ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Halcion 0.25 mg - Änderungen - 02.03.2020
29 Änderungen an Patinfo Halcion 0.25 mg
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -Die Ursachen der Schlafstörungen sind sehr vielfältig. Gewisse Krankheiten, wie z. B. Rheuma, Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen sowie seelische Probleme und Stress können den Schlaf stören. Daneben wird der Schlaf auch durch den Konsum von Genussmitteln wie Kaffee, Alkohol und Nikotin beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass vor einer medikamentösen Behandlung die der Schlafstörung zugrunde liegende Krankheit behandelt wird und auch die Regeln der Schlafhygiene beachtet werden. Der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin kann Sie über die einfach selber durchzuführenden schlafverbessernden Verhaltensweisen informieren.
  • +Die Ursachen der Schlafstörungen sind sehr vielfältig. Gewisse Krankheiten, wie z.B. Rheuma, Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen sowie seelische Probleme und Stress können den Schlaf stören. Daneben wird der Schlaf auch durch den Konsum von Genussmitteln wie Kaffee, Alkohol und Nikotin beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass vor einer medikamentösen Behandlung die der Schlafstörung zugrunde liegende Krankheit behandelt wird und auch die Regeln der Schlafhygiene beachtet werden. Der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin kann Sie über die einfach selber durchzuführenden schlafverbessernden Verhaltensweisen informieren.
  • -Wann darf Halcion nicht angewendet werden?
  • +Wann darf Halcion nicht eingenommen werden?
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen!
  • +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
  • +Die gleichzeitige Einnahme von Halcion und Opioiden kann zu einer starken Dämpfung gewisser Hirnfunktionen mit schweren Atemstörungen bis hin zu Bewusstlosigkeit und Tod führen und muss deshalb vermieden werden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -an anderen Krankheiten leiden,
  • --Allergien haben oder
  • -andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • +Da Halcion eine dämpfende Wirkung hat und Benommenheit, Schläfrigkeit, Schwindel und Koordinationsstörungen verursachen kann, besteht besonders bei älteren Patienten ein erhöhtes Risiko für Stürze.
  • -Die Einnahme von Halcion kann - wie bei allen Benzodiazepinhaltigen Präparaten - zu einer Abhängigkeit führen. Diese kann vor allem bei einer ununterbrochenen Einnahme über längere Zeit (in gewissen Fällen bereits nach einigen Wochen) auftreten und hat nach abruptem Absetzen des Arzneimittels Entzugssymptome zur Folge. Es können dann Unruhe, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Schweissausbrüche auftreten. Diese Erscheinungen klingen in der Regel nach zwei bis drei Wochen ab.
  • +Die Einnahme von Halcion kann - wie bei allen Benzodiazepin-haltigen Präparaten - zu einer Abhängigkeit führen. Diese kann vor allem bei einer ununterbrochenen Einnahme über längere Zeit (in gewissen Fällen bereits nach einigen Wochen) auftreten und hat nach abruptem Absetzen des Arzneimittels Entzugssymptome zur Folge. Es können dann Unruhe, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Schweissausbrüche auftreten. Diese Erscheinungen klingen in der Regel nach zwei bis drei Wochen ab.
  • -- Nehmen Sie Halcion nur auf Verordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin ein.
  • -- Erhöhen Sie auf keinen Fall die vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosis.
  • -- Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie das Arzneimittel absetzen wollen.
  • -- Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird periodisch darüber entscheiden, ob die Behandlung weitergeführt werden muss.
  • -- Eine Einnahme über längere Zeit (in der Regel mehr als vier Wochen) darf nur unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung erfolgen.
  • +·Nehmen Sie Halcion nur auf Verordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin ein.
  • +·Erhöhen Sie auf keinen Fall die vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosis.
  • +·Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie das Arzneimittel absetzen wollen.
  • +·Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird periodisch darüber entscheiden, ob die Behandlung weitergeführt werden muss.
  • +·Eine Einnahme über längere Zeit (in der Regel mehr als vier Wochen) darf nur unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung erfolgen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • +
  • -Der Arzt bzw. die Ärztin legt die genaue Dosierung fest. Erhöhen Sie auf keinen Fall die verschriebene Dosierung.
  • -Erwachsene: Üblicherweise wird unmittelbar vor dem Schlafengehen 1 Tablette zu 0.125 mg oder 0.250 mg eingenommen. Die Dosis von 0.250 mg soll nicht überschritten werden.
  • +Der Arzt bzw. die Ärztin legt die genaue Dosierung fest. Erhöhen Sie auf keinen Fall die verschriebene Dosierung. Die blauen 0.25 mg Halcion Tabletten haben eine Bruchrille und können in Hälften geteilt werden.
  • +Erwachsene: Üblicherweise wird unmittelbar vor dem Schlafengehen 1 Tablette zu 0.125 mg oder 0.25 mg eingenommen. Die Dosis von 0.25 mg soll nicht überschritten werden.
  • -Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Schwindel und Störung der Bewegungsabläufe.
  • -Gelegentliche Nebenwirkungen sind Verwirrung, Schlaflosigkeit, Gedächtnisstörungen, Sehstörungen und Erschöpfung.
  • -Es wurde auch über Aggressivität, Halluzinationen, Schlafwandeln (siehe Wann ist bei der Einnahme von Halcion Vorsicht geboten?), Bewusstseinstrübung, Ohnmacht, Dämpfung und Stürze berichtet.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Schläfrigkeit, Schwindel und Störung der Bewegungsabläufe.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Verwirrung, Schlaflosigkeit, Gedächtnisstörungen, Sehstörungen und Erschöpfung.
  • +Es wurde auch über Aggressivität, Halluzinationen, Schlafwandeln (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Halcion Vorsicht geboten?»), Bewusstseinstrübung, Ohnmacht, Dämpfung und Stürze berichtet.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Das Arzneimittel ist vor Licht geschützt, bei Raumtemperatur (15-25 °C) an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Es darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» (=Verfalldatum: Monat/Jahr) bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Das Arzneimittel ist vor Licht geschützt, bei Raumtemperatur (15-25 °C) an einem trockenen Ort und ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • -Halcion 0.125 mg:
  • -Wirkstoff Triazolam 0.125 mg, Hilfsstoffe: Farbstoffe E 132 Indigotin, E 127 Erythrosin; Konservierungsmittel E 211, Natriumbenzoat.
  • -Halcion 0.250 mg:
  • -Wirkstoff Triazolam 0.250 mg, Hilfsstoffe: Farbstoff E 132 Indigotin, Konservierungsmittel E 211, Natriumbenzoat.
  • +Wirkstoffe
  • +Halcion 0.125 mg (oval, violett): Triazolam 0.125 mg.
  • +Halcion 0.25 mg (oval, blau, Bruchrille, teilbar): Triazolam 0.25 mg.
  • +Hilfsstoffe
  • +Halcion 0.125 mg: Lactose, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesiumstearat, Natriumdioctylsulfosuccinat, hochdisperses Siliciumdioxid; Farbstoffe E132 Indigotin, E127 Erythrosin; Konservierungsmittel E211 Natriumbenzoat.
  • +Halcion 0.25 mg: Lactose, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesiumstearat, Natriumdioctylsulfosuccinat, hochdisperses Siliciumdioxid; Farbstoff E132 Indigotin, Konservierungsmittel E211 Natriumbenzoat.
  • -Halcion Tabletten sind in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung erhältlich.
  • -Es gibt die folgenden Packungen:
  • -Halcion 0.125 mg: 10 und 30 Tabletten.
  • -Halcion 0.250 mg: 10 und 30 Tabletten mit Bruchrille.
  • +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • +Halcion 0.125 mg: 30 Tabletten.
  • +Halcion 0.25 mg: 30 Tabletten (teilbar).
  • -Pfizer PFE Switzerland GmbH, Zürich
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -PIL V002
  • +Pfizer PFE Switzerland GmbH, Zürich.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +PIL V007
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home