ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Xylofelan 0.1% - Änderungen - 10.08.2022
42 Änderungen an Fachinfo Xylofelan 0.1%
  • -Wirkstoff: Xylometazolini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Conservans: Benzalkonii chloridum, Excip. ad solut.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Xylofelan Nasenspray 0,1%
  • -1 ml Lösung enthält: 1 mg Xylometazolini hydrochloridum.
  • -1 Sprühstoss enthält: 0,09 mg Xylometazolini hydrochloridum.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Xylometazolini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Benzalkonii chloridum (0.125 mg/ml), Dinatrii phosphas, Natrii dihydrogenophosphas dihydricus, Aqua purificata.
  • +
  • +
  • -Xylofelan Nasenspray 0.1%
  • +Xylofelan 0.1%
  • -Xylofelan Nasenspray 0,1% sollte nicht länger als 1 Woche angewendet werden, da eine längerdauernde Anwendung zu einer Rhinitis medicamentosa führen kann.
  • -Anwendung
  • +Xylofelan 0.1% sollte nicht länger als 1 Woche angewendet werden, da eine längerdauernde Anwendung zu einer Rhinitis medicamentosa führen kann.
  • +Anwendung des Dosiersprays
  • -Xylofelan Nasenspray 0,1% darf nicht angewendet werden bei Status nach transsphenoidaler Hypophysektomie (oder nach transnasalen oder transoralen chirurgischen Eingriffen, bei denen die Dura mater freigelegt ist) sowie bei trockener Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca), atrophischer Rhinitis, Engwinkelglaukom oder bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Xylometazolin oder einem Hilfsstoff.
  • +Xylofelan 0.1% darf nicht angewendet werden bei Status nach transsphenoidaler Hypophysektomie (oder nach transnasalen oder transoralen chirurgischen Eingriffen, bei denen die Dura mater freigelegt ist) sowie bei trockener Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca), atrophischer Rhinitis, Engwinkelglaukom oder bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Xylometazolin oder einem Hilfsstoff.
  • -Xylofelan Nasenspray 0,1% soll mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten
  • -·mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen,
  • +Xylofelan 0.1% soll mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten
  • +·mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen. Patienten mit einem Long-QT-Syndrom haben unter der Behandlung mit Xylometazolin ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien,
  • -Eine fortlaufende, länger als 1 Woche dauernde Behandlung mit Xylofelan Nasenspray 0,1% ist, wie mit anderen topischen vasokonstriktorischen Arzneimitteln nicht angezeigt, da eine Rhinitis medicamentosa mit Anschwellung der Nasenschleimhaut auftreten kann, die in ihren Symptomen einem Schnupfen sehr ähnlich ist.
  • +Eine fortlaufende, länger als 1 Woche dauernde Behandlung mit Xylofelan 0.1% ist, wie mit anderen topischen vasokonstriktorischen Arzneimitteln nicht angezeigt, da eine Rhinitis medicamentosa mit Anschwellung der Nasenschleimhaut auftreten kann, die in ihren Symptomen einem Schnupfen sehr ähnlich ist.
  • -Xylofelan Nasenspray 0,1% sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
  • +Xylofelan 0.1% sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 0.125 mg Benzalkoniumchlorid pro ml. Benzalkoniumchlorid kann eine Reizung oder Schwellung der Nasenschleimhaut hervorrufen, insbesondere bei längerer Anwendung.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Wegen seiner vasokonstriktiven Eigenschaften sollte Xylofelan Nasenspray 0,1% während der Schwangerschaft vorsorglich nicht angewendet werden.
  • +Wegen seiner vasokonstriktiven Eigenschaften sollte Xylofelan 0.1% während der Schwangerschaft vorsorglich nicht angewendet werden.
  • -Es ist nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht. Die Anwendung von Xylofelan Nasenspray 0,1% sollte während der Stillzeit nur unter ärztlicher Anweisung erfolgen.
  • +Es ist nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht. Die Anwendung von Xylofelan 0.1% sollte während der Stillzeit nur unter ärztlicher Anweisung erfolgen.
  • -Es liegen keine entsprechenden Daten zur Wirkung von Xylofelan Nasenspray 0,1% auf die Fertilität vor und kontrollierte Studien bei Tieren sind nicht verfügbar. Da die systemische Exposition zu Xylometazolin sehr gering ist, sind Effekte auf die Fertilität sehr unwahrscheinlich.
  • +Es liegen keine entsprechenden Daten zur Wirkung von Xylofelan 0.1% auf die Fertilität vor und kontrollierte Studien bei Tieren sind nicht verfügbar. Da die systemische Exposition zu Xylometazolin sehr gering ist, sind Effekte auf die Fertilität sehr unwahrscheinlich.
  • -Nachfolgend werden die unerwünschten Wirkungen, nach Systemorganklasse und Häufigkeiten geordnet, aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen nach absteigendem Schweregrad geordnet.
  • -Immunsystem:
  • +Nachfolgend werden die unerwünschten Wirkungen, nach Systemorganklasse und Häufigkeiten geordnet, aufgelistet.
  • +Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen nach absteigendem Schweregrad geordnet.
  • +Erkrankungen des Immunsystems:
  • -Nervensystem:
  • +Erkrankungen des Nervensystems:
  • -Augen:
  • +Augenerkrankungen:
  • -Herz:
  • +Herzerkrankungen:
  • -Atemwege:
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
  • -Gastrointestinale Beschwerden:
  • +Häufigkeit unbekannt: Epistaxis
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
  • -Allgemein:
  • -
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -Nach Applikation in der Nase, werden die Blutgefässe verengt und dadurch wird eine Abschwellung der Schleimhaut in der Nase und im angrenzenden Bereich des Rachenraumes erreicht. Das Atmen durch die Nase wird erleichtert. Die Wirkung setzt innerhalb weniger Minuten ein und hält bis zu 12 Stunden an. Xylofelan Nasenspray 0,1% beeinträchtigt die Funktion des Flimmerepithels nicht.
  • +Nach Applikation in der Nase, werden die Blutgefässe verengt und dadurch wird eine Abschwellung der Schleimhaut in der Nase und im angrenzenden Bereich des Rachenraumes erreicht. Das Atmen durch die Nase wird erleichtert.
  • +Die Wirkung setzt innerhalb weniger Minuten ein und hält bis zu 12 Stunden an. Xylofelan 0.1% beeinträchtigt die Funktion des Flimmerepithels nicht.
  • +Haltbarkeit
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +
  • -Xylofelan Nasenspray 0.1% 10 ml [D]
  • +Xylofelan 0.1%, Nasenspray 10 ml [D]
  • -Mai 2016.
  • +Februar 2022.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home