56 Änderungen an Fachinfo Esperoct 500 IE |
-turoctocog alfa pegol (humaner Gerinnungsfaktor VIII (rDNA), pegyliert).
- +Turoctocogum alfa pegolum* (humaner Gerinnungsfaktor VIII (rDNA), pegyliert).
- +*Mit Hilfe rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt, kovalent mit einem 40 kDa Polyethylenglykol (PEG) konjugiert.
- +
-Pulver:
-Natrii chloridum, L-Histidinum, Saccharum, Polysorbatum 80, L-Methioninum, Calcii chlordium dihydrium, Narium hydroxium (zur pH-Einstellung), Acidum hydrochloricum (zur pH-Einstellung).
-Lösungsmittel: Natrii chloridum, Aqua ad iniectabilia.
-Turoctocog alfa pegol (rekombinanter humaner Faktor VIII), wird mit Hilfe rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt, kovalent mit einem 40 kDa Polyethylenglykol (PEG) konjugiert.
-Hilfsstoff mit bekannter Wirkung
-Mehr als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Durchstechflasche.
- +Pulver: Natrii chloridum (entsprechend 14,16 mg Natrium), L-Histidinum, Saccharum, Polysorbatum 80, L-Methioninum, Calcii chloridum dihydricum, Natrii hydroxidum (zur pH-Einstellung), Acidum hydrochloridum (zur pH-Einstellung).
- +Lösungsmittel: Natrii chloridum (entsprechend 14,16 mg Natrium), Aqua ad iniectabile ad 4 ml.
- +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
-Die Faktor VIII Aktivität von Esperoct kann zuverlässig mit konventionellen Faktor VIII Assays wie Einstufen Gerinnungstest und chromogenen Test gemessen werden.
- +Die Faktor-VIII-Aktivität von Esperoct kann zuverlässig mit konventionellen Faktor-VIII-Assays wie Einstufen Gerinnungstest und chromogenen Test gemessen werden.
-Stärkegrad der Blutung Erforderlicher Faktor-VIII-Spiegel (IE/dl oder % der Norm)a Häufigkeit der Verabreichung (Stunden)/ Dauer der Behandlung (Tage)
- +Stärkegrad der Blutung Erforderlicher Faktor-VIII-Spiegel (IE/dl oder % der Norm)a Häufigkeit der Verabreichung (Stunden) / Dauer der Behandlung (Tage)
-Art des chirurgischen Eingriffs Erforderlicher Faktor-VIII-Spiegel (%) (IE/dl)a Häufigkeit der Verabreichung (Stunden)/ Dauer der Behandlung (Tagen)
- +Art des chirurgischen Eingriffs Erforderlicher Faktor-VIII-Spiegel (%) (IE/dl)a Häufigkeit der Verabreichung (Stunden) / Dauer der Behandlung (Tagen)
-Grössere Eingriffe 80–100 (prä- und post-operativ) Die Infusion alle 8 bis 24 Stunden wiederholen bis eine angemessene Wundheilung erreicht ist, dann mindestens weitere 7 Tage therapieren, um eine Faktor VIII-Aktivität von 30% bis 60% (IU/dl) aufrechtzuerhalten.
- +Grössere Eingriffe 80–100 (prä- und post-operativ) Die Infusion alle 8 bis 24 Stunden wiederholen bis eine angemessene Wundheilung erreicht ist, dann mindestens weitere 7 Tage therapieren, um eine Faktor VIII-Aktivität von 30 % bis 60 % (IU/dl) aufrechtzuerhalten.
-Intravenöse Anwendung.
- +Intravenöse Anwendung
-Aufzeichnung der Chargennummer
-Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
-Dieses Arzneimittel enthält 30,5 mg Natrium pro rekonstituierte Durchstechflasche. Dies entspricht 1,5% der von der WHO für Erwachsene empfohlenen täglichen Dosis von 2,0 g Natrium.
- +Dieses Arzneimittel enthält 28,32 mg Natrium pro rekonstituierte Durchstechflasche. Dies entspricht 1,4 % der von der WHO für Erwachsene empfohlenen täglichen Dosis von 2,0 g Natrium.
-Die in Tabelle 3 und 4 aufgeführten Kategorien unerwünschter Ereignisse entsprechen der MedDRA-Systemorganklassifikation (SOC und Ebene der bevorzugten Begriffe):
- +Die in Tabelle 3 und 4 aufgeführten Kategorien unerwünschter Ereignisse entsprechen der MedDRA-Systemorganklassifikation (SOC und Ebene der bevorzugten Begriffe). Die Häufigkeiten sind gemäss folgender Konvention geordnet:
-«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
-«selten» (≥1/10'000, <1/1'000)
- +«gelegentlich» (≥1/1000, <1/100)
- +«selten» (≥1/10'000, <1/1000)
-Systemorganklasse Unerwünschte Wirkung Häufigkeit*
- +MedDRA-Systemorganklasse Unerwünschte Wirkung Häufigkeit*
-Systemorganklasse Unerwünschte Wirkung Häufigkeit
- +MedDRA-Systemorganklasse Unerwünschte Wirkung Häufigkeit
- +Hinweis zur Meldung unerwünschter Wirkungen
- +
-Esperoct ist ein gereinigtes rekombinantes humanes Faktor-VIII (rFVIII)-Produkt mit einem 40 kDa Polyethylenglykol (PEG), das mit dem Protein konjugiert ist. Das PEG ist gebunden an das O-gekoppelte Glykan in der trunkierten B-Domäne von rFVIII (Turoctocog alfa). Der Wirkmechanismus von Esperoct basiert auf dem Ersatz des unzureichenden oder fehlenden Faktors VIII bei Patienten mit Hämophilie A.
- +Esperoct ist ein gereinigtes rekombinantes humanes Faktor-VIII (rFVIII)-Produkt mit einem 40 kDa Polyethylenglykol (PEG), das mit dem Protein konjugiert ist. Das PEG ist gebunden an das O-gekoppelte Glykan in der trunkierten B-Domäne von rFVIII (turoctocog alfa). Der Wirkmechanismus von Esperoct basiert auf dem Ersatz des unzureichenden oder fehlenden Faktors VIII bei Patienten mit Hämophilie A.
-Bei Erwachsenen/Jugendlichen (12 Jahre und älter) wurde die prophylaktische Wirkung von Esperoct mit einer Dosierung von 50 IE pro kg Körpergewicht alle 3 – 4 Tage bei 175 Patienten nachgewiesen. Die mediane annualisierte Blutungsrate (ABR) bei Erwachsenen und Jugendlichen, die Esperoct alle 3 – 4 Tage erhielten, betrug 1,18 (Interquartilsabstand (IQR): 0,00; 4,25), während die annualisierte spontane Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00; 1,82) betrug, die annualisierte traumatische Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00; 1,74) und die annualisierte Gelenksblutungsrate 0,85 (IQR: 0,00; 2,84). Von den 175 Erwachsenen/Jugendlichen unter Prophylaxe hatten 70 (40%) keinerlei Blutungen.
- +Bei Erwachsenen/Jugendlichen (12 Jahre und älter) wurde die prophylaktische Wirkung von Esperoct mit einer Dosierung von 50 IE pro kg Körpergewicht alle 3 – 4 Tage bei 175 Patienten nachgewiesen. Die mediane annualisierte Blutungsrate (ABR) bei Erwachsenen und Jugendlichen, die Esperoct alle 3 – 4 Tage erhielten, betrug 1,18 (Interquartilsabstand (IQR): 0,00; 4,25), während die annualisierte spontane Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00; 1,82) betrug, die annualisierte traumatische Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00; 1,74) und die annualisierte Gelenksblutungsrate 0,85 (IQR: 0,00; 2,84). Von den 175 Erwachsenen/Jugendlichen unter Prophylaxe hatten 70 (40 %) keinerlei Blutungen.
-Insgesamt 68 Kinder unter 12 Jahren erhielten die prophylaktische Behandlung mit Esperoct, wobei die Dosierung 65 IE pro kg Körpergewicht (50 – 75 IE/kg) zweimal pro Woche betrug. Die prophylaktische Wirkung von Esperoct wurde bei allen Kindern unter 12 Jahren mit einer medianen annualisierten Blutungsrate von 1,95 (IQR: 0,00; 2,79) nachgewiesen, während die annualisierte spontane Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00;0,00) betrug, die annualisierte traumatische Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00;2,03) und die annualisierte Gelenksblutungsrate 0,00 (IQR: 0,00;1,95). Bei 29 (42,6%) der 68 pädiatrischen Patienten kam es unter der prophylaktischen Behandlung mit Esperoct bei einer von Dosierung 65 IE/kg (50 – 75 IE/kg) zu keinerlei Blutungen.
- +Insgesamt 68 Kinder unter 12 Jahren erhielten die prophylaktische Behandlung mit Esperoct, wobei die Dosierung 65 IE pro kg Körpergewicht (50 – 75 IE/kg) zweimal pro Woche betrug. Die prophylaktische Wirkung von Esperoct wurde bei allen Kindern unter 12 Jahren mit einer medianen annualisierten Blutungsrate von 1,95 (IQR: 0,00; 2,79) nachgewiesen, während die annualisierte spontane Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00;0,00) betrug, die annualisierte traumatische Blutungsrate 0,00 (IQR: 0,00;2,03) und die annualisierte Gelenksblutungsrate 0,00 (IQR: 0,00;1,95). Bei 29 (42,6 %) der 68 pädiatrischen Patienten kam es unter der prophylaktischen Behandlung mit Esperoct bei einer von Dosierung 65 IE/kg (50 – 75 IE/kg) zu keinerlei Blutungen.
-In der Gruppe der nach Bedarf behandelten Patienten wurden 1126 Blutungen bei 12 Patienten über 18 Jahren behandelt, wobei die durchschnittliche Behandlungsdosis für leichte/mässige Blutungen bei 38,1 IE/kg lag. Insgesamt 86,9% der 1126 Blutungen waren nach 1 Injektion Esperoct wirksam behandelt. Insgesamt 96,8% der 1126 Blutungen waren nach 1 – 2 Injektionen Esperoct wirksam behandelt.
-Die Gesamt-Erfolgsrate der Behandlung von Blutungen betrug 87,7%, wobei 94,4% der Blutungen mit einer oder zwei Injektionen behandelt wurden.
- +In der Gruppe der nach Bedarf behandelten Patienten wurden 1126 Blutungen bei 12 Patienten über 18 Jahren behandelt, wobei die durchschnittliche Behandlungsdosis für leichte/mässige Blutungen bei 38,1 IE/kg lag. Insgesamt 86,9 % der 1126 Blutungen waren nach 1 Injektion Esperoct wirksam behandelt. Insgesamt 96,8 % der 1126 Blutungen waren nach 1 – 2 Injektionen Esperoct wirksam behandelt.
- +Die Gesamt-Erfolgsrate der Behandlung von Blutungen betrug 87,7 %, wobei 94,4 % der Blutungen mit einer oder zwei Injektionen behandelt wurden.
-Esperoct war in der Aufrechterhaltung der Hämostase bei grösseren chirurgischen Eingriffe wirksam (bei 43 von 45 wurde die Wirkung als «hervorragend» oder «gut» beurteilt), wobei die Erfolgsrate bei 95,6% aller durchgeführten grösseren chirurgischen Eingriffe lag.
- +Esperoct war in der Aufrechterhaltung der Hämostase bei grösseren chirurgischen Eingriffen wirksam (bei 43 von 45 wurde die Wirkung als «hervorragend» oder «gut» beurteilt), wobei die Erfolgsrate bei 95,6 % aller durchgeführten grösseren chirurgischen Eingriffe lag.
-Alle pharmakokinetischen Studien mit Esperoct wurden bei vorbehandelten Patienten mit schwerer Hämophilie A (Faktor VIII <1%) durchgeführt. Die Patienten erhielten eine Einzeldosis von 50 IE/kg. Blutproben wurden vor der Verabreichung und zu verschiedenen Zeitpunkten bis 96 Stunden nach der Verabreichung entnommen. Die Pharmakokinetik von Esperoct wurde mit nicht modifizierten Faktor-VIII Produkten verglichen, welche sowohl aus rekombinanten wie auch plasmagewonnenen Produkten bestanden. Die Halbwertszeit von Esperoct war im Vergleich zu nicht modifizierten Faktor-VIII-Präparaten 1,6-mal länger.
- +Alle pharmakokinetischen Studien mit Esperoct wurden bei vorbehandelten Patienten mit schwerer Hämophilie A (Faktor VIII < 1 %) durchgeführt. Die Patienten erhielten eine Einzeldosis von 50 IE/kg. Blutproben wurden vor der Verabreichung und zu verschiedenen Zeitpunkten bis 96 Stunden nach der Verabreichung entnommen. Die Pharmakokinetik von Esperoct wurde mit nicht modifizierten Faktor-VIII Produkten verglichen, welche sowohl aus rekombinanten wie auch plasmagewonnenen Produkten bestanden. Die Halbwertszeit von Esperoct war im Vergleich zu nicht modifizierten Faktor-VIII-Präparaten 1,6-mal länger.
-Pharmakokinetische Parameter
-Insgesamt wurden 108 pharmakokinetische Profile von 50 IE/kg Esperoct Einzeldosen bei 69 Patienten beurteilt. Die pharmakokinetischen Einzeldosis-Parameter bei jungen Kindern (0 –<6 Jahre) und älteren Kindern (6 –<12 Jahre) sowie bei Jugendlichen (12 – 17 Jahre) und Erwachsenen (≥18 Jahre) sind ähnlich.
- +Absorption/Distribution/Metabolismus/Elimination
- +Insgesamt wurden 108 pharmakokinetische Profile von 50 IE/kg Esperoct Einzeldosen bei 69 Patienten beurteilt. Die pharmakokinetischen Einzeldosis-Parameter bei jungen Kindern (0 – <6 Jahre) und älteren Kindern (6 – <12 Jahre) sowie bei Jugendlichen (12 – 17 Jahre) und Erwachsenen (≥18 Jahre) sind ähnlich.
-Der mittlere Faktor VIII-Plasma-Aktivitätsspiegel im Steady State vor der Verabreichung während prophylaktischer Behandlung mit Esperoct, das alle 4 Tage mit 50 IE/kg verabreicht wird, beträgt 3,0 IE/dL (95% CI: 2.6; 3.4) bei Patienten ab 12 Jahren.
-Für Patienten unter 12 Jahren, die zweimal wöchentlich 60 IE/kg (50-75 IE/kg) erhielten, betrug der mittlere Faktor VIII-Plasma-Aktivitätsspiegel im Steady State vor der Verabreichung während der prophylaktischen Behandlung 1,5 IE/dL (95% CI: 1.2; 1.9).
-Vorausgesagte Dauer der Faktor-VIII-Aktivität über 5%
- +Der mittlere Faktor VIII-Plasma-Aktivitätsspiegel im Steady State vor der Verabreichung während prophylaktischer Behandlung mit Esperoct, das alle 4 Tage mit 50 IE/kg verabreicht wird, beträgt 3,0 IE/dL (95 % CI: 2.6; 3.4) bei Patienten ab 12 Jahren.
- +Für Patienten unter 12 Jahren, die zweimal wöchentlich 60 IE/kg (50-75 IE/kg) erhielten, betrug der mittlere Faktor VIII-Plasma-Aktivitätsspiegel im Steady State vor der Verabreichung während der prophylaktischen Behandlung 1,5 IE/dL (95 % CI: 1.2; 1.9).
- +Vorausgesagte Dauer der Faktor-VIII-Aktivität über 5 %
-Pharmakokinetische Voraussagen zeigten, dass Patienten, die alle 3 – 4 Tage behandelt wurden, meistens (72 – 95% der Zeit) eine Faktor-VIII-Aktivität über 5% (d.h. im Bereich leichter Hämophilie) aufwiesen. Patienten, die alle 7 Tage mit 75 IE/kg behandelt werden, sollten gemäss Voraussagen in 57% der Zeit über 5% aufweisen.
- +Pharmakokinetische Voraussagen zeigten, dass Patienten, die alle 3 – 4 Tage behandelt wurden, meistens (72 – 95 % der Zeit) eine Faktor-VIII-Aktivität über 5 % (d.h. im Bereich leichter Hämophilie) aufwiesen. Patienten, die alle 7 Tage mit 75 IE/kg behandelt werden, sollten gemäss Voraussagen in 57 % der Zeit über 5 % aufweisen.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Haltbarkeit: 36 Monate, wenn im Kühlschrank (2 – 8°C) gelagert. Während der Haltbarkeitsfrist kann das Präparat aufbewahrt werden:
- +Haltbarkeit: Bis zum Ende der Haltbarkeitsfrist, wenn im Kühlschrank (2 – 8°C) gelagert. Während der Haltbarkeitsfrist kann das Präparat ausserdem folgendermassen aufbewahrt werden:
-Nach der Rekonstitution
-Aus mikrobiologischer Sicht muss das Arzneimittel nach der Rekonstitution unverzüglich aufgebraucht werden.
- +Nach der Rekonstitution (500 IE, 1000 IE, 1500 IE, 2000 IE, 3000 IE)
-Wird das Produkt nicht sofort verwendet, liegen die Aufbewahrungszeiten während der Anwendung und die Aufbewahrungsbedingungen vor der Anwendung in der Verantwortung des Anwenders. Es wird empfohlen, das rekonstituierte Präparat nicht länger wie oben angegeben zu lagern und anzuwenden, es sei denn, die Rekonstitution hat unter kontrollierten und validierten sterilen Bedingungen stattgefunden.
- +Nach der Rekonstitution (4000 IE, 5000 IE)
- +Chemische und physikalische in-use Stabilität wurde gezeigt für:
- +·24 Stunden gelagert in einem Kühlschrank (2 – 8°C) oder
- +·4 Stunden gelagert bei ≤30°C
- +Aus mikrobiologischer Sicht muss das Arzneimittel nach der Rekonstitution unverzüglich aufgebraucht werden. Wird das Produkt nicht sofort verwendet, liegen die Aufbewahrungszeiten während der Anwendung und die Aufbewahrungsbedingungen vor der Anwendung in der Verantwortung des Anwenders. Es wird empfohlen, das rekonstituierte Präparat nicht länger wie oben angegeben zu lagern und anzuwenden, es sei denn, die Rekonstitution hat unter kontrollierten und validierten sterilen Bedingungen stattgefunden.
-Im Kühlschrank lagern (2 – 8 °C). Nicht einfrieren.
-In der Originalverpackung lagern, um vor Licht zu schützen. Ausser Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren.
-Für Hinweise zur Lagerung bei Raumtemperatur (≤30°C) oder bis 40°C und zu den Aufbewahrungsbedingungen nach Rekonstitution des Arzneimittels, siehe unter «Sonstige Hinweise: Haltbarkeit bzw. Haltbarkeit nach Anbruch».
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Im Kühlschrank lagern (2 – 8 °C).
- +Nicht einfrieren.
- +Die Durchstechflasche im Umkarton lagern, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Betrifft 500 IE, 1000 IE, 1500 IE, 2000 IE, 3000 IE
- +Für Hinweise zur Lagerung bei Raumtemperatur (≤30°C) oder bis 40°C und zu den Aufbewahrungsbedingungen nach Rekonstitution des Arzneimittels (≤30°C) oder bis 40°C, siehe unter «Sonstige Hinweise: Haltbarkeit bzw. Haltbarkeit nach Anbruch».
- +Betrifft 4000 IE, 5000 IE
- +Für Hinweise zur Lagerung bei Raumtemperatur (≤30°C) oder bis 40°C und zu den Aufbewahrungsbedingungen nach Rekonstitution des Arzneimittels (≤30°C), siehe unter «Sonstige Hinweise: Haltbarkeit bzw. Haltbarkeit nach Anbruch».
-Esperoct ist in den Packungsgrössen zu je 1 Durchstechflasche mit 500 IE (125 IE/ml), 1000 IE (250 IE/ml), 1500 IE (375 IE/ml), 2000 IE (500 IE/ml) und 3000 IE (750 IE/ml) erhältlich. (B)
-Jede Packung Esperoct® 500 – 3000 IE Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung enthält:
- +Esperoct ist in den Packungsgrössen zu je 1 Durchstechflasche mit 500 IE (125 IE/ml), 1000 IE (250 IE/ml), 1500 IE (375 IE/ml), 2000 IE (500 IE/ml), 3000 IE (750 IE/ml), 4000 IE (1000 IE/ml) und 5000 IE (1250 IE/ml) erhältlich. [B]
- +Jede Packung Esperoct 500 – 5000 IE Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung enthält:
-November 2023
- +November 2024
|
|