ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Adtralza 150mg/ml - Änderungen - 29.05.2023
104 Änderungen an Fachinfo Adtralza 150mg/ml
  • -Adtralza® ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD), wenn eine Therapie mit verschreibungspflichtigen topischen Arzneimitteln keine angemessene Krankheitskontrolle ermöglicht oder nicht empfohlen wird.
  • +Adtralza ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD), wenn eine Therapie mit verschreibungspflichtigen topischen Arzneimitteln keine angemessene Krankheitskontrolle ermöglicht oder nicht empfohlen wird.
  • -Die empfohlene Dosierung von Adtralza® bei Erwachsenen ist eine Anfangsdosis von 600 mg als subkutane Injektion (vier Injektionen zu je 150 mg), gefolgt von einer Dosis von 300 mg als subkutane Injektion alle zwei Wochen (zwei Injektionen zu je 150 mg).
  • +Die empfohlene Dosierung von Adtralza bei Erwachsenen ist eine Anfangsdosis von 600 mg als subkutane Injektion (vier Injektionen zu je 150 mg), gefolgt von einer Dosis von 300 mg als subkutane Injektion alle zwei Wochen (zwei Injektionen zu je 150 mg).
  • -Adtralza® kann mit oder ohne topische Kortikosteroide angewendet werden. Die Anwendung topischer Calcineurin-Inhibitoren zusammen mit Adtralza® ist möglich.
  • +Adtralza kann mit oder ohne topische Kortikosteroide angewendet werden. Die Anwendung topischer Calcineurin-Inhibitoren zusammen mit Adtralza ist möglich.
  • -Bei älteren Patienten (≥ 65 Jahre) wird keine Dosisanpassung empfohlen (siehe «Pharmakokinetik»).
  • +Bei älteren Patienten (≥65 Jahre) wird keine Dosisanpassung empfohlen (siehe «Pharmakokinetik»).
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Adtralza® bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht untersucht (siehe «Pharmakokinetik»). Es liegen keine Daten vor.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Adtralza bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht untersucht (siehe «Pharmakokinetik»). Es liegen keine Daten vor.
  • -Adtralza® wird subkutan in den Oberschenkel oder die Bauchdecke ausserhalb eines Umkreises von 5 cm um den Bauch herum injiziert. Falls die Injektion durch eine andere Person erfolgt, kann die Injektion auch in den Oberarm verabreicht werden.
  • -Die Anfangsdosis von 600 mg ist als vier konsekutive Injektionen zu je 150 mg Adtralza® an unterschiedlichen Injektionsstellen zu verabreichen.
  • +Adtralza wird subkutan in den Oberschenkel oder die Bauchdecke ausserhalb eines Umkreises von 5 cm um den Bauch herum injiziert. Falls die Injektion durch eine andere Person erfolgt, kann die Injektion auch in den Oberarm verabreicht werden.
  • +Die Anfangsdosis von 600 mg ist als vier konsekutive Injektionen zu je 150 mg Adtralza an unterschiedlichen Injektionsstellen zu verabreichen.
  • -Adtralza® darf nicht an Stellen verabreicht werden, an denen die Haut empfindlich oder verletzt ist oder Blutergüsse oder Narben vorliegen.
  • -Adtralza® kann durch den Patienten selbst oder durch eine Pflegeperson injiziert werden, wenn das medizinische Fachpersonal dies als angemessen erachtet. Vor der Anwendung sind der Patient und/oder die Pflegepersonen gemäss den Anwendungshinweisen in der Packungsbeilage in der Vorbereitung und Anwendung von Adtralza® zu unterweisen.
  • +Adtralza darf nicht an Stellen verabreicht werden, an denen die Haut empfindlich oder verletzt ist oder Blutergüsse oder Narben vorliegen.
  • +Adtralza kann durch den Patienten selbst oder durch eine Pflegeperson injiziert werden, wenn das medizinische Fachpersonal dies als angemessen erachtet. Vor der Anwendung sind der Patient und/oder die Pflegepersonen gemäss den Anwendungshinweisen in der Packungsbeilage in der Vorbereitung und Anwendung von Adtralza zu unterweisen.
  • -Bei einer (unmittelbaren oder zeitlich verzögerten) allgemeinen systemischen Überempfindlichkeitsreaktion ist die Anwendung von Adtralza® sofort zu beenden und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
  • +Bei einer (unmittelbaren oder zeitlich verzögerten) allgemeinen systemischen Überempfindlichkeitsreaktion ist die Anwendung von Adtralza sofort zu beenden und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
  • -Patienten mit einer vorbestehenden Helminthose sind zu behandeln, bevor die Verabreichung von Adtralza® eingeleitet wird. Wenn der Patient sich während der Behandlung mit Adtralza® infiziert und nicht auf das Anthelminthikum anspricht, muss die Behandlung mit Adtralza® bis nach dem Abklingen der Infektion unterbrochen werden.
  • +Patienten mit einer vorbestehenden Helminthose sind zu behandeln, bevor die Verabreichung von Adtralza eingeleitet wird. Wenn der Patient sich während der Behandlung mit Adtralza infiziert und nicht auf das Anthelminthikum anspricht, muss die Behandlung mit Adtralza bis nach dem Abklingen der Infektion unterbrochen werden.
  • -Lebendvakzine und lebend attenuierte Vakzine sollten nicht zeitgleich mit Adtralza® verabreicht werden, da die klinische Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen sind. Das Zeitintervall zwischen einer Lebendimpfung und der Behandlung mit Adtralza® muss den aktuellen Impfempfehlungen entsprechen, bevor eine Therapie mit immunmodulatorischen Wirkstoffen begonnen wird. Immunreaktionen auf die Nicht-Lebendvakzine gegen Tetanus und Meningokokken wurden untersucht (siehe «Interaktionen»).
  • +Lebendvakzine und lebend attenuierte Vakzine sollten nicht zeitgleich mit Adtralza verabreicht werden, da die klinische Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen sind. Das Zeitintervall zwischen einer Lebendimpfung und der Behandlung mit Adtralza muss den aktuellen Impfempfehlungen entsprechen, bevor eine Therapie mit immunmodulatorischen Wirkstoffen begonnen wird. Immunreaktionen auf die Nicht-Lebendvakzine gegen Tetanus und Meningokokken wurden untersucht (siehe «Interaktionen»).
  • -Wirkung von Adtralza® auf andere Arzneimittel (Vakzine)
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit der gleichzeitigen Anwendung von Adtralza® mit Lebendvakzinen und lebend attenuierten Vakzinen wurden nicht untersucht.
  • +Wirkung von Adtralza auf andere Arzneimittel (Vakzine)
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit der gleichzeitigen Anwendung von Adtralza mit Lebendvakzinen und lebend attenuierten Vakzinen wurden nicht untersucht.
  • -Die Auswirkungen von Adtralza® auf die Pharmakokinetik von CYP-Substraten wurden nicht untersucht.
  • +Die Auswirkungen von Adtralza auf die Pharmakokinetik von CYP-Substraten wurden nicht untersucht.
  • -Es liegen keine hinreichenden Daten zur Anwendung von Adtralza® bei Schwangeren vor.
  • +Es liegen keine hinreichenden Daten zur Anwendung von Adtralza bei Schwangeren vor.
  • -Es ist nicht bekannt, ob Tralokinumab in die Muttermilch ausgeschieden oder nach Aufnahme systemisch absorbiert wird. Es muss eine Entscheidung getroffen werden, ob das Stillen oder die Behandlung mit Adtralza® unterbrochen werden soll. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Mutter abzuwägen.
  • +Es ist nicht bekannt, ob Tralokinumab in die Muttermilch ausgeschieden oder nach Aufnahme systemisch absorbiert wird. Es muss eine Entscheidung getroffen werden, ob das Stillen oder die Behandlung mit Adtralza unterbrochen werden soll. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Mutter abzuwägen.
  • -Der Einfluss von Adtralza® auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen wurde nicht spezifisch untersucht.
  • +Der Einfluss von Adtralza auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen wurde nicht spezifisch untersucht.
  • -Die Sicherheit von Adtralza® wurde in fünf randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studien bei Patienten mit einer mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis untersucht, d.h. drei Phase-III-Studien (ECZTRA 1, ECZTRA 2, ECZTRA 3), eine Dosisfindungsstudie und eine Studie zur Immunreaktion nach Vakzingabe.
  • +Die Sicherheit von Adtralza wurde in fünf randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studien bei Patienten mit einer mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis untersucht, d.h. drei Phase-III-Studien (ECZTRA 1, ECZTRA 2, ECZTRA 3), eine Dosisfindungsstudie und eine Studie zur Immunreaktion nach Vakzingabe.
  • -Die Langzeitsicherheit von Adtralza® wurde in den zwei Monotherapie-Studien mit einer Dauer von bis zu 52 Wochen und in einer Kombinationsstudie mit topischen Kortikosteroiden mit einer Dauer von bis zu 32 Wochen geprüft. Das Sicherheitsprofil von Adtralza® bis Woche 52 bzw. Woche 32 stimmte mit dem bis Woche 16 beobachteten Sicherheitsprofil überein.
  • +Die Langzeitsicherheit von Adtralza wurde in den zwei Monotherapie-Studien mit einer Dauer von bis zu 52 Wochen und in einer Kombinationsstudie mit topischen Kortikosteroiden mit einer Dauer von bis zu 32 Wochen geprüft. Das Sicherheitsprofil von Adtralza bis Woche 52 bzw. Woche 32 stimmte mit dem bis Woche 16 beobachteten Sicherheitsprofil überein.
  • -Es gibt keine spezifische Behandlung bei einer Überdosierung von Adtralza®. In zwei klinischen Studien mit Tralokinumab bei Asthma erwiesen sich intravenöse Einzeldosen von bis zu 30 mg/kg und mehrfache subkutane Dosen von 600 mg alle 2 Wochen über 12 Wochen als gut verträglich.
  • +Es gibt keine spezifische Behandlung bei einer Überdosierung von Adtralza. In zwei klinischen Studien mit Tralokinumab bei Asthma erwiesen sich intravenöse Einzeldosen von bis zu 30 mg/kg und mehrfache subkutane Dosen von 600 mg alle 2 Wochen über 12 Wochen als gut verträglich.
  • -In klinischen Studien war die Behandlung mit Adtralza® mit einer Abnahme der Konzentrationen von Biomarkern der Th2- und Th22-Immunität im Blut, zum Beispiel von TARC/CCL17 (Thymus und Activation-Regulated-Chemokin), Periostin, IL-22, LDH und Serum-IgE, gegenüber dem Ausgangswert verbunden. Die Behandlung mit Adtralza® war auch mit einem reduzierten Auftreten von Staphylococcus aureus auf der läsionalen Haut verbunden.
  • +In klinischen Studien war die Behandlung mit Adtralza mit einer Abnahme der Konzentrationen von Biomarkern der Th2- und Th22-Immunität im Blut, zum Beispiel von TARC/CCL17 (Thymus und Activation-Regulated-Chemokin), Periostin, IL-22, LDH und Serum-IgE, gegenüber dem Ausgangswert verbunden. Die Behandlung mit Adtralza war auch mit einem reduzierten Auftreten von Staphylococcus aureus auf der läsionalen Haut verbunden.
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Adtralza® als Monotherapie und bei gleichzeitiger Gabe topischer Kortikosteroide (TCS) wurden in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Pivot-Studien (ECZTRA 1, ECZTRA 2, ECZTRA 3) bei 1'976 Patienten ab 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) untersucht und bewertet. Der Prüfarzt definierte in der Gesamtbeurteilung (Investigators Global Assessment, IGA) die folgenden Parameter: einen Score von 3 oder 4 (mittelschwere oder schwere atopische Dermatitis), einen Wert von ≥16 im Index für Ausdehnung und Schwere des Ekzems (Eczema Area and Severity Index, EASI) zum Studienbeginn sowie eine betroffene Körperoberfläche (BSA) von mindestens ≥10%.
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Adtralza als Monotherapie und bei gleichzeitiger Gabe topischer Kortikosteroide (TCS) wurden in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Pivot-Studien (ECZTRA 1, ECZTRA 2, ECZTRA 3) bei 1'976 Patienten ab 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) untersucht und bewertet. Der Prüfarzt definierte in der Gesamtbeurteilung (Investigator's Global Assessment, IGA) die folgenden Parameter: einen Score von 3 oder 4 (mittelschwere oder schwere atopische Dermatitis), einen Wert von ≥16 im Index für Ausdehnung und Schwere des Ekzems (Eczema Area and Severity Index, EASI) zum Studienbeginn sowie eine betroffene Körperoberfläche (BSA) von mindestens ≥10%.
  • -In allen drei Studien erhielten die Patienten entweder eine Anfangsdosis von 600 mg Adtralza® (vier 150 mg-Injektionen) an Tag 1, gefolgt von 300 mg einmal alle zwei Wochen (Q2W) bis Woche 16 oder ein entsprechendes Placebo. Die Behandlung wurde in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 als Monotherapie verabreicht und in der Studie ECZTRA 3 mit gleichzeitiger Anwendung von topischen Kortikosteroiden. Adtralza® wurde in allen Studien durch subkutane (s.c.) Injektion verabreicht. In die Studie ECZTRA 1 wurden 802 Patienten aufgenommen (199 in die Placebo-Gruppe, 603 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W). In die Studie ECZTRA 2 wurden 794 Patienten aufgenommen (201 in die Placebo-Gruppe, 593 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W). In die Studie ECZTRA 3 wurden 380 Patienten aufgenommen (127 in die Gruppe, die Placebo + TCS erhielt, 253 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS).
  • +In allen drei Studien erhielten die Patienten entweder eine Anfangsdosis von 600 mg Adtralza (vier 150 mg-Injektionen) an Tag 1, gefolgt von 300 mg einmal alle zwei Wochen (Q2W) bis Woche 16 oder ein entsprechendes Placebo. Die Behandlung wurde in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 als Monotherapie verabreicht und in der Studie ECZTRA 3 mit gleichzeitiger Anwendung von topischen Kortikosteroiden. Adtralza wurde in allen Studien durch subkutane (s.c.) Injektion verabreicht. In die Studie ECZTRA 1 wurden 802 Patienten aufgenommen (199 in die Placebo-Gruppe, 603 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza Q2W). In die Studie ECZTRA 2 wurden 794 Patienten aufgenommen (201 in die Placebo-Gruppe, 593 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza Q2W). In die Studie ECZTRA 3 wurden 380 Patienten aufgenommen (127 in die Gruppe, die Placebo + TCS erhielt, 253 in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS).
  • -In den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 wurden Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Adtralza® ansprachen (d. h. einen IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erreichten), ®Bewertung der Aufrechterhaltung des Ansprechens erneut randomisiert in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q2W, mit 300 mg Adtralza® Q2W (abwechselnd 300 mg Adtralza® und Placebo Q2W) oder Placebo Q2W und bis Woche 52 behandelt. Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Placebo ansprachen, erhielten weiterhin Placebo.
  • -Patienten, die in Woche 16 weder IGA 0 oder 1 noch EASI-75 erreicht hatten, und Patienten, bei denen das Ansprechen während der Erhaltungsphase nicht aufrechterhalten wurde, wurden auf eine Open-Label-Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W mit optionaler Anwendung von topischen Kortikosteroiden umgestellt.
  • +In den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 wurden Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Adtralza ansprachen (d.h. einen IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erreichten), ®Bewertung der Aufrechterhaltung des Ansprechens erneut randomisiert in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza Q2W, mit 300 mg Adtralza Q2W (abwechselnd 300 mg Adtralza und Placebo Q2W) oder Placebo Q2W und bis Woche 52 behandelt. Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Placebo ansprachen, erhielten weiterhin Placebo.
  • +Patienten, die in Woche 16 weder IGA 0 oder 1 noch EASI-75 erreicht hatten, und Patienten, bei denen das Ansprechen während der Erhaltungsphase nicht aufrechterhalten wurde, wurden auf eine Open-Label-Behandlung mit 300 mg Adtralza Q2W mit optionaler Anwendung von topischen Kortikosteroiden umgestellt.
  • -In der Studie ECZTRA 3, um das Aufrechterhalten des Ansprechens auf die Behandlung zu beurteilen, wurden Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Adtralza® + TCS ansprachen, erneut randomisiert in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza® Q®2W + TCS oder 300 mg Adtralza® Q4W + TCS (abwechselnd 300 mg Placebo Q2W + TCS) und bis Woche 32 behandelt.
  • -Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Placebo + TCS ansprachen, erhielten weiterhin Placebo + TCS. Patienten, die in Woche 16 weder IGA 0 oder 1 noch EASI-75 erreicht hatten, setzten die Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS fort.
  • +In der Studie ECZTRA 3, um das Aufrechterhalten des Ansprechens auf die Behandlung zu beurteilen, wurden Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Adtralza + TCS ansprachen, erneut randomisiert in die Behandlungsgruppe mit 300 mg Adtralza Q®2W + TCS oder 300 mg Adtralza Q4W + TCS (abwechselnd 300 mg Placebo Q2W + TCS) und bis Woche 32 behandelt.
  • +Patienten, die auf die anfängliche 16wöchige Behandlung mit Placebo + TCS ansprachen, erhielten weiterhin Placebo + TCS. Patienten, die in Woche 16 weder IGA 0 oder 1 noch EASI-75 erreicht hatten, setzten die Behandlung mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS fort.
  • -In ECZTRA 1 und ECZTRA 2 erreichte von den Patienten, die randomisiert und mit Adtralza® behandelt wurden, ein signifikant grösserer Anteil zwischen Studienbeginn und Woche 16 einen IGA 0 oder 1, EASI-75 und/oder eine Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz um ≥ 4 Punkte als in der Placebo-Gruppe (siehe Tabelle 1).
  • -Bereits in Woche 1 wurde bei den Patienten, die nach Randomisierung Adtralza® erhielten, eine erhebliche Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (mittlere prozentuale Veränderung gegenüber dem Wert zum Studienbeginn) im Vergleich zu Placebo festgestellt (siehe Abb. 2). Die Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz ging mit der Verbesserung des DLQI und objektiver Anzeichen der atopischen Dermatitis, einschliesslich des Werts auf der SCORAD-Skala, einher.
  • -Tabelle 1: Wirksamkeitsergebnisse im Zusammenhang mit der Adtralza®-Monotherapie in Woche 16 in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 (FAS)
  • +In ECZTRA 1 und ECZTRA 2 erreichte von den Patienten, die randomisiert und mit Adtralza behandelt wurden, ein signifikant grösserer Anteil zwischen Studienbeginn und Woche 16 einen IGA 0 oder 1, EASI-75 und/oder eine Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz um ≥4 Punkte als in der Placebo-Gruppe (siehe Tabelle 1).
  • +Bereits in Woche 1 wurde bei den Patienten, die nach Randomisierung Adtralza erhielten, eine erhebliche Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (mittlere prozentuale Veränderung gegenüber dem Wert zum Studienbeginn) im Vergleich zu Placebo festgestellt (siehe Abb. 2). Die Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz ging mit der Verbesserung des DLQI und objektiver Anzeichen der atopischen Dermatitis, einschliesslich des Werts auf der SCORAD-Skala, einher.
  • +Tabelle 1: Wirksamkeitsergebnisse im Zusammenhang mit der Adtralza-Monotherapie in Woche 16 in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2 (FAS)
  • -Placebo 300 mg Adtralza® Q2W Placebo 300 mg Adtralza® Q2W
  • +Placebo 300 mg Adtralza Q2W Placebo 300 mg Adtralza Q2W
  • -DLQI (Verbesserung um ≥ 4 Punkte, % Responder)a,d) 31,6 (60/190) 44,6# (258/578) 27,3 (54/198) 56,3§ (325/577)
  • +DLQI (Verbesserung um ≥4 Punkte, % Responder)a,d) 31,6 (60/190) 44,6# (258/578) 27,3 (54/198) 56,3§ (325/577)
  • -In den beiden Studien benötigten von den Patienten, die nach der Randomisierung 300 mg Adtralza® Q2W erhielten, eine Rescue-Behandlung (topische Kortikosteroide, systemische Kortikosteroide, nichtsteroidale Immunsuppressiva) weniger als von den Patienten, die in die Placebo-Gruppe randomisiert worden waren (29,3% gegenüber 45,3% in beiden Studien zusammen).
  • +In den beiden Studien benötigten von den Patienten, die nach der Randomisierung 300 mg Adtralza Q2W erhielten, eine Rescue-Behandlung (topische Kortikosteroide, systemische Kortikosteroide, nichtsteroidale Immunsuppressiva) weniger als von den Patienten, die in die Placebo-Gruppe randomisiert worden waren (29,3% gegenüber 45,3% in beiden Studien zusammen).
  • -Tabelle 2: Wirksamkeitsergebnisse (IGA 0 oder 1 oder EASI-75) in Woche 52 bei Patienten mit Ansprechen auf 300 mg Adtralza® Q2W in Woche 16
  • +Tabelle 2: Wirksamkeitsergebnisse (IGA 0 oder 1 oder EASI-75) in Woche 52 bei Patienten mit Ansprechen auf 300 mg Adtralza Q2W in Woche 16
  • -Beurteilung in Woche 52 Adtralza® 300 mg Q2W Adtralza® 300 mg Q4W Placebo Adtralza® 300 mg Q2W Adtralza® 300 mg Q4W Placebo
  • +Beurteilung in Woche 52 Adtralza 300 mg Q2W Adtralza 300 mg Q4W Placebo Adtralza 300 mg Q2W Adtralza 300 mg Q4W Placebo
  • -a) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden als Non-Responder behandelt. Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit Ansprechen in Woche 16 berechnet.
  • +a) Patienten, die eine Rescue-Behandlung erhielten oder bei denen die Daten unvollständig waren, wurden als Non-Responder behandelt.Der Prozentsatz wird relativ zur Anzahl der Patienten mit Ansprechen in Woche 16 berechnet.
  • -d) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza® Q2W behandelt.
  • -Von den Patienten, die nach der Randomisierung Adtralza® erhielten, aber in Woche 16 kein IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erzielt hatten und auf die Open-Label Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W + optionale TCS umgestellt wurden, hatten 20,8% in der ECZTRA 1 und 19,3% in der ECZTRA 2 in Woche 52 ein IGA 0 oder 1 erreicht, und 46,1% in der ECZTRA 1 und 39,3% in der ECZTRA 2 hatten in Woche 52 ein EASI-75 erreicht. Das klinische Ansprechen war hauptsächlich durch die fortgesetzte Behandlung mit Adtralza® und nicht durch die optionale TCS-Behandlung bedingt. Von den Patienten mit IGA 2 oder EASI-50 in Woche 16 hatte in Woche 52 ein höherer Anteil ein IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erzielt als von den Patienten mit IGA 3 oder 4 oder < EASI-50 in Woche 16.
  • +d) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza Q2W behandelt.
  • +Von den Patienten, die nach der Randomisierung Adtralza erhielten, aber in Woche 16 kein IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erzielt hatten und auf die Open-Label Behandlung mit 300 mg Adtralza Q2W + optionale TCS umgestellt wurden, hatten 20,8% in der ECZTRA 1 und 19,3% in der ECZTRA 2 in Woche 52 ein IGA 0 oder 1 erreicht, und 46,1% in der ECZTRA 1 und 39,3% in der ECZTRA 2 hatten in Woche 52 ein EASI-75 erreicht. Das klinische Ansprechen war hauptsächlich durch die fortgesetzte Behandlung mit Adtralza und nicht durch die optionale TCS-Behandlung bedingt. Von den Patienten mit IGA 2 oder EASI-50 in Woche 16 hatte in Woche 52 ein höherer Anteil ein IGA 0 oder 1 oder EASI-75 erzielt als von den Patienten mit IGA 3 oder 4 oder < EASI-50 in Woche 16.
  • -In der ECZTRA 3 erreichte von den Patienten, die nach Randomisierung 300 mg Adtralza® Q2W + TCS erhielten, ein signifikant grösserer Anteil zwischen Studienbeginn und Woche 16 einen IGA 0 oder 1, EASI-75 und/oder eine Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz um ≥ 4 Punkte als in der Gruppe mit Placebo + TCS (siehe Tabelle 3).
  • -Bereits in Woche 2 wurde bei den Patienten, die nach der Randomisierung Adtralza® + TCS erhielten, eine erhebliche Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (mittlere prozentuale Veränderung gegenüber dem Wert zum Studienbeginn) im Vergleich zu Placebo + TCS festgestellt (siehe Abb. 4). Die Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz ging mit der Verbesserung des DLQI und objektiver Anzeichen der atopischen Dermatitis, einschliesslich des Werts auf der SCORAD-Skala, einher.
  • -Tabelle 3: Wirksamkeitsergebnisse einer Kombinationstherapie mit Adtralza® und TCS in Woche 16 in der Studie ECZTRA 3 (FAS)
  • +In der ECZTRA 3 erreichte von den Patienten, die nach Randomisierung 300 mg Adtralza Q2W + TCS erhielten, ein signifikant grösserer Anteil zwischen Studienbeginn und Woche 16 einen IGA 0 oder 1, EASI-75 und/oder eine Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz um ≥4 Punkte als in der Gruppe mit Placebo + TCS (siehe Tabelle 3).
  • +Bereits in Woche 2 wurde bei den Patienten, die nach der Randomisierung Adtralza + TCS erhielten, eine erhebliche Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz (mittlere prozentuale Veränderung gegenüber dem Wert zum Studienbeginn) im Vergleich zu Placebo + TCS festgestellt (siehe Abb. 4). Die Verbesserung auf der NRS für den stärksten täglichen Juckreiz ging mit der Verbesserung des DLQI und objektiver Anzeichen der atopischen Dermatitis, einschliesslich des Werts auf der SCORAD-Skala, einher.
  • +Tabelle 3: Wirksamkeitsergebnisse einer Kombinationstherapie mit Adtralza und TCS in Woche 16 in der Studie ECZTRA 3 (FAS)
  • -Placebo + TCS 300 mg Adtralza® Q2W + TCS
  • +Placebo + TCS 300 mg Adtralza Q2W + TCS
  • -In der Studie ECZTRA 3 wendeten Patienten, die von Woche 0 bis 16 300 mg Adtralza® Q2W erhielten, 50% weniger bereitgestellte TCS in Woche 16 an als Patienten in der Placebo-Gruppe.
  • +In der Studie ECZTRA 3 wendeten Patienten, die von Woche 0 bis 16 300 mg Adtralza Q2W erhielten, 50% weniger bereitgestellte TCS in Woche 16 an als Patienten in der Placebo-Gruppe.
  • -Bei Anwendung von 300 mg Adtralza® Q2W + TCS und 300 mg Adtralza® Q4W + TCS wurde bei den Patienten, die in Woche 16 ein klinisches Ansprechen erreicht hatten, in Woche 32 eine hohe Aufrechterhaltung der klinischen Wirksamkeit festgestellt (siehe Tabelle 4).
  • -Tabelle 4: Wirksamkeitsergebnisse in Woche 32 bei Patienten mit klinischem Ansprechen auf 300 mg Adtralza® + TCS Q2W in Woche 16
  • - 300 mg Adtralza® Q2W + TCS 300 mg Adtralza® Q4W + TCS
  • +Bei Anwendung von 300 mg Adtralza Q2W + TCS und 300 mg Adtralza Q4W + TCS wurde bei den Patienten, die in Woche 16 ein klinisches Ansprechen erreicht hatten, in Woche 32 eine hohe Aufrechterhaltung der klinischen Wirksamkeit festgestellt (siehe Tabelle 4).
  • +Tabelle 4: Wirksamkeitsergebnisse in Woche 32 bei Patienten mit klinischem Ansprechen auf 300 mg Adtralza + TCS Q2W in Woche 16
  • + 300 mg Adtralza Q2W + TCS 300 mg Adtralza Q4W + TCS
  • -Unter allen Patienten, die in Woche 16 entweder einen IGA 0 oder 1 oder ein EASI-75 erreicht hatten, betrug die mittlere prozentuale Verbesserung des EASI-Scores gegenüber dem Studienbeginn in Woche 32 93,5%, wenn die Patienten weiterhin 300 mg Adtralza® Q2W + TCS erhielten, und 91,5% in Woche 32, wenn die Patienten 300 mg Adtralza® Q4W + TCS erhielten.
  • -Von den Patienten, die nach der Randomisierung 300 mg Adtralza® Q2W + TCS erhielten und in Woche 16 weder einen IGA 0 oder 1 noch ein EASI-75 erreicht hatten, hatten 30,5% in Woche 32 einen IGA 0/1 und 55,8% ein EASI-75 erzielt, wenn sie kontinuierlich für weitere 16 Wochen mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS behandelt wurden.
  • +Unter allen Patienten, die in Woche 16 entweder einen IGA 0 oder 1 oder ein EASI-75 erreicht hatten, betrug die mittlere prozentuale Verbesserung des EASI-Scores gegenüber dem Studienbeginn in Woche 32 93,5%, wenn die Patienten weiterhin 300 mg Adtralza Q2W + TCS erhielten, und 91,5% in Woche 32, wenn die Patienten 300 mg Adtralza Q4W + TCS erhielten.
  • +Von den Patienten, die nach der Randomisierung 300 mg Adtralza Q2W + TCS erhielten und in Woche 16 weder einen IGA 0 oder 1 noch ein EASI-75 erreicht hatten, hatten 30,5% in Woche 32 einen IGA 0/1 und 55,8% ein EASI-75 erzielt, wenn sie kontinuierlich für weitere 16 Wochen mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS behandelt wurden.
  • -Tabelle 5: Wirksamkeitsergebnisse bei Anwendung von Adtralza® zusammen mit TCS in den Wochen 16 und 32 in der Studie ECZTRA 3 bei Patienten, die zunächst mit Adtralza® Q2W + TCS behandelt worden waren
  • +Tabelle 5: Wirksamkeitsergebnisse bei Anwendung von Adtralza zusammen mit TCS in den Wochen 16 und 32 in der Studie ECZTRA 3 bei Patienten, die zunächst mit Adtralza Q2W + TCS behandelt worden waren
  • -Randomisierte Patienten Adtralza® Q2W + TCS Adtralza® Q4W + TCS Adtralza® Q2W + TCS
  • +Randomisierte Patienten Adtralza Q2W + TCS Adtralza Q4W + TCS Adtralza Q2W + TCS
  • -EASI, % Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)b) -90,5 (2,7) -93,2 (2,3) -89,3 (2,7) -91,5 (2,3) -46,9 (2,4) -73,5 (2,0)
  • +EASI, % Veränderung des LS-Mittel-werts gegenüber Studienbeginn (SE)b) -90,5 (2,7) -93,2 (2,3) -89,3 (2,7) -91,5 (2,3) -46,9 (2,4) -73,5 (2,0)
  • -d) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS behandelt. Sie wurden anschliessend mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS oder Q4W + TCS behandelt.
  • +d) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS behandelt. Sie wurden anschliessend mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS oder Q4W + TCS behandelt.
  • -In beiden Monotherapie-Studien (ECZTRA 1 und ECZTRA 2) verbesserten sich bei Anwendung von 300 mg Adtralza® Q2W die von den Patienten berichteten Symptome, und die Auswirkungen der AD auf den Schlaf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mittels POEM, der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen und SF-36, wurden in Woche 16 im Vergleich zu Placebo untersucht. Von den Patienten unter Behandlung mit Adtralza® erzielte im Vergleich zur Placebo-Gruppe ein höherer Anteil eine klinisch bedeutsame Verringerung des POEM (definiert als Verbesserung um ≥ 4 Punkte) zwischen Studienbeginn und Woche 16 (siehe Tabelle 6).
  • -Tabelle 6: Andere Endpunktergebnisse im Zusammenhang mit der Adtralza®-Monotherapie in Woche 16 in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2
  • +In beiden Monotherapie-Studien (ECZTRA 1 und ECZTRA 2) verbesserten sich bei Anwendung von 300 mg Adtralza Q2W die von den Patienten berichteten Symptome, und die Auswirkungen der AD auf den Schlaf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mittels POEM, der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen und SF-36, wurden in Woche 16 im Vergleich zu Placebo untersucht. Von den Patienten unter Behandlung mit Adtralza erzielte im Vergleich zur Placebo-Gruppe ein höherer Anteil eine klinisch bedeutsame Verringerung des POEM (definiert als Verbesserung um ≥4 Punkte) zwischen Studienbeginn und Woche 16 (siehe Tabelle 6).
  • +Tabelle 6: Andere Endpunktergebnisse im Zusammenhang mit der Adtralza-Monotherapie in Woche 16 in den Studien ECZTRA 1 und ECZTRA 2
  • - Placebo 300 mg Adtralza® Q2W Placebo 300 mg Adtralza® Q2W
  • + Placebo 300 mg Adtralza Q2W Placebo 300 mg Adtralza Q2W
  • -POEM, Veränderung des LS-Mittelwerts gegenüber Studienbeginn (SE)a) -3,0 (0,7) -7,6§ (0,4) -3,7 (0,7) -8,8§ (0,3)
  • +POEM, Veränderung des LS-Mittel-werts gegenüber Studienbeginn (SE)a) -3,0 (0,7) -7,6§ (0,4) -3,7 (0,7) -8,8§ (0,3)
  • -In der Studie mit begleitender TCS-Gabe (ECZTRA 3) verbesserten sich bei Anwendung von 300 mg Adtralza® Q2W + TCS die von den Patienten berichteten Symptome, und die Auswirkungen der AD auf den Schlaf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mittels POEM und der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen, wurden in Woche 16 im Vergleich zu Placebo untersucht. Von den Patienten unter Behandlung mit Adtralza® erzielte im Vergleich zur Placebo-Gruppe ein höherer Anteil eine klinisch bedeutsame Verringerung des POEM (definiert als Verbesserung um ≥ 4 Punkte) zwischen Studienbeginn und Woche 16 (siehe Tabelle 7).
  • -Tabelle 7: Andere Endpunktergebnisse bei Anwendung von Adtralza® zusammen mit TCS in Woche 16 in der Studie ECZTRA 3
  • +In der Studie mit begleitender TCS-Gabe (ECZTRA 3) verbesserten sich bei Anwendung von 300 mg Adtralza Q2W + TCS die von den Patienten berichteten Symptome, und die Auswirkungen der AD auf den Schlaf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität, gemessen mittels POEM und der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen, wurden in Woche 16 im Vergleich zu Placebo untersucht. Von den Patienten unter Behandlung mit Adtralza erzielte im Vergleich zur Placebo-Gruppe ein höherer Anteil eine klinisch bedeutsame Verringerung des POEM (definiert als Verbesserung um ≥4 Punkte) zwischen Studienbeginn und Woche 16 (siehe Tabelle 7).
  • +Tabelle 7: Andere Endpunktergebnisse bei Anwendung von Adtralza zusammen mit TCS in Woche 16 in der Studie ECZTRA 3
  • -Placebo + TCS 300 mg Adtralza® Q2W + TCS
  • +Placebo + TCS 300 mg Adtralza Q2W + TCS
  • -Bei Patienten unter Behandlung mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS mit Ansprechen in Woche 16, die weiterhin 300 mg Adtralza® Q2W + TCS oder Q4W + TCS erhielten, wurden zwischen Studienbeginn und Woche 32 klinisch bedeutsame Verringerungen des POEM, des DLQI und der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen festgestellt.
  • -Tabelle 8: Andere Endpunktergebnisse bei Anwendung von Adtralza® zusammen mit TCS in den Wochen 16 und 32 in der Studie ECZTRA 3 bei Patienten, die in Woche 16 ein klinisches Ansprechen erzielt hatten
  • +Bei Patienten unter Behandlung mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS mit Ansprechen in Woche 16, die weiterhin 300 mg Adtralza Q2W + TCS oder Q4W + TCS erhielten, wurden zwischen Studienbeginn und Woche 32 klinisch bedeutsame Verringerungen des POEM, des DLQI und der NRS für ekzembedingte Schlafstörungen festgestellt.
  • +Tabelle 8: Andere Endpunktergebnisse bei Anwendung von Adtralza zusammen mit TCS in den Wochen 16 und 32 in der Studie ECZTRA 3 bei Patienten, die in Woche 16 ein klinisches Ansprechen erzielt hatten
  • -Adtralza® Q2W + TCS Adtralza® Q4W + TCS
  • +Adtralza Q2W + TCS Adtralza Q4W + TCS
  • -a) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS behandelt. Sie wurden anschliessend mit 300 mg Adtralza® Q2W + TCS oder Q4W + TCS behandelt.
  • +a) Alle Patienten wurden anfangs von Woche 0 bis 16 mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS behandelt. Sie wurden anschliessend mit 300 mg Adtralza Q2W + TCS oder Q4W + TCS behandelt.
  • -Die Analyse der Populationspharmakokinetik ergab keinen Zusammenhang zwischen der ethnischen Zugehörigkeit und klinisch bedeutsamen Auswirkungen auf die systemische Exposition von Adtralza®.
  • +Die Analyse der Populationspharmakokinetik ergab keinen Zusammenhang zwischen der ethnischen Zugehörigkeit und klinisch bedeutsamen Auswirkungen auf die systemische Exposition von Adtralza.
  • -Nach der Entnahme der Fertigspritze aus dem Kühlschrank sollte vor der Injektion von Adtralza® 30 Minuten gewartet werden, damit die Fertigspritze Raumtemperatur annehmen kann.
  • +Nach der Entnahme der Fertigspritze aus dem Kühlschrank sollte vor der Injektion von Adtralza 30 Minuten gewartet werden, damit die Fertigspritze Raumtemperatur annehmen kann.
  • -Adtralza®, Injektionslösung in einer Fertigspritze mit 1 ml Lösung:
  • -1 Bündelpackung mit insgesamt 4 Fertigspritzen (2 Einzelpackungen mit je 2 Fertigspritzen) [B]
  • +Adtralza, Injektionslösung in einer Fertigspritze mit 1 ml Lösung:
  • +1 Bündelpackung mit insgesamt 4 Fertigspritzen (2 Einzelpackungen mit je 2 Fertigspritzen) [B]
  • -LEO Pharmaceutical Products Sarath Ltd., Regensdorf ZH
  • +Leo Pharmaceutical Products Sarath Ltd., Kloten
  • +Domizil: Zürich
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home