26 Änderungen an Fachinfo Amoxicillin Axapharm 200 mg/4 ml |
-Die Therapie sollte über 48 bis 72 Stunden nach Erreichen einer klinischen Wirkung fortgesetzt werden. Bei einer Infektion, die durch βhämolysierende Streptokokken verursacht worden ist, empfiehlt es sich, während mindestens 10 Tagen mit der Behandlung fortzufahren, um das Auftreten von akutem rheumatischem Fieber oder einer Glomerulonephritis zu verhindern.
- +Die Therapie sollte über 48 bis 72 Stunden nach Erreichen einer klinischen Wirkung fortgesetzt werden. Bei einer Infektion, die durch β-hämolysierende Streptokokken verursacht worden ist, empfiehlt es sich, während mindestens 10 Tagen mit der Behandlung fortzufahren, um das Auftreten von akutem rheumatischem Fieber oder einer Glomerulonephritis zu verhindern.
-Allgemeine Richtlinien: 1500 mg-3000 mg Amoxicillin/Tag in 3-4 Einzeldosen.
-Maximale Tagesdosis: 4000 mg-6000 mg aufgeteilt in 3-4 Dosen.
- +Allgemeine Richtlinien: 1500-3000 mg Amoxicillin/Tag in 3-4 Einzeldosen.
- +Maximale Tagesdosis: 4000-6000 mg aufgeteilt in 3-4 Dosen.
-Erwachsene: Stadium I (alleiniges Erythema chronicum migrans):
-3-4× täglich 750 mg.
- +Erwachsene: Stadium I (alleiniges Erythema chronicum migrans): 3-4× täglich 750 mg.
-Bei Infektionen durch βhämolysierende Streptokokken der Gruppe A sollte die Therapie mindestens 10 Tage dauern.
- +Bei Infektionen durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A sollte die Therapie mindestens 10 Tage dauern.
- +Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet.
- +Amoxicillin sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit einer vorangegangenen Historie einer Arzneimittelwirkung mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom) in Zusammenhang mit anderen Arzneimitteln, da von einem erneuten, durch Amoxicillin induzierten Aufflammen von DRESS berichtet wurde.
- +Einzelfälle: Aseptische Meningitis.
- +
-Affektionen der Leber und Gallenblase
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis sowie akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (vgl. auch «Erkrankungen des Immunsystems»).
- +Sehr selten: Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis, akute generalisierte exanthematöse Pustulosis, sowie Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom) (vgl. auch «Erkrankungen des Immunsystems»).
- +Einzelfälle: DRESS kann durch Amoxicillin exazerbiert oder ausgelöst werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +
-Fälle von Überdosierung mit Amoxicillin verlaufen gewöhnlich asymptomatisch. Bei einer Überdosierung kann es zu Erbrechen und Durchfall kommen. Die symptomatische Behandlung umfasst die Verabreichung grosser Flüssigkeitsmengen per os. Die Symptome einer Störung des Wasser/Elektrolythaushalts sollten auch symptomatisch behandelt werden.
- +Fälle von Überdosierung mit Amoxicillin verlaufen gewöhnlich asymptomatisch. Bei einer Überdosierung kann es zu Erbrechen und Durchfall kommen. Die symptomatische Behandlung umfasst die Verabreichung grosser Flüssigkeitsmengen per os. Die Symptome einer Störung des Wasser-/Elektrolythaushalts sollten auch symptomatisch behandelt werden.
-In vitro- Empfindlichkeit der Erreger
- +In vitro-Empfindlichkeit der Erreger
-Streptococcus spp. (andere βhämolysierende Streptokokken)*
- +Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*
-2 Die meisten Staphylokokken produzieren Penicillinase und sind daher resistent gegen Amoxicillin. Methicillin-resistente Isolate sind - mit wenigen Ausnahmen - gegen alle Beta-Lactame resistent.
- +2 Die meisten Staphylokokken produzieren Penicillinase und sind daher resistent gegen Amoxicillin. Methicillin-resistente Isolate sind – mit wenigen Ausnahmen – gegen alle Beta-Lactame resistent.
-10-25% der Initialdosis werden als inaktive Penicilloinsäure ausgeschieden. Der Q0–Wert beträgt 0.15. Durch gleichzeitige Verabreichung von Probenecid kann die tubuläre Sekretion von Amoxicillin verzögert werden: der Plasmaspiegel wird dadurch um ca. 60% erhöht und die renale Elimination um ca. 20% herabgesetzt.
- +10-25% der Initialdosis werden als inaktive Penicilloinsäure ausgeschieden. Der Q0-Wert beträgt 0.15. Durch gleichzeitige Verabreichung von Probenecid kann die tubuläre Sekretion von Amoxicillin verzögert werden: der Plasmaspiegel wird dadurch um ca. 60% erhöht und die renale Elimination um ca. 20% herabgesetzt.
-Amoxicillin Axapharm 200 mg/4 ml Suspension zum Einnehmen mit Erdbeeraroma, Flasche mit Pulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension (Dosierspritze 6 ml, graduiert in 0.5 ml Schritten) (A)
- +Amoxicillin Axapharm 200 mg/4 ml Suspension zum Einnehmen mit Erdbeeraroma, Flasche mit Pulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension (Dosierspritze 6 ml, graduiert in 0.5 ml Schritten). (A)
-Juni 2014.
- +Januar 2018.
|
|