ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Rüedi Xylo PLUS Nasenspray - Änderungen - 16.10.2020
34 Änderungen an Fachinfo Rüedi Xylo PLUS Nasenspray
  • -Wirkstoffe: Xylometazolini hydrochloridum, Dexpanthenolum.
  • -Hilfsstoffe: Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Gereinigtes Wasser.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Sprühstoss zu 0.1 ml enthält 0.1 mg (0.1%) Xylometazolini hydrochloridum und 5 mg (5%) Dexpanthenol.
  • +Wirkstoffe
  • +Xylometazolini hydrochloridum, Dexpanthenolum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Kaliumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, gereinigtes Wasser.
  • +
  • +Therapiedauer
  • -Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen. Zur Anwendungsdauer bei Kindern sollte grundsätzlich der Arzt befragt werden.
  • +Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Zur Anwendungsdauer bei Kindern und Jugendlichen sollte grundsätzlich der Arzt befragt werden.
  • +Art der Anwendung
  • +
  • -Nicht bei Kindern unter 6 Jahren anwenden
  • +Nicht bei Kindern unter 6 Jahren anwenden.
  • -·Patienten mit einem Long-QT Syndrom haben unter der Behandlung mit Xylometazolin ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhytmien.
  • +·Patienten mit einem Long-QT Syndrom haben unter der Behandlung mit Xylometazolin ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien.
  • -Xylometazolinhydrochlorid
  • +Wirkung von Rüedi Xylo PLUS Nasenspray auf andere Arzneimittel
  • +Wirkung von Xylometazolinhydrochlorid
  • -Dexpanthenol
  • +Wirkung von Dexpanthenol
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Rüedi Xylo PLUS Nasenspray soll in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da unzureichende Daten über das ungeborene Kind vorliegen. Es gibt Hinweise auf embryotoxische Effekte von Xylometazolinhydrochlorid im Tier. Während der Stillzeit soll Rüedi Xylo PLUS Nasenspray nicht angewendet werden.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Rüedi Xylo PLUS Nasenspray soll in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da unzureichende Daten über das ungeborene Kind vorliegen. Es gibt Hinweise auf embryotoxische Effekte von Xylometazolinhydrochlorid im Tier.
  • +Stillzeit
  • +Während der Stillzeit soll Rüedi Xylo PLUS Nasenspray nicht angewendet werden.
  • -Nachfolgend werden die unerwünschten Wirkungen, nach Systemorganklasse und Häufigkeiten geordnet, aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die unerwünschten Wirkungen nach absteigendem Schweregrad geordnet.
  • -Selten treten Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder auch Müdigkeit auf.
  • +Selten (≥1/10'000, <1/1'000) treten Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder auch Müdigkeit auf.
  • -Bei topischer intranasaler Anwendung kommt es gelegentlich zu systemischen sympathomimetischen Effekten, wie z.B. Herzklopfen, Pulsbeschleunigung, Blutdruckanstieg.
  • +Bei topischer intranasaler Anwendung kommt es gelegentlich (≥1/1'000, <1/100) zu systemischen sympathomimetischen Effekten, wie z.B. Herzklopfen, Pulsbeschleunigung, Blutdruckanstieg.
  • -Häufig kommt es nach Abklingen der Wirkung zu einer verstärkten Schleimhautschwellung (reaktive Hyperämie).
  • +Häufig (≥1/100, <1/10) kommt es nach Abklingen der Wirkung zu einer verstärkten Schleimhautschwellung (reaktive Hyperämie).
  • -Sehr seltene Fälle allergischer Reaktionen mit Dyspnoe und Angioödem.
  • +Sehr seltene Fälle (<1/10'000) allergischer Reaktionen mit Dyspnoe und Angioödem.
  • -Sehr selten Unverträglichkeitsreaktionen.
  • +Sehr selten (<1/10'000) Unverträglichkeitsreaktionen.
  • +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
  • +Schwere ventrikuläre Arrhythmien.
  • +Patienten mit einem Long-QT-Syndrom haben unter der Behandlung mit Xylometazolin ein erhöhtes Risiko für schwere ventrikuläre Arrhythmien.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Anzeichen und Symptome
  • -Schwere Symptome nach versehentlicher Exposition wurden nicht beobachtet; bei einem Neugeborenen (2 Wochen alt) führte jedoch die Anwendung von 1 Tropfen einer 0.1% Lösung in jedes Nasenloch zu einem Koma.
  • -Therapiemassnahmen bei Überdosierung
  • -Gabe medizinischer Kohle, Magenspülung, Sauerstoffbeatmung. Zur Blutdrucksenkung Phentolamin 5 mg in Salzlösung langsam i.v. oder 100 mg oral. Vasopressoren sind kontraindiziert. Gegebenenfalls Fiebersenkung und antikonvulsive Therapie.
  • -Dexpanthenol
  • -Pantothensäure und ihre Derivate, wie Dexpanthenol, besitzen eine sehr geringe Toxizität. Bei Überdosierung sind keine Massnahmen erforderlich.
  • -
  • +Dexpanthenol
  • +Pantothensäure und ihre Derivate, wie Dexpanthenol, besitzen eine sehr geringe Toxizität. Bei Überdosierung sind keine Massnahmen erforderlich.
  • +Behandlung
  • +Therapiemassnahmen bei Überdosierung
  • +Gabe medizinischer Kohle, Magenspülung, Sauerstoffbeatmung. Zur Blutdrucksenkung Phentolamin 5 mg in Salzlösung langsam i.v. oder 100 mg oral. Vasopressoren sind kontraindiziert. Gegebenenfalls Fiebersenkung und antikonvulsive Therapie.
  • -ATC-Code: R01AB06
  • +ATC-Code
  • +R01AB06
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Absorption
  • +Keine Angaben.
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben.
  • +Elimination
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Haltbarkeit
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • -Bei 15-30 °C und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Bei 15-30°C und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Mai 2019.
  • +Dezember 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home