92 Änderungen an Fachinfo VaxigripTetra |
-Influenza-Virus (inaktiviert, gespalten) der folgenden Stämme:
-A (H1N1), A (H3N2), B (Yamagata) und B (Victoria) gemäss den jährlichen Empfehlungen der WHO für die nördliche Hemisphäre.
- +Influenza-Virus-Stämme (inaktiviert, gespalten) der Typen A/H1N1, A/H3N2, B/Yamagata, B/Victoria gemäss den jährlichen Empfehlungen der WHO für die nördliche Hemisphäre.
-Die Pufferlösung enthält Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Kaliumdihydrogenphosphat und Wasser für Injektionszwecke.
- +Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Kaliumdihydrogenphosphat und Wasser für Injektionszwecke.
-VaxigripTetra wird angewendet zur aktiven Immunisierung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Monaten zur Prophylaxe einer Influenza, die durch die beiden Influenza-A-Virussubtypen und die beiden Influenza-B-Virussubtypen, die im Impfstoff enthalten sind, verursacht wird.
- +VaxigripTetra wird angewendet zur aktiven Immunisierung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Monaten zur Prophylaxe einer Influenza, die durch die beiden Influenza-A-Virus-Subtypen und die beiden Influenza-B-Virustypen, die im Impfstoff enthalten sind, verursacht wird.
-Die Studie in Kindern und Jugendlichen im Alter von 9–17 Jahren zeigte kein aussagekräftiges Ergebnis.
-Kinder
-Kinder im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren: eine Dosis von 0,5 ml.
-Bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren, die erstmals geimpft werden, ist nach einem Intervall von mindestens 4 Wochen eine zweite Dosis von 0,5 ml des Impfstoffs zu verabreichen.
- +Die Studie mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 9–17 Jahren zeigte kein aussagekräftiges Ergebnis.
- +Kinder im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren: eine Dosis von 0,5 ml. Bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren, die erstmals geimpft werden, ist nach einem Intervall von mindestens 4 Wochen eine zweite Dosis von 0,5 ml des Impfstoffs zu verabreichen.
-Der Impfstoff ist als intramuskuläre oder tiefe subkutane Injektion zu verabreichen.
-Die bevorzugten Injektionsstellen für die intramuskuläre Injektion sind bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 35 Monaten die anterolaterale Seite des Oberschenkels (oder bei unzureichender Muskelmasse der Deltamuskel) und bei Kindern ab 36 Monaten, Jugendlichen und Erwachsenen der Deltamuskel.
-Vorsichtsmassnahmen vor/bei der Handhabung bzw. vor/während der Verabreichung des Arzneimittels
-Anweisungen zur Vorbereitung des Arzneimittels vor der Verabreichung sind in der Rubrik «Sonstige Hinweise» beschrieben.
- +Die Impfung ist als intramuskuläre oder tiefe subkutane Injektion durchzuführen, bevorzugt am Deltamuskel oder an der anterolateralen Seite des Oberschenkels (abhängig von der Muskelmasse). Anweisungen zur Vorbereitung des Arzneimittels vor der Verabreichung sind in der Rubrik «Sonstige Hinweise» beschrieben.
-Wie bei allen Impfstoffen ist es möglich, dass nicht alle geimpften Personen durch die Impfung mit VaxigripTetra geschützt sind.
- +Wie bei allen Impfstoffen wird möglicherweise nicht bei allen Geimpften eine schützende Immunantwort hervorgerufen.
-Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 0,5-ml-Dosis, d. h., es ist nahezu «natriumfrei».
-Dieses Arzneimittel enthält Kalium, jedoch weniger als 1 mmol (39 mg) Kalium pro 0,5-ml-Dosis, d. h., es ist nahezu «kaliumfrei».
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) bzw. 1 mmol Kalium (39 mg) pro 0,5-ml-Dosis, d. h., es ist nahezu «natriumfrei» und nahezu «kaliumfrei».
-Bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie kann das immunologische Ansprechen schwächer ausfallen.
-Nach Influenza-Impfungen sind falsch positive Ergebnisse bei serologischen Tests nach dem ELISA-Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1, Hepatitis C und insbesondere HTLV-1 aufgetreten. Mit dem Western-Blot-Verfahren lassen sich diese Ergebnisse widerlegen. Die vorübergehenden falsch positiven Reaktionen könnten auf die IgM-Antwort auf den Impfstoff zurückzuführen sein.
- +Bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie kann das immunologische Ansprechen schwächer ausfallen. Nach Influenza-Impfungen sind falsch positive Ergebnisse bei serologischen Tests nach dem ELISA-Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1, Hepatitis C und insbesondere HTLV-1 aufgetreten. Mit dem Western-Blot-Verfahren lassen sich diese Ergebnisse widerlegen. Die vorübergehenden falsch positiven Reaktionen könnten auf die IgM-Antwort auf den Impfstoff zurückzuführen sein.
-Kontrollierte Phase-IV-Studie GQM14 an Schwangeren im Alter von > 18 Jahren mit Impfung im 2. oder 3. Trimester (20.‒32. Woche)
-Die kontrollierte, 2: 1 randomisierte, Beobachter-verblindete, multizentrische beschreibende Phase-IV-Studie GQM14 an Schwangeren im Alter von > 18 Jahren (Mittelwert 31,9 Jahre) verglich in Finnland eine Impfung mit VaxigripTetra (230 Schwangere, 228 Completers) mit Mutagrip trivalent (116 Schwangere, 115 Completers).
- +Kontrollierte Phase-IV-Studie GQM14 an Schwangeren im Alter von >18 Jahren mit Impfung im 2. oder 3. Trimester (20.‒32. Woche)
- +Die kontrollierte, 2:1 randomisierte, Beobachter-verblindete, multizentrische, beschreibende Phase-IV-Studie GQM14 an Schwangeren im Alter von >18 Jahren (Mittelwert 31,9 Jahre) verglich in Finnland eine Impfung mit VaxigripTetra (230 Schwangere, 228 Completers) mit Mutagrip trivalent (116 Schwangere, 115 Completers).
-Ausgehend von der vorhandenen Erfahrung mit inaktivierten Influenza-Impfstoffen, bestehen jedoch keine Sicherheitsbedenken gegenüber der Anwendung von VaxigripTetra in der Stillzeit.
- +Ausgehend von der vorhandenen Erfahrung mit inaktivierten Influenza-Impfstoffen bestehen jedoch keine Sicherheitsbedenken gegenüber der Anwendung von VaxigripTetra in der Stillzeit.
-Die Sicherheit von VaxigripTetra wurde in vier klinischen Studien untersucht: 834 Erwachsene im Alter von 18 bis 60 Jahren, 834 ältere Menschen im Alter von über 60 Jahren sowie 100 taiwanesische Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren erhielten je eine Dosis VaxigripTetra, 884 Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren erhielten eine oder zwei Dosen VaxigripTetra je nach Influenza-Impfanamnese, und 1614 Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten von insgesamt 2718 Kindern im Alter 6 bis 35 Monaten erhielten zwei Dosen (0,5 ml) VaxigripTetra und wurden umfassend bezüglich Sicherheitsdaten untersucht.
-Der Vergleichsimpfstoff war in allen diesen Studien Mutagrip von Sanofi Pasteur zwecks Vergleiches der Wirkung auf die Antikörperbildung. Bei der Population der 6 bis 35 Monate alten Kinder wurde zusätzlich Placebo als Vergleichspräparat zum Nachweis der klinischen Wirksamkeit gegen Influenza-Infektionen eingesetzt.
- +Die Sicherheit von VaxigripTetra wurde in vier klinischen Studien untersucht: 834 Erwachsene im Alter von 18 bis 60 Jahren, 834 ältere Menschen im Alter von über 60 Jahren sowie 100 taiwanesische Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren erhielten je eine Dosis VaxigripTetra, 884 Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren erhielten eine oder zwei Dosen VaxigripTetra je nach Influenza-Impfanamnese, und 1614 Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten von insgesamt 2718 Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten erhielten zwei Dosen (0,5 ml) VaxigripTetra und wurden umfassend bezüglich Sicherheitsdaten untersucht.
- +Der Vergleichsimpfstoff war in allen diesen Studien Mutagrip von Sanofi Pasteur zwecks Vergleiches der Wirkung auf die Antikörperbildung. Bei der Population der 6 bis 35 Monate alten Kinder wurde zusätzlich ein Placebo als Vergleichspräparat zum Nachweis der klinischen Wirksamkeit gegen Influenza-Infektionen eingesetzt.
-Die häufigste aufgetretene unerwünschte Wirkung nach der Impfung war in allen Studienpopulationen einschliesslich der gesamten Gruppe der 6 bis 35 Monate alten Kinder Schmerz an der Injektionsstelle (zwischen 54,7 % und 56,5 % bei Kindern/Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren und bei Erwachsenen; 26,8 % bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten und 23,0 % bei den älteren Menschen).
- +Die am häufigsten aufgetretene unerwünschte Wirkung nach der Impfung war in allen Studienpopulationen einschliesslich der gesamten Gruppe der 6 bis 35 Monate alten Kinder Schmerz an der Injektionsstelle (zwischen 54,7 % und 56,5 % bei Kindern/Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren und bei Erwachsenen; 26,8 % bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten und 23,0 % bei den älteren Menschen).
-Die Nebenwirkungen werden gruppiert unter den folgenden Häufigkeitsangaben gemäss folgender Konvention aufgeführt:
-Sehr häufig (≥1/10)
-Häufig (≥1/100, <1/10)
-Gelegentlich (≥1/1000, <1/100)
-Selten (≥1/10 000, <1/1000)
-Sehr selten (<1/10 000)
-Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- +Die Nebenwirkungen werden gruppiert unter den folgenden Häufigkeitsangaben gemäss folgender Konvention aufgeführt: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Sehr häufig: Kopfschmerzen (< 60 Jahre: 26,7 %; > 60 Jahre: 15,2 %).
- +Sehr häufig: Kopfschmerzen (<60 Jahre: 26,7 %; >60 Jahre: 15,2 %).
-Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
-Bei Erwachsenen ab 18 Jahren trat in der klinischen Studie GQM11 nach VaxigripTetra im Vergleich zu trivalentem Mutagrip eine nicht signifikante, 3,3-fache Häufung von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen im Zeitraum bis 6 Monate nach Verabreichung der Impfungen auf. Die Kausalität ist nicht geklärt. Unter den schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen waren u.a. akute Koronarsyndrome, Myokardinfarkte, tachykarde Herzrhythmusstörungen, transiente ischämische Attacken, akute Ischämien der unteren Extremität.
- +Herzerkrankungen
- +Bei Erwachsenen ab 18 Jahren trat in der klinischen Studie GQM11 nach VaxigripTetra im Vergleich zu trivalentem Mutagrip eine nicht signifikante, 3,3-fache Häufung von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen im Zeitraum bis 6 Monate nach Verabreichung der Impfungen auf. Die Kausalität ist nicht geklärt. Unter den schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen waren u.a. akute Koronarsyndrome, Myokardinfarkte, tachykarde Herzrhythmusstörungen, transiente ischämische Attacken, akute Ischämien der unteren Extremitäten.
-Sehr häufig: Myalgie (< 60 Jahre: 26,3 %; > 60 Jahre: 12,8 %).
- +Sehr häufig: Myalgie (<60 Jahre: 26,3 %; >60 Jahre: 12,8 %).
-Sehr häufig: Unwohlsein (< 60 Jahre: 18,5 %; > 60 Jahre: 10,4 %); Schmerzen an der Injektionsstelle (< 60 Jahre: 54,7 %; > 60 Jahre: 23,0 %).
- +Sehr häufig: Unwohlsein (<60 Jahre: 18,5 %; >60 Jahre: 10,4 %); Schmerzen an der Injektionsstelle (<60 Jahre: 54,7 %; >60 Jahre: 23,0 %).
-Erkrankung des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Erkrankung des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems
-3 Selten bei Kindern im Alter von < 24 Monaten.
- +3 Selten bei Kindern im Alter von <24 Monaten.
-5 Beobachtet bei Kindern im Alter von < 24 Monaten.
- +5 Beobachtet bei Kindern im Alter von <24 Monaten.
-Parästhesie1, Guillain-Barré-Syndrom (GBS), Neuritis, Neuralgie, Parästhesien, Konvulsionen, Enzephalomyelitis (Entzündung des Gehirns und Rückenmarks).
- +Parästhesie1, Guillain-Barré-Syndrom (GBS), Neuritis, Neuralgie, Parästhesien, Konvulsionen, Enzephalomyelitis (Entzündung des Gehirns und des Rückenmarks).
-VaxigripTetra bewirkt eine aktive Immunisierung gegen die vier im Impfstoff enthaltenen Influenza-Virusstämme (zwei A-Subtypen und zwei B-Subtypen).
- +VaxigripTetra bewirkt eine aktive Immunisierung gegen die vier im Impfstoff enthaltenen Influenza-Virusstämme (zwei A-Subtypen und zwei B-Typen).
-Eine Korrelation bestimmter Titer von Hämagglutinin-inhibierenden (HAI) Antikörpern nach der Anwendung von inaktivierten Influenza-Virus-Impfstoffen einerseits und der Schutzwirkung gegen Influenza wurde nicht festgestellt, jedoch werden die HAI-Antikörpertiter als Mass der Impfstoffaktivität verwendet. Einige Provokationsstudien beim Menschen belegen einen Zusammenhang zwischen HAI-Antikörpertitern von ≥1: 40 und einer Schutzwirkung gegen Influenza bei bis zu 50 % der Studienteilnehmer.
-Da sich Influenza-Viren ständig verändern, werden die für den Impfstoff ausgewählten Stämme jährlich von der WHO überprüft.
-
- +Eine Korrelation bestimmter Titer von hämagglutinationsinhibierenden (HAI) Antikörpern nach der Anwendung von inaktivierten Influenza-Virus-Impfstoffen einerseits und der Schutzwirkung gegen Influenza wurde nicht festgestellt, jedoch werden die HAI-Antikörpertiter als Mass der Impfstoffaktivität verwendet. Einige Provokationsstudien beim Menschen belegen einen Zusammenhang zwischen HAI-Antikörpertitern von ≥1:40 und einer Schutzwirkung gegen Influenza bei bis zu 50 % der Studienteilnehmer.
-In klinischen Studien bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren, bei älteren Menschen im Alter von über 60 Jahren und bei Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren und von 6 bis 35 Monaten wurde VaxigripTetra im Hinblick auf folgende Parameter untersucht: Immunantwort, gemessen an der Hämagglutinin-Inhibition (HAI), geometrischer Mittelwert der Antikörpertiter (GMT) an Tag 21 (bei Erwachsenen) bzw. Tag 28 (bei Kindern), HAI-Serokonversionsrate (4-facher Anstieg des reziproken Titers bzw. Änderung von Nichtnachweisbarkeit [< 10] zu einem reziproken Titer von ≥40) sowie das HAI-GMT-Verhältnis (Titer vor/nach Impfung; Seroprotektion definiert als Anteil der Geimpften mit einem Titer von ≥40 (1/Verd.)).
- +In klinischen Studien (in den Altersgruppen: 6–35 Monate, 3–8 Jahre, 18–60 Jahre, über 60 Jahre) wurde VaxigripTetra im Hinblick auf folgende Parameter untersucht: Immunantwort, gemessen an der Hämagglutinationsinhibition (HAI), geometrischer Mittelwert der Antikörpertiter (GMT) an Tag 21 (bei Erwachsenen) bzw. Tag 28 (bei Kindern), HAI-Serokonversionsrate (4-facher Anstieg des reziproken Titers bzw. Änderung von Nichtnachweisbarkeit [<10] zu einem reziproken Titer von ≥40) sowie das HAI-GMT-Verhältnis (Titer vor/nach Impfung; Seroprotektion definiert als Anteil der Geimpften mit einem Titer von ≥40 (1/Verd.)).
- +Die Ergebnisse zur Immunogenität aus den verschiedenen Altersgruppen sind in den unten aufgeführten Tabellen 1 bis 4 gelistet.
- +
-Bei insgesamt 832 Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren und 831 älteren Menschen über 60 Jahren wurde die Immunantwort 21 Tage nach der Injektion von VaxigripTetra mittels der HAI-Methode untersucht.
-Die Ergebnisse zur Immunogenität bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren und älteren Menschen über 60 Jahren sind in der nachstehenden Tabelle 1 bzw. Tabelle 2 aufgeführt:
-Tabelle 1: Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI-Methode bei Erwachsenen von 18 bis 60 Jahren, 21 Tage nach der Impfung
- +Bei insgesamt 832 Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren und 831 älteren Menschen über 60 Jahren wurde die Immunantwort 21 Tage nach der Injektion von VaxigripTetra mittels der HAI-Methode untersucht. (siehe Tabelle 1 und 2)
- +Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren
- +VaxigripTetra wurde in der Studie GQM09 mit 1 Dosis an 100 taiwanesischen Probanden unkontrolliert verabreicht. Aufgrund sehr hoher Vorimmunisierungen durch frühere Influenza-Impfungen und/oder natürliche Influenza-Infektionen können keine zuverlässigen Aussagen zur Wirksamkeit von VaxigripTetra in der Studie GQM09 gemacht werden.
- +Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren
- +Bei insgesamt 863 Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren wurde die Immunantwort untersucht.
- +Die Kinder wurden nach einem Impfschema mit einer oder zwei Dosen VaxigripTetra geimpft und zeigten nach der jeweils letzten Dosis eine vergleichbare Immunantwort. (siehe Tabelle 3)
- +Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten
- +Bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten wurde neben der Wirksamkeit von zwei 0,5-ml-Dosen VaxigripTetra (N = 341) vergleichend auch die Immunogenität von zwei Dosen à 0,5 ml Mutagrip 28 Tage nach der letzten Injektion von VaxigripTetra mittels der Hämagglutinationsinhibition (HAI) untersucht. (siehe Tabelle 4)
- +Tabelle 1: Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI-Methode bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 60 Jahren, 21 Tage nach der Impfung
-GMT (95 %-KI)
- +GMT (95%-KI)
-SC % (95 %-KI)(e)
- +SC % (95%-KI)(e)
-A (H3N2) (c) 66,2 (62,9; 69,4) 73,4 (67,8; 78,5)
- +A (H3N2)(c) 66,2 (62,9; 69,4) 73,4 (67,8; 78,5)
-GMTR (95 %-KI)(f)
- +GMTR (95%-KI)(f)
-% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95 %-KI]
- +% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
-N: Anzahl der Studienteilnehmer, von denen Daten zum jeweiligen Endpunkt vorlagen.
-GMT: geometrischer Mittelwert der Titer; GMTR: Verhältnis der geometrischen Mittelwerte der Titer (Geometric Mean Titer Ratio); KI: Konfidenzintervall; SC: Serokonversion oder signifikanter Anstieg.
-n: Anzahl der Teilnehmer, die diesen Endpunkt erreichten.
-a Alternativer trivalenter Influenza-Virus-Impfstoff (TIV) mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Brisbane/60/2008 (Victoria-Linie).
-b 2014–2015 zugelassener TIV mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Massachusetts/2/2012 (Yamagata-Linie).
-c Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 278.
-d N = 833 in der Gruppe mit dem quadrivalenten Influenza-Virus-Impfstoff (QIV).
-e Bei Studienteilnehmern mit einem Titer von < 10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem Titer ≥40 (1/Verd.) nach der Impfung und bei Studienteilnehmern mit einem Titer von ≥10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem mindestens 4-fachen Anstieg des Titers nach der Impfung.
-f Geometrischer Mittelwert der einzelnen Quotienten (Titer nach/vor der Impfung).
-GMT (95 %-KI)
-A (H1N1)(c), (d) 219 (199; 241) 268 (228; 314)
-A (H3N2)(c) 359 (329; 391) 410 (352; 476)
- +GMT (95%-KI)
- +A (H1N1)(g), (h) 219 (199; 241) 268 (228; 314)
- +A (H3N2)(g) 359 (329; 391) 410 (352; 476)
-SC % (95 %-KI)(e)
-A (H1N1) (c), (d) 45,6 (42,1; 49,0) 50,2 (44,1; 56,2)
-A (H3N2)(c) 47,5 (44,1; 51,0) 48,5 (42,5; 54,6)
- +SC % (95%-KI)(e)
- +A (H1N1) (g), (h) 45,6 (42,1; 49,0) 50,2 (44,1; 56,2)
- +A (H3N2)(g) 47,5 (44,1; 51,0) 48,5 (42,5; 54,6)
-GMTR (95 %-KI)(f)
-A (H1N1)(c), (d) 4,94 (4,46; 5,47) 6,03 (4,93; 7,37)
-A (H3N2)(c) 5,60 (5,02; 6,24) 5,79 (4,74; 7,06)
- +GMTR (95%-KI)(f)
- +A (H1N1)(g), (h) 4,94 (4,46; 5,47) 6,03 (4,93; 7,37)
- +A (H3N2)(g) 5,60 (5,02; 6,24) 5,79 (4,74; 7,06)
-% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95 %-KI]
-A (H1N1)(c), (d) 90,6 (754) [88,4; 92,5] 94,5 (260) [91,2; 96,9]
-A (H3N2)(c) 96,1 (799) [94,6; 97,4] 97,8 (268) [95,3; 99,2]
- +% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
- +A (H1N1)(g), (h) 90,6 (754) [88,4; 92,5] 94,5 (260) [91,2; 96,9]
- +A (H3N2)(g) 96,1 (799) [94,6; 97,4] 97,8 (268) [95,3; 99,2]
-N: Anzahl der Studienteilnehmer, von denen Daten zum jeweiligen Endpunkt vorlagen.
-GMT: geometrischer Mittelwert der Titer; GMTR: Verhältnis der geometrischen Mittelwerte der Titer (Geometric Mean Titer Ratio); KI: Konfidenzintervall; SC: Serokonversion oder signifikanter Anstieg.
-n: Anzahl der Teilnehmer, die diesen Endpunkt erreichten.
-a Alternativer TIV mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Brisbane/60/2008 (Victoria-Linie).
-b 2014–2015 zugelassener TIV mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Massachusetts/2/2012 (Yamagata-Linie).
-c Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 275.
-d N = 832 in der QIV-Gruppe.
-e Bei Studienteilnehmern mit einem Titer von < 10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem Titer ≥40 (1/Verd.) nach der Impfung und bei Studienteilnehmern mit einem Titer von ≥10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem mindestens 4-fachen Anstieg des Titers nach der Impfung.
-f Geometrischer Mittelwert der einzelnen Quotienten (Titer nach/vor der Impfung).
-Kinder und Jugendliche
-Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren
-VaxigripTetra wurde in der Studie GQM09 mit 1 Dosis an 100 taiwanesischen Probanden unkontrolliert verabreicht. Aufgrund sehr hoher Vorimmunisierungen durch frühere Influenza-Impfungen und/oder natürliche Influenza-Infektionen können keine zuverlässigen Aussagen zur Wirksamkeit von VaxigripTetra in der Studie GQM09 gemacht werden.
-Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren
-Bei insgesamt 863 Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren wurde die Immunantwort untersucht.
-Die Kinder wurden nach einem Impfschema mit einer oder zwei Dosen VaxigripTetra geimpft und zeigten nach der jeweils letzten Dosis eine vergleichbare Immunantwort.
-Die Ergebnisse zur Immunogenität sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
-GMT (95 %-KI)
-A (H1N1)(c) 971 (896; 1052) 1141 (1006; 1295)
-A (H3N2)(c) 1568 (1451; 1695) 1746 (1551; 1964)
-B (Victoria)(d) 1050 (956; 1154) 1120 (921; 1361) 170 (125; 232)
-B (Yamagata)(e), (f) 1173 (1078; 1276) 217 (171; 276) 1211 (1003; 1462)
-SC % (95 %-KI)(g)
-A (H1N1)(c) 65,7 (62,4; 68,9) 65,7 (60,4; 70,7)
-A (H3N2)(c) 64,8 (61,5; 68,0) 67,7 (62,5; 72,6)
-B (Victoria)(d) 84,8 (82,3; 87,2) 90,3 (85,0; 94,3) 38,5 (31,1; 46,2)
-B (Yamagata)(e), (f) 88,5 (86,2; 90,6) 46,0 (38,4; 53,7) 89,9 (84,3; 94,0)
-GMTR (95 %-KI)(h)
-A (H1N1)(c) 6,86 (6,24; 7,53) 7,65 (6,54; 8,95)
-A (H3N2)(c) 7,49 (6,72; 8,35) 7,61 (6,69; 9,05)
-B (Victoria)(d) 17,1 (15,5; 18,8) 17,8 (14,5; 22,0) 3,52 (2,93; 4,22)
-B (Yamagata)(e), (f) 25,3 (22,8; 28,2) 4,60 (3,94; 5,37) 30,4 (23,8; 38,4)
-% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95 %-KI]
-A (H1N1)(c) 98,7 (852) [97,7; 99,4] 98,8 (340) [97,0; 99,7]
-A (H3N2)(c) 99,8 (861) [99,2; 100,0] 100,0 (344) [98,9; 100,0]
- +GMT (95%-KI)
- +A (H1N1)(i) 971 (896; 1052) 1141 (1006; 1295)
- +A (H3N2)(i) 1568 (1451; 1695) 1746 (1551; 1964)
- +B (Victoria)(j) 1050 (956; 1154) 1120 (921; 1361) 170 (125; 232)
- +B (Yamagata)(k), (l) 1173 (1078; 1276) 217 (171; 276) 1211 (1003; 1462)
- +SC % (95%-KI)(e)
- +A (H1N1)(i) 65,7 (62,4; 68,9) 65,7 (60,4; 70,7)
- +A (H3N2)(i) 64,8 (61,5; 68,0) 67,7 (62,5; 72,6)
- +B (Victoria)(j) 84,8 (82,3; 87,2) 90,3 (85,0; 94,3) 38,5 (31,1; 46,2)
- +B (Yamagata)(k), (l) 88,5 (86,2; 90,6) 46,0 (38,4; 53,7) 89,9 (84,3; 94,0)
- +GMTR (95%-KI)(f)
- +A (H1N1)(i) 6,86 (6,24; 7,53) 7,65 (6,54; 8,95)
- +A (H3N2)(i) 7,49 (6,72; 8,35) 7,61 (6,69; 9,05)
- +B (Victoria)(j) 17,1 (15,5; 18,8) 17,8 (14,5; 22,0) 3,52 (2,93; 4,22)
- +B (Yamagata)(k), (l) 25,3 (22,8; 28,2) 4,60 (3,94; 5,37) 30,4 (23,8; 38,4)
- +% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
- +A (H1N1)(i) 98,7 (852) [97,7; 99,4] 98,8 (340) [97,0; 99,7]
- +A (H3N2)(i) 99,8 (861) [99,2; 100,0] 100,0 (344) [98,9; 100,0]
-N: Anzahl der Studienteilnehmer, von denen Daten zum jeweiligen Endpunkt vorlagen.
-GMT: geometrischer Mittelwert der Titer; GMTR: Verhältnis der geometrischen Mittelwerte der Titer (Geometric Mean Titer Ratio); KI: Konfidenzintervall; SC: Serokonversion oder signifikanter Anstieg.
-n: Anzahl der Teilnehmer, die diesen Endpunkt erreichten.
-a Alternativer TIV mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Brisbane/60/2008 (Victoria-Linie).
-b 2014–2015 zugelassener TIV mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Massachusetts/2/2012 (Yamagata-Linie).
-c Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 344.
-d N = 169 in der mit TIV (B (Yamagata)) geimpften Gruppe.
-e N = 862 in der QIV-Gruppe.
-f N = 175 in der mit Vaxigrip (B (Victoria)) geimpften Gruppe.
-g Bei Studienteilnehmern mit einem Titer von < 10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem Titer ≥40 (1/Verd.) nach der Impfung und bei Studienteilnehmern mit einem Titer von ≥10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem mindestens 4-fachen Anstieg des Titers nach der Impfung.
-h Geometrischer Mittelwert der einzelnen Quotienten (Titer nach/vor der Impfung).
-Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten
-Bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten wurde neben der Wirksamkeit von zwei 0,5-ml-Dosen VaxigripTetra (N = 341) vergleichend auch die Immunogenität von zwei Dosen à 0,5 ml Mutagrip 28 Tage nach der letzten Injektion von VaxigripTetra mittels der Hämagglutinin-Inhibition (HAI) untersucht.
-Antigen-Stamm QIV N = 341 Alternativer TIV(a) (B (Victoria)) N = 172 Zugelassener TIV(b), (c) (B (Yamagata)) N = 178
-GMT (95 %-KI)
- +Antigen-Stamm QIV N = 341 Alternativer TIV(a) (B (Victoria)) N = 172 Zugelassener TIV(b), (m) (B (Yamagata)) N = 178
- +GMT (95%-KI)
-B (Yamagata) 1010 (885; 1153) 39,9 (31,2; 51,0) 1009 (850; 1198)
-SC % (95 %-KI)(e)
- +B (Yamagata)(n) 1010 (885; 1153) 39,9 (31,2; 51,0) 1009 (850; 1198)
- +SC % (95%-KI)(e)
-GMTR (95 %-KI)(f)
- +GMTR (95%-KI)(f)
-% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95 %-KI]
- +% (n) Seroprotektion (≥40 (1/Verd.)) [95%-KI]
-a Alternativer Vaxigrip-Impfstoff mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Brisbane/60/2008 (Victoria-Linie).
-b 2014–2015 zugelassener Vaxigrip-Impfstoff mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Massachusetts/2/2012 (Yamagata-Linie).
-c Dosis von 0,5 ml.
-d N = 171 für die mit Alternativ-Impfstoff Vaxigrip (B (Yamagata)) geimpfte Gruppe.
-e Bei Studienteilnehmern mit einem Titer von < 10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem Titer ≥40 (1/Verd.) nach der Impfung und bei Studienteilnehmern mit einem Titer von ≥10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem mindestens 4-fachen Anstieg des Titers nach der Impfung.
- +a Alternativer trivalenter Influenza-Virus-Impfstoff (TIV) mit A/California/7/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2) und B/Brisbane/60/2008 (Victoria-Linie).
- +b Empfohlene Zusammensetzung laut WHO für die Influenza-Saison 2014/15.
- +c Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 278.
- +d N = 833 in der Gruppe mit dem quadrivalenten Influenza-Virus-Impfstoff (QIV).
- +e Bei Studienteilnehmern mit einem Titer von <10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem Titer ≥40 (1/Verd.) nach der Impfung und bei Studienteilnehmern mit einem Titer von ≥10 (1/Verd.) vor der Impfung der Anteil der Studienteilnehmer mit einem mindestens 4-fachen Anstieg des Titers nach der Impfung.
- +g Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 275.
- +h N = 832 in der QIV-Gruppe.
- +i Aggregierte TIV-Gruppe umfasst Teilnehmer, die entweder mit dem alternativen TIV oder dem zugelassenen TIV geimpft wurden; N = 344.
- +j N = 169 in der mit TIV (B (Yamagata)) geimpften Gruppe.
- +k N = 862 in der QIV-Gruppe.
- +l N = 175 in der mit Vaxigrip (B (Victoria)) geimpften Gruppe.
- +m Dosis von 0,5 ml.
- +n N = 171 für die mit Alternativ-Impfstoff Vaxigrip (B (Yamagata)) geimpfte Gruppe.
- +
-Die Beurteilung der Wirksamkeit von VaxigripTetra erfolgte anhand der Prävention laboranalytisch bestätigter grippeartiger Erkrankung (ILI; influenza-like illness) mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und/oder Viruskultur mit Stamm A und/oder B und/oder dem Impfstoff vergleichbaren Stämmen (laut Sequenzierung). Bei den sekundären Endpunkten wurden auch die Hospitalisationen durch eine laboranalytisch bestätigte grippeartige Erkrankung (ILI; influenza-like illness) erfasst.
-ILI war definiert als Auftreten von Fieber ≥38 °C (für eine Dauer von mindestens 24 Stunden) und gleichzeitig mindestens einem der folgenden Symptome: Husten, verstopfte Nase, Rinorrhö, Pharyngitis, Otitis, Erbrechen oder Diarrhö.
- +Die Beurteilung der Wirksamkeit von VaxigripTetra erfolgte anhand der Prävention einer laboranalytisch bestätigten grippeartigen Erkrankung (ILI; influenza-like illness) mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) und/oder Viruskultur mit Stamm A und/oder B und/oder dem Impfstoff vergleichbaren Stämmen (laut Sequenzierung). Bei den sekundären Endpunkten wurden auch die Hospitalisationen durch eine laboranalytisch bestätigte grippeartige Erkrankung (ILI; influenza-like illness) erfasst.
- +ILI war definiert als Auftreten von Fieber ≥38 °C (für eine Dauer von mindestens 24 Stunden) und gleichzeitig mindestens einem der folgenden Symptome: Husten, verstopfte Nase, Rinorrhoe, Pharyngitis, Otitis, Erbrechen oder Diarrhö.
- n Grippeerkrankungsrate (%) n Grippeerkrankungsrate (%) % (2-seitiges 97 %-KI)
- + n Grippeerkrankungsrate (%) n Grippeerkrankungsrate (%) % (2-seitiges 97%-KI)
-Kinetik spezieller Patientengruppen
-Nicht zutreffend.
-Basierend auf den konventionellen Studien zur Toxizität bei wiederholter Gabe und zur lokalen Toxizität sowie Studien zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
- +Basierend auf den konventionellen Studien zur Toxizität bei wiederholter Gabe und zur lokalen Toxizität sowie Studien zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
-Beeinflussung diagnostischer Methoden
-Nicht zutreffend.
-Im Kühlschrank (2-8°C) lagern.
-Nicht einfrieren.
-Spritzen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Im Kühlschrank (2–8 °C) lagern. Nicht einfrieren. Spritzen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-September 2020
- +September 2023
|
|