinogene Effekte betrug bei männlichen Tieren 10 mg/kg/Tag (ungefähr das 2-Fache der menschlichen Exposition in der Klinik basierend auf der AUC) und bei den weiblichen Tieren 200 mg/kg/Tag (ungefähr das 4-Fache der menschlichen Exposition in der Klinik basierend auf der AUC). Die Relevanz der neoplastischen Befunde bei den männlichen Ratten für den Menschen ist nicht bekannt.
-Genotoxizität
- +Mutagenität
-Beeinträchtigung der Fertilität
- +Karzinogenität
- +Palbociclib wurde in einer 6-monatigen Studie an transgenen Mäusen und in einer 2 Jahre dauernden Studie an Ratten auf Karzinogenität untersucht.
- +Palbociclib erwies sich als nicht karzinogen in transgenen Mäusen bei Dosen bis zu 60 mg/kg/Tag (No Observed Effect Level [NOEL] ungefähr das 11-Fache der menschlichen Exposition in der Klinik basierend auf der AUC). Palbociclib-bezogene neoplastische Befunde in Ratten umfassten eine erhöhte Inzidenz von malignen Mikroglia-Zelltumoren im Zentralnervensystem der männlichen Tiere bei 30 mg/kg/Tag; es gab keine neoplastischen Befunde bei weiblichen Ratten bei Dosen bis zu 200 mg/kg/Tag. Die NOEL für Palbociclib-bezogene karzinogene Effekte betrug bei männlichen Tieren 10 mg/kg/Tag (ungefähr das 2-Fache der menschlichen Exposition in der Klinik basierend auf der AUC) und bei den weiblichen Tieren 200 mg/kg/Tag (ungefähr das 4-Fache der menschlichen Exposition in der Klinik basierend auf der AUC). Die Relevanz der neoplastischen Befunde bei den männlichen Ratten für den Menschen ist nicht bekannt.
- +Reproduktionstoxizität
-Mai 2019.
-LLD V013
- +August 2019.
- +LLD V014
|
|