ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Cablivi 10mg - Änderungen - 21.02.2025
20 Änderungen an Fachinfo Cablivi 10mg
  • -Wenn eine Dosis von Cablivi vergessen wurde, kann diese innerhalb von 12 Stunden nachgeholt werden. Wenn mehr als 12 Stunden seit der Verabreichung der letzten Dosis vergangen sind, sollte die vergessene Dosis NICHT verabreicht und die nächste Dosis gemäss dem üblichen Dosierungsschema verabreicht werden.
  • +Die erste Dosis von Cablivi sollte vor der ersten Plasmapherese intravenös verabreicht werden. Falls die Verabreichung der ersten intravenösen Dosis von Cablivi vergessen wurde und die Plasmapherese bereits erfolgt ist, sollte die intravenöse Verabreichung der ersten Dosis von Cablivi dennoch erfolgen, und die nächste Dosis sollte am nächsten Tag gemäss dem üblichen Dosierungsschema subkutan verabreicht werden. Die Einhaltung der täglichen Verabreichung und die Kontinuität der Behandlung sind entscheidend. Sollte jedoch eine Dosis von Cablivi während des Plasmapherese-Zeitraums vergessen werden, ist sie so bald wie möglich nachgeholt werden.
  • +Wenn eine Dosis von Cablivi nach dem Zeitraum der Plasmapherese vergessen wurde, kann diese innerhalb von 12 Stunden nachgeholt werden. Wenn mehr als 12 Stunden seit der Verabreichung der letzten Dosis vergangen sind, sollte die vergessene Dosis NICHT verabreicht und die nächste Dosis gemäss dem üblichen Dosierungsschema verabreicht werden.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Caplacizumab bei Kindern und Jugendlichen sind nicht in klinischen Studien erwiesen. Die Dosierung von Cablivi bei Jugendlichen ab 12 Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 40 kg entspricht der für Erwachsene (siehe «Dosierung/Anwendung»). Empfehlungen zur Dosierung von Cablivi bei Kindern und Jugendlichen mit einem Körpergewicht von unter 40 kg können nicht gegeben werden.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Caplacizumab bei Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg wurden nachgewiesen. Die Dosierung von Cablivi bei Jugendlichen ab 12 Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 40 kg entspricht der für Erwachsene (siehe «Dosierung/Anwendung»). Empfehlungen zur Dosierung von Cablivi bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren und/oder mit einem Körpergewicht von unter 40 kg können nicht gegeben werden.
  • -Im Falle einer aktiven, klinisch relevanten Blutung muss die Behandlung mit Cablivi unterbrochen werden. Gegebenenfalls kann die Anwendung eines von-Willebrand-Faktor-Konzentrats zur Korrektur der Hämostase erwogen werden. Cablivi sollte nur auf Anraten eines Arztes mit Erfahrung im Management von thrombotischen Mikroangiopathien erneut angewendet werden.
  • +Im Falle einer aktiven, klinisch relevanten Blutung muss die Behandlung mit Cablivi unterbrochen werden. Gegebenenfalls kann die Anwendung eines von-Willebrand-Faktor-Konzentrats zur Korrektur der Hämostase erwogen werden. Cablivi sollte nur auf Anraten eines Arztes mit Erfahrung im Management von thrombotischen Mikroangiopathien erneut angewendet werden. Bei einer erneuten Anwendung von Cablivi soll der Patient engmaschig auf Anzeichen von Blutungen überwacht werden.
  • -Wenn bei einem Patienten ein elektiver operativer Eingriff oder ein zahnmedizinischer Eingriff ansteht, sollte dem Patienten geraten werden, den Arzt oder Zahnarzt darüber zu informieren, dass er Cablivi anwendet, und die Behandlung sollte mindestens 7 Tage vor dem geplanten Eingriff abgebrochen werden. Ebenso muss der Patient den Arzt, der die Behandlung mit Cablivi überwacht, über den geplanten Eingriff informieren. Sollte eine Notoperation erforderlich sein, kann die Anwendung eines von-Willebrand-Faktor-Konzentrats zur Korrektur der Hämostase erwogen werden.
  • +Wenn bei einem Patienten ein elektiver operativer Eingriff, ein invasiver zahnmedizinischer Eingriff oder andere Eingriffe anstehen, sollte dem Patienten geraten werden, den Arzt oder Zahnarzt darüber zu informieren, dass er Cablivi anwendet, und die Behandlung sollte mindestens 7 Tage vor dem geplanten Eingriff abgebrochen werden. Ebenso muss der Patient den Arzt, der die Behandlung mit Cablivi überwacht, über den geplanten Eingriff informieren. Sobald das Risiko einer operativen Blutung abgeklungen ist und die Behandlung mit Cablivi wiederaufgenommen wurde, soll der Patient engmaschig auf Anzeichen von Blutungen überwacht werden.
  • +Sollte eine Notoperation erforderlich sein, kann die Anwendung eines von-Willebrand-Faktor-Konzentrats zur Korrektur der Hämostase erwogen werden.
  • -Es wurden keine Interaktionsstudien bei gleichzeitiger Anwendung von Caplacizumab und oralen Antikoagulanzien (z.B. Vitamin-K-Antagonisten oder direkte orale Antikoagulanzien [DOAK] wie Thrombin-Inhibitoren oder Faktor-Xa-Inhibitoren), Thrombozytenaggregationshemmern, thrombolytischen Arzneimitteln wie Urokinase, t-PA (z.B. Alteplase) oder Heparin durchgeführt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen/Bei gleichzeitiger Anwendung von oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern, thrombolytischen Arzneimitteln oder Heparin»).
  • +Es wurden keine Interaktionsstudien bei gleichzeitiger Anwendung von Caplacizumab und oralen Antikoagulanzien (z.B. Vitamin-K-Antagonisten oder direkten oralen Antikoagulanzien [DOAK] wie Thrombin-Inhibitoren oder Faktor-Xa-Inhibitoren), Thrombozytenaggregationshemmern, thrombolytischen Arzneimitteln wie Urokinase, t-PA (z.B. Alteplase) oder Heparin durchgeführt (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen/Bei gleichzeitiger Anwendung von oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern, thrombolytischen Arzneimitteln oder Heparin»).
  • -Erkrankungen des Nervensystems Kopfschmerzerkrankungen Hirninfarkt
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Grössere Blutungen*, einschliesslich lebensbedrohlicher und tödlich verlaufender Ereignisse
  • +Erkrankungen des Nervensystems Kopfschmerzen Hirninfarkt
  • -Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Grössere Blutungen*, einschliesslich lebensbedrohlicher und tödlich verlaufender Ereignisse
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Urtikaria
  • -Muskuloskelettale und Bindegewebserkrankungen Myalgie
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Urtikaria
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Myalgie
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Sicherheit von Caplacizumab bei Patienten im Alter von ≤18 Jahren mit aTTP wurde in einer retrospektiven Beobachtungsstudie (OBS17325) untersucht (siehe «Klinische Wirksamkeit»). Schwerwiegende Blutungsereignisse wurden dabei nicht berichtet. Die am häufigsten berichteten Ereignisse waren Epistaxis bei 4 (13,3 %) Patienten und Tachykardie bei 4 (13,3 %) Patienten. Das Sicherheitsprofil in der OBS17325-Population entsprach demjenigen bei Erwachsenen mit aTTP, welches in kontrollierten klinischen Studien untersucht wurde.
  • -Bei der Wirksamkeitsbeurteilung in der Intent-to-Observe-Population (ITO) wurde die Gruppe der Patienten, die in der Hauptstudie nie Caplacizumab erhalten hatten (N = 29), mit der Gruppe der Patienten verglichen, die in der Hauptstudie zur Behandlung mit Caplacizumab randomisiert wurden und in der Studie HERCULES oder vor Post-HERCULES kein aTTP-Rezidiv erlitten (N = 49). Bei der Wirksamkeitsbeurteilung in der ITO-Population war in der Gruppe der Patienten, die in der Hauptstudie Caplacizumab erhielten, ein geringerer Prozentsatz von aTTP-bezogenen Ereignissen betroffen (d.h. aTTP-bedingter Tod, aTTP-Rezidiv oder mindestens ein schwerwiegendes thromboembolisches Ereignis) im Vergleich zu der Gruppe der Patienten, die in der Hauptstudie die Standardbehandlung erhielten (4 [8,2 %] Patienten vs. 11 [37,9 %] Patienten). Siehe untenstehende Tabelle.
  • +Bei der Wirksamkeitsbeurteilung in der Intent-to-Observe-Population (ITO) wurde die Gruppe der Patienten, die in der Hauptstudie nie Caplacizumab erhalten hatten (N = 29), mit der Gruppe der Patienten verglichen, die in der Hauptstudie zur Behandlung mit Caplacizumab randomisiert worden waren und in der Studie HERCULES oder vor Post-HERCULES kein aTTP-Rezidiv erlitten (N = 49). Bei der Wirksamkeitsbeurteilung in der ITO-Population war in der Gruppe der Patienten, die in der Hauptstudie Caplacizumab erhielten, ein geringerer Prozentsatz von aTTP-bezogenen Ereignissen betroffen (d.h. aTTP-bedingter Tod, aTTP-Rezidiv oder mindestens ein schwerwiegendes thromboembolisches Ereignis) im Vergleich zu der Gruppe der Patienten, die in der Hauptstudie die Standardbehandlung erhielten (4 [8,2 %] Patienten vs. 11 [37,9 %] Patienten). Siehe untenstehende Tabelle.
  • +Studie OBS17325 (Kinder und Jugendliche)
  • +Die Wirksamkeit von Caplacizumab wurde bei 30 Patienten (≤18 Jahre) mit aTTP im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie beurteilt. Das mediane Alter bei Behandlungsbeginn betrug 15 Jahre (Altersspanne: 2 bis 18 Jahre). Die Mehrheit der Patienten (70 %) war bei der Diagnose der aTTP älter als 12 Jahre. Das mediane Körpergewicht betrug 72,4 kg (Bereich: 9 bis 130 kg), und die Mehrheit der Patienten (83,3 %) war älter als 12 Jahre oder wog bei Beginn der Behandlung mit Caplacizumab ≥40 kg. Die mediane Studiendauer betrug 0,31 Jahre. Die mediane Dauer der Behandlung mit Caplacizumab betrug 31 Tage. Von den 30 Patienten wurden 29 mittels Plasmapherese behandelt, die nach Beginn der Behandlung mit Caplacizumab aufgenommen wurde. Bei diesen Patienten betrug die mediane Dauer der Behandlung mittels Plasmapherese 6 Tage. Die meisten Patienten (90,0 %) erhielten zu Beginn der Behandlung eine Caplacizumab-Dosis von 10 mg/Tag.
  • +Die primären Wirksamkeitsnachweise umfassten klinische Remission, klinisches Ansprechen, refraktäre Erkrankung, Rezidiv der Erkrankung, Ansprechen der Thrombozytenzahl sowie Normalisierung der Marker für Organschäden.
  • +Die retrospektive Beobachtungsstudie hat aufgezeigt, dass Caplacizumab in der pädiatrischen Population wirksam ist, was durch eine hohe klinische Ansprechrate von 96,7 % (29/30), eine klinische Remissionsrate von 80,0 % (24/30) und eine geringe Rezidivrate von 6,7 % (2/30) belegt wird. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen der Thrombozytenzahl (Thrombozytenzahl ≥150×109/l mit der anschliessenden Einstellung der täglichen Plasmapherese innerhalb von 5 Tagen) betrug 5 Tage. Die mediane Zeit bis zur Normalisierung von Laktatdehydrogenase und Kreatinin betrug 2 Tage bzw. 1 Tag. Bei den Patienten, bei denen die ADAMTS13-Indexaktivität bestimmt wurde, erreichten alle (28/28) eine ADAMTS13-Aktivität von ≥20 %, wobei 92,9 % (26/28) der Patienten während des Studienzeitraums einen Wert von ≥50 % erreichten. Die Mehrheit der Patienten erhielt im Rahmen ihrer aTTP-Behandlung gleichzeitig Kortikosteroide (26/30) oder Rituximab (25/30).
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten in einem praxisnahen klinischen Umfeld entsprachen der von erwachsenen Patienten in kontrollierten klinischen Studien.
  • +
  • -Zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen liegen keine klinischen Daten vor.
  • -Siehe «Dosierung/Anwendung» für Informationen zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen sowie «Pharmakokinetik» für Ergebnisse aus Modellierungs- und Simulationsstudien bei pädiatrischen Patienten.
  • +Die Anwendung von Cablivi in Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg wird durch Daten aus einer retrospektiven Beobachtungsstudie sowie durch pharmakokinetische/pharmakodynamische Modellierungs- und Simulationsdaten gestützt.
  • +Siehe «Dosierung/Anwendung» für Informationen zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, «Pharmakokinetik» für Ergebnisse aus Modellierungs- und Simulationsstudien bei pädiatrischen Patienten, sowie «Unerwünschte Wirkungen» und «Klinische Wirksamkeit» für Resultate im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie bei pädiatrischen Patienten.
  • -Mai 2024.
  • +November 2024.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home