ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Influvac Tetra 0.5 ml - Änderungen - 09.05.2022
42 Änderungen an Fachinfo Influvac Tetra 0.5 ml
  • -Influvac Tetra wird angewendet zur aktiven Immunisierung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 3 Jahren zur Prophylaxe einer Influenza, die durch die beiden Influenza-A-Virussubtypen und die beiden Influenza-B-Virussubtypen, die im Impfstoff enthalten sind, verursacht wird.
  • +Influvac Tetra wird angewendet zur aktiven Immunisierung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Monaten zur Prophylaxe einer Influenza, die durch die beiden Influenza-A-Virussubtypen und die beiden Influenza-B-Virussubtypen, die im Impfstoff enthalten sind, verursacht wird.
  • -Übliche Dosierung
  • +Dosierung
  • -Kinder von 3 bis 17 Jahren erhalten 1 x 0.5 ml.
  • +Kinder von 6 Monaten bis 17 Jahre erhalten 1 x 0.5 ml.
  • -Bei Kindern unter 3 Jahren ist die Sicherheit und Wirksamkeit von Influvac Tetra nicht erwiesen.
  • +Bei Kleinkindern unter 6 Monaten ist die Sicherheit und Wirksamkeit von Influvac Tetra nicht erwiesen.
  • +Die bevorzugten Injektionsstellen für eine intramuskuläre Injektion sind folgende: bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten in den anterolateralen Oberschenkel (oder in den Deltamuskel, falls die Muskelmasse genügend ausgeprägt ist) und bei Kindern ab 36 Monaten sowie Erwachsenen in den Deltamuskel.
  • +
  • -Die Sicherheit von Influvac Tetra wurde in zwei klinischen Studien untersucht, in denen gesunde Erwachsene ab 18 Jahren und Kinder zwischen 3 und 17 Jahren Influvac Tetra oder der trivalente Influenzaimpfstoff Influvac verabreicht wurde. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren erhielten abhängig von ihrer Influenza Impfhistorie eine oder zwei Dosen Influvac Tetra.
  • +Die Sicherheit von Influvac Tetra wurde in drei klinischen Studien untersucht. In zwei klinischen Studien wurde gesunden Erwachsenen ab 18 Jahren und gesunden Kindern zwischen 3 und 17 Jahren Influvac Tetra oder der trivalente Influenzaimpfstoff Influvac verabreicht.
  • +In einer dritten Studie wurde die Sicherheit von Influvac Tetra bei gesunden Kindern zwischen 6 und 35 Monaten untersucht, denen Influvac Tetra oder ein Nicht-Influenza-Kontrollimpfstoff verabreicht wurde.
  • +In den beiden Studien an Kindern erhielten Kinder von 6 Monaten bis 8 Jahre abhängig von ihrer Influenza-Impfhistorie eine oder zwei Dosen Influvac Tetra.
  • +Die am häufigsten berichteten allgemeinen Nebenwirkungen, die in den klinischen Studien mit Kindern zwischen 6 und 35 Monaten nach Impfung von Influvac Tetra beobachtet wurden, waren Reizbarkeit/Unruhe.
  • +Die Raten der abgefragten systemischen Nebenwirkungen bei Empfängern von Influvac Tetra und Empfängern des Nicht-Influenza-Impfstoffs waren ähnlich, während die Raten der abgefragten lokalen Nebenwirkungen bei Empfängern von Influvac Tetra niedriger ausfielen (30,4% bzw. 38.1%).
  • +
  • -Nachfolgende Nebenwirkungen stehen möglicherweise in Zusammenhang mit der Anwendung von Influvac Tetra und wurden in den klinischen Studien mit Influvac Tetra beobachtet oder resultieren aus Post-Marketing-Erfahrungen mit dem trivalenten Grippe-Impfstoff:
  • +Nachfolgende Nebenwirkungen stehen möglicherweise in Zusammenhang mit der Anwendung von Influvac Tetra und wurden in den klinischen Studien mit Influvac Tetra beobachtet oder resultieren aus Post-Marketing-Erfahrungen mit Influvac Tetra und/oder dem trivalenten Grippe-Impfstoff:
  • -Nebenwirkungen beobachtet mit Influvac Tetra / Influvac
  • -MedDRA System-Organklassen Sehr häufig ≥ 1/10 Häufig ≥ 1/100, <1/10 Gelegentlich ≥ 1/1000, <1/100 Nicht bekannta (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +Nebenwirkungen beobachtet mit Influvac Tetra
  • +MedDRA System- Organklassen Sehr häufig ≥ 1/10 Häufig ≥ 1/100, <1/10 Gelegentlich ≥ 1/1000, <1/100 Nicht bekannta (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Schwitzen Allgemeine Hautreaktionen einschliesslich Pruritus, Urticaria oder unspezifischer Hautausschlag
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Schwitzen Allgemeine Hautreaktionen einschliesslich Pruritus, Urticaria oder unspezifischer Hautausschlag
  • -Tabelle 2: Kinder und Jugendliche
  • +Tabelle 2: Kinder und Jugendliche (3 bis 17 Jahre)
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Schwitzenc Allgemeine Hautreaktionen einschliesslich Pruritus, Urticaria oder unspezifischer Hautausschlag
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Schwitzenc Allgemeine Hautreaktionen einschliesslich Pruritus, Urticaria oder unspezifischer Hautausschlag
  • +Tabelle 3: Kinder (6 bis 35 Monate)
  • +Nebenwirkungen beobachtet mit Influvac Tetra bei Kindern (im Alter von 6 bis 35 Monaten)
  • +MedDRA System-Organklassen Sehr häufig ≥1/10 Häufig ≥1/100, < 1/10 Gelegentlich ≥1/1'000, < 1/100 Nicht bekannta (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems vorübergehende Thrombozytopenie, vorübergehende Lymphadenopathie
  • +Erkrankungen des Immunsystems allergische Reaktionen, die in seltenen Fällen auch zum Schock führen, Angioödem
  • +Erkrankungen des Nervensystems Benommenheit/ Schläfrigkeit (17.5%) Neuralgie, Parästhesie, fiebrige Krämpfe, neurologische Störungen wie Enzephalomyelitis, Neuritis und Guillain-Barré-Syndrom
  • +Gefässerkrankungen Vaskulitis in sehr seltenen Fällen mit einer vorübergehenden renalen Beteiligung
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Schwitzen (12.4%) Allgemeine Hautreaktionen einschliesslich Pruritus, Urticaria oder unspezifischer Hautausschlag
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Appetitlosigkeit (19.3%)
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Durchfall/ Erbrechen (19.8%)
  • +Psychiatrische Erkrankungen Reizbarkeit (30.2%)
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Fieber (19.3%), lokale Reaktionen: Schmerzen (22.6%), Rötung (11.6%) lokale Reaktion: Schwellung, Induration, Ekchymose
  • +aDa diese Nebenwirkungen freiwillig aus einer Bevölkerungsgruppe unbekannter Grösse berichtet wurden, ist es nicht immer möglich, die Häufigkeit verlässlich abzuschätzen oder einen Kausalzusammenhang mit der Arzneimittelanwendung herzustellen.
  • +
  • +
  • -Wirkungsmechanismus
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • -Pharmakodynamik
  • -Immunogenität von Influvac Tetra im Vergleich zum trivalenten Influvac
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Wirksamkeit von Influvac Tetra bei Kindern im Alter zwischen 6 und 35 Monaten
  • +Die Wirksamkeit von Influvac Tetra wurde in einer randomisierten, Beobachter-verblindeten, Nicht-Influenza-Impfstoff-kontrollierten Studie (INFQ3003), die während den 3 Grippesaisons von 2017 bis 2019 in Europa und Asien durchgeführt wurde, untersucht. Gesunde Probanden im Alter zwischen 6 und 35 Monaten erhielten mit einem zeitlichen Abstand von ca. 28 Tagen zwei Dosen Influvac Tetra (N=1.005) oder einen Nicht-Influenza-Kontrollimpfstoff (N=995). Die Wirksamkeit von Influvac Tetra wurde anhand der Prävention von Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion-(RT-PCR-) bestätigten, durch jeglichen Influenza-Stamm ausgelösten Influenza-A- und/oder -B-Erkrankungen bewertet. Alle RT-PCR-positiven Proben wurden weitergehend geprüft, um die Viabilität der Zellen in Zellkulturen zu untersuchen und um zu beurteilen, ob die im Umlauf befindlichen Virusstämme mit denen des Impfstoffs übereinstimmten.
  • +Tabelle 4: Wirksamkeit bei Kindern im Alter von 6 bis 35 Monaten
  • + Influvac Tetra N=1.005 Nicht-Influenza-Kontrollimpfstoff N=995 Wirksamkeit des Impfstoffs (95% KI)
  • +Im Labor bestätigte Influenza, verursacht durch: n n
  • +·jeglichen Influenza-A- oder Influenza-B-Stamm 59 117 0.54 (0.37 - 0.66)
  • +·in Zellkultur bestätigte, mit dem Impfstoff übereinstimmende Stämme 19 56 0.68 (0.45 - 0.81)
  • +
  • +Wirksamkeit des Impfstoffs: Anteil der durch die Impfung verhinderten Influenza-Fälle
  • +N = Anzahl der geimpften Personen
  • +n = Anzahl der Influenza-Fälle
  • +KI = Konfidenzintervall
  • +Immunogenität von Influvac Tetra
  • -Klinische Wirksamkeit
  • -Tabelle 3a: Post-Vakzinations Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI-Methode bei Erwachsenen
  • -Erwachsene von 18 – 60 Jahren Influvac Tetra N=768 Influvac1 N=112 Influvac2 N=110
  • +Tabelle 5a: Post-Vakzinations Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI-Methode bei Erwachsenen
  • +Erwachsene von 18 – 60 Jahren Influvac Tetra N=768 Influvac1 N=112 Influvac2 N=110
  • -Tabelle 3b: Post-Vakzinations Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI-Methode bei älteren Patienten
  • -Personen ab 61 Jahren und älter Influvac Tetra N=765 Influvac1 N=108 Influvac2 N=110
  • +Tabelle 5b: Post-Vakzinations Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI-Methode bei älteren Patienten
  • +Personen ab 61 Jahren und älter Influvac Tetra N=765 Influvac1 N=108 Influvac2 N=110
  • -N = Anzahl der in die Wirksamkeitsanalyse eingeschlossenen Personen
  • +N = Anzahl der in die Immunogenitätsanalyse eingeschlossenen Personen
  • -Tabelle 4: Post-Vakzinations Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI Methode bei Kindern und Jugendlichen
  • -Kinder von 3 - 17 Jahren Influvac Tetra N=396 Influvac1 N=389 Influvac2 N=399
  • +Tabelle 6: Post-Vakzinations Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI Methode bei Kindern und Jugendlichen von 3-17 Jahren
  • +Kinder von 3 - 17 Jahren Influvac Tetra N=396 Influvac1 N=389 Influvac2 N=399
  • -A/H3N2 16.2 (13.7: 19.1) 18.6 (16.6: 20.9)
  • +A/H3N2 16.2 (13.7: 19.1) 18.6 (16.6; 20.9)
  • -N = Anzahl der in die Wirksamkeitsanalyse eingeschlossenen Personen
  • +N = Anzahl der in die Immunogenitätsanalyse eingeschlossenen Personen
  • +Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten
  • +In der klinischen Studie INFQ3003 wurde über 3 Grippesaisons die Immunogenität von Influvac Tetra über das geometrische Mittel des HI-Antikörpertiters (GMT) ca. 28 Tage nach der zweiten Impfung, dem Verhältnis der geometrischen Mittelwerte der Titer nach/vor der Impfung, und anhand der Serokonversionsraten beurteilt.
  • +Tabelle 7: Post-Vakzinations Immunogenitätsergebnisse gemäss HAI Methode bei Kindern von 6-35 Monaten
  • +Kinder von 6 -35 Monaten Grippesaison NH 2017-20181 N=348 Grippesaison NH 2018-20191 N=359 Grippesaison SH 20191 N=225
  • + Geometrischer Mittelwert der Titer (95% Konfidenzintervall)
  • +A/H1N1 71.1 (60.8; 83.2) 84.2 (72.1; 98.4) 116.2 (87.9; 153.7)
  • +A/H3N2 341.4 (279.2; 417.5) 156.0 (129.5; 188.0) 554.2 (415.0; 740.0)
  • +B (Yamagata) 10.8 (9.6; 12.2) 20.3 (17.6; 23.4) 8.9 (7.5; 10.6)
  • +B (Victoria) 11.1 (9.5; 12.8) 27.0 (23.4; 31,1) 24.9 (19.7; 31.4)
  • + Verhältnis der geometrischen Mittelwerte der Titer nach/vor Impfung (95% Konfidenzintervall)
  • +A/H1N1 7.7 (6.5; 9.1) 8.2 (7.0; 9.5) 9.2 (7.3; 11.7)
  • +A/H3N2 27.4 (23.7; 31.8) 18.7 (16.1; 21.7) 67.1 (50.8; 88.6)
  • +B (Yamagata) 2.2 (1.9; 2.5) 3.8 (3.3; 4.4) 1.8 (1.5; 2.1)
  • +B (Victoria) 2.0 (1.7; 2.3) 5.4 (4.7; 6.2) 4.9 (3.9; 6.2)
  • + Serokonversion oder signifikanter Anstieg der Titer (≥4-fach) (95% Konfidenzintervall)
  • +A/H1N1 74.4% (69.5%; 78.9%) 76.0% (71.3%; 80.4%) 69.8% (63.3%; 75.7%)
  • +A/H3N2 92.5% (89.2%; 95.0%) 86.6% (82.7%; 90.0%) 86.2% (81.0%; 90.4%)
  • +B (Yamagata) 35.5% (30.4%; 40.8%) 56.0% (50.7%; 61.2%) 16.9% (12.2%; 22.4%)
  • +B (Victoria) 26.5% (21.9%; 31.5%) 65.2% (60.0%; 70.1%) 47.6% (40.9%; 54.3%)
  • +
  • +N= Anzahl der in die Immunogenitätsanalyse eingeschlossenen Personen
  • +1 enthält von der WHO für die entsprechende Saison empfohlene Stämme für quadrivalente Impfstoffe
  • +
  • -68087 (Swissmedic).
  • +68087 (Swissmedic)
  • -Mylan Pharma GmbH, 6312 Steinhausen.
  • +Mylan Pharma GmbH, 6312 Steinhausen
  • -September 2020.
  • -[Version 101 D]
  • +Februar 2022
  • +[Version 102 D]
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home