ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Zepzelca 4 mg - Änderungen - 24.12.2024
49 Änderungen an Fachinfo Zepzelca 4 mg
  • -Wirkstoffe
  • -Hilfsstoffe
  • -·Korticosteroide (intravenöses Dexamethason 8 mg oder Äquivalent)
  • +·Kortikosteroide (intravenöses Dexamethason 8 mg oder Äquivalent)
  • -·Corticosteroide (orales Dexamethason 4 mg oder Äquivalent)
  • +·Kortikosteroide (orales Dexamethason 4 mg oder Äquivalent)
  • -Dosisanpassung bei unerwünschten Wirkungen
  • -3.2 mg/m2 2.6 mg/m2 2.0 mg/m2 Therapie Abbruch
  • +3.2 mg/m2 2.6 mg/m2 2.0 mg/m2 Therapieabbruch
  • -Tabelle 2. Dosisanpassungskriterien für ZEPZELCA bei unerwünschten Wirkungen
  • +Tabelle 2: Dosisanpassungskriterien für ZEPZELCA bei unerwünschten Wirkungen
  • -Neutropenieb [siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen] Neutropenie des Grads 4 oder Febrile Neutropenie jeden Grades ·ZEPZELCA aussetzen bis Grad ≤1 UND ·Behandlung mit ZEPZELCA mit verringerter Dosis wiederaufnehmen
  • -Thrombozytopenie [siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen] Grad 3 mit Blutungen oder Grad 4 ·ZEPZELCA aussetzen bis Thrombozytenzahl ≥100'000/mm3 UND ·Behandlung mit ZEPZELCA mit verringerter Dosis wiederaufnehmen
  • -Lebertoxizität [siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen] “ Grad 2 ZEPZELCA aussetzen bis Grad ≤1 UND Behandlung mit ZEPZELCA mit derselben Dosis wiederaufnehmen
  • +Neutropenieb [siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»] Neutropenie des Grads 4 oder Febrile Neutropenie jeden Grades ·ZEPZELCA aussetzen bis Grad ≤1 UND ·Behandlung mit ZEPZELCA mit verringerter Dosis wiederaufnehmen
  • +Thrombozytopenie [siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»] Grad 3 mit Blutungen oder Grad 4 ·ZEPZELCA aussetzen bis Thrombozytenzahl ≥100'000/mm3 UND ·Behandlung mit ZEPZELCA mit verringerter Dosis wiederaufnehmen
  • +Lebertoxizität [siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»] Grad 2 ·ZEPZELCA aussetzen bis Grad ≤1 UND ·Behandlung mit ZEPZELCA mit derselben Dosis wiederaufnehmen
  • -Rhabdomyolyse [siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen] Grad 2 ·ZEPZELCA aussetzen bis Grad ≤1 UND ·Behandlung mit ZEPZELCA mit derselben Dosis wiederaufnehmen
  • +Rhabdomyolyse [siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»] Grad 2 ·ZEPZELCA aussetzen bis Grad ≤1 UND ·Behandlung mit ZEPZELCA mit derselben Dosis wiederaufnehmen
  • -Gepoolte Daten von 554 Patienten, die ZEPZELCA als Einzelsubstanz alle 21 Tage erhalten hatten, darunter Patienten mit SCLC und anderen soliden Tumoren, zeigen das Auftreten einer Neutropenie Grad 3/4 (weniger als 1000 Zellen/mm3) bei 41% der Patienten mit einem medianen Beginn an Tag 15 und einer Dauer von 7 Tagen. Eine febrile Neutropenie/neutropenische Sepsis trat bei 6% der Patienten auf.
  • +Gepoolte Daten von 554 Patienten, die ZEPZELCA als Einzelsubstanz alle 21 Tage erhalten hatten, darunter Patienten mit SCLC und anderen soliden Tumoren, zeigen das Auftreten einer Neutropenie Grad 3/4 (weniger als 1000 Zellen/mm3) bei 41% der Patienten mit einem medianen Beginn an Tag 15 und einer Dauer von 7 Tagen. Eine febrile Neutropenie/neutropenische Sepsis trat bei 6% der Patienten auf.
  • -Bei Patienten, die mit ZEPZELCA behandelt wurden, ist über Rhabdomyolyse berichtet worden. Kontrollieren Sie die Kreatinphosphokinase (CPK) vor Beginn und regelmässig während der Behandlung mit ZEPZELCA je nach klinischer Indikationsstellung. Je nach Schweregrad ist die Gabe auszusetzen oder die Dosis zu verringern [siehe Dosierung/Verabreichung].
  • +Bei Patienten, die mit ZEPZELCA behandelt wurden, ist über Rhabdomyolyse berichtet worden. Kontrollieren Sie die Kreatinphosphokinase (CPK) vor Beginn und regelmässig während der Behandlung mit ZEPZELCA je nach klinischer Indikationsstellung. Je nach Schweregrad ist die Gabe auszusetzen oder die Dosis zu verringern [siehe «Dosierung/Anwendung»].
  • -Im aktualisierten populationspharmakokinetischen (PK) Modell von lurbinectedin mit Daten von 1174 Patienten fand sich bei 29% der Patienten eine gleichzeitige Verabreichung von CYP3A-Inhibitoren, was zu einer mässigen Abnahme der Plasma-Clearance von lurbinectedin um 15% bei mässigen und 33% bei starken Inhibitoren führte.
  • +Im aktualisierten populationspharmakokinetischen (PK) Modell von lurbinectedin mit Daten von 1174 Patienten fand sich bei 29% der Patienten eine gleichzeitige Verabreichung von CYP3A-Inhibitoren, was zu einer mässigen Abnahme der Plasma-Clearance von lurbinectedin um 15% bei mässigen und 33% bei starken Inhibitoren führte.
  • -Bei Patienten, die ZEPZELCA in Kombination mit einem starken CYP3A4-Inhibitor erhalten (z. B. Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol, Voriconazol, Clarithromycin, Lopinavir, Ritonavir, Atazanavir), beträgt die empfohlene Dosis 1.2 mg/m2 Körperoberfläche als intravenöse Infusion über 1 Stunde alle 21 Tage. In einer Arzneimittelwechselwirkungsstudie (n=8) mit Itraconazol, einem starken CYP3A4-Inhibitor, war die systemische Lurbinectedin-Gesamtexposition etwa um das 2.7-Fache (AUC0-∞) erhöht und die Gesamt-Plasmaclearance um 63% vermindert, wenn Lurbinectedin gleichzeitig mit Itraconazol verabreicht wurde (Gesamttagesdosis von 200 mg über 12 Tage; 4 Tage vor und bis 8 Tage nach der Lurbinectedin-Verabreichung).
  • +Bei Patienten, die ZEPZELCA in Kombination mit einem starken CYP3A-Inhibitor erhalten (z. B. Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol, Voriconazol, Clarithromycin, Lopinavir, Ritonavir, Atazanavir), beträgt die empfohlene Dosis 1.2 mg/m2 Körperoberfläche als intravenöse Infusion über 1 Stunde alle 21 Tage. In einer Arzneimittelwechselwirkungsstudie (n=8) mit Itraconazol, einem starken CYP3A4-Inhibitor, war die systemische Lurbinectedin-Gesamtexposition etwa um das 2.7-Fache (AUC0-∞) erhöht und die Gesamt-Plasmaclearance um 63% vermindert, wenn Lurbinectedin gleichzeitig mit Itraconazol verabreicht wurde (Gesamttagesdosis von 200 mg über 12 Tage; 4 Tage vor und bis 8 Tage nach der Lurbinectedin-Verabreichung).
  • -Frauen im gebärfähigen Alter sind anzuweisen, während der Behandlung mit ZEPZELCA und für 7 Monate danach eine zuverlässige Verhütungsmethode anzuwenden. Männliche Patienten mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter sind anzuweisen, während der Behandlung mit ZEPZELCA und für 4 Monate danach eine zuverlässige Verhütungsmethode anzuwenden. Gebärfähige Frauen müssen über das potenzielle Risiko für den Fötus aufgeklärt werden.
  • +Frauen im gebärfähigen Alter sind anzuweisen, während der Behandlung mit ZEPZELCA und für 7 Monate danach eine zuverlässige Verhütungsmethode anzuwenden. Männliche Patienten mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter sind anzuweisen, während der Behandlung mit ZEPZELCA und für 4 Monate danach eine zuverlässige Verhütungsmethode anzuwenden. Gebärfähige Frauen müssen über das potenzielle Risiko für den Fetus aufgeklärt werden.
  • -Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10‘000, <1/1000); sehr selten (<1/10‘000).
  • +Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10‘000, <1/1000); sehr selten (<1/10‘000).
  • -Febrile Neutropenie/Neutropenische Sepsis Leukopeniek Anämiek Thrombozytopeniek Neutropeniek Lymphopeniek Häufig Sehr häufig (29.6%) Sehr häufig (17.3%) Häufig Sehr häufig (40.6%) Sehr häufig (33.6%)
  • +Febrile Neutropenie/Neutropenische Sepsis Leukopenie k Anämie k Thrombozytopenie k Neutropenie k Lymphopenie k Häufig Sehr häufig (29.6%) Sehr häufig (17.3%) Häufig Sehr häufig (40.6%) Sehr häufig (33.6%)
  • -Bilirubinwert im Blut erhöhtk Häufig
  • -Alaninaminotransferase (ALT) erhöhtk Häufig
  • -Aspartataminotransferase (AST) erhöhtk Häufig
  • -Alkalische Phosphatase (AP) erhöhtk Häufig
  • +Bilirubinwert im Blut erhöht k Häufig
  • +Alaninaminotransferase (ALT) erhöht k Häufig
  • +Aspartataminotransferase (AST) erhöht k Häufig
  • +Alkalische Phosphatase (AP) erhöht k Häufig
  • -Kreatininwert im Blut erhöhtk Häufig
  • +Kreatininwert im Blut erhöht k Häufig
  • -<1000 Zellen/mm3 (Grad 3/4) 40.6
  • +<1000 Zellen/mm3 (Grad 3/4) 40.6
  • -<2000 Zellen/mm3 (Grad 3/4) 29.6
  • -<1000 Zellen/mm3 (Grad 4) 11.0
  • +<2000 Zellen/mm3 (Grad 3/4) 29.6
  • +<1000 Zellen/mm3 (Grad 4) 11.0
  • -<50000/mm3 (Grad 3/4) 9.7
  • +<50000/mm3 (Grad 3/4) 9.7
  • -* Siehe Beschreibung ausgewählter unerwünschter Wirkungen im Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
  • +* Siehe «Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen» im Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code : L01XX69 - Andere antineoplastische Mittel
  • -Wirkungsmechanismus
  • -Lurbinectedin (ZEPZELCA) ist ein Alkylans, das an Guaninreste in der kleinen Furche der DNA bindet. Die Adduktbildung führt zu einer Biegung der DNA-Helix in Richtung der grossen Furche und kann die Bindung/Aktvität von Transkriptionsfaktoren hemmen. Diese Prozesse führen zur Unterbrechung des Zellzyklus und zur Apoptose der Zelle.
  • +L01XX69 - Andere antineoplastische Mittel
  • +Lurbinectedin (ZEPZELCA) ist ein Alkylans, das an Guaninreste in der kleinen Furche der DNA bindet. Die Adduktbildung führt zu einer Biegung der DNA-Helix in Richtung der grossen Furche und kann die Bindung/Aktivität von Transkriptionsfaktoren hemmen. Diese Prozesse führen zur Unterbrechung des Zellzyklus und zur Apoptose der Zelle.
  • -Pharmakodynamik
  • -Klinische Wirksamkeit
  • -Der primäre Endpunkt war die durch den Prüfarzt nach RECIST v1.1 beurteilte Gesamtansprechrate (ORR), welche von einer unabhängigen Prüfkommission verifiziert wurde. Ein zusätzlicher Wirksamkeitsendpunkt war die Ansprechdauer. Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • -Tabelle 5- Wirksamkeit von ZEPZELCA bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom laut Beurteilung durch den Prüfarzt (PA) und durch eine unabhängige Prüfkommission (IRC; Independent Review Committee)
  • +Der primäre Endpunkt war die durch den Prüfarzt nach RECIST v1.1 beurteilte Gesamtansprechrate (ORR), welche von einer unabhängigen Prüfkommission verifiziert wurde. Ein zusätzlicher Wirksamkeitsendpunkt war die Ansprechdauer. Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • +Tabelle 5: Wirksamkeit von ZEPZELCA bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom laut Beurteilung durch den Prüfarzt (PA) und durch eine unabhängige Prüfkommission (IRC; Independent Review Committee)
  • -KI: Konfidenzintervall, CR: Komplette Remission, PR: Partielle Remission, PA: Beurteilung durch den Prüfarzt, IRC: Beurteilung durch eine unabhängige Prüfkommision (Independent Review Committee), CTFI: Chemotherapiefreies Intervall, n. e.: nicht erreicht; PFS: progressionsfreies Überleben; OS: Gesamtüberleben
  • +KI: Konfidenzintervall, CR: Komplette Remission, PR: Partielle Remission, PA: Beurteilung durch den Prüfarzt, IRC: Beurteilung durch eine unabhängige Prüfkommission (Independent Review Committee), CTFI: Chemotherapiefreies Intervall, n. e.: nicht erreicht; PFS: Progressionsfreies Überleben; OS: Gesamtüberleben
  • -Absorption
  • -Distribution
  • -Metabolismus
  • -Elimination
  • -Die Hauptzielorgane für Toxizität in den präklinischen Spezies (Ratte, Hund und Affe) waren das hämatopoietische System, Gastrointestinaltrakt und Leber. Weitere Befunde betrafen Nieren, Herz (myokardiale Degeneration), Injektionsstellen und männliche Reproduktionsorgane (siehe Reproduktionstoxizität). Die Befunde traten bei Dosierungen unterhalb der klinischen Dosierung auf.
  • +Die Hauptzielorgane für Toxizität in den präklinischen Spezies (Ratte, Hund und Affe) waren das hämatopoietische System, Gastrointestinaltrakt und Leber. Weitere Befunde betrafen Nieren, Herz (myokardiale Degeneration), Injektionsstellen und männliche Reproduktionsorgane (siehe «Reproduktionstoxizität»). Die Befunde traten bei Dosierungen unterhalb der klinischen Dosierung auf.
  • -Die verdünnte ZEPZELCA -Lösung ist kompatibel mit:
  • +Die verdünnte ZEPZELCA-Lösung ist kompatibel mit:
  • -Haltbarkeit
  • -Besondere Lagerungshinweise
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home