26 Änderungen an Patinfo Peru-Stick |
-Peru-Stick
- +Peru-Stick, Drehstift
-Peru-Stick ist ein Balsamstift, der bei rauer Haut, Hautrissen, Schürfungen, Schrunden, Frostbeulen auf die zu behandelnden Stellen einzureiben ist. Peru-Stick bildet einen Schutzfilm gegen aussen und lindert Schmerzen, wie sie bei Hautrissen oft auftreten.
- +Peru-Stick ist ein Balsamstift, der bei Hautrissen, Schürfungen, leichten Schrunden, Frostbeulen auf die zu behandelnden Stellen einzureiben ist. Es wird angenommen, dass Peru-Stick einen Schutzfilm bildet und so die begleitenden Schmerzen lindern kann.
-Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2-3 Wochen aus, so ist ein Arzt oder Apotheker resp. Ärztin oder Apothekerin aufzusuchen.
- +Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2-3 Wochen aus, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
-Peru-Stick soll bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe nicht angewendet werden. Peru-Stick sollte nicht grossflächig und nicht bei Kindern angewendet werden.
- +Peru-Stick darf nicht bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe angewendet werden.
- +Peru-Stick darf nicht bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen in der Stillzeit angewendet werden (siehe unter «Darf Peru-Stick während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»).
- +Peru-Stick soll nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden.
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.
-Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder den Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder die Drogistin um Rat fragen.
- +Schwangerschaft
- +Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nicht durchgeführt. Es liegen auch keine kontrollierten Studien zur Anwendung bei schwangeren Frauen vor. Peru-Stick darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
- +Stillzeit
- +Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen. Vorsichtshalber wird die Anwendung während der Stillzeit nicht empfohlen. Peru-Stick darf nicht bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen angewendet werden.
-Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben: Bei rauer Haut, Schürfungen, leichten Schrunden und Frostbeulen täglich zweimal die betroffenen Stellen bestreichen. Die Anwendungshäufigkeit kann wenn nötig erhöht werden. Bei Hautrissen und tiefen Schrunden sind die betroffenen Stellen abends, zusätzlich zur Behandlung am Tag, mit Peru-Stick auszufüllen und zu verbinden.
-Peru-Stick darf bei Kindern nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern wurde bisher nicht geprüft.
- +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, zweimal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.
- +Wegen des Risikos der Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam wird von einer langfristigen Anwendung auf verletzter Haut abgeraten (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Peru-Stick haben?»).
- +Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 12 Jahren wurde bisher nicht geprüft.
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Peru-Stick auftreten: Das Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Peru-Stick ist möglich.
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Peru-Stick auftreten:
- +In seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen und lokale Reaktionen der Haut, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung äussern. In diesem Fall ist die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
- +In seltenen Fällen, insbesondere bei langandauernder Anwendung, kann es zur Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam kommen, die ein Absetzen des Präparates notwendig macht.
- +Als Symptome einer Überdosierung nach der versehentlichen oder absichtlichen Einnahme oder grossflächigen oder länger dauernden Anwendung von Peru-Stick kann es z.B. zu Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen sowie Störungen des zentralen Nervensystems kommen.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden. Arzneimittel sollten generell für Kinderhand unerreichbar aufbewahrt werden. Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Lidocain 12,17 mg, Perubalsam 4,86 mg, Dextro-Campher 4,86 mg, Ricinusöl 4,86 mg, Wollfett, Wollfettalkohole, Aromastoffe, Hilfsstoffe pro 1 g.
-Wo erhalten Sie Peru-Stick? Welche Packungen sind erhältlich ?
- +1 g Peru-Stick enthält:
- +Wirkstoffe: Lidocain 12,17 mg, Perubalsam 4,86 mg, Dextrocampher 4,86 mg
- +Hilfsstoffe: gelbes Wachs, dünnflüssiges Paraffin, Hartparaffin, Wollwachs (Lanolin), weisses Vaselin, Wollwachsalkohole, Geraniumöl, Hartfett, natives Rizinusöl
- +Wo erhalten Sie Peru-Stick? Welche Packungen sind erhältlich?
-Balsamstift zu 21 g
- +Drehstift zu 21 g
-14‘809 (Swissmedic)
- +14809 (Swissmedic)
-Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2003 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-PI059000/07.09
- +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +PI059000/01.23
|
|