60 Änderungen an Fachinfo Caspofungin Viatris 50 mg |
-Wirkstoff: Caspofunginum ut Caspofungini diacetas.
-Hilfsstoffe: Saccharum, Mannitolum, Acidum hydrochloridum (zur Einstellung des pH-Werts), Natrii hydroxidum (zur Einstellung des pH-Werts), Carbonei dioxidum (zur Einstellung des pH-Werts).
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung.
-50 mg oder 70 mg pro Durchstechflasche.
-
- +Wirkstoffe
- +Caspofunginum ut Caspofungini diacetas.
- +Hilfsstoffe
- +Saccharum, Mannitolum, Acidum hydrochloridum (zur Einstellung des pH-Werts), Natrii hydroxidum (zur Einstellung des pH-Werts, entspricht max. 0.39 mg Natrium pro Durchstechflasche), Carbonei dioxidum (zur Einstellung des pH-Werts).
- +
- +
-Spezielle Dosierungsempfehlungen
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
-Leberinsuffizienz
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Durchstechflasche, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +
-Stillzeit: Es ist nicht bekannt, ob Caspofungin beim Menschen in die Muttermilch übertritt. Frauen, die mit Caspofungin Mylan behandelt werden, dürfen nicht stillen.
- +Stillzeit
- +Es ist nicht bekannt, ob Caspofungin beim Menschen in die Muttermilch übertritt. Frauen, die mit Caspofungin Mylan behandelt werden, dürfen nicht stillen.
-[Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden)]
-Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:
- +[Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden)].
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Erkrankungen des Immunsystems:
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Psychiatrische Erkrankungen:
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Erkrankungen des Nervensystems:
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augenerkrankungen:
- +Augenerkrankungen
-Herzerkrankungen:
- +Herzerkrankungen
-Gefässerkrankungen:
- +Gefässerkrankungen
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Leber- und Gallenerkrankungen:
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: J02AX04
- +ATC-Code
- +J02AX04
-Klinische Studien
- +Pharmakodynamik
- +Keine Angaben.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Absorption
- +Keine Angaben.
-Elimination und Ausscheidung
- +Elimination
-Niereninsuffizienz
- +Nierenfunktionsstörungen
-Leberinsuffizienz
- +Leberfunktionsstörungen
-Reproduktionstoxizität:
- +Reproduktionstoxizität
-Mutagenität:
- +Mutagenität
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Nicht einfrieren.
- +In der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Besondere Lagerungshinweise
-Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern. Nicht einfrieren. In der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Caspofungin 50 mg, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung: Packung mit 1 Durchstechflasche. (A)
-Caspofungin 70 mg, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung: Packung mit 1 Durchstechflasche. (A)
- +Caspofungin Mylan 50 mg, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung: Packung mit 1 Durchstechflasche. (A)
- +Caspofungin Mylan 70 mg, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung: Packung mit 1 Durchstechflasche. (A)
-[Version 100a D]
- +[Version 102 D]
|
|