ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Kevzara 150 mg/1.14 ml - Änderungen - 29.09.2020
64 Änderungen an Fachinfo Kevzara 150 mg/1.14 ml
  • -Wirkstoff: Sarilumab (aus gentechnisch veränderten Zellen des Chinesischen Hamsters)
  • -Hilfsstoffe: L-Histidinum, Histidini hydrochloridum monohydricum, L-Arginini hydrochloridum, Polysorbatum 20, Saccharum, Aqua ad iniectabilia q. s. ad solutionem pro 1,14 ml
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Kevzara 150 mg Injektionslösung zur subkutanen Injektion:
  • -·Jede Fertigspritze enthält 150 mg Sarilumab (131,6 mg/ml).
  • -·Jeder Fertigpen enthält 150 mg Sarilumab (131,6 mg/ml).
  • -Kevzara 200 mg Injektionslösung zur subkutanen Injektion:
  • -·Jede Fertigspritze enthält 200 mg Sarilumab (175 mg/ml).
  • -·Jeder Fertigpen enthält 200 mg Sarilumab (175 mg/ml).
  • +Wirkstoff
  • +Sarilumab (aus gentechnisch veränderten Zellen des Chinesischen Hamsters)
  • +Hilfsstoffe
  • +L-Histidinum, Histidini hydrochloridum monohydricum, L-Arginini hydrochloridum, Polysorbatum 20, Saccharum, Aqua ad iniectabilia q. s. ad solutionem pro 1,14 ml
  • -Laborwerte (Zellen × 109/l) Empfehlungen
  • +Laborwerte (Zellen x 109/l) Empfehlungen
  • -ANC zwischen 0,5 und 1 Behandlung mit Kevzara aussetzen, bis ein ANC-Wert >1× 109/l vorliegt. Danach kann die Behandlung mit Kevzara 150 mg alle 2 Wochen wieder aufgenommen und die Dosis auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden, wenn der klinische Zustand es erlaubt.
  • +ANC zwischen 0,5 und 1 Behandlung mit Kevzara aussetzen, bis ein ANC-Wert >1 x 109/l vorliegt. Danach kann die Behandlung mit Kevzara 150 mg alle 2 Wochen wieder aufgenommen und die Dosis auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden, wenn der klinische Zustand es erlaubt.
  • -Laborwerte (Zellen × 103/μl) Empfehlungen
  • -50 bis 100 Behandlung mit Kevzara aussetzen, bis eine Thrombozytenzahl >100× 103/µl vorliegt. Danach kann die Behandlung mit Kevzara 150 mg alle 2 Wochen wieder aufgenommen und die Dosis auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden, wenn der klinische Zustand es erlaubt.
  • +Laborwerte (Zellen x 103/μl) Empfehlungen
  • +50 bis 100 Behandlung mit Kevzara aussetzen, bis eine Thrombozytenzahl >100 x 103/µl vorliegt. Danach kann die Behandlung mit Kevzara 150 mg alle 2 Wochen wieder aufgenommen und die Dosis auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden, wenn der klinische Zustand es erlaubt.
  • -ALT >1 bis ≤3× Obergrenze des Normbereichs (ULN; upper limit of normal) Dosis des gleichzeitig angewandten krankheitsmodifizierenden Antirheumatikums (DMARD) anpassen, wenn klinisch angezeigt.
  • -ALT >3 bis 5× ULN Behandlung mit Kevzara aussetzen, bis ein ALT-Wert <3× ULN vorliegt. Danach kann die Behandlung mit Kevzara 150 mg alle 2 Wochen wieder aufgenommen und die Dosis auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden, wenn der klinische Zustand es erlaubt.
  • -ALT >5× ULN Kevzara absetzen.
  • +ALT >1 bis ≤3 x Obergrenze des Normbereichs (ULN; upper limit of normal) Dosis des gleichzeitig angewandten krankheitsmodifizierenden Antirheumatikums (DMARD) anpassen, wenn klinisch angezeigt.
  • +ALT >3 bis 5 x ULN Behandlung mit Kevzara aussetzen, bis ein ALT-Wert <3 x ULN vorliegt. Danach kann die Behandlung mit Kevzara 150 mg alle 2 Wochen wieder aufgenommen und die Dosis auf 200 mg alle 2 Wochen erhöht werden, wenn der klinische Zustand es erlaubt.
  • +ALT >5 x ULN Kevzara absetzen.
  • -·Vorausgegangener Daueraufenthalt oder Besuch in einer Region, in der Tuberkulose oder Mykosen endemisch sind Bei Auftreten einer schwerwiegenden oder opportunistischen Infektion ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen.
  • +·Vorausgegangener Daueraufenthalt oder Besuch in einer Region, in der Tuberkulose oder Mykosen endemisch sind. Bei Auftreten einer schwerwiegenden oder opportunistischen Infektion ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen.
  • -·Die Einleitung einer Behandlung mit Kevzara wird bei Patienten mit geringer Neutrophilenzahl (ANC unter 2× 109/l) nicht empfohlen. Wenn die ANC unter 0,5× 109/l fällt, ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen.
  • +·Die Einleitung einer Behandlung mit Kevzara wird bei Patienten mit geringer Neutrophilenzahl (ANC unter 2 x 109/l) nicht empfohlen. Wenn die ANC unter 0,5 x 109/l fällt, ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen.
  • -In klinischen Studie war die Behandlung mit Kevzara mit einer Abnahme der Thrombozytenzahl assoziiert. Eine verringerte Thrombozytenzahl ging hierbei nicht mit Blutungsereignissen einher (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
  • -·Die Einleitung einer Behandlung mit Kevzara wird bei Patienten mit einer Thrombozytenzahl unter 150× 103/µl nicht empfohlen. Wenn die Thrombozytenzahl unter 50× 103/µl fällt, ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen.
  • +In klinischen Studien war die Behandlung mit Kevzara mit einer Abnahme der Thrombozytenzahl assoziiert. Eine verringerte Thrombozytenzahl ging hierbei nicht mit Blutungsereignissen einher (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +·Die Einleitung einer Behandlung mit Kevzara wird bei Patienten mit einer Thrombozytenzahl unter 150 x 103/µl nicht empfohlen. Wenn die Thrombozytenzahl unter 50 x 103/µl fällt, ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen.
  • -·Die Einleitung einer Behandlung mit Kevzara wird bei Patienten mit erhöhten Transaminasewerten, zum Beispiel ALAT oder ASAT über 1,5× ULN, nicht empfohlen. Wenn der ALAT-Wert über 5× ULN steigt, ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • +·Die Einleitung einer Behandlung mit Kevzara wird bei Patienten mit erhöhten Transaminasewerten, zum Beispiel ALAT oder ASAT über 1,5 x ULN, nicht empfohlen. Wenn der ALAT-Wert über 5 x ULN steigt, ist die Behandlung mit Kevzara auszusetzen (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • +Pharmakokinetische Interaktionen
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Die Sicherheit von Kevzara in Kombination mit DMARDs wurde anhand der Daten aus sieben klinischen Studien beurteilt (darunter zwei placebokontrollierte), an denen 2.887 Patienten teilnahmen (Population zur Langzeitbeurteilung der Sicherheit). 2'170 der Patienten erhielten Kevzara mindestens 24 Wochen lang, 1'546 mindestens 48 Wochen lang, 1'020 mindestens 96 Wochen lang und 624 mindestens 144 Wochen lang.
  • -Die beiden placebokontrollierten Studien wurden «gepoolt», um die Sicherheit von Kevzara + DMARDs im Vergleich zu Placebo + DMARDs für eine Dauer von 52 Wochen zu untersuchen. Hierbei wurden insgesamt 1.982 Patienten ausgewertet (661 Patienten, die 200 mg erhielten, 660 Patienten unter einer Dosis von 150 mg und 661 Patienten unter Placebo). Die Anwendung von Kevzara in Monotherapie wurde in zwei Studien mit insgesamt 467 Patienten untersucht, von denen 402 mit Kevzara 200 mg behandelt wurden und 65 mit Kevzara 150 mg.
  • +Die Sicherheit von Kevzara in Kombination mit DMARDs wurde anhand der Daten aus sieben klinischen Studien beurteilt (darunter zwei placebokontrollierte), an denen 2'887 Patienten teilnahmen (Population zur Langzeitbeurteilung der Sicherheit). 2'170 der Patienten erhielten Kevzara mindestens 24 Wochen lang, 1'546 mindestens 48 Wochen lang, 1'020 mindestens 96 Wochen lang und 624 mindestens 144 Wochen lang.
  • +Die beiden placebokontrollierten Studien wurden «gepoolt», um die Sicherheit von Kevzara + DMARDs im Vergleich zu Placebo + DMARDs für eine Dauer von 52 Wochen zu untersuchen. Hierbei wurden insgesamt 1'982 Patienten ausgewertet (661 Patienten, die 200 mg erhielten, 660 Patienten unter einer Dosis von 150 mg und 661 Patienten unter Placebo). Die Anwendung von Kevzara in Monotherapie wurde in zwei Studien mit insgesamt 467 Patienten untersucht, von denen 402 mit Kevzara 200 mg behandelt wurden und 65 mit Kevzara 150 mg.
  • +Gelegentlich: Pneumonie und Cellulitis.
  • +
  • -In der Population der placebokontrollierten Studien wurden Reaktionen an der Injektionsstelle bei 9,5% der Patienten unter 200 mg Kevzara, bei 8% der Patienten unter 150 mg Kevzara und bei 1,4% , der Patienten unter Placebo beobachtet. Der Schweregrad dieser Reaktionen an der Injektionsstelle (namentlich Erythem und Pruritus) war bei der Mehrheit der Patienten niedrig. Zwei mit Kevzara behandelte Patienten (0,2%) setzten die Behandlung aufgrund von Reaktionen an der Injektionsstelle ab.
  • +In der Population der placebokontrollierten Studien wurden Reaktionen an der Injektionsstelle bei 9,5% der Patienten unter 200 mg Kevzara, bei 8% der Patienten unter 150 mg Kevzara und bei 1,4% der Patienten unter Placebo beobachtet. Der Schweregrad dieser Reaktionen an der Injektionsstelle (namentlich Erythem und Pruritus) war bei der Mehrheit der Patienten niedrig. Zwei mit Kevzara behandelte Patienten (0,2%) setzten die Behandlung aufgrund von Reaktionen an der Injektionsstelle ab.
  • -Eine Abnahme der Neutrophilenzahl auf unter 1× 109/l trat bei 6,4% der Patienten unter Kevzara 200 mg + DMARDs sowie bei 3,6% der Patienten unter Kevzara 150 mg + DMARDs auf; in der mit Placebo + DMARDs behandelten Gruppe trat kein Fall auf. Eine Abnahme der Neutrophilenzahl auf unter 0,5× 109/l trat bei 0,08% der Patienten unter Kevzara 200 mg + DMARDs und bei 0,6% der Patienten unter Kevzara 150 mg + DMARDs auf. Bei den Patienten mit einer Abnahme der absoluten Neutrophilenzahl (ANC) führte eine Anpassung des Therapieschemas, beispielsweise in Form einer Aussetzung der Kevzara-Therapie oder einer Dosisreduktion, zum Anstieg oder zur Normalisierung der ANC (siehe «Dosierung/Anwendung»). Die verringerte ANC ging jedoch nicht mit einem häufigeren Auftreten von Infektionen einschliesslich schwerwiegender Infektionen einher.
  • +Eine Abnahme der Neutrophilenzahl auf unter 1 x 109/l trat bei 6,4% der Patienten unter Kevzara 200 mg + DMARDs sowie bei 3,6% der Patienten unter Kevzara 150 mg + DMARDs auf; in der mit Placebo + DMARDs behandelten Gruppe trat kein Fall auf. Eine Abnahme der Neutrophilenzahl auf unter 0,5 x 109/l trat bei 0,08% der Patienten unter Kevzara 200 mg + DMARDs und bei 0,6% der Patienten unter Kevzara 150 mg + DMARDs auf. Bei den Patienten mit einer Abnahme der absoluten Neutrophilenzahl (ANC) führte eine Anpassung des Therapieschemas, beispielsweise in Form einer Aussetzung der Kevzara-Therapie oder einer Dosisreduktion, zum Anstieg oder zur Normalisierung der ANC (siehe «Dosierung/Anwendung»). Die verringerte ANC ging jedoch nicht mit einem häufigeren Auftreten von Infektionen einschliesslich schwerwiegender Infektionen einher.
  • -Eine Abnahme der Thrombozytenzahl auf unter 100× 103/l trat bei 1,2% der Patienten unter Kevzara 200 mg + DMARDs sowie bei 0,6% der Patienten unter Kevzara 150 mg + DMARDs auf; in der mit Placebo + DMARDs behandelten Gruppe trat kein Fall auf.
  • +Eine Abnahme der Thrombozytenzahl auf unter 100 x 103/l trat bei 1,2% der Patienten unter Kevzara 200 mg + DMARDs sowie bei 0,6% der Patienten unter Kevzara 150 mg + DMARDs auf; in der mit Placebo + DMARDs behandelten Gruppe trat kein Fall auf.
  • - Placebo + DMARD N = 661 Kevzara 150 mg + DMARD N = 660 Kevzara 200 mg + DMARD N = 661 Kevzara-Monotherapie 150 mg oder 200 mg N = 467
  • + Placebo + DMARD N = 661 Kevzara 150 mg + DMARD N = 660 Kevzara 200 mg + DMARD N = 661 Kevzara-Monotherapie 150 mg oder 200 mg N = 467
  • ->3× ULN – 5× ULN 0% 1,2% 1,1% 1,1%
  • ->5× ULN 0% 0,6% 0,2% 0%
  • +>3 x ULN – 5 x ULN 0% 1,2% 1,1% 1,1%
  • +>5 x ULN 0% 0,6% 0,2% 0%
  • ->3× ULN – 5× ULN 0,6% 3,2% 2,4% 1,9%
  • ->5× ULN 0% 1,1% 0,8% 0,2%
  • +>3 x ULN – 5 x ULN 0,6% 3,2% 2,4% 1,9%
  • +>5 x ULN 0% 1,1% 0,8% 0,2%
  • -In der Population der placebokontrollierten Studien wurden die Lipidparameter (LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyzeride) zum ersten Mal 4 Wochen nach Behandlungsbeginn mit Kevzara + DMARDs beurteilt. Am Ende der vierten Woche war der mittlere LDL-Wert um 14 mg/dl gestiegen, der mittlere Triglyzeridwert um 23 mg/dl und der mittlere HDL-Wert um 3 mg/dl. Nach der vierten Woche wurden kein weiterer Anstieg gemessen. Zwischen den verschiedenen Dosisstärken bestanden keine signifikanten Unterschiede.
  • +In der Population der placebokontrollierten Studien wurden die Lipidparameter (LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyzeride) zum ersten Mal 4 Wochen nach Behandlungsbeginn mit Kevzara + DMARDs beurteilt. Am Ende der vierten Woche war der mittlere LDL-Wert um 14 mg/dl gestiegen, der mittlere Triglyzeridwert um 23 mg/dl und der mittlere HDL-Wert um 3 mg/dl. Nach der vierten Woche wurde kein weiterer Anstieg gemessen. Zwischen den verschiedenen Dosisstärken bestanden keine signifikanten Unterschiede.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: L04AC14
  • -Wirkmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +L04AC14
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • -In der MOBILITY-Studie wurden 1.197 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis untersucht, die auf MTX ein unzureichendes klinisches Ansprechen gezeigt hatten.Die Patienten erhielten alle 2 Wochen entweder 200 mg Kevzara, 150 mg Kevzara oder Placebo, jeweils in Kombination mit MTX. Die primären Endpunkte waren der Anteil der mit Kevzara behandelten Patienten, die in Woche 24 ein ACR20-Ansprechen zeigten (ACR20-Responder), die Veränderung des Funktionsindex HAQ-DI (Health Assessment Questionnaire – Disability Index) in Woche 16 gegenüber Studienbeginn sowie die Veränderung im nach van der Heijde modifizierten Total-Sharp-Score (mTSS) in Woche 52 gegenüber Studienbeginn. Der wichtigste sekundäre Endpunkt war ein ausgeprägtes klinisches Ansprechen (definiert als Aufrechterhaltung eines ACR-70-Ansprechens über 24 Wochen).
  • +In der MOBILITY-Studie wurden 1197 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis untersucht, die auf MTX ein unzureichendes klinisches Ansprechen gezeigt hatten. Die Patienten erhielten alle 2 Wochen entweder 200 mg Kevzara, 150 mg Kevzara oder Placebo, jeweils in Kombination mit MTX. Die primären Endpunkte waren der Anteil der mit Kevzara behandelten Patienten, die in Woche 24 ein ACR20-Ansprechen zeigten (ACR20-Responder), die Veränderung des Funktionsindex HAQ-DI (Health Assessment Questionnaire – Disability Index) in Woche 16 gegenüber Studienbeginn sowie die Veränderung im nach van der Heijde modifizierten Total-Sharp-Score (mTSS) in Woche 52 gegenüber Studienbeginn. Der wichtigste sekundäre Endpunkt war ein ausgeprägtes klinisches Ansprechen (definiert als Aufrechterhaltung eines ACR-70-Ansprechens über 24 Wochen).
  • - Anteil der Patienten
  • - MOBILITY Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX TARGET Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Hemmer
  • + Anteil der Patienten
  • + MOBILITY Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX TARGET Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Hemmer
  • -ACR 20 31,7% 53,5%††† 58,6%†††
  • -ACR 50 18,1% 40,0%††† 42,9%†††
  • -ACR 70 9,0% 24,8% 26,8%
  • -Ausgeprägtes klinisches Ansprechen 3,0% 12,8%††† 14,8%†††
  • +ACR 20 31,7% 53,5%††† 58,6%†††
  • +ACR 50 18,1% 40,0%††† 42,9%†††
  • +ACR 70 9,0% 24,8% 26,8%
  • +Ausgeprägtes klinisches Ansprechen 3,0% 12,8%††† 14,8%†††
  • - MOBILITY TARGET
  • + MOBILITY TARGET
  • -Globale VAS laut Arzturteil‡ (0-100 mm) -32,04 -40,69††† -42,65††† -39,44 -45,09††† -48,08†††
  • -Globale VAS laut Patientenurteil‡ (0-100 mm) -19,55 -30,41††† -35,07††† –28,06 -33,88†† -37,36†††
  • +Globale VAS laut Arzturteil‡ (0-100 mm) -32,04 -40,69††† -42,65††† -39,44 -45,09††† -48,08†††
  • +Globale VAS laut Patientenurteil‡ (0-100 mm) -19,55 -30,41††† -35,07††† –28,06 -33,88†† -37,36†††
  • -*alle 2 Wo. = alle zwei Wochen ‡ VAS (visuelle Analogskala) † p <0,01 versus Placebo †† p <0,001 versus Placebo ††† p <0,0001 versus Placebo
  • +* alle 2 Wo. = alle zwei Wochen ‡ VAS (visuelle Analogskala) † p <0,01 versus Placebo †† p <0,001 versus Placebo ††† p <0,0001 versus Placebo
  • - MOBILITY Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX
  • + MOBILITY Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX
  • -Biotransformation
  • +Metabolismus
  • -Besondere Patientengruppen
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • -Lagerungshinweise
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • -66424, 66425 (Swissmedic).
  • +66424, 66425 (Swissmedic)
  • -sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
  • +sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE
  • -Juli 2017.
  • +August 2020
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home