| 76 Änderungen an Fachinfo Flucelvax Tetra |
-FLUCELVAX TETRA wird angewendet zur aktiven Immunisierung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 2 Jahren zur Prophylaxe einer Influenza, die durch die beiden Influenza A-Virussubtypen und die beiden Influenza B Stamm-Linien, die im Impfstoff enthalten sind, verursacht wird.
- +FLUCELVAX TETRA wird angewendet zur aktiven Immunisierung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Monaten zur Prophylaxe einer Influenza, die durch die beiden Influenza A-Virussubtypen und die beiden Influenza B Stamm-Linien, die im Impfstoff enthalten sind, verursacht wird.
-Kinder im Alter von 2 Jahren bis unter 9 Jahren
-Eine einzelne Dosis von 0.5 ml bei bereits geimpften Kindern. Bei Kindern im Alter von 2 Jahren bis unter 9 Jahren, die erstmals geimpft werden, sollte nach einem Intervall von mindestens 4 Wochen eine zweite Dosis von 0,5 ml des Impfstoffs verabreicht werden.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA bei Kindern ab der Geburt bis unter 2 Jahren ist bisher noch nicht erwiesen.
- +Kinder im Alter von 6 Monaten bis unter 9 Jahren
- +Eine einzelne Dosis von 0.5 ml bei bereits geimpften Kindern. Bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis unter 9 Jahren, die erstmals geimpft werden, sollte nach einem Intervall von mindestens 4 Wochen eine zweite Dosis von 0,5 ml des Impfstoffs verabreicht werden.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA bei Kindern ab der Geburt bis unter 6 Monaten ist bisher noch nicht erwiesen.
- +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
- +
-Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe oder gegen mögliche Rückstandsspuren, wie zum Beispiel von Beta-Propiolacton, Cetyltrimethylammoniumbromid und Polysorbat 80.
- +Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Rubrik «Zusammensetzung» genannten sonstigen Bestandteile oder weiteren Komponenten, die als Spuren enthalten sein können wie zum Beispiel von Beta-Propiolacton, Cetyltrimethylammoniumbromid und Polysorbat 80 (siehe «Zusammensetzung»).
-Flucelvax Tetra darf unter keinen Umständen intravasal verabreicht werden.
- +FLUCELVAX TETRA darf unter keinen Umständen intravasal verabreicht werden.
- +Falls innerhalb von 6 Wochen nach einer früheren Influenza-Impfung ein Guillain-Barré-Syndrom (GBS) aufgetreten ist, sollte bei der Entscheidung über eine Anwendung von FLUCELVAX TETRA der potenzielle Nutzen sorgfältig gegen die möglichen Risiken abgewogen werden.
- +
-Daten aus klinischen Studien
-Die Sicherheit von FLUCELVAX TETRA bei Erwachsenen ab 18 Jahren wurde in einer randomisierten, kontrollierten Studie (V130_01) untersucht, in der 1'334 Probanden FLUCELVAX TETRA erhielten. Die in dieser Studie verwendete Formulierung enthielt ≤160 µg non-HA Proteine pro Dosis. In dieser klinischen Studie wurden für Probanden, die FLUCELVAX TETRA erhielten, und Probanden, die einen zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoff als Vergleichspräparat erhielten, vergleichbare Werte für die bei Befragung angegebenen lokalen und systemischen Nebenwirkungen berichtet.
- +Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
- +Die Sicherheit von FLUCELVAX TETRA bei Erwachsenen ab 18 Jahren wurde in einer randomisierten, kontrollierten Studie (V130_01) untersucht, in der 1334 Probanden FLUCELVAX TETRA erhielten. Die in dieser Studie verwendete Formulierung enthielt ≤160 µg non-HA Proteine pro Dosis. In dieser klinischen Studie wurden für Probanden, die FLUCELVAX TETRA erhielten, und Probanden, die einen zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoff als Vergleichspräparat erhielten, vergleichbare Werte für die bei Befragung angegebenen lokalen und systemischen Nebenwirkungen berichtet.
- +Die am häufigsten berichteten (≥10%) Reaktionen bei Probanden, die FLUCELVAX TETRA erhielten, waren Schmerzen an der Injektionsstelle (34%), Kopfschmerzen (14%), Müdigkeit (14%), Erythem (13%), Myalgie (12%) und Verhärtung (10%).
- +Die Häufigkeit des Auftretens einiger Nebenwirkungen war in der Gruppe der Probanden ≥65 Jahre im Vergleich zu den Probanden der Altersgruppe von 18 bis < 65 Jahren erheblich geringer.
- +
-Sehr häufig (≥ 1/10),
-Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10),
-Gelegentlich (≥ 1/1'000 bis < 1/100),
-Selten (≥ 1/10'000 bis < 1/1'000),
- +Sehr häufig (≥1/10),
- +Häufig (≥1/100 bis < 1/10),
- +Gelegentlich (≥1/1000 bis < 1/100),
- +Selten (≥1/10'000 bis < 1/1000),
-Die am häufigsten berichteten (≥10%) Reaktionen bei Probanden, die FLUCELVAX TETRA erhielten, waren Schmerzen an der Injektionsstelle (34%), Kopfschmerzen (14%), Müdigkeit (14%), Myalgie (14%), Erythem (13%) und Verhärtung (10%).
-Die Häufigkeit des Auftretens einiger Nebenwirkungen war in der Gruppe der Probanden ≥65 Jahre im Vergleich zu den Probanden der Altersgruppe von 18 bis < 65 Jahren erheblich geringer.
-Sehr häufig: Kopfschmerzena
- +Sehr häufig: Kopfschmerzen (14%)1
-Häufig: Übelkeit, Durchfall, Erbrechenb
- +Häufig: Übelkeit, Durchfall, Erbrechen2
-Sehr häufig: Myalgiea
- +Sehr häufig: Myalgie (12%)1
-Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeita, Erythem, Verhärtunga
- +Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle (34%), Müdigkeit (14%)1, Erythem (13%), Verhärtung (10%)1
-a In der Population der älteren Probanden ≥65 Jahre als «Häufig» berichtet.
-b In der Population der älteren Probanden ≥65 Jahre als «Gelegentlich» berichtet.
-Kinder und Jugendliche (2 bis unter 18 Jahre)
-Die Sicherheit von FLUCELVAX TETRA bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis unter 18 Jahren wurde in zwei klinischen Studien untersucht, V130_03 und V130_12. In der randomisierten, kontrollierten Studie V130_03 erhielten 1'159 pädiatrischen Probanden FLUCELVAX TETRA verabreicht (584 Probanden im Alter von 9 bis < 18 Jahren; 575 Probanden im Alter von 4 bis < 9 Jahren). Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis unter 18 Jahren erhielten eine einzelne Dosis FLUCELVAX TETRA. Kinder im Alter von 4 bis unter 9 Jahren erhielten eine Dosis bzw. zwei Dosen (im Abstand von 4 Wochen) FLUCELVAX TETRA, je nachdem, ob die Probanden in der Vergangenheit bereits gegen Grippe geimpft wurden oder nicht. In dieser Altersgruppe erhielten 235 pädiatrische Probanden eine Dosis, während 340 Probanden zwei Dosen verabreicht wurden.
- +1 In der Population der älteren Probanden ≥65 Jahre als «Häufig» berichtet.
- +2 In der Population der älteren Probanden ≥65 Jahre als «Gelegentlich» berichtet
- +Kinder und Jugendliche (6 Monate bis unter 18 Jahre)
- +Die Sicherheit von FLUCELVAX TETRA bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 Monaten bis unter 18 Jahren wurde in drei klinischen Studien untersucht, V130_03, V130_12 und V130_14. In der randomisierten, kontrollierten Studie V130_03 erhielten 1159 pädiatrischen Probanden FLUCELVAX TETRA verabreicht (584 Probanden im Alter von 9 bis < 18 Jahren; 575 Probanden im Alter von 4 bis < 9 Jahren). Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis unter 18 Jahren erhielten eine einzelne Dosis FLUCELVAX TETRA. Kinder im Alter von 4 bis unter 9 Jahren erhielten eine Dosis bzw. zwei Dosen (im Abstand von 4 Wochen) FLUCELVAX TETRA, je nachdem, ob die Probanden in der Vergangenheit bereits gegen Grippe geimpft wurden oder nicht. In dieser Altersgruppe erhielten 235 pädiatrische Probanden eine Dosis, während 340 Probanden zwei Dosen verabreicht wurden.
-In der multinationalen, randomisierten, beobachterverblindeten Studie V130_12 umfasst die Sicherheitspopulation insgesamt 2255 Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis unter 18 Jahren, die FLUCELVAX TETRA erhalten hatten (580 Probanden im Alter von 2 bis < 6 Jahren; 564 Probanden im Alter von 6 bis < 9 Jahren; 1'111 Probanden im Alter von 9 bis < 18 Jahren). Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis unter 18 Jahren erhielten eine einzelne Dosis FLUCELVAX TETRA. Kinder im Alter von 2 bis unter 9 Jahren erhielten eine Dosis bzw. zwei Dosen (im Abstand von 28 Tagen) FLUCELCAX TETRA, je nachdem ob sie in der Vergangenheit bereits gegen Grippe geimpft worden waren oder nicht.
-Im Folgenden sind die in den beiden Studien am häufigsten gemeldeten lokalen und systemischen Nebenwirkungen nach Altersgruppe angegeben.
-Die für pädiatrische Probanden im Alter von 9 bis < 18 Jahren nach der Verabreichung von FLUCELVAX TETRA am häufigsten berichteten (≥10%) Nebenwirkungen waren Schmerzen an der Injektionsstelle (58%), Kopfschmerzen (22%), Erythem (19%), Müdigkeit (18%), Myalgie (16%) und Verhärtung (15%).
-Bei Kindern im Alter von 6 bis unter 9 Jahren waren die häufigsten (≥10%) lokalen und systemischen Nebenwirkungen nach irgendeiner Impfstoffdosis Schmerzen an der Injektionsstelle (61%), Erythem an der Injektionsstelle (25%), Verhärtung an der Injektionsstelle (19%), Ermüdung (16%), Kopfschmerzen (16%), Myalgie (15%), Appetitverlust (11%) und Ekchymose an der Injektionsstelle (11%).
-Bei Kindern im Alter von 2 bis unter 6 Jahren waren die häufigsten (≥10%) lokalen und systemischen Nebenwirkungen nach irgendeiner Impfstoffdosis Druckschmerz an der Injektionsstelle (54%), Erythem an der Injektionsstelle (23%), Schläfrigkeit (21%), Reizbarkeit (19%), Verhärtung an der Injektionsstelle (15%), Veränderung der Essgewohnheiten (14%) und Ekchymose an der Injektionsstelle (11%).
- +In der multinationalen, randomisierten, beobachterverblindeten Studie V130_12 umfasst die Sicherheitspopulation insgesamt 2255 Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis unter 18 Jahren, die FLUCELVAX TETRA erhalten hatten (580 Probanden im Alter von 2 bis < 6 Jahren; 564 Probanden im Alter von 6 bis < 9 Jahren; 1111 Probanden im Alter von 9 bis < 18 Jahren). Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis unter 18 Jahren erhielten eine einzelne Dosis FLUCELVAX TETRA. Kinder im Alter von 2 bis unter 9 Jahren erhielten eine Dosis bzw. zwei Dosen (im Abstand von 28 Tagen) FLUCELCAX TETRA, je nachdem ob sie in der Vergangenheit bereits gegen Grippe geimpft worden waren oder nicht.
- +In der multinationalen, randomisierten, beobachterverblindeten Studie V130_14 umfasste die Sicherheitspopulation insgesamt 5697 Kinder im Alter von 6 Monaten bis unter 4 Jahren, von denen N = 2856 FLUCELVAX TETRA erhielten. Die Kinder erhielten eine oder zwei Dosen (im Abstand von 28 Tagen) FLUCELVAX TETRA, je nachdem ob sie in der Vergangenheit bereits gegen Grippe geimpft worden waren oder nicht.
- +Im Folgenden sind die in den Studien an Kindern und Jugendlichen am häufigsten gemeldeten lokalen und systemischen Nebenwirkungen nach Subgruppen angegeben.
- +Bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 Jahren bis unter 18 Jahren waren die häufigsten (≥10%) lokalen und systemischen Nebenwirkungen nach irgendeiner Impfstoffdosis Schmerzen an der Injektionsstelle (61%), Erythem an der Injektionsstelle (25%), Kopfschmerzen (22%), Verhärtung an der Injektionsstelle (19%), Ermüdung (18%), Myalgie (16%), Appetitverlust (11%) und Ekchymose an der Injektionsstelle (11%).
- +Bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis unter 6 Jahren waren die häufigsten (≥10%) lokalen und systemischen Nebenwirkungen nach irgendeiner Impfstoffdosis Druckschmerz an der Injektionsstelle (54%), Erythem an der Injektionsstelle (23%), Schläfrigkeit (21%), Reizbarkeit (21%), Veränderung der Essgewohnheiten (16%), Verhärtung an der Injektionsstelle (15%), Durchfall (13%), Ekchymose an der Injektionsstelle (11%) und Fieber (11%).
-Bei Kindern, die eine zweite Dosis Flucelvax Tetra erhielten, war die Häufigkeit der Nebenwirkungen nach der zweiten Dosis des Impfstoffs mit der nach der ersten Dosis beobachteten Häufigkeit vergleichbar oder etwas niedriger.
- +Bei Kindern, die eine zweite Dosis FLUCELVAX TETRA erhielten, war die Häufigkeit der Nebenwirkungen nach der zweiten Dosis des Impfstoffs mit der nach der ersten Dosis beobachteten Häufigkeit vergleichbar oder etwas niedriger.
-Nebenwirkungen, die nach der Impfung von Kindern und Jugendlichen von 2 bis unter 18 Jahren in klinischen Studien berichtet wurden1:
- +Nebenwirkungen, die nach der Impfung von Kindern und Jugendlichen von 6 Monaten bis unter 18 Jahren in klinischen Studien berichtet wurden.
- +Kinder von 6 Monaten bis < 6 Jahren1
- +Stoffwechsel und Ernährungsstörungen
- +Sehr häufig: Durchfall (13%)
- +Häufig: Erbrechen
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Sehr häufig: Druckschmerz an der Injektionsstelle (54%), Erythem an der Injektionsstelle (23%), Schläfrigkeit (21%), Reizbarkeit (21%), Veränderung der Essgewohnheiten (16%), Verhärtung an der Injektionsstelle (15%), Ekchymose an der Injektionsstelle (11%), Fieber (≥38° C) (11%)2
- +Häufig: Schüttelfrost/Schütteln
- +Kinder von 6 Jahren bis < 18 Jahren3
-Häufig: Diarrhöe, Übelkeit, Erbrechen
- +Häufig: Übelkeit
-Sehr häufig: Myalgie (16%)
- +Sehr häufig: Myalgie (16%)4
-Sehr häufig: Druckschmerz an der Injektionsstelle (54%), Schmerzen an der Injektionsstelle (61%), Erythem an der Injektionsstelle (25%), Verhärtung an der Injektionsstelle (19%), Ekchymose an der Injektionsstelle (11%), Schläfrigkeit (21%), Reizbarkeit (19%), Ermüdung (18%), Änderung der Essgewohnheiten (14%)
- +Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle (61%), Erythem an der Injektionsstelle (25%), Verhärtung an der Injektionsstelle (19%), Ermüdung (18%), Änderung der Essgewohnheiten (14%) Ekchymose an der Injektionsstelle (11%)
-1 In Studie V130_03 lag die Altersspanne bei 4 bis < 18 Jahren und in der Studie V130_12 bei 2 bis < 18 Jahren. Die vorgelegten Daten repräsentieren den höchsten Prozentsatz unter den verschiedenen pädiatrischen Untergruppen (9 bis <18 Jahre, 6 bis <9 Jahre oder 2 bis <6 Jahre) in beiden Studien.
- +1 Die Häufigkeitskategorien basieren auf den höchsten Raten der sich überlappenden Altersgruppen in den folgenden 3 Studien: V130_14 (6 Monate bis < 4 Jahre); V130_12 (2 bis < 6 Jahre); V130_03 (4 bis < 6 Jahre).
- +2 Fieber wurde in den Studien V130_12 und V130_03 als häufig gemeldet und in der Studie V130_14 als sehr häufig.
- +3 Die Häufigkeitskategorien basieren auf den höchsten Raten der folgenden 2 Studien: V130_03 (6 bis < 18 Jahre) und V130_12 (6 bis < 18 Jahre).
- +4 Myalgie wurde in Studie V130_12 als häufig gemeldet und in Studie V130_03 als sehr häufig.
-Die folgenden zusätzlichen unerwünschten Wirkungen wurden bei Flucelvax Tetra nach Markteinführung beobachtet:
-Erkrankungen des Blutes- und des Lymphsystems:
- +Die folgenden zusätzlichen unerwünschten Wirkungen wurden bei Flucelvax Tetra nach Markteinführung beobachtet bei Erwachsenen und Kindern 6 Monate und älter:
- +Erkrankungen des Blutes- und des Lymphsystems
-Erkrankungen des Nervensystems:
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Gefässerkrankungen: *
- +Gefässerkrankungen*
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
-Ausgedehnte Schwellung an der Extremität, Müdigkeit*
-*Unerwünschte Wirkungen, die bei Optaflu (Flucelvax trivalente Formulierung) / Flucelvax oder anderen Influenza-Impfstoffen nach ihrer Markteinführung beobachtet wurden und können auch nach Verabreichung von FLUCELVAX TETRA auftreten.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Ausgedehnte Schwellung an der Extremität
- +*Unerwünschte Wirkungen, die bei Optaflu (Flucelvax trivalente Formulierung) / Flucelvax oder anderen Influenza-Impfstoffen nach ihrer Markteinführung beobachtet wurden und auch nach Verabreichung von FLUCELVAX TETRA auftreten können.
-Spezifische Konzentrationen von Antikörpertitern für die Hämagglutinationsinhibition (HI) nach der Impfung mit inaktiviertem Influenza-Impfstoff korrelierten nicht mit einem Schutz vor dem Influenzavirus. In einigen Humanstudien wurden Antikörpertiter von 1:40 oder höher mit einem Schutz vor einer Influenzaerkrankung bei bis zu 50% der Probanden assoziiert.
- +Eine Korrelation bestimmter Titer von hämagglutinationsinhibierenden (HAI) Antikörpern nach der Anwendung von inaktivierten Influenza-Virus-Impfstoffen einerseits und der Schutzwirkung gegen Influenza wurde nicht festgestellt, jedoch werden die HAI-Antikörpertiter als Mass der Impfstoffaktivität verwendet. In einigen Humanstudien wurden Antikörpertiter von 1:40 oder höher mit einem Schutz vor einer Influenzaerkrankung bei bis zu 50% der Probanden assoziiert.
-Da sich Influenza-Viren ständig verändern, werden die für den Impfstoff ausgewählten Stämme jährlich von der WHO überprüft.
-Eine Korrelation bestimmter Titer von hämagglutinationsinhibierenden (HAI) Antikörpern nach der Anwendung von inaktivierten Influenza-Virus-Impfstoffen einerseits und der Schutzwirkung gegen Influenza wurde nicht festgestellt, jedoch werden die HAI-Antikörpertiter als Mass der Impfstoffaktivität verwendet. Einige Provokationsstudien beim Menschen belegen einen Zusammenhang zwischen HAI-Antikörpertitern von ≥1:40 und einer Schutzwirkung gegen Influenza bei bis zu 50 % der Studienteilnehmer.
-Die Immunogenität von FLUCELVAX TETRA wurde bei Erwachsenen ab 18 Jahren in einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie (V130_01) untersucht. In dieser Studie erhielten die Probanden FLUCELVAX TETRA (N = 1.334) oder eines der beiden Vergleichspräparate in Form eines zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (TIVc) [TIV1c (N = 677) oder TIV2c (N = 669)]. 21 Tage nach der Impfung wurde die Immunantwort auf jedes der Impfantigene untersucht.
- +Die Immunogenität von FLUCELVAX TETRA wurde bei Erwachsenen ab 18 Jahren in einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie (V130_01) untersucht. In dieser Studie erhielten die Probanden FLUCELVAX TETRA (N = 1334) oder eines der beiden Vergleichspräparate in Form eines zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (TIVc) [TIV1c (N = 677) oder TIV2c (N = 669)]. 21 Tage nach der Impfung wurde die Immunantwort auf jedes der Impfantigene untersucht.
- FLUCELVAX TETRA N = 1'250 TIV1c/TIV2ca N = 635/N = 639 Impfstoffgruppen-Verhältnis (95%-KI) Impfstoffgruppen-Differenz (95%-KI)
- + FLUCELVAX TETRA N = 1250 TIV1c/TIV2ca N = 635/N = 639 Impfstoffgruppen-Verhältnis (95%-KI) Impfstoffgruppen-Differenz (95%-KI)
-Antigen-Stamm ≥18 to < 60 Years ≥61 Years
- +Antigen-Stamm ≥18 bis < 60 Jahre ≥61 Jahre
-Die Immunogenität von FLUCELVAX TETRA wurde bei Kindern im Alter von 4 bis unter 18 Jahren im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie (V130_03) untersucht. Im Rahmen dieser Studie erhielten die Probanden FLUCELVAX TETRA (N = 1'159) oder eines der zwei Vergleichspräparate in Form eines zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (TIVc) [TIV1c (N = 593) oder TIV2c (N = 580)]. 21 Tage nach der Impfung wurde die Immunantwort auf jedes der Impfantigene ermittelt.
- +Die Immunogenität von FLUCELVAX TETRA wurde bei Kindern im Alter von 4 bis unter 18 Jahren im Rahmen einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studie (V130_03) untersucht. Im Rahmen dieser Studie erhielten die Probanden FLUCELVAX TETRA (N = 1159) oder eines der zwei Vergleichspräparate in Form eines zellbasierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (TIVc) [TIV1c (N = 593) oder TIV2c (N = 580)]. 21 Tage nach der Impfung wurde die Immunantwort auf jedes der Impfantigene ermittelt.
-Während der Influenza-Saison 2007-2008 wurde eine internationale, randomisierte beobachterverblindete und placebokontrollierte Studie (V58P13) durchgeführt, um die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von TIVc bei Erwachsenen im Alter von 18 bis unter 50 Jahren zu bewerten. Dabei wurden insgesamt 11'404 Teilnehmer in die Studie aufgenommen und auf eine Impfung mit TIVc (N = 3.828), Agrippal (N = 3.676) oder Placebo (N = 3.900) in einem Verhältnis von 1:1:1 randomisiert.
-Die Wirksamkeit von TIVc im Vergleich zu Placebo wurde definiert als die Verhinderung einer in Zellkultur bestätigten symptomatischen Influenza, die durch Influenzaviren ausgelöst wurde, die antigenetisch mit den Impfstoffstämmen übereinstimmen. Influenza-Fälle wurden mittels aktiver und passiver Überwachung grippeähnlicher Erkrankungen (Influenzalike illness, ILI) identifiziert. ILI wurde gemäss der Falldefinition der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definiert, d.h. Fieber (orale Temperatur ≥100,0°F / 38°C) und Husten oder Halsschmerzen. Nach einer ILI-Episode wurden Abstriche aus Nase und Rachen zu Analysezwecken entnommen. Die Impfstoffwirksamkeit gegen die mit dem Impfstoff übereinstimmenden Influenzavirus-Stämme, gegen alle Influenzavirus-Stämme sowie gegen individuelle Influenzavirus-Subtypen wurde berechnet (Tabelle 4).
- +Während der Influenza-Saison 2007-2008 wurde eine internationale, randomisierte beobachterverblindete und placebokontrollierte Studie (V58P13) durchgeführt, um die klinische Wirksamkeit und Sicherheit von TIVc bei Erwachsenen im Alter von 18 bis unter 50 Jahren zu bewerten. Dabei wurden insgesamt 11'404 Teilnehmer in die Studie aufgenommen und auf eine Impfung mit TIVc (N = 3 828), Agrippal (N = 3 676) oder Placebo (N = 3900) in einem Verhältnis von 1:1:1 randomisiert.
- +Die Wirksamkeit von TIVc im Vergleich zu Placebo wurde definiert als die Verhinderung einer in Zellkultur bestätigten symptomatischen Influenza, die durch Influenzaviren ausgelöst wurde, die antigenetisch mit den Impfstoffstämmen übereinstimmen. Influenza-Fälle wurden mittels aktiver und passiver Überwachung grippeähnlicher Erkrankungen (Influenzalike illness, ILI) identifiziert. ILI wurde gemäss der Falldefinition der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definiert, d.h. Fieber (orale Temperatur ≥38°C) und Husten oder Halsschmerzen. Nach einer ILI-Episode wurden Abstriche aus Nase und Rachen zu Analysezwecken entnommen. Die Impfstoffwirksamkeit gegen die mit dem Impfstoff übereinstimmenden Influenzavirus-Stämme, gegen alle Influenzavirus-Stämme sowie gegen individuelle Influenzavirus-Subtypen wurde berechnet (Tabelle 4).
- Attack Rate (%) Anzahl von Probanden mit Influenza Attack Rate (%) Anzahl von Probanden mit Influenza Attack Rate (%) Anzahl von Probanden mit Influenza % Untere Grenze des einseitigen 97,5%-KI % Untere Grenze des einseitigen 97,5%-KI
- + Attack Rate (%) Anzahl von Probanden mit Influenza Attack Rate (%) Anzahl von Pro-banden mit Influenza Attack Rate (%) Anzahl von Pro-banden mit Influenza % Untere Grenze des ein-seitigen 97,5%-KI % Untere Grenze des ein-seitigen 97,5%-KI
-* Simultane einseitige 97,5%-Konfidenzintervalle für die Impfstoffwirksamkeit des jeweiligen Influenza-Impfstoffs im Vergleich zu Placebo, basierend auf den nach Sidak korrigierten Score-Konfidenzintervallen für beide relative Risiken.
-Impfstoffwirksamkeit = (1 – relatives Risiko) x 100%;
- +* Simultane einseitige 97,5%-Konfidenzintervalle für die Impfstoffwirksamkeit des jeweiligen Influenza-Impfstoffs im Vergleich zu Placebo, basierend auf den nach Sidak korrigierten Score-Konfidenzintervallen für beide relative Risiken.Impfstoffwirksamkeit = (1 – relatives Risiko) x 100%;
-Klinische Wirksamkeit von Flucelvax Tetra bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis unter 18 Jahren
-In Studie V130_12 wurde die absolute Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis unter 18 Jahren untersucht. Die Studie war eine multinationale, randomisierte Wirksamkeitsstudie, in der als Kontrollimpfstoff ein Nicht-Influenza-Impfstoff verabreicht wurde. Sie wurde in 8 Ländern über drei Influenza-Saisonphasen durchgeführt und schloss 4'514 Probanden ein, die im Verhältnis 1:1 entweder 0,5 ml FLUCELVAX TETRA oder als Vergleichssubstanz einen Nicht-Influenza-Impfstoff erhielten. Die Probanden erhielten auf Grundlage ihrer Influenza-Impfanamnese eine oder zwei (im Abstand von 28 Tagen) Dosen des Studienimpfstoffs.
-Die Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA wurde auf Grundlage der Prävention von bestätigten Grippeerkrankungen, verursacht durch irgendeinen Influenza-A- oder Influenza-B-Stamm, beurteilt. Grippe-Fälle wurden durch aktive Überwachung auf grippeähnliche Erkrankungen (Influenza-like Illness, ILI) identifiziert und mittels Viruskultur und/oder Real-Time-Polymerasekettenreaktion (RTPCR) bestätigt. Eine ILI-Episode war definiert als Fieber (Körpertemperatur ≥37,8° C) sowie mindestens eines der folgenden Symptome: Husten, Halsschmerzen, verstopfte Nase oder Rhinorrhoe.
- +Klinische Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 Monaten bis unter 18 Jahren
- +Die absolute Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA bei Kindern und Jugendlichen wurde in zwei klinischen Studien untersucht. In Studie V130_12 wurde die Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis unter 18 Jahren untersucht. Die Studie war eine multinationale, randomisierten Wirksamkeitsstudie, in der als Kontrollimpfstoff ein Nicht-Influenza-Impfstoff verabreicht wurde. Sie wurde in 8 Ländern über drei Influenza-Saisonphasen durchgeführt und schloss 4514 Probanden ein, die im Verhältnis 1:1 entweder 0,5 ml FLUCELVAX TETRA oder als Vergleichssubstanz einen Nicht-Influenza-Impfstoff erhielten. Die Probanden erhielten auf Grundlage ihrer Influenza-Impfanamnese eine oder zwei (im Abstand von 28 Tagen) Dosen des Studienimpfstoffs.
- +Die Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA wurde auf Grundlage der Prävention von bestätigten
- +Grippeerkrankungen, verursacht durch irgendeinen Influenza-A- oder Influenza-B-Stamm, beurteilt. Grippe-Fälle wurden durch aktive Überwachung auf grippeähnliche Erkrankungen (Influenza-like Illness, ILI) identifiziert und mittels Viruskultur und/oder Real-Time-Polymerasekettenreaktion (RTPCR) bestätigt. Eine ILI-Episode war definiert als Fieber (Körpertemperatur ≥37,8° C) sowie mindestens eines der folgenden Symptome: Husten, Halsschmerzen, verstopfte Nase oder Rhinorrhoe.
- Anzahl der Probanden per Protocol1 Anzahl der Influenza-Fälle Befallsrate (%) Impfstoffwirksamkeit (VE)
- + Anzahl der Probanden per Protokoll1 Anzahl der Influenza-Fälle Befallsrate (%) Impfstoffwirksamkeit (VE)
-Flucelvax Tetra 2'257 175 7,8 54,63 45,67, 62,12
-Non-Influenza Comparator 2'252 364 16,2 - -
- +FLUCELVAX TETRA 2257 175 7,8 54,63 45,67, 62,12
- +Nicht-Influenza-Vergleichsimpfstoff 2252 364 16,2 - -
-Flucelvax Tetra 2'257 115 5,1 60,81 51,30, 68,46
-Non-Influenza Comparator 2'252 279 12,4 - -
- +FLUCELVAX TETRA 2257 115 5,1 60,81 51,30, 68,46
- +Nicht-Influenza-Vergleichsimpfstoff 2252 279 12,4 - -
-Flucelvax Tetra 2'257 90 4.0 63,64 53,64, 71,48
-Non-Influenza Comparator 2'252 236 10,5 - -
- +FLUCELVAX TETRA 2257 90 4,0 63,64 53,64, 71,48
- +Nicht-Influenza-Vergleichsimpfstoff 2252 236 10,5 - -
- +
- +1 Anzahl der Probanden im Full-Analysis-Set (FAS) für Wirksamkeit, das alle randomisierten Probanden einschloss, die eine Studien-Impfung erhalten hatten und für die Wirksamkeitsdaten vorlagen.
- +Die Wirksamkeit bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis unter 4 Jahren wurde in Studie V130_14 untersucht. Bei dieser Studie handelte es sich um eine multinationale, randomisierte, beobachterverblindete Wirksamkeitsstudie mit einem Nicht-Influenza-Vergleichsimpfstoff als Kontrolle, die in 15 Ländern über 5 Influenza-Saisonphasen durchgeführt wurde. Die 5697 Probanden in der Studie erhielten im Verhältnis 1:1 entweder 0,5 ml FLUCELVAX TETRA oder als Vergleichssubstanz einen Nicht-Influenza-Impfstoff. Die Probanden erhielten auf Grundlage ihrer Influenza-Impfanamnese eine oder zwei (im Abstand von 28 Tagen) Dosen des Studien-Impfstoffs.
- +Die Wirksamkeit von FLUCELVAX TETRA wurde auf Grundlage der Prävention einer bestätigten Grippeerkrankung, verursacht durch irgendeinen Influenza-A- oder Influenza-B-Stamm, beurteilt. Grippe-Fälle wurden durch aktive Überwachung auf grippeähnliche Erkrankungen (ILI) identifiziert und mittels Real-Time-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) und Viruskultur bestätigt. Eine ILI-Episode war definiert als Fieber (Körpertemperatur ≥37,8 °C) sowie mindestens eines der folgenden Symptome am selben Tag: Husten, Halsschmerzen, verstopfte Nase, Rhinorrhoe, Ohrenschmerzen oder Ausfluss aus dem Ohr. Es wurde die Impfstoffwirksamkeit gegen im Labor bestätigte Influenza berechnet (Tabelle 6).
- +Tabelle 6: Anzahl von Probanden mit erstem Auftreten einer mittels RT-PCR bestätigten Influenza, einer mittels Viruskultur bestätigten Influenza mit beliebigem Virusstamm bzw. Antigen-Match und absolute Impfstoffwirksamkeit bei Probanden im Alter von 6 Monaten bis unter 4 Jahren – FAS für Wirksamkeit1 (Studie V130_14)
- + Anzahl der Probanden per Protokoll Anzahl der Influenza-Fälle Befallsrate (%) Impfstoffwirksamkeit (VE)
- +% Untergrenze des zweiseitigen KI der VE
- +Mittels RT-PCR bestätigte Influenza2, 3
- +FLUCELVAX TETRA 2856 104 3,64 41,26 21,554
- +Nicht-Influenza-Vergleichsimpfstoff 2835 173 6,10 - -
- +Kultur bestätigte Influenza5
- +FLUCELVAX TETRA 2856 61 2,14 50,67 32,83
- +Nicht-Influenza-Vergleichsimpfstoff 2835 121 4,27 - -
- +Mittels Kultur bestätigte Influenza mit Antigen-Match2
- +FLUCELVAX TETRA 2856 44 1,54 46,90 19,196
- +Nicht-Influenza-Vergleichsimpfstoff 2835 82 2,89 - -
- +2 Primärer Endpunkt der Studie
- +3 Die Anzahl der Probanden mit dem ersten Auftreten einer mittelschweren bis schweren, mittels RT-PCR bestätigten Influenza lag in der Gruppe mit dem Vergleichsimpfstoff bei 9 und in der Gruppe mit FLUCELVAX TETRA bei 0.
- +4 Das vordefinierte Erfolgskriterium war definiert als die Untergrenze des zweiseitigen 97,98 %-KI der absoluten Impfstoffwirksamkeit, die über 0 % lag.
- +5 Mittels Kultur bestätigte Influenza durch einen beliebigen Influenza-Virusstamm des Typs A und/oder B unabhängig vom Antigen-Match für die im Impfstoff enthaltenen Influenza-Virusstämme (zweiseitiges 95-%-KI)
- +6 Das vordefinierte Erfolgskriterium war definiert als die Untergrenze des zweiseitigen 97,5-%-KI der absoluten Impfstoffwirksamkeit, die über 0 % lag.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Nicht zutreffend.
-Vifor (International) Inc., 9014 St. Gallen
- +Vifor (International) Inc., St. Gallen
-Oktober 2024
- +Juli 2025
|
|