ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Kanjinti 150 mg - Änderungen - 01.07.2022
40 Änderungen an Fachinfo Kanjinti 150 mg
  • -Die Überexpression von HER2 muss vor Beginn einer KANJINTI-Behandlung im Tumorgewebe des Patienten immunohistochemisch mit 3+ oder molekularbiologisch [Bestimmung einer HER2-Genamplifikation mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) oder chromogener In-situ-Hybridisierung (CISH)] nachgewiesen worden sein.
  • +Die Überexpression von HER2 muss vor Beginn einer KANJINTI-Behandlung im Tumorgewebe des Patienten immunohistochemisch mit 3+ oder molekularbiologisch [Bestimmung einer HER2-Genamplifikation mittels Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung (FISH) oder chromogener In-situ-Hybridisierung (CISH)] nachgewiesen worden sein.
  • -KANJINTI in Kombination mit Capecitabin oder intravenösem 5-Fluorouracil und Cisplatin ist indiziert für die Behandlung von Patienten mit HER2-positivem metastasierendem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, welche keine Chemotherapie im Rahmen der metastatischen Erkrankung erhalten haben. KANJINTI sollte nur bei Patienten mit metastasierendem Magenkarzinom, deren Tumoren HER2 überexprimieren, definiert durch IHC2+ und bestätigt durch ein positives FISH+- oder Silber-in-situ-Hybridisierungsergebnis (SISH), oder IHC3+ bestimmt durch einen validierten Test, angewendet werden.
  • +KANJINTI in Kombination mit Capecitabin oder intravenösem 5-Fluorouracil und Cisplatin ist indiziert für die Behandlung von Patienten mit HER2-positivem metastasierendem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, welche keine Chemotherapie im Rahmen der metastatischen Erkrankung erhalten haben. KANJINTI sollte nur bei Patienten mit metastasierendem Magenkarzinom, deren Tumoren HER2 überexprimieren, definiert durch IHC2+ und bestätigt durch ein positives FISH+- oder Silberin-situ-Hybridisierungsergebnis (SISH), oder IHC3+ bestimmt durch einen validierten Test, angewendet werden.
  • -Bei Patienten mit Mammakarzinom im Frühstadium wurde ein Anstieg der Inzidenz von symptomatischen und asymptomatischen kardialen Ereignissen beobachtet, wenn Trastuzumab nach einer Anthracyclin-haltigen Chemotherapie verabreicht wurde, im Vergleich zu einer nicht-Anthracyclin-haltigen Behandlung wie Docetaxel oder Carboplatin. Die Inzidenz war grösser, wenn Trastuzumab gleichzeitig mit Taxanen verabreicht wurde, als bei sequenzieller Gabe nach Taxanen. Unabhängig vom verwendeten Behandlungsschema traten die meisten symptomatischen kardialen Nebenwirkungen innerhalb der ersten 18 Monate auf.
  • +Bei Patienten mit Mammakarzinom im Frühstadium wurde ein Anstieg der Inzidenz von symptomatischen und asymptomatischen kardialen Ereignissen beobachtet, wenn Trastuzumab nach einer Anthracyclin-haltigen Chemotherapie verabreicht wurde, im Vergleich zu einer nicht-Anthracyclinhaltigen Behandlung wie Docetaxel oder Carboplatin. Die Inzidenz war grösser, wenn Trastuzumab gleichzeitig mit Taxanen verabreicht wurde, als bei sequenzieller Gabe nach Taxanen. Unabhängig vom verwendeten Behandlungsschema traten die meisten symptomatischen kardialen Nebenwirkungen innerhalb der ersten 18 Monate auf.
  • -L01XC03
  • +L01FD01
  • -KANJINTI sollte nur zur Behandlung von Patienten angewendet werden, deren Tumoren eine HER2-Überexpression oder eine HER2-Genamplifikation aufweisen. Eine HER2-Überexpression sollte durch eine immunhistochemische Untersuchung (IHC) fixierter Tumorblöcke diagnostiziert werden (siehe «Dosierung/Anwendung»). Eine HER2-Genamplifikation sollte mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) oder chromogener In-situ-Hybridisierung (CISH) fixierter Tumorblöcke nachgewiesen werden. Patienten sind dann für eine Therapie mit KANJINTI geeignet, wenn sie eine starke HER2-Überexpression aufweisen, wie unter der 3+-Einstufung für IHC beschrieben ist oder bei einem positiven FISH- oder CISH-Resultat.
  • +KANJINTI sollte nur zur Behandlung von Patienten angewendet werden, deren Tumoren eine HER2-Überexpression oder eine HER2-Genamplifikation aufweisen. Eine HER2-Überexpression sollte durch eine immunhistochemische Untersuchung (IHC) fixierter Tumorblöcke diagnostiziert werden (siehe «Dosierung/Anwendung»). Eine HER2-Genamplifikation sollte mittels Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung (FISH) oder chromogener In-situ-Hybridisierung (CISH) fixierter Tumorblöcke nachgewiesen werden. Patienten sind dann für eine Therapie mit KANJINTI geeignet, wenn sie eine starke HER2-Überexpression aufweisen, wie unter der 3+-Einstufung für IHC beschrieben ist oder bei einem positiven FISH- oder CISH-Resultat.
  • -Einstufung der Färbungsintensität Färbungsmuster Beurteilung der HER2- Überexpression
  • +Einstufung der Färbungsintensität Färbungsmuster Beurteilung der HER2-Überexpression
  • -Für die Bestimmung einer HER2-Überexpression oder einer HER2-Genamplifikation darf nur ein zuverlässiger und validierter Test eingesetzt werden. IHC wird als erste Testmodalität empfohlen. In Fällen, in denen ein zusätzlicher HER2 Gen-Amplifikationsstatus benötigt wird, muss entweder eine Silber-in-situ-Hybridisierungs- (SISH-) oder FISH-Methode angewendet werden. Um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, muss die Testung in spezialisierten Laboratorien durchgeführt werden, die eine Validierung der Testmethoden sicherstellen können. Vollständige Angaben über die Leistung und Interpretation dieser Tests finden Sie in den Produktinformationen validierter FISH- und SISH-Assays.
  • +Für die Bestimmung einer HER2-Überexpression oder einer HER2-Genamplifikation darf nur ein zuverlässiger und validierter Test eingesetzt werden. IHC wird als erste Testmodalität empfohlen. In Fällen, in denen ein zusätzlicher HER2 Gen-Amplifikationsstatus benötigt wird, muss entweder eine Silberin-situ-Hybridisierungs- (SISH-) oder FISH-Methode angewendet werden. Um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, muss die Testung in spezialisierten Laboratorien durchgeführt werden, die eine Validierung der Testmethoden sicherstellen können. Vollständige Angaben über die Leistung und Interpretation dieser Tests finden Sie in den Produktinformationen validierter FISH- und SISH-Assays.
  • -Einstufung Chirurgisches Probenmaterial – Färbungsmuster Biopsie-Probenmaterial – Färbungsmuster Beurteilung der HER2- Überexpression
  • +Einstufung Chirurgisches Probenmaterial – Färbungsmuster Biopsie-Probenmaterial – Färbungsmuster Beurteilung der HER2-Überexpression
  • -Kombinationstherapie mit Trastuzumab und Paclitaxel oder Docetaxel:
  • +Kombinationstherapie mit Trastuzumab und Paclitaxel oder Docetaxel
  • -Mediane Ansprechzeit (Monate) (95% Konfidenzintervall) 8,3 (7,3−8,8) 4,6 (3,7−7,4) 11,7 (9,3−15,0) 5,7 (4,6−7,6) 9,1 (5,6−10,3)
  • -Median TTP (Monate) (95% Konfidenzintervall) 7,1 (6,2−12,0) 3,0 (2,0−4,4) 11,7 (9,2−13,5) 6,1 (5,4−7,2) 3,2 (2,6−3,5)
  • -Mediane Überlebenszeit (Monate) (95% Konfidenzintervall) 24,8 (18,6−33,7) 17,9 (11,2−23,8) 31,2 (27,3−40,8) 22,7 (19,1−30,8) 16,4 (12,3−n.b.)
  • -Ansprechrate (%) (95% Konfidenzintervall) 49% (36−61) 17% (9−27) 61% (50−71) 34% (25−45) 18% (13−25)
  • +Mediane Ansprechzeit (Monate) 8,3 4,6 11,7 5,7 9,1
  • +(95% Konfidenzintervall) (7,3−8,8) (3,7−7,4) (9,3−15,0) (4,6−7,6) (5,6−10,3)
  • +Median TTP (Monate) 7,1 3,0 11,7 6,1 3,2
  • +(95% Konfidenzintervall) (6,2−12,0) (2,0−4,4) (9,2−13,5) (5,4−7,2) (2,6−3,5)
  • +Mediane Überlebenszeit (Monate) 24,8 17,9 31,2 22,7 16,4
  • +(95% Konfidenzintervall) (18,6−33,7) (11,2−23,8) (27,3−40,8) (19,1−30,8) (12,3−n.b.)
  • +Ansprechrate (%) 49% 17% 61% 34% 18%
  • +(95% Konfidenzintervall) (36−61) (9−27) (50−71) (25−45) (13−25)
  • -Kombinationsbehandlung mit Trastuzumab und Anastrozol:
  • +Kombinationsbehandlung mit Trastuzumab und Anastrozol
  • -·intravenös – 75 mg/m2 in Form einer i.v. Infusion über 1 Stunde, verabreicht alle 3 Wochen über 6 Zyklen (Tag 2 des Zyklus 1, dann Tag 1 jedes weiteren Zyklus), gefolgt von Carboplatin - bei einer Ziel-AUC von 6 mg/ml/min in Form einer i.v. Infusion über 30-60 Minuten, verabreicht alle 3 Wochen über insgesamt 6 Zyklen.
  • +·intravenös – 75 mg/m2 in Form einer i.v. Infusion über 1 Stunde, verabreicht alle 3 Wochen über 6 Zyklen (Tag 2 des Zyklus 1, dann Tag 1 jedes weiteren Zyklus),
  • +gefolgt von Carboplatin - bei einer Ziel-AUC von 6 mg/ml/min in Form einer i.v. Infusion über 30-60 Minuten, verabreicht alle 3 Wochen über insgesamt 6 Zyklen.
  • -Parameter AC→D (n=1073) AC→DH (n=1074) p-Wert vs. AC→D (Log-Rank) Hazard Ratio vs. AC→D (95% KI)
  • +Parameter AC→D (n=1073) AC→DH (n=1074) p-Wert vs. AC→D (Log-Rank) Hazard Ratio vs. AC→D (95% KI)
  • -Parameter AC→D (n=1073) DCarbH (n=1075) p-Wert vs. AC→D (Log-Rank) Hazard Ratio vs. AC→D (95% KI)
  • +Parameter AC→D (n=1073) DCarbH (n=1075) p-Wert vs. AC→D (Log-Rank) Hazard Ratio vs. AC→D (95% KI)
  • -In der Studie BCIRG 006 hatten 213/1075 Patienten im DCarbH Arm, 221/1074 Patienten im AC→DH Arm und 217/1073 im AC→D Arm einen Karnofsky- Index von ≤90 (entweder 80 oder 90). Es wurde kein Vorteil für krankheitsfreies Überleben in dieser Patientensubgruppe festgestellt (Hazard Ratio = 1,16; 95% KI [0,73; 1,83] für DCarbH vs. AC→D; Hazard Ratio 0,97; 95% KI [0,60; 1,55] für AC→DH vs. AC→D).
  • +In der Studie BCIRG 006 hatten 213/1075 Patienten im DCarbH Arm, 221/1074 Patienten im AC→DH Arm und 217/1073 im AC→D Arm einen Karnofsky- Index von ≤90 (entweder 80 oder 90). Es wurde kein Vorteil für krankheitsfreies Überleben in dieser Patientensubgruppe festgestellt (Hazard Ratio=1,16; 95% KI [0,73; 1,83] für DCarbH vs. AC→D; Hazard Ratio 0,97; 95% KI [0,60; 1,55] für AC→DH vs. AC→D).
  • -Metastasiertes Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs:
  • +Metastasiertes Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs
  • -Gesamtpopulation:
  • +Gesamtpopulation
  • -Gesamtansprechrate, % 34,5% 47,3% 1,70a (1,22; 2,38) 0,0017
  • -IHC3+ (n= 287)
  • +Gesamtansprechrate, % 34,5% 47,3% 1,70a (1,22-2,38) 0,0017
  • +IHC3+ (n=287)
  • -Medianes progressionsfreies Überleben (in Monaten) 5,7% 8,4% 0,59 (0,45-0,78) n.a. b
  • -IHC2+ und FISH+ (n= 159)
  • +Medianes progressionsfreies Überleben (in Monaten) 5,7% 8,4% 0,59 (0,45-0,78) n.a.b
  • +IHC2+ und FISH+ (n=159)
  • -April 2021
  • -Version #190421
  • +April 2022
  • +Version #250422
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home