30 Änderungen an Fachinfo Itulazax |
-Itulazax ist indiziert bei Patienten ab 12 Jahren zur Behandlung einer mittelschweren bis schweren allergischen Rhinitis und/oder Konjunktivitis, die durch Pollen von Bäumen der Birken-homologen Gruppe1 induziert wird. Voraussetzungen für die Anwendung sind anhaltende Symptome trotz Verwendung symptomlindernder Arzneimittel und der Nachweis einer Sensibilisierung gegenüber Birkenpollen und/oder Bet v 1 (Prick-Test und/oder spezifisches IgE).
- +Itulazax ist indiziert bei Erwachsenen und Kindern ab 5 Jahren zur Behandlung einer mittelschweren bis schweren allergischen Rhinitis und/oder Konjunktivitis, die durch Pollen von Bäumen der Birken-homologen Gruppe1 induziert wird. Voraussetzungen für die Anwendung sind anhaltende Symptome trotz Verwendung symptomlindernder Arzneimittel und der Nachweis einer Sensibilisierung gegenüber Birkenpollen und/oder Bet v 1 (Prick-Test und/oder spezifisches IgE).
-Die empfohlene Dosierung bei Patienten ab 12 Jahren beträgt eine Tablette (12 SQ-Bet) täglich.
- +Die empfohlene Dosierung bei Erwachsenen und Kindern ab 5 Jahren beträgt eine Tablette (12 SQ-Bet) täglich.
-Therapeutische Erfahrungen bei Patienten ≥ 65 Jahren sind begrenzt.
-Kinder und Jugendliche
-Die Dosierung für Erwachsene und Jugendliche (12-17 Jahre) ist identisch. Klinische Erfahrungen mit Itulazax bei Kindern unter 12 Jahren liegen noch nicht vor. Die derzeit verfügbaren Daten sind unter „Klinische Wirksamkeit“ beschrieben.
- +Klinische Daten zur Behandlung von Patienten über 65 Jahren liegen nicht vor.
- +Kinder unter 5 Jahren
- +Klinische Erfahrungen mit Itulazax bei Kindern unter 5 Jahren liegen nicht vor. Itulazax ist für die Anwendung bei Kindern unter 5 Jahren nicht zugelassen.
- +·Patienten mit einer schweren Entzündung oder Wunden in der Mundhöhle
- +·Patienten mit bestätigter Diagnose oder aktiven Symptomen einer eosinophilen Ösophagitis
-Im Zusammenhang mit der Therapie mit Itulazax wurden Fälle von eosinophiler Ösophagitis berichtet. Patienten mit schweren oder anhaltenden gastroösophagealen Symptomen, wie Dysphagie oder Dyspepsie, sollten die Behandlung mit Itulazax unterbrechen und müssen zur medizinischen Beurteilung einen Arzt konsultieren.
- +Im Zusammenhang mit der Therapie mit Itulazax wurden Fälle von eosinophiler Ösophagitis berichtet. Bei der Behandlung von Patienten mit einem Verdacht auf eosinophile Ösophagitis in der Vorgeschichte ist besondere Vorsicht geboten. Patienten mit schweren oder anhaltenden gastroösophagealen Symptomen, wie Dysphagie oder Dyspepsie, sollten die Behandlung mit Itulazax unterbrechen und müssen zur medizinischen Beurteilung einen Arzt konsultieren.
-Die folgende Auflistung der unerwünschten Wirkungen basiert auf Daten aus Placebo-kontrollierten klinischen Studien mit Itulazax sowie auf Daten nach der Markteinführung.
- +Die folgende Auflistung der unerwünschten Wirkungen mit Itulazax basiert auf Daten aus Placebo-kontrollierten klinischen Studien bei erwachsenen Patienten sowie auf Daten nach der Markteinführung.
-Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Häufig: Rhinitis
-* Symptome einer allergischen Konjunktivitis umfassen in der Regel Bindehauthyperämie, Augenreizung, Augenödem/Schwellung des Auges, Augenlidödem, Juckreiz der Augen, erhöhter Tränenfluss und okulare Hyperämie.
- +*Symptome einer allergischen Konjunktivitis umfassen in der Regel Bindehauthyperämie, Augenreizung, Augenödem/Schwellung des Auges, Augenlidödem, Juckreiz der Augen, erhöhter Tränenfluss und okulare Hyperämie.
-Häufig: Husten, trockener Rachen, Dysphonie, Dyspnoe, oropharyngealer Schmerz, Parästhesie im Pharynxbereich, Pharynxödem
- +Häufig: Husten, trockener Rachen, Dysphonie, Dyspnoe, oropharyngealer Schmerz, Parästhesie im Pharynxbereich, Pharynxödem, Rhinitis
-Sehr häufig: Mundödem (13%), Juckreiz im Mund (39%), orale Parästhesie (11%), Juckreiz der Zunge (13%)
- +Sehr häufig: Mundödem (14%), Juckreiz im Mund (38%), orale Parästhesie (11%), Juckreiz der Zunge (13%)
-Lokale allergische Reaktionen traten in den oberen Atemwegen oder im Gastrointestinaltrakt auf. Oraler Pruritus wurde bei 39%, Rachenreizung bei 29 % und Juckreiz der Zunge bei 13 % der Patienten berichtet.
- +Lokale allergische Reaktionen traten in den oberen Atemwegen oder im Gastrointestinaltrakt auf. Oraler Pruritus wurde bei 38%, Rachenreizung bei 29% und Juckreiz der Zunge bei 13% der Patienten berichtet.
-Itulazax ist nicht für die Anwendung bei Patienten unter 12 Jahren bestimmt. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Itulazax wurde bei Kindern unter 12 Jahren noch nicht untersucht. Unerwünschte Wirkungen, die bei Jugendlichen berichtet wurden, waren in ihrer Häufigkeit, Art und ihrem Schweregrad denen bei Erwachsenen ähnlich.
- +Insgesamt war das Sicherheitsprofil bei Kindern und Jugendlichen, die mit Itulazax in den klinischen Studien behandelt wurden, ähnlich dem bei erwachsenen Patienten.
- +In klinischen Studien wurden anaphylaktische Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen mit der Häufigkeit «gelegentlich» (0,2%) berichtet.
- +Es liegen keine Daten zur Behandlung mit Itulazax bei Kindern unter 5 Jahren vor.
-In einer Phase-I-Studie erhielten erwachsene Patienten mit durch Birkenpollen induzierter allergischer Rhinitis und/oder Konjunktivitis Dosen bis zu 24 SQ-Bet. Für Jugendliche liegen keine Daten bezüglich der Anwendung von höheren Dosierungen als der empfohlenen täglichen Dosis von 12 SQ‐Bet vor.
- +In einer Phase-I-Studie erhielten erwachsene Patienten mit durch Birkenpollen induzierter allergischer Rhinitis und/oder Konjunktivitis Dosen bis zu 24 SQ-Bet. Für Kinder und Jugendliche liegen keine Daten bezüglich der Anwendung von höheren Dosierungen als der empfohlenen täglichen Dosis von 12 SQ‐Bet vor.
-Die Wirksamkeit von Itulazax bei der Behandlung von Patienten mit Birkenpollen-induzierter allergischer Rhinitis und/oder Konjunktivitis mit oder ohne Asthma (kontrolliert/teilweise kontrolliert) wurde in einer Phase III-Studie untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie sind nachstehend beschrieben.
-Phase III (TT-04)
- +Die Wirksamkeit von Itulazax bei der Behandlung von Patienten mit Birkenpollen-induzierter allergischer Rhinitis und/oder Konjunktivitis mit oder ohne Asthma (kontrolliert/teilweise kontrolliert) wurde in zwei Phase-III-Studien untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien sind nachstehend beschrieben.
- +Phase-III-Studie (TT-04)
-Ähnliche Unterschiede wurden auch während der Baumpollensaison (TPS), die als kombinierte Erlen- , Hasel- und Birkenpollensaison definiert wurde, beobachtet.
- +Ähnliche Unterschiede wurden auch während der Baumpollensaison (TPS), die als kombinierte Erlen-, Hasel- und Birkenpollensaison definiert wurde, beobachtet.
-Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten
-Die Wirksamkeit von Itulazax bei Jugendlichen mit Birkenpollen-induzierter allergischer Rhinitis und / oder Konjunktivitis wurde ebenfalls in der TT-04-Studie untersucht (Itulazax N= 25, Placebo N=32). Die Behandlung mit Itulazax führte bei der jugendlichen Untergruppe während der Birkenpollensaison zu niedrigeren Werten des TCS im Vergleich zu Placebo (relative Differenz 31%, absolute Differenz 1.94). Eine vordefinierte Analyse zeigte Differenzen unabhängig von der Altersgruppe (p = 0,5417 für den Test ohne Differenz zwischen den erwachsenen und jugendlichen Untergruppen). Die Sicherheit von Itulazax bei Jugendlichen mit Birkenpollen-induzierter allergischer Rhinitis und / oder Konjunktivitis wurde in der TT-02 (Phase II) und der TT-04-Studie untersucht. Ein deskriptiver Vergleich der gepoolten Sicherheitsdaten ergab, dass die beiden Untergruppen hinsichtlich der Anzahl der gemeldeten unerwünschten Ereignisse, Kausalität, Intensität, Schweregrad, Änderungen am Prüfpräparat und Endpunkt ähnlich waren, und dass die Verträglichkeit für Itulazax bei Erwachsenen und Jugendlichen ähnlich ist.
- +Pädiatrische Phase-III-Studie (TT-06)
- +Die Phase-III-Studie war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multiregionale Studie an 952 Kindern und Jugendlichen (5-17 Jahre, Itulazax N= 473, Placebo N= 479) mit mittelschwerer bis schwerer Rhinitis und/oder Konjunktivitis, die durch Pollen von Birken und Bäumen der Birken-homologen Gruppe induziert wird.
- +Die Patienten erhielten mindestens 12 Wochen vor Beginn der Baumpollen-Saison (TPS) Itulazax (12 SQ-Bet) oder Placebo und setzten die Behandlung während der gesamten TPS fort, so dass die gesamte durchschnittliche Behandlungsdauer bei 36 Wochen lag. Die Studie umfasste 2 Kohorten, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren begonnen wurden.
- +Der primäre Endpunkt war der durchschnittliche kombinierte Gesamtscore (TCS) während der Birkenpollen-Saison (BPS). Der TCS ist die Summe aus dem Score der täglichen Rhinokonjunktivitis-Symptome (DSS) und dem täglichen Medikamentenscore (DMS).
- +Die wichtigsten sekundären Endpunkte waren der durchschnittliche TCS während der TPS, der durchschnittliche DSS während der BPS und TPS und der durchschnittliche DMS während der BPS und TPS. Die TPS war definiert als kombinierte Erlen-, Hasel-, Birken- und Eichenpollensaison.
- +Die Behandlung mit Itulazax führte zu einer statistisch signifikanten und klinisch relevanten Verbesserung des TCS während der BPS im Vergleich zu Placebo (relative Differenz 21,9%, absolute Differenz 1,29 (p<0,0004)). Dieser Unterschied ist auf einen um 13,3% (p=0,0354) niedrigeren durchschnittlichen Rhinokonjunktivitis-Symptom-Score (DSS, Gesamtskala 0-18) (absolute Differenz 0,37) sowie auf einen um 35,7% (p<0,0001) geringeren durchschnittlichen Medikamentenscore (DMS, Gesamtskala 0-20) (absolute Differenz 0,86) im Vergleich zu Placebo zurückzuführen (Tabelle 2).
- +Die Behandlung mit Itulazax zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung des TCS während der TPS im Vergleich zu Placebo (relative Differenz 18,7%, absolute Differenz 0,85 (p=0,0010)).
- +Die Studien- und Behandlungsabbruchraten waren in beiden Behandlungsgruppen gering, wobei in der Itulazax-Gruppe mehr Patienten die Behandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen abbrachen als in der Placebogruppe (4.2% gegenüber 1.7%).
- +Tabelle 2 Auswertung bezogen auf Symptom- und Medikationsscores während der Pollensaison (FAS) (TT-06)
- + N Adjustierter Mittelwert Absolute Differenz [95% CI] % relative Differenz [95% CI] p-Wert
- +Durchschnittlicher TCS während BPS
- +Placebo 479 5,88 --- 1,29 [0,58; 2,00] ---
- +Itulazax 473 4,60 21,9 [10,6; 31,9] 0,0004
- +Durchschnittlicher TCS während TPS
- +Placebo 479 4,51 --- ---
- +Itulazax 473 3,66 0,85 [0,34; 1,35] 18,7 [8,1; 28,2] 0,0010
- +Durchschnittlicher DSS während BPS
- +Placebo 479 2,75 --- ---
- +Itulazax 473 2,39 0,37 [0,03; 0,71] 13,3 [1,0; 24,2] 0,0354
- +Durchschnittlicher DSS während TPS
- +Placebo 479 2,28 --- ---
- +Itulazax 473 2,04 0,24 [-0,02; 0,50] 10,6 [-1,0; 20,8] a
- +Durchschnittlicher DMS während BPS
- +Placebo 479 2,42 --- ---
- +Itulazax 473 1,55 0,86 [0,45; 1,28] 35,7 [20,7; 48,4] a
- +Durchschnittlicher DMS während TPS
- +Placebo 479 1,72 --- ---
- +Itulazax 473 1,18 0,54 [0,26; 0,82] 31,3 [16,6; 43,9] a
- +BPS = Birkenpollen-Saison, CI = Konfidenzintervall, DMS = täglicher Rhinokonjunktivitis-Medikamentenscore, DSS = täglicher Rhinokonjunktivitis-Symptomscore, N = Anzahl der Patienten in der Komplettanalyse (full analysis set), p-Wert = p-Wert für Überlegenheitstest (eine absolute Differenz von 0), TCS = kombinierter Gesamtscore, TPS = Baumpollen-Saison. N für Placebo besteht aus 457 Beobachtungen und 22 imputierten Beobachtungen während der BPS sowie 461 Beobachtungen und 18 imputierten Beobachtungen während der TPS. N für Itulazax besteht aus 444 Beobachtungen und 29 imputierten Beobachtungen während der BPS sowie 448 Beobachtungen und 25 imputierten Beobachtungen während der TPS. Absolute Differenz: Placebo-Itulazax, relative Differenz (Placebo-Itulazax)/Placebo. Es wurden mehrere Imputationen verwendet, um fehlende Daten unter der hypothetischen Strategie zu ergänzen. Der Quadratwurzel-transformierte Endpunkt wurde in einem LME-Modell analysiert, mit Behandlung, Kohorte und Altersgruppe als fixen Effekten und Pollenstation innerhalb der Kohorte als zufälligem Effekt mit unterschiedlichen für jede Behandlungsgruppe festgelegten Restfehlern. Zur Schätzung der absoluten Differenz wurde die Rücktransformation verwendet. DSS war die Summe aus 4 Rhinitis- und 2 Konjunktivitissymptomen (Gesamtskala 0-18). DMS war die Summe an Bedarfsmedikation, die vom Sponsor zur Verfügung gestellt wurde (Gesamtskala 0-20). TPS: festgelegt als Tage in einer der Erlen-, Birken-, Hasel- und Eichenpollensaisons. BPS: der Startzeitpunkt wurde als der erste Tag von 3 aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Birkenpollenflugzahl ≥30 Pollenkörner/m3 festgelegt und der Endzeitpunkt als der letzte Tag des letzten Auftretens von 3 aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Birkenpollenflugzahl ≥30 Pollenkörner/m3. a nicht signifikant gemäss Multiplizitätskontrolle
- +
-August 2024
- +Februar 2025
|
|