ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Keytruda 100 mg/4 ml - Änderungen - 05.09.2024
5 Änderungen an Fachinfo Keytruda 100 mg/4 ml
  • +Keytruda als Monotherapie ist indiziert zur adjuvanten Behandlung von erwachsenen Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom mit intermediär-hohem oder hohem Rezidivrisiko nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
  • -Zur adjuvanten Behandlung des Melanoms oder des NSCLC sollte Keytruda bis zum Auftreten eines Rezidivs oder unzumutbarer Toxizität, für maximal 12 Monate verabreicht werden.
  • +Zur adjuvanten Behandlung des Melanoms, des NSCLC oder des RCC sollte Keytruda bis zum Auftreten eines Rezidivs oder unzumutbarer Toxizität, für maximal 12 Monate verabreicht werden.
  • +Keynote-564: Placebo-kontrollierte Studie zur adjuvanten Behandlung von Patienten mit reseziertem RCC
  • +Die Wirksamkeit von Pembrolizumab als adjuvante Therapie bei Patienten mit klarzelligem RCC wurde in Keynote-564 untersucht, einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 994 Patienten mit intermediär-hohem oder hohem Risiko für ein Rezidiv des RCC oder M1-Status ohne Anzeichen einer Erkrankung (no evidence of disease, NED). Die intermediäre Risikokategorie umfasste: pT2 mit Grad 4 oder sarkomatoiden Merkmalen; pT3, alle Grade ohne Lymphknotenbeteiligung (N0) oder Fernmetastasen (M0). Die Hochrisikokategorie umfasste: pT4, alle Grade N0 und M0; jedes pT, alle Grade mit Lymphknotenbeteiligung und M0. Die M1-NED-Kategorie umfasste Patienten mit metastasierter Erkrankung, die sich einer kompletten Resektion der primären und metastasierten Läsionen unterzogen hatten. Die Patienten mussten sich einer partiellen nephroprotektiven oder radikalen vollständigen Nephrektomie (und einer vollständigen Resektion der soliden, isolierten, metastatischen Läsion(en) der Weichteile bei M1-NED-Patienten) unterzogen haben und negative Resektionsränder ≥4 Wochen vor dem Zeitpunkt des Screenings aufweisen. Für den Einschluss in die Studie musste eine histologisch bestätigte Diagnose des RCC mit klarzelliger Komponente vorliegen. Patienten mit einer aktiven Autoimmunerkrankung oder einem medizinischen Befund, der eine Immunsuppression erforderte, waren nicht teilnahmeberechtigt. Die Patienten wurden randomisiert (1:1) und erhielten Pembrolizumab 200 mg alle 3 Wochen (n=496) oder Placebo (n=498) bis zum Auftreten eines Rezidivs oder unzumutbarer Toxizität bis zu maximal 12 Monate. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Metastasen-Status (M0, M1 NED), innerhalb der M0-Gruppe weiter stratifiziert nach ECOG PS (0, 1) und geographischer Region (US, nicht US). Die Patienten unterzogen sich in den ersten 2 Jahren nach Randomisierung alle 12 Wochen einem bildgebenden Verfahren, dann alle 16 Wochen von Jahr 3 bis 5 und im Anschluss alle 24 Wochen.
  • +Die Baseline-Charakteristika der 994 Patienten waren: medianes Alter 60 Jahre (Bereich: 25 bis 84), 33% 65 Jahre oder älter; 71% männlich, 85% ECOG-PS von 0 und 15% von 1. 94% waren N0; 84% hatten keine sarkomatoiden Merkmale; 86% waren pT2 mit Grad 4 oder sarkomatoiden Merkmalen oder pT3; 8% waren pT4 oder mit Lymphknotenbeteiligung; und 6% waren M1 NED. Die Baseline-Charakteristika und demografischen Daten waren im Allgemeinen zwischen der Pembrolizumab- und der Placebo-Gruppe vergleichbar.
  • +Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war das vom Prüfarzt beurteilte krankheitsfreie Überleben (DFS). Der wichtigste sekundäre Endpunkt war OS. Die Studie zeigte statistisch signifikante Verbesserungen des DFS und des OS bei Patienten, die in den Pembrolizumab-Arm randomisiert wurden, im Vergleich zu Placebo.
  • +Bei einer vorab festgelegten Interims-DFS-Analyse (mediane Nachbeobachtungszeit 23,9 Monate (Bereich: 2,5 bis 41,5 Monate)) betrug die DFS-HR 0,68 (95% KI: 0,53; 0,87; p=0,0010, stratifizierter Log-Rank-Test) für mit Pembrolizumab behandelte Patienten im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten. Das mediane DFS wurde in keiner der beiden Behandlungsgruppen erreicht. Die 12-Monats-DFS-Rate betrug 86% (95% KI: 82; 89) für Patienten unter Pembrolizumab und 76% (95% KI: 72; 80) unter Placebo. Die 24-Monats-DFS-Rate betrug 77% (95% KI: 73; 81) für Patienten unter Pembrolizumab und 68% (95% KI: 64; 72) unter Placebo.
  • +Bei einer aktualisierten DFS-Analyse (mediane Nachbeobachtungszeit 55,8 Monate (Bereich 2,5 bis 74,5 Monate)) betrug die DFS-HR 0,72 (95% KI: 0,59; 0,87). Das mediane DFS unter Pembrolizumab wurde nicht erreicht (95% KI: nicht erreicht; nicht erreicht) und unter Placebo nicht erreicht (95% KI: 54,9 Monate; nicht erreicht).
  • +Bei einer vorab festgelegten OS-Interimsanalyse (mediane Nachbeobachtungszeit 55,8 Monate (Bereich 2,5 bis 74,5 Monate)) betrug die OS-HR 0,62 (95% KI: 0,44; 0,87; p=0,0024, stratifizierter Log-Rank-Test) unter Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo. Das mediane OS wurde in keiner der beiden Behandlungsgruppen erreicht.
  • +
  • -Juni 2024
  • -S-CCDS-MK3475-IV-CCDS112023+KN859/RCN000026573-CH+000025498-CH
  • +August 2024
  • +MK-3475-IV-KN564 adj RCC/RCN000026694-CH
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home