6 Änderungen an Fachinfo Tepmetko 225 mg |
-Duale starke CYP3A- und P-gp-Inhibitoren:
-Die Wirkung starker CYP3A- oder P-gp-Inhibitoren auf Tepotinib wurde klinisch nicht untersucht. Daten zur Metabolisierung und in vitro erhobene Daten lassen jedoch darauf schliessen, dass es bei gleichzeitiger Anwendung von Substanzen, bei denen es sich um starke CYP3A- und P-gp-Inhibitoren handelt, möglicherweise zu einem Anstieg der Tepotinib-Exposition kommt. Die Nebenwirkungen von Tepmetko können dann eventuell vermehrt und verstärkt auftreten. Die gleichzeitige Anwendung von Tepmetko mit dualen starken CYP3A- und P-gp-Inhibitoren (z.B. Itraconazol, Ketoconazol, Ritonavir, Saquinavir, Nelfinavir) sollte vermieden werden.
-Starke CYP3A- und/oder P-gp-Induktoren:
-Die Wirkung starker CYP3A und/oder P-gp-Induktoren auf Tepmetko ist klinisch nicht untersucht worden. Daten zur Metabolisierung und in vitro erhobene Daten lassen jedoch darauf schliessen, dass es bei gleichzeitiger Anwendung möglicherweise zu einer Abnahme der Tepotinib-Exposition kommt. Hierdurch kann die Wirksamkeit von Tepmetko vermindert werden. Die gleichzeitige Anwendung von Tepmetko mit starken CYP3A- und/oder P-gp-Induktoren (z.B. Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin, Johanniskraut) sollte vermieden werden.
- +CYP3A- und/oder P-gp-Induktoren:
- +Bei gesunden Probanden kam es bei gleichzeitiger Verabreichung einer Einzeldosis von 450 mg Tepotinib mit dem starken CYP3A-/P-gp-Induktor Carbamazepin (300 mg zweimal täglich über 14 Tage) im Vergleich zur alleinigen Tepotinib-Gabe zu einer Abnahme der AUCinf von Tepotinib um 35 % (Quotient aus dem geometrischen Mittel 65.2 %, 90 %-Konfidenzintervall 59.8 % - 71.0 %) und der Cmax von Tepotinib um 11 % (Quotient aus dem geometrischen Mittel der AUC 89.3 %, 90 %-Konfidenzintervall 83.4 % - 95.6 %).
- +Hierdurch könnte die Wirksamkeit von Tepmetko vermindert werden. Die gleichzeitige Anwendung von Tepmetko mit starken CYP3A- und/oder P-gp-Induktoren (z.B. Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin, Johanniskraut) sollte vermieden werden.
- +Starke CYP3A- und P-gp-Inhibitoren:
- +Bei gesunden Probanden führte die gleichzeitige Verabreichung einer Einzeldosis von 450 mg Tepotinib mit dem starken CYP3A- und P-gp-Inhibitor Itraconazol (200 mg einmal täglich über 11 Tage) im Vergleich zur alleinigen Tepotinib-Gabe zu einem Anstieg der AUCinf von Tepotinib um 22 % (Quotient aus dem geometrischen Mittel 122.4 %, 90 %-Konfidenzintervall 111.5 % - 134.3 %). Die Cmax von Tepotinib blieb dabei unverändert.
- +Dies könnte zu verstärktem oder vermehrtem Auftreten von Nebenwirkungen führen. Die gleichzeitige Gabe von Tepmetko mit starken CYP3A- und P-gp-Inhibitoren sollte daher mit Vorsicht und unter Überwachung von unerwünschten Wirkungen erfolgen.
-Nach Gabe einer oralen Einzeldosis von 450 mg war die Tepotinib-Gesamtexposition bei gesunden Probanden und Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse A) vergleichbar, während sie bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse B) etwas niedriger lag als bei gesunden Probanden (-13 % AUC und -29 % Cmax).. Die mittlere AUC von freiem Tepotinib war hingegen bei Patienten mit leichter bzw. mittelschwerer Leberfunktionsstörung im Vergleich zu gesunden Probanden ungefähr 13 % resp. 24 % höher. Die Pharmakokinetik von Tepotinib wurde bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C) nicht untersucht.
- +Nach Gabe einer oralen Einzeldosis von 450 mg war die Tepotinib-Gesamtexposition bei gesunden Probanden und Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse A) vergleichbar, während sie bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse B) etwas niedriger lag als bei gesunden Probanden (-13 % AUC und -29 % Cmax). Die mittlere AUC von freiem Tepotinib war hingegen bei Patienten mit leichter bzw. mittelschwerer Leberfunktionsstörung im Vergleich zu gesunden Probanden ungefähr 13 % resp. 24 % höher. Die Pharmakokinetik von Tepotinib wurde bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C) nicht untersucht.
-Juni 2022
- +Juli 2023
|
|