ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Piperacillin/Tazobactam Viatris 2 g/0.25 g - Änderungen - 10.01.2020
44 Änderungen an Fachinfo Piperacillin/Tazobactam Viatris 2 g/0.25 g
  • -Wirkstoffe: Piperacillinum (Piperacillinum-Natricum), Tazobactamum (Tazobactamum-Natricum).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Flasche Piperacillin/Tazobactam Mylan 2.25 g, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung i.v. enthält:
  • -Praeparatio cryodesiccata: Piperacillinum 2.0 g ut Piperacillinum-Natricum 2.085 g, Tazobactamum 250 mg ut Tazobactamum-Natricum 268.3 mg pro vitro.
  • -1 Flasche Piperacillin/Tazobactam Mylan 4.5 g, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung i.v. enthält:
  • -Praeparatio cryodesiccata: Piperacillinum 4.0 g ut Piperacillinum-Natricum 4.17 g, Tazobactamum 500 mg ut Tazobactamum-Natricum 536.6 mg pro vitro.
  • +Wirkstoffe
  • +Piperacillinum (Piperacillinum-Natricum), Tazobactamum (Tazobactamum-Natricum).
  • +Hilfsstoffe
  • +Keine.
  • +
  • +Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre
  • +Bis weitere Erfahrungen vorliegen, soll Piperacillin/Tazobactam Mylan bei Kindern unter 2 Jahren nicht und bei Kindern von 2 bis 12 Jahren nur zur Behandlung von intraabdominellen Infektionen angewendet werden.
  • +Hospitalisierte Kinder mit intra-abdominellen Infektionen:
  • +Für 2-12 jährige Kinder mit einem Körpergewicht bis zu 40 kg und normaler Nierenfunktion beträgt die empfohlene Dosierung 112.5 mg/kg (100 mg Piperacillin, 12.5 mg Tazobactam) alle 8 Stunden.
  • +Bei Kindern mit einem Körpergewicht über 40 kg und normaler Nierenfunktion soll die Anweisung für Erwachsene befolgt werden, d.h. 4.5 g (4 g Piperacillin, 0.5 g Tazobactam) alle 8 Stunden. Die Behandlungsdauer sollte von der Schwere der Infektion und dem klinischen und bakteriologischen Fortschritt des Patienten abhängig gemacht werden. Es wird geraten während mindestens 5 und höchstens 14 Tagen zu therapieren.
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sind die Halbwertszeiten von Piperacillin und Tazobactam verlängert. Dosisanpassungen bei dieser Patientengruppe sind jedoch nicht erforderlich.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • -Dialyse-Patienten* 12 9.0
  • +Dialyse-Patienten* 12 9.0
  • -Leberinsuffizienz
  • -Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sind die Halbwertszeiten von Piperacillin und Tazobactam verlängert. Dosisanpassungen bei dieser Patientengruppe sind jedoch nicht erforderlich.
  • -Kinder (2 bis 12 Jahre)
  • -Bis weitere Erfahrungen vorliegen, soll Piperacillin/Tazobactam Mylan bei Kindern unter 2 Jahren nicht und bei Kindern von 2 bis 12 Jahren nur zur Behandlung von intraabdominellen Infektionen angewendet werden.
  • -Empfohlene Dosierung
  • -Hospitalisierte Kinder mit intra-abdominellen Infektionen:
  • -Für 2-12 jährige Kinder mit einem Körpergewicht bis zu 40 kg und normaler Nierenfunktion beträgt die empfohlene Dosierung 112.5 mg/kg (100 mg Piperacillin, 12.5 mg Tazobactam) alle 8 Stunden.
  • -Bei Kindern mit einem Körpergewicht über 40 kg und normaler Nierenfunktion soll die Anweisung für Erwachsene befolgt werden, d.h. 4.5 g (4 g Piperacillin, 0.5 g Tazobactam) alle 8 Stunden. Die Behandlungsdauer sollte von der Schwere der Infektion und dem klinischen und bakteriologischen Fortschritt des Patienten abhängig gemacht werden. Es wird geraten während mindestens 5 und höchstens 14 Tagen zu therapieren.
  • -Niereninsuffizienz
  • -Bekannte Allergie gegenüber Beta-Lactamen (einschliesslich Penicilline und Cephalosporine) oder β-Lactamasehemmern.
  • +Bekannte Allergie gegenüber β-Lactamen (einschliesslich Penicilline und Cephalosporine) oder β-Lactamasehemmern.
  • -Piperacillin/Tazobactam Mylan 4 g/0,5 g ist eine Na+-haltige Verbindung (Piperacillin/Tazobactam Mylan 4 g/0,5 g enthält 216 mg [9.4 mEq] Natrium pro Durchstechflasche), was die Gesamtnatriumaufnahme eines Patienten erhöhen kann.
  • +Piperacillin/Tazobactam Mylan 4g/0,50 g ist eine Na+-haltige Verbindung (Piperacillin/Tazobactam Mylan 4g/0,50 g enthält 216 mg [9.4 mEq] Natrium pro Durchstechflasche), was die Gesamtnatriumaufnahme eines Patienten erhöhen kann.
  • -Informationen zur Anwendung von Piperacillin/Tazobactam mit anderen Aminoglykosiden sind dem Kapitel «Sonstige Hinweise Inkompatibilitäten» zu entnehmen.
  • +Informationen zur Anwendung von Piperacillin/Tazobactam mit anderen Aminoglykosiden sind dem Kapitel «Sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten» zu entnehmen.
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • +Unbekannt: Delirium
  • +
  • -Erkrankungen der Atemwege
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Erkrankungen der Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Ebenfalls beobachtet wurden Schmerzen und Entzündung an der Injektionsstelle bei nicht empfehlungsgemäss hergestellter Lösung, Hitzegefühl, Epistaxis.
  • +Ebenfalls beobachtet wurden Schmerzen und Entzündung an der Injektionsstelle bei nicht empfehlungsgemäss hergestellter Lösung, Hitzegefühl.
  • +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
  • -Wirkmechanismus
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +
  • - Minimale Hemmstoffkonzentration (MHK) in mg/l von Piperacillina Disk-Diffusionsmethodeb Hemmzone (Durchmesser in mm)
  • + Minimale Hemmstoffkonzentration (MHK) in mg/l von Piperacillina Disk-Diffusionsmethodeb Hemmzone (Durchmesser in mm)
  • -·EUCAST Clinical Breakpoint Table v. 2.0, 1 January, 2012
  • -·Piperacillin/Tazobactam: Rationale for the EUCAST clinical breakpoints, version 1.0, 22 November 2010
  • +EUCAST Clinical Breakpoint Table v. 2.0, 1 January, 2012
  • +Piperacillin/Tazobactam: Rationale for the EUCAST clinical breakpoints, version 1.0, 22 November 2010
  • -Staphylokokken-Spezies – Koagulase-negativ, Methicillin-empfindlich
  • -Streptococcus pyogenes
  • -Streptokokken der Gruppe B
  • +Staphylokokken-Spezies – Koagulase-negativ, Methicillin-empfindlich
  • +Streptococcus pyogenes
  • +Streptokokken der Gruppe B
  • -Enterobacter-Spezies
  • -Escherichia coli
  • -Klebsiella pneumoniae
  • -Morganella morganii
  • -Proteus vulgaris
  • -Providencia spp.
  • -Pseudomonas aeruginosa
  • -Serratia-Spezies
  • +Enterobacter-Spezies
  • +Escherichia coli
  • +Klebsiella pneumoniae
  • +Morganella morganii
  • +Proteus vulgaris
  • +Providencia spp.
  • +Pseudomonas aeruginosa
  • +Serratia-Spezies
  • -Aerobe gramnegative Mikroorganismen
  • -Legionella-Spezies
  • -Stenotrophomonas maltophilia+,$
  • +Aerobe gramnegative Mikroorganismen
  • +Legionella-Spezies
  • +Stenotrophomonas maltophilia+,$
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Siehe Wirkmechanismus
  • -Piperacillin
  • +Piperacillin
  • +Tazobactam
  • +Spitzenkonzentrationen von Tazobactam im Serum werden unmittelbar nach intravenöser Infusion erreicht. Die durchschnittliche Serumhalbwertszeit für Tazobactam nach intravenöser Anwendung der Kombination bei gesunden Probanden beträgt 0.7-1.2 h.
  • +Piperacillin
  • +Tazobactam
  • +Die Serumproteinbildung von Tazobactam ist niedrig (20-23%). Tazobactam wird gut in Körpergeweben und Flüssigkeiten bei Tieren verteilt.
  • +Metabolismus
  • +Piperacillin
  • +Keine Informationen
  • +Tazobactam
  • +Keine Informationen
  • +Piperacillin
  • +
  • -Absorption
  • -Spitzenkonzentrationen von Tazobactam im Serum werden unmittelbar nach intravenöser Infusion erreicht. Die durchschnittliche Serumhalbwertszeit für Tazobactam nach intravenöser Anwendung der Kombination bei gesunden Probanden beträgt 0.7-1.2 h.
  • -Distribution
  • -Die Serumproteinbildung von Tazobactam ist niedrig (20-23%). Tazobactam wird gut in Körpergeweben und Flüssigkeiten bei Tieren verteilt.
  • -Elimination
  • -Nierenfunktionsstörungen
  • -Die Halbwertszeit von Piperacillin und Tazobactam nimmt bei Verminderung der Kreatininclearance zu. Die Verlängerung der Halbwertszeit beträgt das 2- bzw. 4-fache für Piperacillin bzw. Tazobactam bei einer Kreatininclearance unter 20 ml/Min., im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion. Eine Dosisanpassung sollte daher bei tieferen Clearancewerten als 40 ml/Min. vorgenommen werden.
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • +Die Halbwertszeit von Piperacillin und Tazobactam nimmt bei Verminderung der Kreatininclearance zu. Die Verlängerung der Halbwertszeit beträgt das 2- bzw. 4-fache für Piperacillin bzw. Tazobactam bei einer Kreatininclearance unter 20 ml/Min., im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion. Eine Dosisanpassung sollte daher bei tieferen Clearancewerten als 40 ml/Min. vorgenommen werden.
  • -Die rekonstituierte Piperacillin/Tazobactam Mylan–Lösung ist nicht konserviert. Chemische und physikalische in-use Stabilität wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur (15-25 °C) und für 48 Stunden im Kühlschrank (2-8 °C) gezeigt. Aus mikrobiologischen Gründen sollte die gebrauchsfertige Zubereitung aber unmittelbar nach Rekonstitution verwendet werden.
  • +Die rekonstituierte Piperacillin/Tazobactam Mylan–Lösung ist nicht konserviert. Chemische und physikalische in-use Stabilität wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur (15-25 C) und für 48 Stunden im Kühlschrank (2-8 °C) gezeigt. Aus mikrobiologischen Gründen sollte die gebrauchsfertige Zubereitung aber unmittelbar nach Rekonstitution verwendet werden.
  • -Ungeöffnete Durchstechflaschen: nicht über 25 °C lagern.
  • +Nicht über 25 °C lagern.
  • -Piperacillin/Tazobactam Mylan 2.25 g: Durchstechflasche mit Trockensubstanz: 1 (Flaschengrösse 50 ml) [A]
  • -Piperacillin/Tazobactam Mylan 4.5 g: Durchstechflasche mit Trockensubstanz: 1 (Flaschengrösse 50 ml) [A]
  • +Piperacillin/Tazobactam Mylan 2.25 g: Durchstechflasche mit Trockensubstanz:1 (Flaschengrösse 50 ml) [A]
  • +Piperacillin/Tazobactam Mylan 4.5 g: Durchstechflasche mit Trockensubstanz:1 (Flaschengrösse 50 ml) [A]
  • -Mai 2017.
  • +April 2019
  • +[102 D]
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home