40 Änderungen an Fachinfo Azacitidin Accord 100 mg |
-Azacitidin
- +Azacitidin.
-Mannitol
- +Mannitol.
-<0.5 <25.0 50%
-0.5–1.5 25.0 – 50.0 67%
->1.5 >50.0 100%
- +<0,5 <25,0 50%
- +0,5–1,5 25,0 – 50,0 67%
- +>1,5 >50,0 100%
- Erholung* ≤21 Tagen Erholung * >21 Tage
- + Erholung* ≤21 Tagen Erholung* >21 Tage
-Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Reaktionen an der Applikationsstelle (77.1%) einschliesslich Erythem und Schmerzen, Blutbildveränderungen (71.4%) einschliesslich Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie/Neutropenie und gastrointestinale Beschwerden (60.6%) einschliesslich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung.
-Zu den am häufigsten genannten schwerwiegenden Nebenwirkungen in der pivotalen Studie (AZA PH GL 2003 CL 001 zählten neutropenes Fieber (8.0%) und Anämie (2.3%) diese wurden auch in den unterstützenden Studien (CALGB 9221 und CALGB 8921) berichtet. Weitere schwerwiegende Nebenwirkungen aus diesen drei Studien waren neutropene Sepsis, Pneumonie, Thrombozytopenie, hypersensitive Reaktionen und hämorrhagische Ereignisse (z.B. Hirnblutung, gastrointestinale und intrakraniale Blutungen).
- +Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Reaktionen an der Applikationsstelle (77,1%) einschliesslich Erythem und Schmerzen, Blutbildveränderungen (71,4%) einschliesslich Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie/Neutropenie und gastrointestinale Beschwerden (60.6%) einschliesslich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung.
- +Zu den am häufigsten genannten schwerwiegenden Nebenwirkungen in der pivotalen Studie (AZA PH GL 2003 CL 001 zählten neutropenes Fieber (8,0%) und Anämie (2,3%) diese wurden auch in den unterstützenden Studien (CALGB 9221 und CALGB 8921) berichtet. Weitere schwerwiegende Nebenwirkungen aus diesen drei Studien waren neutropene Sepsis, Pneumonie, Thrombozytopenie, hypersensitive Reaktionen und hämorrhagische Ereignisse (z.B. Hirnblutung, gastrointestinale und intrakraniale Blutungen).
-Zu den am häufigsten genannten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (≥30%) in der pivotalen AML Studie (AZA-AML-001) zählten Verstopfung (41.9%), Übelkeit (39.8%), Pyrexie (37.7%), Durchfall (36.9%), febrile Neutropenie (32.2%) und Neutropenie (30.1%).
-Die am häufigsten in der AZA-AML-001 Studie festgestellten schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen (≥10%) waren febrile Neutropenie (25.0%), Pneumonie (20.3%) und Pyrexie (10.6%). Weitere, weniger häufig genannte schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen waren Sepsis, Anämie, neutropenische Sepsis, Harnwegsinfektion, Thrombozytopenie, Neutropenie, Cellulitis, Schwindel und Dyspnoe.
- +Zu den am häufigsten genannten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (≥30%) in der pivotalen AML Studie (AZA-AML-001) zählten Verstopfung (41,9%), Übelkeit (39,8%), Pyrexie (37,7%), Durchfall (36,9%), febrile Neutropenie (32,2%) und Neutropenie (30,1%).
- +Die am häufigsten in der AZA-AML-001 Studie festgestellten schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen (≥10%) waren febrile Neutropenie (25,0%), Pneumonie (20,3%) und Pyrexie (10,6%). Weitere, weniger häufig genannte schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen waren Sepsis, Anämie, neutropenische Sepsis, Harnwegsinfektion, Thrombozytopenie, Neutropenie, Cellulitis, Schwindel und Dyspnoe.
-Sehr häufig: Pneumonie (24.2%; einschliesslich bakterielle, viral und mykotisch; einschliesslich Meldung mit tödlichem Ausgang), Nasopharyngitis (18.9%).
- +Sehr häufig: Pneumonie (24,2%; einschliesslich bakterielle, viral und mykotisch; einschliesslich Meldung mit tödlichem Ausgang), Nasopharyngitis (18,9%).
-Sehr häufig: Anämie (73.2%), Thrombozytopenie (69.7%), Neutropenie (65.7%), Leukopenie (48.2%), febrile Neutropenie (32.2% einschliesslich Meldung mit tödlichem Ausgang).
- +Sehr häufig: Anämie (73,2%), Thrombozytopenie (69,7%), Neutropenie (65,7%), Leukopenie (48,2%), febrile Neutropenie (32,2% einschliesslich Meldung mit tödlichem Ausgang).
-Sehr häufig: verminderter Appetit (25.8%), Hypokaliämie (23.3%), Anorexie (20.9%), Gewichtsverlust (15.9%).
- +Sehr häufig: verminderter Appetit (25,8%), Hypokaliämie (23,3%), Anorexie (20,9%), Gewichtsverlust (15,9%).
-Sehr häufig: Schlaflosigkeit (15.3%).
- +Sehr häufig: Schlaflosigkeit (15,3%).
-Sehr häufig: Kopfschmerzen (21.8%), Schwindel (19.1%).
- +Sehr häufig: Kopfschmerzen (21,8%), Schwindel (19,1%).
-Sehr häufig: Petechien (23.8%).
- +Sehr häufig: Petechien (23,8%).
-Sehr häufig: Dyspnoe (31.4%), Epistaxis (16.6%).
- +Sehr häufig: Dyspnoe (31,4%), Epistaxis (16,6%).
-Sehr häufig: Übelkeit (71.8%), Erbrechen (54.1%), Verstopfung (50.3%), Durchfall (40.0%), abdominelle Schmerzen (16.4%; einschliesslich Unwohlsein im Oberbauch und Bauchbereich).
- +Sehr häufig: Übelkeit (71,8%), Erbrechen (54,1%), Verstopfung (50,3%), Durchfall (40,0%), abdominelle Schmerzen (16,4%; einschliesslich Unwohlsein im Oberbauch und Bauchbereich).
-Sehr häufig: Ecchymose (30.5%), Hautausschlag (14.1%), Pruritus (12.0%; beinhaltet generalisiert), vermehrtes Schwitzen (10.5%).
- +Sehr häufig: Ecchymose (30,5%), Hautausschlag (14,1%), Pruritus (12,0%; beinhaltet generalisiert), vermehrtes Schwitzen (10,5%).
-Sehr häufig: Arthralgie (19.1%), Myalgie (16.4%) Schmerzen des Bewegungsapparates (9.5%; einschliesslich des Rückens, der Knochen und der Extremitäten).
- +Sehr häufig: Arthralgie (19,1%), Myalgie (16,4%) Schmerzen des Bewegungsapparates (9,5%; einschliesslich des Rückens, der Knochen und der Extremitäten).
-Sehr häufig: Pyrexie (51.8%; einschliesslich Meldung mit tödlichem Ausgang), Ermüdung (43.6%), Erytheme an der Injektionsstelle (42.9%), Reaktionen an der Injektionsstelle (29.1%, unspezifisch), Asthenie (26.8%), Schmerzen an der Injektionsstelle (22.3%), Schmerzen in der Brust (15.5%).
- +Sehr häufig: Pyrexie (51,8%; einschliesslich Meldung mit tödlichem Ausgang), Ermüdung (43,6%), Erytheme an der Injektionsstelle (42,9%), Reaktionen an der Injektionsstelle (29,1%, unspezifisch), Asthenie (26,8%), Schmerzen an der Injektionsstelle (22,3%), Schmerzen in der Brust (15,5%).
- +Bei der Studie AZA-AML-004 handelte es sich um eine multizentrische, offene Phase-2-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von Azacitidin im Vergleich zu keiner Behandlung bei Kindern und jungen Erwachsenen mit AML bei molekularem Rezidiv nach erster vollständigen Remission (CR1). 7 Patienten (mittleres Alter 6,7 Jahre (zwischen 2 bis 12 Jahren); 71,4% männlich) wurden mit intravenösem Azacitidin 100 mg/m2 täglich an den Tagen 1 bis 7 eines 28-tägigen Theraypiezyklus für maximal 3 Theraypiezyklen behandelt. Das primäre Ziel des Sicherheits-Run-In Teils der Studie bestand darin, eine sichere und verträgliche Dosis Azacitidin für den randomisierten Teil der Studie festzulegen.
- +Aufgrund der geringen Patientenzahl kann die Wirksamkeit von Azacitidin bei pädiatrischer AML nicht beurteilt werden.
- +
-Das Pulver wird mit 4 ml Wasser für Injektionszwecke suspendiert. Dazu ist das Suspensionsmittel langsam in die Stechampulle zu injizieren. Dann die Stechampulle kräftig schütteln bis eine einheitliche trübe Suspension entstanden ist. In der so zubereiteten Suspension sind 25 mg/ml Azacitidin enthalten. Da der Wirkstoff in Form einer Suspension vorliegt, sollen nach der Rekonstitution keine Filter, filterhaltigen Adaptoren, filterhaltigen Spikes oder filterhaltigen geschlossenen Systeme benutzt werden (beim Filtern der Suspension nach der Rekonstitution könnte der Wirkstoff entfernt werden).
- +Das Pulver wird mit 4 ml Wasser für Injektionszwecke suspendiert. Dazu ist das Suspensionsmittel langsam in die Durchstechflasche zu injizieren. Dann die Durchstechflasche kräftig schütteln bis eine einheitliche trübe Suspension entstanden ist. In der so zubereiteten Suspension sind 25 mg/ml Azacitidin enthalten. Da der Wirkstoff in Form einer Suspension vorliegt, sollen nach der Rekonstitution keine Filter, filterhaltigen Adaptoren, filterhaltigen Spikes oder filterhaltigen geschlossenen Systeme benutzt werden (beim Filtern der Suspension nach der Rekonstitution könnte der Wirkstoff entfernt werden).
-Accord Healthcare AG, 4103 Bottmingen
- +Accord Healthcare AG, 4103 Bottmingen.
-August 2020.
- +Februar 2021.
|
|