34 Änderungen an Fachinfo Dupixent 300 mg/2 ml |
-L-Histidinum, Histidini hydrochloridum monohydricum, Arginini hydrochloridum, Natrii Acetas Trihydricus, Acidum Aceticum Glaciale, Polysorbatum 80, Saccharum, Aqua ad iniectabile q.s. ad solutionem 2 ml, 1,14 ml oder 0,67 ml.
- +L-Histidinum, Histidini hydrochloridum monohydricum, Arginini hydrochloridum, Natrii Acetas Trihydricus, Acidum Aceticum Glaciale, Polysorbatum 80, Saccharum, Aqua ad iniectabile q.s. ad solutionem 2 ml oder 1,14 ml.
-Zur Behandlung von Kindern unter 12 Jahren ist nur die Fertigspritze indiziert (siehe «Dosierung/Anwendung» => Art der Anwendung).
- +Zur Behandlung von Kindern unter 12 Jahren ist nur die Fertigspritze indiziert (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung» => Art der Anwendung).
-15 kg bis < 30 kg 100 mg alle zwei Wochen oder 300 mg alle vier Wochen
- +15 kg bis < 30 kg 300 mg alle vier Wochen
-Bei Patienten von 6 bis 11 Jahren mit Asthma betragen die empfohlenen Dosen 100 mg alle 2 Wochen oder 300 mg alle 4 Wochen (≥15 kg bis < 30 kg), 200 mg alle 2 Wochen oder 300 mg alle 4 Wochen (≥30 kg bis < 60 kg) und 200 mg alle 2 Wochen (≥60 kg).
- +Bei Patienten von 6 bis 11 Jahren mit Asthma betragen die empfohlenen Dosen 300 mg alle 4 Wochen (≥15 kg bis < 30 kg), 200 mg alle 2 Wochen oder 300 mg alle 4 Wochen (≥30 kg bis < 60 kg) und 200 mg alle 2 Wochen (≥60 kg).
-Betreffend die Anwendung des Fertigpens: Die Patienten sollten angewiesen werden, die Gebrauchsanweisung zu lesen, zu befolgen und darauf zu achten, dass sie den gesamten Inhalt des Fertigpens injizieren. Die Injektion kann bis zu 20 Sekunden dauern.Der Fertigpen mit Dupilumab ist nicht für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren bestimmt. Für die Verabreichung an Kinder von 6 Monaten bis 11 Jahren mit atopischer Dermatitis ist die Fertigspritze mit Dupilumab die geeignete Darreichungsform.
- +Betreffend die Anwendung des Fertigpens: Die Patienten sollten angewiesen werden, die Gebrauchsanweisung zu lesen, zu befolgen und darauf zu achten, dass sie den gesamten Inhalt des Fertigpens injizieren. Die Injektion kann bis zu 20 Sekunden dauern.
- +Der Fertigpen mit Dupilumab ist nicht für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren bestimmt. Für die Verabreichung an Kinder von 6 Monaten bis 11 Jahren mit atopischer Dermatitis ist die Fertigspritze mit Dupilumab die geeignete Darreichungsform.
-Bei Patienten mit atopischer Dermatitis wurde über Konjunktivitis und Keratitis mit Dupixent berichtet. Einige Patienten haben über Sehstörungen (z.B. verschwommenes Sehen) im Zusammenhang mit Konjunktivitis oder Keratitis berichtet (siehe Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen»).
-Die Patienten und die Personen, die kleine Kinder betreuen, müssen ihrem Arzt / ihrer Ärztin alle neu auftretenden oder sich verschlimmernden Augensymptome mitteilen.
- +Bei Patienten mit atopischer Dermatitis wurde über Konjunktivitis und Keratitis mit Dupixent berichtet.
- +Einige Patienten haben über Sehstörungen (z.B. verschwommenes Sehen) im Zusammenhang mit Konjunktivitis oder Keratitis berichtet (siehe Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen»). Die Patienten und die Personen, die kleine Kinder betreuen, müssen ihrem Arzt / ihrer Ärztin alle neu auftretenden oder sich verschlimmernden Augensymptome mitteilen.
-Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro 300-mg-, pro 200-mg- und pro 100-mg-Dosis, d.h., es ist nahezu «natriumfrei».
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro 300-mg- und pro 200-mg-Dosis, d.h., es ist nahezu «natriumfrei».
-Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen waren Reaktionen an der Injektionsstelle, Konjunktivitis, Blepharitis und Herpes labialis. Im Entwicklungsprogramm zu atopischer Dermatitis wurde nach der Anwendung von Dupilumab in seltenen Fällen über Serumkrankheit oder serumkrankheitsähnliche Symptome berichtet (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen waren Reaktionen an der Injektionsstelle, Konjunktivitis, Herpes labialis und sonstige Infektionen mit Herpes-Simplex-Viren (Herpes-Ekzem ausgenommen), Eosinophilie und Kopfschmerzen. Im Entwicklungsprogramm zu atopischer Dermatitis wurde nach der Anwendung von Dupilumab in seltenen Fällen über Serumkrankheit oder serumkrankheitsähnliche Symptome berichtet (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Atopische Dermatitis der Hände und Füsse
- +Die Sicherheit von Dupilumab wurde an 133 erwachsenen und jugendlichen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis der Hände und Füsse untersucht (AD-1924). Das Sicherheitsprofil von Dupilumab bei den Patienten, die bis Woche 16 nachbeobachtet wurden, war mit dem Sicherheitsprofil in Studien an Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 6 Monaten mit mittelschwerer bis atopischer Dermatitis vergleichbar.
- +
-Im Folgenden sind die in den klinischen Studien zu Asthma beobachteten Nebenwirkungen gemäss der Systemorganklasse und Häufigkeit anhand von folgenden Kategorien aufgeführt: sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, < 1/10); gelegentlich (≥1/1'000, < 1/100); selten (≥1/10'000, < 1/1'000); sehr selten (< 1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach absteigendem Schweregrad geordnet:
- +Im Folgenden sind die in den klinischen Studien zu Asthma beobachteten Nebenwirkungen gemäss der Systemorganklasse und Häufigkeit anhand von folgenden Kategorien aufgeführt: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, < 1/10), gelegentlich (≥1/1'000, < 1/100), selten (≥1/10'000, < 1/1'000), sehr selten (< 1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach absteigendem Schweregrad geordnet:
-Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen:
-Bei Patienten, die mit Dupilumab behandelt wurden, wurden Fälle von eosinophiler Pneumonie sowie Vaskulitis, die mit einer eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) verbunden sind, berichtet. Die berichteten Fälle traten tendenziell bei Patienten mit Asthma oder CRSwNP mit komorbidem Asthma auf. (siehe Abschnitt <Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen>).
- +Bei Patienten, die mit Dupilumab behandelt wurden, wurden Fälle von eosinophiler Pneumonie sowie Vaskulitis, die mit einer eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) verbunden sind, berichtet. Die berichteten Fälle traten tendenziell bei Patienten mit Asthma oder CRSwNP mit komorbidem Asthma auf. (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Atopische Dermatitis der Hände und Füsse
- +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab wurde in einer 16-wöchigen multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Parallelgruppenstudie (AD-1924) mit 106 erwachsenen und 27 pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis der Hände und Füsse, definiert durch einen IGA-Score (Hände und Füsse) ≥3 (auf einer Skala von 0 bis 4) und einen Score für den maximalen Pruritus ≥4 (auf einer Skala von 0 bis 10) auf der numerischen Bewertungsskala für den maximalen Pruritus (NRS) der Hände und Füsse, untersucht. Die geeigneten Patienten hatten zuvor nur unzureichend auf die topische Behandlung der atopischen Dermatitis der Hände und Füsse angesprochen oder haben diese nicht vertragen.
- +Zu Beginn der Studie waren 38 % der Patienten männlich, 80 % waren weiss, 72 % der Patienten hatten beim Studieneinschluss einen IGA-Score (Hände und Füsse) von 3 (mittelschwere atopische Dermatitis der Hände und Füsse) und 28 % der Patienten hatten beim Studieneinschluss einen IGA-Score (Hände und Füsse) von 4 (schwere atopische Dermatitis der Hände und Füsse). Der wöchentliche Durchschnittswert gemäss Pruritus NRS der Hände und Füsse betrug bei Studieneinschluss 7,1.
- +Der primäre Endpunkt war der Anteil der Patienten mit einem IGA-Score für Hände und Füsse von 0 («erscheinungsfrei») oder 1 («fast erscheinungsfrei») in der Woche 16. Der wichtigste sekundäre Endpunkt war die Verringerung des Juckreizes gemessen an der numerischen Bewertungsskala für den maximalen Pruritus der Hände und Füsse (Verbesserung um ≥4 Punkte). Die anderen Patienten-berichtete Endpunkte umfassten Hautschmerzen NRS (0–10) der Hände und Füsse, Schlafqualität NRS (0–10), den Wert für die Lebensqualität im Fragebogen zu Handekzem (0–117) (QoLHEQ) sowie den Score für die Arbeitsproduktivität und die Beeinträchtigung von Aktivitäten (WPAI) (0–100 %).
- +Der Anteil an Patienten mit einem IGA (Hände und Füsse) von 0 («erscheinungsfrei») oder 1 («fast erscheinungsfrei») in der Woche 16 betrug 40,3 % bei Dupilumab und 16,7 % beim Placebo (Behandlungsunterschied 23,6 %; 95 %-KI: 8,84; 38,42; p-Wert = 0,0030). Der Anteil an Patienten mit Verbesserung (Verringerung) des wöchentlichen Durchschnittswerts gemäss Pruritus NRS der Hände und Füsse ≥4 in der Woche 16 betrug 52,2 % bei Dupilumab und 13,6 % beim Placebo (Behandlungsunterschied 38,6 %; 95 %-KI: 24,06; 53,15; p-Wert = 0,0001).
- +In der Dupilumab-Gruppe wurden grössere Verbesserungen des Hautschmerzen NRS für Hände und Füsse, des Schlafqualität NRS, des QoLHEQ-Scores für die Arbeitsproduktivität und die Beeinträchtigung von Aktivitäten zwischen Studieneinschluss und Woche 16 im Vergleich zur Placebo-Gruppe beobachtet (mittlerer LS-Unterschied von Dupilumab im Vergleich zum Placebo: -4,66 vs. -1,93 (p < 0,0001); 0,88 vs. -0,00 (p < 0,05); -40,28 vs. -16,18 (p < 0,0001); -38,57 % vs. -22,83 % (nominaler p-Wert < 0,001) und -36,39 % vs. -21,26 % (nominaler p-Wert < 0,001)).
-Tabelle 15: Mittlere Veränderung des FEV1 vor Anwendung eines Bronchodilatators gegenüber der Baseline in Woche 12 in DRI12544 und QUEST.
- +Tabelle 15: Mittlere Veränderung des FEV1 vor Anwendung eines Bronchodilatators gegenüber der Baseline in Woche 12 in DRI12544 und QUEST
-Atopische Krankheiten in der Anamnese
-% insgesamt (AD %, AR %) 92,4 (36,3, 81,9)
- +Atopische Krankheiten in der Anamnese % insgesamt (AD %, AR %) 92,4 (36,3, 81,9)
-Tabelle 18: Demografische Angaben und Baseline-Charakteristika in den CRSwNP-Studien:
- +Tabelle 18: Demografische Angaben und Baseline-Charakteristika in den CRSwNP-Studien
-Unterstützende Daten zur Anwendung von Dupilumab bei dieser Altersgruppe liefern die Studie AD-1526, in die 251 Jugendliche von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis eingeschlossen wurden, die Studie AD-1652, an der 367 Kinder von 6 bis 11 Jahren mit schwerer atopischer Dermatitis teilnahmen, und die Studie AD-1539, in die 162 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis eingeschlossen waren. Unterstützende Daten zur Langzeitanwendung von Dupilumab liefert die Studie AD-1434, in die 823 pädiatrische Patienten zwischen 6 Monaten und 17 Jahren eingeschlossen waren, darunter 275 Jugendliche, 368 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und 180 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren. Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten waren insgesamt konsistent.
- +Unterstützende Daten zur Anwendung von Dupilumab bei dieser Altersgruppe liefern die Studie AD-1526, in die 251 Jugendliche von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis eingeschlossen wurden, die Studie AD-1652, an der 367 Kinder von 6 bis 11 Jahren mit schwerer atopischer Dermatitis teilnahmen, und die Studie AD-1539, in die 162 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis eingeschlossen waren. Unterstützende Daten zur Langzeitanwendung von Dupilumab liefert die Studie AD-1434, in die 823 pädiatrische Patienten zwischen 6 Monaten und 17 Jahren eingeschlossen waren, darunter 275 Jugendliche, 368 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und 180 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren. Unterstützende Daten zur Anwendung von Dupilumab liefert die Studie AD-1924, in die 27 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis der Hände und Füsse eingeschlossen wurden. Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten waren insgesamt konsistent.
-Fertigspritze oder Pen aus dem Kühlschrank entnehmen und Raumtemperatur annehmen lassen (ca. 30 Min. bei den 100-mg- und 200-mg-Fertigspritzen und 200-mg-Fertigpens und 45 Min. bei den 300-mg-Fertigspritzen und 300-mg-Fertigpens), bevor die Dupixent-Injektion vorgenommen wird.
- +Fertigspritze oder Pen aus dem Kühlschrank entnehmen und Raumtemperatur annehmen lassen (ca. 30 Min. bei den 200-mg-Fertigspritzen und 200-mg-Fertigpens und 45 Min. bei den 300-mg-Fertigspritzen und 300-mg-Fertigpens), bevor die Dupixent-Injektion vorgenommen wird.
-Dupixent 100 mg/0,67 ml, Injektionslösung in einer Fertigspritze mit Sicherheitssystem: Packung mit 2 Fertigspritzen (B).
-Oktober 2023.
- +Januar 2024.
|
|