104 Änderungen an Fachinfo Maviret Filmtabletten |
-1, 2, 4, 5, 6 8 Wochen 8 Wochen
-3 8 Wochen 12 Wochen
-
- +1, 2, 3, 4, 5, 6 8 Wochen 8 Wochen
-↓ GLE 0,85 (0,78; 0,94) 0,86 (0,79; 0,93) 0,77 (0,69;0,87)
- +↓ GLE 0,85 (0,78; 0,94) 0,86 (0,79; 0,93) 0,77 (0,69; 0,87)
-Dextromethorphanhydrobromid 30 mg Einzeldosis 300/120 einmal täglich ↓ Dextromethorphan 0,70 (0,61; 0,89) 0,75 (0,66; 0,85) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Dextromethorphanhydrobromid 30 mg Einzeldosis 300/ 120 einmal täglich ↓ Dextromethorphan 0,70 (0,61; 0,89) 0,75 (0,66; 0,85) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Abacavir/ Dolutegravir/ Lamivudin 600/50/300 mg einmal täglich 300/120 einmal täglich ↑ Abacavir 0,96 (0,89; 1,05) 1,05 (0,99; 1,10) 1,31 (1,05; 1,63) Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Abacavir/ Dolutegravir/ Lamivudin 600/50/300 mg einmal täglich 300/ 120 einmal täglich ↑ Abacavir 0,96 (0,89; 1,05) 1,05 (0,99; 1,10) 1,31 (1,05; 1,63) Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Atazanavir + Ritonavir 300/100 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/120 einmal täglichb ↔ Atazanavir 1,00 (0,90; 1,10) 1,11 (1,03; 1,19) 1,16 (1,07; 1,25) Gleichzeitige Verabreichung ist kontraindiziert.
- +Atazanavir + Ritonavir 300/100 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/ 120 einmal täglichb ↔ Atazanavir 1,00 (0,90; 1,10) 1,11 (1,03; 1,19) 1,16 (1,07; 1,25) Gleichzeitige Verabreichung ist kontraindiziert.
-Darunavir + Ritonavir 800/100 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/120 einmal täglich ↑ Darunavir 1,30 (1,21; 1,40) 1,29 (1,18; 1,42) 0,92 (0,81; 1,04) Gleichzeitige Verabreichung nicht empfohlen
- +Darunavir + Ritonavir 800/100 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/ 120 einmal täglich ↑ Darunavir 1,30 (1,21; 1,40) 1,29 (1,18; 1,42) 0,92 (0,81; 1,04) Gleichzeitige Verabreichung nicht empfohlen
-Efavirenz/Emtricitabin/ Tenofovirdisoproxilfumarat (Induktion von P-gp, CYP3A) 300/120 einmal täglich ↔ Efavirenz 1,06 (0,97; 1,14) 1,03 (0,99; 1,06) 1,01 (0,96; 1,06) Gleichzeitige Verabreichung von Efavirenz kann zu einer Verminderung der therapeutischen Wirkung von Maviret führen und ist kontraindiziert
- +Efavirenz/Emtricitabin/ Tenofovirdisoproxilfumarat (Induktion von P-gp, CYP3A) 300/ 120 einmal täglich ↔ Efavirenz 1,06 (0,97; 1,14) 1,03 (0,99; 1,06) 1,01 (0,96; 1,06) Gleichzeitige Verabreichung von Efavirenz kann zu einer Verminderung der therapeutischen Wirkung von Maviret führen und ist kontraindiziert
-Elvitegravir/ Cobicistat/ Emtricitabin/ Tenofoviralafenamid 150/150/200/10 mg einmal täglich (Inhibition von P-gp, BCRP, CYP3A, OATP1B1/3) 300/120 einmal täglich ↑ Elvitegravir 1,36 (1,24; 1,49) 1;47 (1,37; 1,57) 1,71 (1,50; 1,95) Es liegen nur limitierte Daten zur Sicherheit bei Patienten mit einer entsprechenden Erhöhung der Glecaprevir Exposition vor. Die gemeinsame Verabreichung sollte mit Vorsicht erfolgen Es sollte auf Symptome für Leberschädigung geachtete werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Elvitegravir/Cobicistat/ Emtricitabin/ Tenofoviralafenamid 150/150/200/10 mg einmal täglich (Inhibition von P-gp, BCRP, CYP3A, OATP1B1/3) 300/ 120 einmal täglich ↑ Elvitegravir 1,36 (1,24; 1,49) 1,47 (1,37; 1,57) 1,71 (1,50; 1,95) Es liegen nur limitierte Daten zur Sicherheit bei Patienten mit einer entsprechenden Erhöhung der Glecaprevir Exposition vor. Die gemein-same Verabreichung sollte mit Vorsicht erfolgen Es sollte auf Symptome für Leberschädigung geachtete werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-↑ GLE 2,50 (2,08; 3,00) 3,05 (2,55; 3,64) 4,58 (3,15;6,65)
-↑ PIB 1,24 (1,11; 1,39) 1,57 (1,39; 1,76) 1,89 (1,63;2,19)
-Lopinavir/Ritonavir 400/100 mg zweimal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/120 einmal täglich ↑ Lopinavir 1,11 (1,01; 1,23) 1,24 (1,14; 1,34) 1,47 (1,37;1,58) Gleichzeitige Verabreichung nicht empfohlen.
-↑ Ritonavir 1,17 (0,95; 1,45) 1,23 (1,10; 1,38) 1,38 (1,21;1,59)
- +↑ GLE 2,50 (2,08; 3,00) 3,05 (2,55; 3,64) 4,58 (3,15; 6,65)
- +↑ PIB 1,24 (1,11; 1,39) 1,57 (1,39; 1,76) 1,89 (1,63; 2,19)
- +Lopinavir/Ritonavir 400/100 mg zweimal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/ 120 einmal täglich ↑ Lopinavir 1,11 (1,01; 1,23) 1,24 (1,14; 1,34) 1,47 (1,37; 1,58) Gleichzeitige Verabreichung nicht empfohlen.
- +↑ Ritonavir 1,17 (0,95; 1,45) 1,23 (1,10; 1,38) 1,38 (1,21; 1,59)
-Raltegravir 400 mg zweimal täglich (Inhibition von UGT1A1) 300/120 einmal täglich ↑ Raltegravir 1,34 (0,89; 1,98) 1,47 (1,15; 1,87) 2,64 (1,42; 4,91) Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Raltegravir 400 mg zweimal täglich (Inhibition von UGT1A1) 300/ 120 einmal täglich ↑ Raltegravir 1,34 (0,89; 1,98) 1,47 (1,15; 1,87) 2,64 (1,42; 4,91) Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Rilpivirin 25 mg einmal täglich 300/120 einmal täglich ↑ Rilpivirin 2,05 (1,73; 2,43) 1,84 (1,72; 1,98) 1,77 (1,59; 1,96) Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Rilpivirin 25 mg einmal täglich 300/ 120 einmal täglich ↑ Rilpivirin 2,05 (1,73; 2,43) 1,84 (1,72; 1,98) 1,77 (1,59; 1,96) Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Pravastatin 10 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3) 400/120 einmal täglichc ↑ Pravastatin 2,23 (1,87; 2,65) 2,30 (1,91; 2,76) -- Bei gleichzeitiger Verabreichung von Maviret sollte die Dosis von Pravastatin um 50% reduziert werden und 20 mg nicht übersteigen. Die Dosis von Rosuvastatin sollte 5 mg pro Tag nicht überschreiten. Eine Überwachung der Patienten auf Statin bedingte unerwünschte Wirkungen wird empfohlen.
- +Pravastatin 10 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3) 400/ 120 einmal täglichc ↑ Pravastatin 2,23 (1,87; 2,65) 2,30 (1,91; 2,76) -- Bei gleichzeitiger Verabreichung von Maviret sollte die Dosis von Pravastatin um 50% reduziert werden und 20 mg nicht übersteigen. Die Dosis von Rosuvastatin sollte 5 mg pro Tag nicht überschreiten. Eine Überwachung der Patienten auf Statin bedingte unerwünschte Wirkungen wird empfohlen.
-Rosuvastatin 5 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, BCRP) 400/120 einmal täglichc ↑ Rosuvastatin 5,62 (4,80; 6,59) 2,15 (1,88; 2,46) --
- +Rosuvastatin 5 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, BCRP) 400/ 120 einmal täglichc ↑ Rosuvastatin 5,62 (4,80; 6,59) 2,15 (1,88; 2,46) --
-Atorvastatin 10 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, CYP3A) 400/120 einmal täglichc ↑ Atorvastatin 22,0 (16,4; 29,5) 8,28 (6,06; 11,3) -- Gleichzeitige Verabreichung mit Atorvastatin oder Simvastatin ist kontraindiziert. Gleichzeitige Verabreichung mit Lovastatin nicht empfohlen. Alternative Arzneimittel wie Pravastatin oder Rosuvastatin sind in Betracht zu ziehen.
- +Atorvastatin 10 mg einmal täglich (Inhibition von OATP1B1/3, CYP3A) 400/ 120 einmal täglichc ↑ Atorvastatin 22,0 (16,4; 29,5) 8,28 (6,06; 11,3) -- Gleichzeitige Verabreichung mit Atorvastatin oder Simvastatin ist kontraindiziert. Gleichzeitige Verabreichung mit Lovastatin nicht empfohlen. Alternative Arzneimittel wie Pravastatin oder Rosuvastatin sind in Betracht zu ziehen.
-Lovastatin 10 mg einmal täglich 300/120 einmal täglichc ↑ Lovastatin 1,17 (0,97; 1,42) 1,70 (1,40; 2,06) --
- +Lovastatin 10 mg einmal täglich 300/ 120 einmal täglichc ↑ Lovastatin 1,17 (0,97; 1,42) 1,70 (1,40; 2,06) --
-↑ GLE 1,34 (0,97;1,85) 1,09 (0,91; 1,31) --
-↔ PIB 0,99 (0,87;1,13) 0,98 (0,91; 1,05) --
-Simvastatin 5 mg einmal täglich 300/120 einmal täglichc ↑ Simvastatin 1,99 (1,60; 2,48) 2,32 (1,93; 2,79) --
- +↑ GLE 1,34 (0,97; 1,85) 1,09 (0,91; 1,31) --
- +↔ PIB 0,99 (0,87; 1,13) 0,98 (0,91; 1,05) --
- +Simvastatin 5 mg einmal täglich 300/ 120 einmal täglichc ↑ Simvastatin 1,99 (1,60; 2,48) 2,32 (1,93; 2,79) --
-Ciclosporin 100 mg Einzeldosis (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/120 einmal täglich ↔ Ciclosporin 1,11 (0,88; 1,40) 1,14 (1,02; 1,27) -- Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen.
- +Ciclosporin 100 mg Einzeldosis (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/ 120 einmal täglich ↔ Ciclosporin 1,11 (0,88; 1,40) 1,14 (1,02; 1,27) -- Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen.
-Ciclosporin 400 mg Einzeldosis (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/120 Einzeldosis ↔ Ciclosporin 0,94 (0,82; 1,08) 1,01 (0,95; 1,09) --
- +Ciclosporin 400 mg Einzeldosis (Inhibition von OATP1B1/3, P-gp, BCRP, CYP3A) 300/ 120 Einzeldosis ↔ Ciclosporin 0,94 (0,82; 1,08) 1,01 (0,95; 1,09) --
-Tacrolimus 1 mg Einzeldosis 300/120 einmal täglich ↑ Tacrolimus 1,50 (1,24; 1,82) 1,45 (1,24; 1,70) -- Die gleichzeitige Anwendung sollte mit Vorsicht erfolgen. Eine Erhöhung der Tacrolimusexposition ist zu erwarten. Die Tacrolimus-Konzentration im Blut ist gemäss Standardtherapiepraktiken zu überwachen und die Tacrolimusdosis ist entsprechend anzupassen.
- +Tacrolimus 1 mg Einzeldosis 300/ 120 einmal täglich ↑ Tacrolimus 1,50 (1,24; 1,82) 1,45 (1,24; 1,70) -- Die gleichzeitige Anwendung sollte mit Vorsicht erfolgen. Eine Erhöhung der Tacrolimusexposition ist zu erwarten. Die Tacrolimus-Konzentration im Blut ist gemäss Standardtherapiepraktiken zu überwachen und die Tacrolimusdosis ist entsprechend anzupassen.
-Amlodipin 5 mg Einzeldosis 300/120 einmal täglich ↔ Amlodipin 1,22 (1,07; 1,39) 1,21 (1,09; 1,34) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Amlodipin 5 mg Einzeldosis 300/ 120 einmal täglich ↔ Amlodipin 1,22 (1,07; 1,39) 1,21 (1,09; 1,34) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Felodipin 2,5 mg Einzeldosis (Inhibition von CYP3A) 300/120 einmal täglich ↑ Felodipin 1,31 (1,05; 1,62) 1,31 (1,08; 1,58) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Felodipin 2,5 mg Einzeldosis (Inhibition von CYP3A) 300/ 120 einmal täglich ↑ Felodipin 1,31 (1,05; 1,62) 1,31 (1,08; 1,58) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
-↑ Norpubrenorphin 1,25 (1,17; 1,34) 1,30 (1,19; 1,42) 1,21 (1,06; 1.39)
- +↑ Norbuprenorphin 1,25 (1,17; 1,34) 1,30 (1,19; 1,42) 1,21 (1,06; 1.39)
-Omeprazol 20 mg einmal täglich (Erhöhung des pH-Werts im Magen) 300/120 Einzeldosis ↓ GLE 0,78 (0,60; 1,00) 0,71 (0,58; 0,86) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Omeprazol 20 mg einmal täglich (Erhöhung des pH-Werts im Magen) 300/ 120 Einzeldosis ↓ GLE 0,78 (0,60; 1,00) 0,71 (0,58; 0,86) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Omeprazol 40 mg einmal täglich (1 Stunde vor dem Frühstück) 300/120 Einzeldosisd ↓ GLE 0,36 (0,21; 0,59) 0,49 (0,35; 0,68) --
-↔ PIB 0,85 (0,70; 1,03) 1,15 (0,94; 1,40) --
-Omeprazol 40 mg einmal täglich (abends) 300/120 Einzeldosisd ↓ GLE 0,54 (0,44; 0,65) 0,51 (0,45; 0,59) --
- +Omeprazol 40 mg einmal täglich (1 Stunde vor dem Frühstück) 300/ 120 Einzeldosisd ↓ GLE 0,36 (0,21; 0,59) 0,49 (0,35; 0,68) --
- +↔ PIB 0,85 (0,70; 1,03) 1,15 0,94; 1,40) --
- +Omeprazol 40 mg einmal täglich (abends) 300/ 120 Einzeldosisd ↓ GLE 0,54 (0,44; 0,65) 0,51 (0,45; 0,59) --
-Omeprazole 20 mg Einzeldosis 300/120 einmal täglich ↓ Omeprazol 0,57 (0,43; 0,75) 0,79 (0,70; 0,90) --
- +Omeprazole 20 mg Einzeldosis 300/ 120 einmal täglich ↓ Omeprazol 0,57 (0,43; 0,75) 0,79 (0,70; 0,90) --
-Famotidin Cimetidin Nizatidin Ranitidin (Erhöhung des gastrischen pH-Wertes) Nicht untersucht. Es wird erwartet, dass H2-Rezeptorantagonisten die Glecaprevir Exposition weniger reduziert als 20 mg Omeprazol einmal täglich. Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Famotidin Cimetidin Nizatidin Ranitidin (Erhöhung des gastrischen pH-Wertes) Nicht untersucht Es wird erwartet, dass H2-Rezeptorantagonisten die Glecaprevir Exposition weniger reduziert als 20 mg Omeprazol einmal täglich. Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Midazolam 1 mg Einzeldosis (Inhibition von CYP3A) 300/120 einmal täglich ↑ Midazolam 1,03 (0,91; 1,17) 1,27 (1,11; 1,45) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Midazolam 1 mg Einzeldosis (Inhibition von CYP3A) 300/ 120 einmal täglich ↑ Midazolam 1,03 (0,91; 1,17) 1,27 (1,11; 1,45) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Koffein 100 mg Einzeldosis (Inhibition von CYP1A2) 300/120 einmal täglich ↑ Koffein 1,02 (0,97; 1,07) 1,35 (1,23; 1,48) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
- +Koffein 100 mg Einzeldosis (Inhibition von CYP1A2) 300/ 120 einmal täglich ↑ Koffein 1,02 (0,97; 1,07) 1,35 (1,23; 1,48) -- Keine Dosisanpassung erforderlich.
-Vitamin-K-Antagonisten Nicht untersucht. Aufgrund von Leberfunktionsveränderungen während der Behandlung mit Maviret wird eine engmaschige Überwachung der INR bei allen Vitamin-K-Antagonisten empfohlen.
- +Vitamin-K-Antagonisten Nicht untersucht Aufgrund von Leberfunktionsveränderungen während der Behandlung mit Maviret wird eine engmaschige Überwachung der INR bei allen Vitamin-K-Antagonisten empfohlen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Tabelle 5: Aktivität von Glecaprevir und Pibrentasvir gegen Replikon-Zelllinien der HCV-Genotypen 1–6
- +Tabelle 5: Aktivität von Glecaprevir und Pibrentasvir gegen Replikon-Zelllinien der HCV Genotypen 1-6
-Tabelle 6: Aktivität von Glecaprevir und Pibrentasvir gegen transiente Replikons, die NS3 bzw. NS5A aus klinischen Isolaten der HCV-Genotypen 1–6 enthalten
- +Tabelle 6: Aktivität von Glecaprevir und Pibrentasvir gegen transiente Replikons, die NS3 bzw. NS5A aus klinischen Isolaten der HCV-Genotypen 1-6 enthalten
-Studien bei Patienten mit oder ohne kompensierte Zirrhose, die mit NS3/4A-Protease- und/oder NS5A-Inhibitoren vorbehandelt waren
- +Studien bei Patienten mit oder ohne kompensierte Zirrhose, die mit NS3/4A Protease- und/oder NS5A-Inhibitoren vorbehandelt waren
-Auswirkungen von HCV-Aminosäurepolymorphismen zu Studienbeginn auf das Therapieansprechen
- +Auswirkung von HCV-Aminosäurepolymorphismen zu Studienbeginn auf das Therapieansprechen
-Genotyp 3: NS3-Polymorphismen zu Studienbeginn hatten bei den 309 mit Genotyp 3 infizierten Patienten keinen Einfluss auf das Behandlungsergebnis. Alle Patienten (100%, 15/15) mit Y93H in NS5A zu Studienbeginn erzielten eine SVR12. Von den Patienten, die das empfohlene Regime erhielten, erreichten 75% (15/20) mit A30K in NS5A zu Studienbeginn eine SVR12. Die Gesamtprävalenz von A30K und von Y93H zu Therapiebeginn entsprach 6,5% bzw. 4,9%. Die Bestimmung des Einflusses von Baseline-Polymorphismen in NS5A war bei therapienaiven Studienteilnehmern mit Zirrhose und vorbehandelten Studienteilnehmern aufgrund der geringen Prävalenz von A30K (1,6%, 2/128) und Y93H (3,9%, 5/128) limitiert.
- +Genotyp 3: NS3-Polymorphismen zu Studienbeginn hatten bei den 313 mit Genotyp 3 infizierten Patienten keinen Einfluss auf das Behandlungsergebnis. Alle Patienten (100%, 15/15) mit Y93H in NS5A zu Studienbeginn erzielten eine SVR12. Von den Patienten, die das empfohlene Regime erhielten, erreichten 77% (17/22) mit A30K in NS5A zu Studienbeginn eine SVR12. Die Gesamtprävalenz von A30K und von Y93H zu Therapiebeginn entsprach 7,0% bzw. 4,8%. Die Bestimmung des Einflusses von Baseline-Polymorphismen in NS5A war bei therapienaiven Studienteilnehmern mit Zirrhose und vorbehandelten Studienteilnehmern aufgrund der geringen Prävalenz von A30K (3,0%, 4/132) und Y93H (3,8%, 5/132) limitiert.
-GT1-6 VOYAGE-1a Maviret während 8 (GT1, 2, 4, 5 und 6 und GT3 TN) (n=356) oder 16 Wochen (GT3 nur TE) (n=6)
- +GT1-6 VOYAGE-1a Maviret während 8 Wochen (GT1, 2, 4, 5 und 6 und GT3 TN)(n=356) oder 16 Wochen (GT3 nur TE) (n=6)
-GT1, 2, 4, 5, 6 EXPEDITION-8 Maviret während 8 Wochen (n=280) (nur TN)
- +GT1-6 EXPEDITION-8 Maviret während 8 Wochen (n=343) (nur TN)
-Das mediane Alter der behandelten 2'433 Patienten mit kompensierter Lebererkrankung, (mit oder ohne Zirrhose), die zuvor keine Behandlung erhielten oder mit einer Kombination aus (Peg)Interferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelt waren, betrug 54 Jahre (Bereich: 19 bis 88); davon waren 75,6% nicht vorbehandelt, 24,4% waren mit einer Kombination aus Sofosbuvir, Ribavirin und/oder (Peg)Interferon vorbehandelt; 48,6% waren vom HCV-Genotyp 1; 17,4% vom HCV-Genotyp 2; 22,9% vom HCV-Genotyp 3; 7,7% vom HCV-Genotyp 4; 3,3% vom HCV-Genotyp 5–6; 15,1% waren ≥65 Jahre; 56,8% waren männlich; 6,8% waren schwarz; 22,6% litten unter Zirrhose; 4,3% hatten eine schwere Nierenfunktionsstörung oder Niereninsuffizienz im Endstadium; 20,7% hatten einen Körpermasseindex von mindestens 30 kg pro m2; der mediane HCV-RNA-Spiegel zu Studienbeginn lag bei 6,2 log10 IE/ml und 7,6% waren HIV-1 koinfiziert.
- +Das mediane Alter der behandelten 2496 Patienten mit kompensierter Lebererkrankung, (mit oder ohne Zirrhose), die zuvor keine Behandlung erhielten oder mit einer Kombination aus (Peg)Interferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelt waren, betrug 54 Jahre (Bereich: 19 bis 88); davon waren 76,2% nicht vorbehandelt, 23,8% waren mit einer Kombination aus Sofosbuvir, Ribavirin und/oder (Peg)Interferon vorbehandelt; 47,4% waren vom HCV-Genotyp 1; 17,0% vom HCV-Genotyp 2; 24,9% vom HCV-Genotyp 3; 7,5% vom HCV-Genotyp 4; 3,2% vom HCV-Genotyp 5–6; 14,8% waren ≥65 Jahre; 57,3% waren männlich; 6,7% waren schwarz; 24,5% litten unter Zirrhose; 4,2% hatten eine schwere Nierenfunktionsstörung oder Niereninsuffizienz im Endstadium; 21,0% hatten einen Körpermasseindex von mindestens 30 kg pro m2; der mediane HCV-RNA-Spiegel zu Studienbeginn lag bei 6,2 log10 IE/ml und 7,5% waren HIV-1 koinfiziert.
-ENDURANCE-4 war eine einarmige, offene Studie bei nicht-zirrhotischen Patienten mit einer Infektion vom Genotyp 4, 5 oder 6. SURVEYOR-2 (Teil 4) war eine einarmige, offene Studie bei nicht-zirrhotischen Patienten mit einer Infektion vom Genotyp 2, 4 oder 6, die 8 Wochen behandelt wurden. EXPEDITION-1 war eine einarmige, offene Studie bei nicht vorbehandelten oder mit Peginterferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelten Patienten mit kompensierter Zirrhose und einer Infektion vom Genotyp 1, 2, 4 oder 6, welche Maviret während 12 Wochen erhielten. EXPEDITION-8 war eine einarmige, offene Studie bei nicht vorbehandelten Patienten mit kompensierter Zirrhose mit einer Infektion vom Genotyp 1, 2, 4, 5 oder 6, welche Maviret während 8 Wochen erhielten. EXPEDITION-2 war eine offene Studie bei Genotyp 1-6/HIV koinfizierten Patienten. Patienten ohne Zirrhose erhielten Maviret während 8 Wochen und Patienten mit Zirrhose während 12 Wochen. EXPEDITION-4 war eine einarmige, offene Studie bei mit Genotyp 1–6 infizierten Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 4 und 5.
-Tabelle 8: ENDURANCE-1a, SURVEYOR-2 und EXPEDITION-1, 2a, -4 und -8: SVR12 bei nicht vorbehandelten und mit Peginterferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelten Patienten mit Infektion vom Genotyp 1, 2, 4, 5 oder 6, die während der empfohlenen Dauer behandelt wurden
- +ENDURANCE-4 war eine einarmige, offene Studie bei nicht-zirrhotischen Patienten mit einer Infektion vom Genotyp 4, 5 oder 6. SURVEYOR-2 (Teil 4) war eine einarmige, offene Studie bei nicht-zirrhotischen Patienten mit einer Infektion vom Genotyp 2, 4 oder 6, die 8 Wochen behandelt wurden. EXPEDITION-1 war eine einarmige, offene Studie bei nicht vorbehandelten oder mit Peginterferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelten Patienten mit kompensierter Zirrhose und einer Infektion vom Genotyp 1, 2, 4 oder 6, welche Maviret während 12 Wochen erhielten. EXPEDITION-8 war eine einarmige, offene Studie bei nicht vorbehandelten Patienten mit kompensierter Zirrhose mit einer Infektion vom Genotyp 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, welche Maviret während 8 Wochen erhielten. EXPEDITION-2 war eine offene Studie bei Genotyp 1-6/HIV koinfizierten Patienten. Patienten ohne Zirrhose erhielten Maviret während 8 Wochen und Patienten mit Zirrhose während 12 Wochen. EXPEDITION-4 war eine einarmige, offene Studie bei mit Genotyp 1–6 infizierten Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Stadium 4 und 5.
- +Tabelle 8: ENDURANCE-1a, SURVEYOR-2 und EXPEDITION-1, -2a, -4 und -8: SVR12 bei nicht vorbehandelten und mit Peginterferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelten Patienten mit Infektion vom Genotyp 1, 2, 4, 5 oder 6, die während der empfohlenen Dauer behandelt wurden
-8 Wochen 97,4% (225/231) 100% (26/26) 100% (13/13) 100% (1/1) 100% (9/9)
-12 Wochen 96,8% (30/31) 90,0% (9/10) 100% (8/8) -- 100% (1/1)
- +8 Wochen 97,8% (226/231) 100% (26/26) 100% (13/13) 100% (1/1) 100% (9/9)
- +12 Wochen 96,8% (30/31) 90,0% (9/10) 100%(8/8) -- 100% (1/1)
-Sonstigesc 2,3% (6/262) 2,8% (1/36) 0% (0/21) 0% (0/1) 0% (0/10)
- +Sonstigesc 1,9% (5/262) 2,8% (1/36) 0% (0/21) 0% (0/1) 0% (0/10)
-a Darunter insgesamt 142 mit HIV-1 koinfizierte Patienten der Studien ENDURANCE-1 oder EXPEDITION-2, welche während der empfohlenen Dauer behandelt wurden.
- +a Darunter insgesamt 132 mit HIV-1 koinfizierte Patienten der Studien ENDURANCE-1 oder EXPEDITION-2, welche während der empfohlenen Dauer behandelt wurden.
-Die Wirksamkeit von Maviret bei nicht vorbehandelten oder mit einer Kombination aus Peginterferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion vom Genotyp 3 wurde in der klinischen Studie ENDURANCE-3 (nicht vorbehandelte Patienten ohne Zirrhose) und in der klinischen Studie SURVEYOR-2 Teil 3 (Patienten mit und ohne Zirrhose und/oder Vorbehandlung) nachgewiesen.
-ENDURANCE-3 war eine teilweise randomisierte, offene, aktiv kontrollierte Studie bei nicht vorbehandelten Patienten. Die Patienten wurden randomisiert (2:1) einer Behandlung mit Maviret während 12 Wochen oder mit der Kombination aus Sofosbuvir und Daclatasvir während 12 Wochen zugeordnet; in einem anschliessenden dritten (nicht randomisierten) Arm erfolgte eine Behandlung mit Maviret während 8 Wochen. SURVEYOR-2 Teil 3 war eine offene Studie, in der nicht-zirrhotische, vorbehandelte Patienten einer 12- oder 16-wöchigen Behandlung randomisiert zugeordnet wurden; ausserdem wurde in der Studie die Wirksamkeit von Maviret bei Patienten mit kompensierter Zirrhose und Genotyp-3-Infektion in zwei eigenen Behandlungsarmen während 12 Wochen (nur nicht vorbehandelte Patienten) und 16 Wochen (nur vorbehandelte Patienten) geprüft. Von den vorbehandelten Patienten hatten 46% (42/91) auf eine vorherige Therapie, die Sofosbuvir enthielt, nicht angesprochen.
- +Die Wirksamkeit von Maviret bei Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion vom Genotyp 3 wurde in den klinischen Studien ENDURANCE-3 (nicht vorbehandelte Patienten ohne Zirrhose), EXPEDITION-8 (nicht vorbehandelte Patienten mit kompensierter Zirrhose) und in der klinischen Studie SURVEYOR-2 Teil 3 (Patienten mit und ohne Zirrhose und/oder Vorbehandlung) nachgewiesen.
- +ENDURANCE-3 war eine teilweise randomisierte, offene, aktiv kontrollierte Studie bei nicht vorbehandelten Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion vom Genotyp 3. Die Patienten wurden randomisiert (2:1) einer Behandlung mit Maviret während 12 Wochen oder mit der Kombination aus Sofosbuvir und Daclatasvir während 12 Wochen zugeordnet; in einem anschliessenden dritten (nicht randomisierten) Arm erfolgte eine Behandlung mit Maviret während 8 Wochen. EXPEDITION-8 war eine einarmige, offene Studie bei nicht vorbehandelten Patienten mit kompensierter Zirrhose und Infektion vom Genotyp 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, welche Maviret während 8 Wochen erhielten. SURVEYOR-2 Teil 3 war eine offene Studie, welche die Wirksamkeit von Maviret bei mit PRS vorbehandelten, mit Genotyp 3 infizierten Patienten ohne Zirrhose und mit kompensierter Zirrhose während 16 Wochen untersuchte. Von den vorbehandelten Patienten hatten 46% (42/91) auf eine vorherige Therapie, die Sofosbuvir enthielt, nicht angesprochen.
-In einer gepoolten Analyse mit therapienaiven Studienteilnehmern ohne Zirrhose (die Daten der Phase II und III einschloss) war die SVR12 für Patienten mit einem HCV-RNA-Spiegel zu Studienbeginn von <1 000 000 IE/ml 97,6% (80/82) und 97,4 (111/114) und für Patienten mit einem HCV-RNA-Spiegel zu Studienbeginn von ≥1 000 000 IE/ml 93,3% (97/104) und 93,8% (137/146) in Patienten, die 8 bzw. 12 Wochen behandelt wurden. Die SVR12 für Patienten mit Fibrosegrad F0-F2 war 96,7% (148/153) und 95,3% (223/234) und für Patienten mit Fibrosegrad F3 87,9% (29/33) und 96,2% (25/26) in Patienten, die 8 bzw. 12 Wochen behandelt wurden.
- +In einer gepoolten Analyse mit therapienaiven Studienteilnehmern ohne Zirrhose (die Daten der Phase II und III einschloss) war die SVR12 für Patienten mit einem HCV-RNA-Spiegel zu Studienbeginn von <1 000 000 IE/ml 97,6% (80/82) und 97,4% (111/114) und für Patienten mit einem HCV-RNA-Spiegel zu Studienbeginn von ≥1 000 000 IE/ml 93,3% (97/104) und 93,8% (137/146) in Patienten, die 8 bzw. 12 Wochen behandelt wurden. Die SVR12 für Patienten mit Fibrosegrad F0-F2 war 96,7% (148/153) und 95,3% (223/234) und für Patienten mit Fibrosegrad F3 87,9% (29/33) und 96,2% (25/26) in Patienten, die 8 bzw. 12 Wochen behandelt wurden.
-Tabelle 10: SURVEYOR-2 Teil 3: SVR12 bei nicht vorbehandelten Patienten mit oder ohne Zirrhose mit Infektion vom Genotyp 3, die während der empfohlenen Dauer behandelt wurden
- Nicht vorbehandelt mit Zirrhose Vorbehandelt mit oder ohne Zirrhose
-Maviret 12 Wochen (N=40) Maviret 16 Wochen (N=69)
-SVR 97,5% (39/40) 95,7% (66/69)
- +Tabelle 10: SURVEYOR-2 Teil 3 und EXPEDITION-8: SVR12 bei nicht vorbehandelten Patienten mit oder ohne Zirrhose mit Infektion vom Genotyp 3, die während der empfohlenen Dauer behandelt wurden
- + Nicht vorbehandelt mit Zirrhose Nicht vorbehandelt mit Zirrhose Vorbehandelt mit oder ohne Zirrhose
- +Maviret 8 Wochen (N=63) Maviret 12 Wochen (N=40) Maviret 16 Wochen (N=69)
- +SVR 95,2% (60/63) 97,5% (39/40) 95,7% (66/69)
-Virologisches Versagen unter Behandlung 0% (0/40) 1,4% (1/69)
-Rezidiva 0% (0/39) 2,9% (2/68)
-Sonstigesb 2,5% (1/40) 0% (0/69)
- +Virologisches Versagen unter Behandlung 0% (0/63) 0% (0/40) 1,4% (1/69)
- +Rezidiva 1,6% (1/62) 0% (0/39) 2,9% (2/68)
- +Sonstigesb 3,2% (2/63) 2,5% (1/40) 0% (0/69)
-Keine Zirrhose n.v. 95,5% (21/22)
-Zirrhose 97,5% (39/40) 95,7% (45/47)
- +Keine Zirrhose n.v. n.v. 95,5% (21/22)
- +Zirrhose 95,2% (60/63) 97,5% (39/40) 95,7% (45/47)
-Die Studien VOYAGE-1 und VOYAGE-2 wurden in China, Singapur und Südkorea bei nicht vorbehandelten oder mit einer Kombination aus (Peg)Interferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir (TE-PRS) vorbehandelten mit HCV Genotyp 1-6 infizierten Patienten ohne Zirrhose (VOYAGE-1) oder mit kompensierter Zirrhose (VOYAGE-2) durchgeführt. Alle Patienten ohne oder mit kompensierter Zirrhose erhielten Maviret während 8 oder 12 Wochen mit Ausnahme der vorbehandelten GT3 (TE-PRS) Patienten, welche während 16 Wochen mit Maviret behandelt wurden. Die SVR12 Gesamtrate in diesen beiden Studien war konsistent mit den SVR12 Raten, welche in den Maviret Zulassungsstudien gezeigt wurden; jedoch wurde unter den GT3b Patienten ohne Zirrhose eine numerisch geringere SVR12 Rate von 58,3% (7/12) [62,5% (5/8) bei nicht vorbehandelten Patienten und 50% (2/4 bei vorbehandelten (TE-PRS) Patienten] beobachtet verglichen mit den GT3a Patienten ohne Zirrhose (92,9% (13/14)). Drei nicht vorbehandelte GT3b Patienten entwickelten ein Rezidiv und bei 2 vorbehandelte (TE-PRS) GT3b Patienten kam es zu einem virologischen Versagen während der Behandlung. Unter den Patienten mit kompensierter Zirrhose lag die SVR12 Gesamtrate für die GT3b infizierten Patienten bei 87,5% (7/8) [85,7% (6/7) bei nicht vorbehandelten Patienten und 100% (1/1) bei vobehandelten (TE-PRS) Patienten] und für die GT3a Patienten bei 100% (6/6). Ein nicht vorbehandelter GT3b Patient entwickelte ein Rezidiv.
- +Die Studien VOYAGE-1 und VOYAGE-2 wurden in China, Singapur und Südkorea bei nicht vorbehandelten oder mit einer Kombination aus (Peg)Interferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir (TE-PRS) vorbehandelten mit HCV Genotyp 1-6 infizierten Patienten ohne Zirrhose (VOYAGE-1) oder mit kompensierter Zirrhose (VOYAGE-2) durchgeführt. Alle Patienten ohne oder mit kompensierter Zirrhose erhielten Maviret während 8 oder 12 Wochen mit Ausnahme der vorbehandelten GT3 (TE-PRS) Patienten, welche während 16 Wochen mit Maviret behandelt wurden. Die SVR12 Gesamtrate
- +in diesen beiden Studien war konsistent mit den SVR12 Raten, welche in den Maviret Zulassungsstudien gezeigt wurden; jedoch wurde unter den GT3b Patienten ohne Zirrhose eine numerisch geringere SVR12 Rate von 58,3% (7/12) [62,5% (5/8) bei nicht vorbehandelten Patienten und 50% (2/4 bei vorbehandelten (TE-PRS) Patienten] beobachtet verglichen mit den GT3a Patienten ohne Zirrhose (92,9% (13/14)). Drei nicht vorbehandelte GT3b Patienten entwickelten ein Rezidiv und bei 2 vorbehandelte (TE-PRS) GT3b Patienten kam es zu einem virologischen Versagen während der Behandlung. Unter den Patienten mit kompensierter Zirrhose lag die SVR12 Gesamtrate für die GT3b infizierten Patienten bei 87,5% (7/8) [85,7% (6/7) bei nicht vorbehandelten Patienten und 100% (1/1) bei vobehandelten (TE-PRS) Patienten] und für die GT3a Patienten bei 100% (6/6). Ein nicht vorbehandelter GT3b Patient entwickelte ein Rezidiv.
-Bei allen Patienten, unabhängig von Nierenfunktion, Zirrhosestatus oder Vorhandensein einer HIV-1 Koinfektion, welche nicht vorbehandelt (TN) oder mit einer Kombination aus (Peg)Interferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelt (TE-PRS) waren und während der empfohlenen Dauer mit Maviret behandelt wurden, lag die SVR12-Gesamtrate bei 97,5% (1'260/1'292), bei 0,3% (4/1'292) kam es während der Behandlung zu einem virologisches Versagen und 0,8% (10/1'270) entwickelten ein Rezidiv nach Abschluss der Behandlung.
- +Bei allen Patienten, unabhängig von Nierenfunktion, Zirrhosestatus oder Vorhandensein einer HIV-1 Koinfektion, welche nicht vorbehandelt (TN) oder mit einer Kombination aus (Peg)Interferon, Ribavirin und/oder Sofosbuvir vorbehandelt (TE-PRS) waren und während der empfohlenen Dauer mit Maviret behandelt wurden, lag die SVR12-Gesamtrate bei 97,6% (1278/1310), bei 0,2% (3/1310) kam es während der Behandlung zu einem virologisches Versagen und 0,9% (11/1289) entwickelten ein Rezidiv nach Abschluss der Behandlung.
-Bei TN oder TE-PRS Patienten mit kompensierter Zirrhose, die während der empfohlenen Dauer mit Maviret behandelt wurden, lag die SVR12 Rate bei 97,2% (410/422) (davon erreichten 97,5% (317/325) der TN Patienten eine SVR12), bei 0,5% (2/422) kam es während der Behandlung zu einem virologischen Versagen und 0,5% (2/411) entwickelten ein Rezidiv nach Abschluss der Behandlung.
- +Bei TN oder TE-PRS Patienten mit kompensierter Zirrhose, die während der empfohlenen Dauer mit Maviret behandelt wurden, lag die SVR12 Rate bei 97,3% (428/440) (davon erreichten 97,7% (335/343) der TN Patienten eine SVR12), bei 0,2% (1/440) kam es während der Behandlung zu einem virologischen Versagen und 0,7% (3/430) entwickelten ein Rezidiv nach Abschluss der Behandlung.
-Nach der Verabreichung von Maviret als 300 mg/ 120 mg Einzeldosis zu Mahlzeiten mit mittlerem oder hohem Fettgehalt waren die AUC Werte für Glecaprevir 83–163% höher und für Pibrentasvir 40–53% höher, verglichen zur Nüchterngabe.
- +Nach der Verabreichung von Maviret als 300 mg/ 120 mg Einzeldosis zu Mahlzeiten mit mittlerem oder hohem Fettgehalt waren die AUC Werte für Glecaprevir 83-163% höher und für Pibrentasvir 40-53% höher, verglichen zur Nüchterngabe.
-Januar 2020
- +Mai 2020
|
|