ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Procto-Synalar N - Änderungen - 04.06.2021
16 Änderungen an Patinfo Procto-Synalar N
  • -Was ist Procto-Synalar N und wann wird es angewendet?
  • -Procto-SynalarN enthält als WirkstoffFluocinolonacetonid, einGlukokortikoid(Nebennierenrindenhormon) das schwach entzündungshemmende, juckreizstillende, antiallergische sowie blutgefässabdichtende Eigenschaften besitzt. Eine zusätzliche Schmerzlinderung wird durch das LokalanästhetikumLidocainerreicht.Procto-SynalarN ist angezeigt bei Hämorrhoiden, Analekzemen, Mastdarmentzündungen (Proktitis), Juckreiz des Afters (Pruritusani) sowie vor und nach proktologischen Operationen.Procto-SynalarN ist auf Verschreibung des Arztes zu verwenden.
  • +Was ist PROCTO-SYNALAR N und wann wird es angewendet?
  • +Procto-Synalar N enthält als Wirkstoff Fluocinolonacetonid, ein Glukokortikoid (Nebennierenrindenhormon) das schwach entzündungshemmende, juckreizstillende, antiallergische sowie blutgefässabdichtende Eigenschaften besitzt. Eine zusätzliche Schmerzlinderung wird durch das Lokalanästhetikum Lidocain erreicht. Procto-Synalar N ist angezeigt bei Hämorrhoiden, Analekzemen, Mastdarmentzündungen (Proktitis), Juckreiz des Afters (Pruritus ani) sowie vor und nach proktologischen Operationen. Procto-Synalar N ist auf Verschreibung des Arztes zu verwenden.
  • -Während der Behandlung mitProcto-SynalarN sollte auf regelmässigen und weichen Stuhlgang geachtet werden. Dazu tragen diätetische Massnahmen wie leichte Kost, abführende Nahrungsmittel und evtl. milde Abführmittel bei. Auch sollten hygienische Massnahmen wie kühle Waschungen, Reinigung des Afterbereiches mit Watte (nie mit Papier) eingehalten werden.
  • -Wann darf Procto-Synalar N nicht angewendet werden?
  • -Procto-SynalarN darf bei tuberkulösen und syphilitischen sowie ursächlich durch Bakterien, Pilze oder Viren bestimmten Erkrankungen im Anwendungsbereich nicht eingesetzt werden.
  • -Bei erwiesener Unverträglichkeit gegenüber den Wirkstoffen (Fluocinolonacetonid,Lidocainhydrochlorid) oder einem Bestandteil der Salbe (z.B. Methyl-Propylparahydroxybenzoat,Cetyl-/Stearylalkohol,Propylenglycol) oder Suppositorien darf das entsprechende Präparat nicht angewendet werden.
  • -Säuglinge und Kinder unter 12 Jahren sind von der Behandlung mitProcto-SynalarN auszuschliessen, da bisher noch keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung bei diesen Altersgruppen vorliegen.
  • -Darf Procto-Synalar N während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung vonProcto-SynalarN bei Schwangeren vor. In Tierversuchen zeigtenGlukokortikoidefruchtschädigende Wirkung. In der Schwangerschaft sollten grundsätzlich keine zur äusserlichen Anwendung bestimmten Präparate verwendet werden, welcheGlukokortikoideenthalten. Sollte eine Behandlung zwingend notwendig sein, so sollte dies nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.
  • -Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, sollten Sie vorsichtshalber möglichst auf Arzneimittel verzichten undProcto-SynalarNnur anwenden, wenn es Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin ausdrücklich trotzdem verordnet.
  • -Glukokortikoidegehen in die Muttermilch über.Procto-SynalarN sollte daher bei Frauen nicht angewendet werden. Ist eine Behandlung unerlässlich, darfProcto-SynalarN in derStillzeit nur kurzfristig, nur auf kleinen Flächen und niemals auf den Brüsten angewendet werden.
  • -Wie verwenden Sie Procto-Synalar N?
  • -Vor der Anwendung vonProcto-SynalarN und nach jedem Stuhlgang muss die Analregion stets sorgfältig mit warmem Wasser und weichem Lappen bzw. Einmalwaschlappen – möglichst ohne Seife – gereinigt werden.
  • -Procto-SynalarN Salbe:Soweit nicht anders verordnet, wird eine erbsengrosse MengeProcto-SynalarN Salbe 2–3mal täglich aufgetragen und leicht einmassiert. Wenn die Salbeim Darm angewendet werden muss, wird das beiliegende Ansatzrohr auf die Tube geschraubt und in den After eingeführt. Durch leichtes Drücken auf die Tube wird die entsprechende Salbenmenge in den Enddarm gebracht.
  • -Procto-SynalarN Suppositorien:Soweit nicht anders verordnet, werdenProcto-SynalarN Suppositorien morgens und abends nach dem Stuhlgang eingeführt.
  • -Dauer der Anwendung:Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Beschwerdebild und beträgt in der Regel nicht mehr als 2–3 Wochen.
  • +Während der Behandlung mit Procto-Synalar N sollte auf regelmässigen und weichen Stuhlgang geachtet werden. Dazu tragen diätetische Massnahmen wie leichte Kost, abführende Nahrungsmittel und evtl. milde Abführmittel bei. Auch sollten hygienische Massnahmen wie kühle Waschungen, Reinigung des Afterbereiches mit Watte (nie mit Papier) eingehalten werden.
  • +Wann darf PROCTO-SYNALAR N nicht angewendet werden?
  • +Bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen (Fluocinolonacetonid, Lidocainhydrochlorid) oder einem Bestandteil der Rektalsalbe (z.B. Methyl-Propylparahydroxybenzoat, Cetyl-/Stearylalkohol, Propylenglycol) oder Suppositorien darf das entsprechende Präparat nicht angewendet werden.
  • +Procto-Synalar N darf bei tuberkulösen und syphilitischen sowie ursächlich durch Bakterien, Pilze oder Viren bestimmten Erkrankungen im Anwendungsbereich nicht eingesetzt werden.
  • +Säuglinge und Kinder unter 12 Jahren sind von der Behandlung mit Procto-Synalar N auszuschliessen, da bisher noch keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung bei diesen Altersgruppen vorliegen.
  • +Darf PROCTO-SYNALAR N während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Procto-Synalar N bei Schwangeren vor. In Tierversuchen zeigten Glukokortikoide fruchtschädigende Wirkung. In der Schwangerschaft sollten grundsätzlich keine zur äusserlichen Anwendung bestimmten Präparate verwendet werden, welche Glukokortikoide enthalten. Sollte eine Behandlung zwingend notwendig sein, so sollte dies nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.
  • +Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, sollten Sie vorsichtshalber möglichst auf Arzneimittel verzichten und Procto-Synalar N nur anwenden, wenn es Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin ausdrücklich trotzdem verordnet.
  • +Glukokortikoide gehen in die Muttermilch über. Procto-Synalar N sollte daher bei Frauen nicht angewendet werden. Ist eine Behandlung unerlässlich, darf Procto-Synalar N in der Stillzeit nur kurzfristig, nur auf kleinen Flächen und niemals auf den Brüsten angewendet werden.
  • +Wie verwenden Sie PROCTO-SYNALAR N?
  • +Vor der Anwendung von Procto-Synalar N und nach jedem Stuhlgang muss die Analregion stets sorgfältig mit warmem Wasser und weichem Lappen bzw. Einmalwaschlappen – möglichst ohne Seife – gereinigt werden.
  • +Procto-Synalar N Rektalsalbe: Soweit nicht anders verordnet, wird eine erbsengrosse Menge Procto-Synalar N Rektalsalbe 2–3mal täglich aufgetragen und leicht einmassiert. Wenn die Rektalsalbe im Darm angewendet werden muss, wird das beiliegende Ansatzrohr auf die Tube geschraubt und in den After eingeführt. Durch leichtes Drücken auf die Tube wird die entsprechende Rektalsalbenmenge in den Enddarm gebracht.
  • +Procto-Synalar N Suppositorien: Soweit nicht anders verordnet, werden Procto-Synalar N Suppositorien morgens und abends nach dem Stuhlgang eingeführt.
  • +Dauer der Anwendung: Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Beschwerdebild und beträgt in der Regel nicht mehr als 2–3 Wochen.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Procto-Synalar N haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung vonProcto-SynalarN auftreten:
  • -Selten:Lokale unerwünschte Wirkungen im Analbereich wie Reizungen der Haut, kurzfristiges Brennen, Jucken, Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. allergische Hautreaktionen und Fieber und Sekundärinfektionen kommen. Nach längerfristiger Behandlung mitProcto-SynalarN über die empfohlene Behandlungsdauer hinaus kann das Auftreten von Hautatrophien (Dünnerwerdender Haut) im Anwendungsbereich nicht ausgeschlossen werden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Welche Nebenwirkungen kann PROCTO-SYNALAR N haben?
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Procto-Synalar N auftreten:
  • +Selten: Lokale unerwünschte Wirkungen im Analbereich wie Reizungen der Haut, kurzfristiges Brennen, Jucken, Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. allergische Hautreaktionen und Fieber und Sekundärinfektionen kommen. Nach längerfristiger Behandlung mit Procto-Synalar N über die empfohlene Behandlungsdauer hinaus kann das Auftreten von Hautatrophien (Dünnerwerden der Haut) im Anwendungsbereich nicht ausgeschlossen werden.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «verwendbar bis»bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bewahren SieProcto-SynalarN nicht in der Reichweite von Kindern auf.
  • -Procto-SynalarN Suppositorien sollten nicht – auch nicht kurzfristigüber 30 °C aufbewahrt werden.Procto-SynalarN Salbe nicht über 25 °C lagern und nicht einfrieren.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Bewahren Sie Procto-Synalar N nicht in der Reichweite von Kindern auf.
  • +Procto-Synalar N Suppositorien im Kühlschrank (28°C) lagern. Procto-Synalar N Rektalsalbe nicht über 25 °C lagern und nicht einfrieren.
  • -Was ist in Procto-Synalar N enthalten?
  • -1 g Salbeenthält:Fluocinolonacetonid0,1 mg,Lidocainhydrochlorid20,0 mg,Propylenglykol70,0 mg, Konservierungsmittel: Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) 0,5 mg, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) 1,5 mg, Hilfsstoffe.
  • -1 Suppositoriumenthält:Fluocinolonacetonid0,1 mg,Lidocainhydrochlorid40,0mg, Hilfsstoffe.
  • -Wo erhalten Sie Procto-Synalar N? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Was ist in PROCTO-SYNALAR N enthalten?
  • +Wirkstoffe
  • +1 g Rektalsalbe enthält: Fluocinolonacetonid 0,1 mg, Lidocainhydrochlorid-Monohydrat 20,0 mg
  • +1 Suppositorium enthält: Fluocinolonacetonid 0,1 mg, Lidocainhydrochlorid-Monohydrat 40,0 mg,
  • +Hilfsstoffe
  • +Rektalsalbe: Methyl-4hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4hydroxybenzoat (E 216), Citronensäure, Propylenglycol (E1520), dickflüssiges Paraffin, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Polysorbat 60, 30 mg Sorbitanmonostearat (E 200), gereinigtes Wasser
  • +Suppositorium: hochdisperses Siliciumdioxid, Hartfett
  • +Wo erhalten Sie PROCTO-SYNALAR N? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Procto-SynalarN Salbe:Tuben zu 15 g und 30 g.
  • -Procto-SynalarN Suppositorien:Packung mit 10 Stück.
  • -Procto-SynalarN Kombipackung:Packung mit 10 gSalbeund 10Suppositorien.
  • +Procto-Synalar N Rektalsalbe: Tuben zu 15 g und 30 g.
  • +Procto-Synalar N Suppositorien: Packung mit 10 Stück.
  • +Procto-Synalar N Kombipackung: Packung mit 10 g Rektalsalbe und 10 Suppositorien. (zurzeit nicht im Handel)
  • -FarmaceuticaTeofarmaSuisse SA, 6901 Lugano.
  • - 
  • -Diese Packungsbeilage wurde im August 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Farmaceutica Teofarma (Suisse) SA, Lugano
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home