12 Änderungen an Fachinfo Ezetimib Atorvastatin Spirig HC 10 mg / 10 mg |
-·Schwangerschaft und Stillzeit (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
- +·Schwangerschaft und Stillzeit (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit»).
- +Myasthenia gravis und okuläre Myasthenie
- +In wenigen Fällen wurde berichtet, dass Statine eine Myasthenia gravis oder eine Verschlechterung einer bereits bestehenden Myasthenia gravis oder okulärer Myasthenie auslösen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Atozet sollte bei einer Verschlimmerung der Symptome abgesetzt werden. Es wurde über Rezidive berichtet, wenn dasselbe oder ein anderes Statin (erneut) gegeben wurde.
- +
-In kontrollierten Kombinationstherapiestudien, in denen die Patienten Ezetimib zusammen mit Atorvastatin erhalten hatten, wurden konsekutive Transaminase-Erhöhungen (≥3× obere Normgrenze [ULN]) beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +In kontrollierten Kombinationstherapiestudien, in denen die Patienten Ezetimib zusammen mit Atorvastatin erhalten hatten, wurden konsekutive Transaminase-Erhöhungen (≥3 x obere Normgrenze [ULN]) beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +Unbekannt: Myasthenia gravis.
- +Augenerkrankungen
- +Unbekannt: Okuläre Myasthenie.
- +
-In kontrollierten klinischen Studien betrug die Inzidenz klinisch bedeutender Erhöhungen der Serum-Transaminasen (ALT und/oder AST ≥3× ULN in Folge) 0,6% unter der Kombination von Ezetimib und Atorvastatin. Diese Erhöhungen der Transaminasen waren im Allgemeinen asymptomatisch, standen nicht im Zusammenhang mit einer Cholestase und kehrten spontan oder nach Absetzen der Therapie auf den Ausgangswert zurück (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Leberenzyme).
-Keiner der mit der Kombination von Ezetimib und Atorvastatin behandelten Patienten wies einen CPK-Wert ≥10× ULN auf.
- +In kontrollierten klinischen Studien betrug die Inzidenz klinisch bedeutender Erhöhungen der Serum-Transaminasen (ALT und/oder AST ≥3 x ULN in Folge) 0,6% unter der Kombination von Ezetimib und Atorvastatin. Diese Erhöhungen der Transaminasen waren im Allgemeinen asymptomatisch, standen nicht im Zusammenhang mit einer Cholestase und kehrten spontan oder nach Absetzen der Therapie auf den Ausgangswert zurück (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Leberenzyme).
- +Keiner der mit der Kombination von Ezetimib und Atorvastatin behandelten Patienten wies einen CPK-Wert ≥10 x ULN auf.
-* Bei übermässigem Grapefruitsaftkonsum (≥750 ml – 1,2 l täglich) wurde über stärkere Zunahmen von AUC (Verhältnis AUC bis zu 2.5) und/oder Cmax (Verhältnis Cmax bis zu 1.71) berichtet.
- +* Bei übermässigem Grapefruitsaftkonsum (≥750 ml – 1,2 l täglich) wurde über stärkere Zunahmen von AUC (Verhältnis AUC bis zu 2,5) und/oder Cmax (Verhältnis Cmax bis zu 1,71) berichtet.
-68105 (Swissmedic).
- +68105 (Swissmedic)
-Februar 2020.
- +Juni 2023.
|
|