ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Lercanidipin Spirig HC 10 mg - Änderungen - 31.08.2021
22 Änderungen an Fachinfo Lercanidipin Spirig HC 10 mg
  • -Wirkstoff: Lercanidipini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Lactosum monohydricum, Color.: E 171, E 172; Excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Runde, bikonvexe Filmtabletten mit einseitiger Bruchrille.
  • -Lercanidipin Spirig HC ist in zwei Dosierungen erhältlich:
  • -Eine gelbe Filmtablette enthält 10 mg Lercanidipinhydrochlorid (entsprechend 9,4 mg Lercanidipin).
  • -Eine rosafarbene Filmtablette enthält 20 mg Lercanidipinhydrochlorid (entsprechend 18,8 mg Lercanidipin).
  • +Wirkstoffe
  • +Lercanidipini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactosum monohydricum, Color.: E 171, E 172; Excipiens pro compresso obducto.
  • -Zur Behandlung von leichtem bis mittelschwerem essenziellem Bluthochdruck.
  • +Zur Behandlung von leichtem bis mittelschwerem essenziellen Bluthochdruck.
  • --–starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Ritonavir, Erythromycin, Troleandomycin).
  • --Cyclosporin.
  • --Grapefruitsaft.
  • +starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Ritonavir, Erythromycin, Troleandomycin, Clarithromycin).
  • +-Cyclosporin.
  • +-Grapefruitsaft.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Die unerwünschten Wirkungen sind nach ihrer Häufigkeit sortiert, wobei die häufigste unerwünschte Wirkung zuerst genannt wird. Die Häufigkeit ist wie folgt anzugeben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach ihrer Häufigkeit sortiert, wobei die häufigste unerwünschte Wirkung zuerst genannt wird. Die Häufigkeit ist wie folgt angegeben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
  • -Nicht bekannt: Erhöhung der Serum-Trasaminase1
  • +Nicht bekannt: Erhöhung der Serum-Transaminase1
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: C08CA13
  • -Selektiver Calciumkanalblocker, mit vorwiegender Gefässwirkung
  • +ATC-Code
  • +C08CA13
  • +Selektiver Calciumkanalblocker, mit vorwiegender Gefässwirkung.
  • -66239 (Swissmedic).
  • +66239 (Swissmedic)
  • -Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen
  • +Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen.
  • -Dezember 2018.
  • +Mai 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home