ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Ceclor 250 mg - Ã„nderungen - 30.11.2018
30 Ã„nderungen an Patinfo Ceclor 250 mg
  • -Ceclor ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine und gegen zahlreiche Mikroorganismen wirksam, die Infektionen hervorrufen können.
  • -Ceclor ist zur Behandlung folgender Infektionen mit empfindlichen Mikroorganismen geeignet: Atemwegsinfektionen, einschliesslich Lungenentzündung, akute bakterielle Bronchitis, Verschlimmerung der chronischen Bronchitis, Entzündung der Rachenschleimhaut, Mandelentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung, Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes, akute und chronische Harnwegsinfektionen einschliesslich Nierenbeckenentzündung und Entzündung der Harnblase.
  • +Ceclor ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine und gegen gewisse Bakterien wirksam, die Infektionen hervorrufen können.
  • +Ceclor ist zur Behandlung folgender Infektionen geeignet, sofern die Krankheitserreger gegenüber dem Wirkstoff von Ceclor empfindlich sind: Infektionen der Lunge, der Bronchien, des Rachens, der Mandeln, der Nasennebenhöhlen, des Mittelohrs, der Haut und des Weichteilgewebes, sowie der Harnwege.
  • +Diabetiker
  • +Die Suspension enthält 3 g Zucker/5 ml Suspension (= 3 g verwertbare Kohlenhydrate) und ist daher für Diabetiker nicht geeignet.
  • +Bei Diabetikern können Harnzuckerbestimmungen falschpositiv ausfallen, wenn Methoden verwendet werden, die auf Reduktion des Kupfers beruhen (z.B. Fehling, Benedict, Clinitest).
  • -Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit gegen Cephalosporin-Antibiotika oder gegenüber anderen in Ceclor enthaltenen Substanzen darf Ceclor nicht verwendet werden. Eine Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut (z.B. Nesselfieber) und Schleimhäute oder Hautausschläge.
  • +Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit gegen Cephalosporin-Antibiotika, Penicilline, bestimmte andere Antibiotika oder gegenüber anderen in Ceclor enthaltenen Substanzen darf Ceclor nicht verwendet werden. Eine Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut (z.B. Nesselfieber) und Schleimhäute oder Hautausschläge.
  • -Bei Penicillinüberempfindlichkeit ist auf eine mögliche Kreuzallergie zu achten.
  • +Dieses Arzneimittel kann Schwindel verursachen und dadurch die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin vor der Behandlung, wenn Sie an Allergien gegen andere Arzneimittel, an Asthma, Heuschnupfen oder Nesselfieber leiden. Wenn während der Behandlung Schwierigkeiten mit dem Atmen, Engegefühl in der Brust, ein Anschwellen der Augenlider, des Gesichtes oder der Lippen, Hautausschläge oder sehr starke Durchfälle auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren, bevor Sie mit der Ceclor-Therapie weiterfahren.
  • +Beim Auftreten von starken Durchfällen sollten Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren. Arzneimittel zur Behandlung des Durchfalls, welche die Darmperistaltik (Darmbewegung) hemmen, dürfen nicht angewendet werden.
  • +Beim Auftreten von Symptomen einer Leberentzündung oder Gelbsucht wie Müdigkeit, Schwächegefühl, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gelbfärbung der Augen (Bindehaut), der Haut oder entfärbter Stuhl sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt informieren, bevor Sie mit der Ceclor -Therapie weiterfahren.
  • +Manche Arzneimittel können die Wirkung von Ceclor beeinflussen. Es sind dies andere Antibiotika, bei deren gleichzeitiger Einnahme eine Wirkungsverstärkung oder auch verminderung von Ceclor auftreten kann.
  • -Wenn während der Behandlung Schwierigkeiten mit dem Atmen, Engegefühl in der Brust, ein Anschwellen der Augenlider, des Gesichtes oder der Lippen, Hautausschläge oder sehr starke Durchfälle auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker informieren, bevor Sie mit der Ceclor-Therapie weiterfahren.
  • -Wie auch bei anderen Beta-Laktamantibiotika wird die renale Elimination durch Probenecid (Präparat zur Gichtbehandlung) gehemmt.
  • +Wie auch bei anderen Beta-Laktamantibiotika wird die die Ausscheidung über die Nieren durch Probenecid (Präparat zur Gichtbehandlung) gehemmt.
  • +Bitte teilen Sie Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin mit, wenn Sie Arzneimittel mit dem Wirkstoff Probenecid (zur Behandlung von Gicht), Arzneimittel welche den Säuregehalt im Magen herabsetzen (z.B. Magnesium-Aluminiumhydroxidhaltige Antacida), andere Antibiotika (insbesondere Antibiotika aus der Gruppe der sog. Aminoglykoside oder mit den Wirkstoffen Colistin, Polymixin B, Vancomycin oder Chloramphenicol) oder orale empfängnisverhütende Mittel einnehmen oder anwenden.
  • -Bei Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, schwereren Infektionen und Infektionen durch weniger empfindliche Erreger beträgt die Dosierung 40 mg/kg Körpergewicht in Teilgaben alle 8 - 12 Stunden. Bei Kindern bis zu 6 Jahren jedoch nicht mehr als 1g/Tag, d.h. 20 ml pro Tag.
  • +Bei Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, schwereren Infektionen und Infektionen durch weniger empfindliche Erreger beträgt die Dosierung 40 mg/kg Körpergewicht in Teilgaben alle 8 - 12 Stunden. Bei Kindern bis zu 6 Jahren jedoch nicht mehr als 1g/Tag, d.h. 20 ml pro Tag.
  • - Gewicht des Kindes Basis: 20 mg / kg Körpergewicht / Tag Basis: 40 mg / kg Körpergewicht / Tag
  • +Gewicht des Kindes Basis: 20 mg / kg Körpergewicht / Tag Basis: 40 mg / kg Körpergewicht / Tag
  • -1 Messpipette = 5 ml, Graduierung in Schritten von 0,4 ml und 0.5 ml .
  • +1 Messpipette = 5 ml, Graduierung in Schritten von 0,4 ml und 0.5 ml.
  • +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Blut: Anämie, Blutbildveränderungen (z.B. Neutropenie, Thrombozytopenie, Leukopenie) ,welche vom Arzt oder der Ärztin festgestellt werden können. Diese Erscheinungen sind reversibel.
  • -Überempfindlichkeit: allergische Hautreaktionen wie Rash, Juckreiz, urtikarielles Exanthem, makulopapulöse morbiliforme Exantheme.
  • -Gelegentlich ist im zeitlichen Zusammenhang mit einer Cefaclor-Therapie über schwere Hauterscheinungen mit lebensbedrohlichen Allgemeinreaktionen berichtet worden. Weitere Symptome einer Überempfindlichkeitsreaktion können eine Eosinophilie, ein positiver Coombs-Test (Blutbildveränderungen, die vom Arzt bzw. der Ärztin festgestellt werden), Ödeme und Arzneimittelfieber sowie eine Vaginitis (Scheidenentzündung) sein.
  • -Gelegentlich wurden auch Fälle von serumkrankheitsähnlichen Reaktionen wie Hautauschlag mit Gelenkbeschwerden und häufig Fieber berichtet.
  • -Im Allgemeinen treten diese offensichtlich allergisch bedingten Erscheinungen während oder nach einer zweiten Behandlung mit Cefaclor auf (häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen) und klingen wenige Tage nach Absetzen des Arzneimittels wieder ab.
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen aller Schweregrade (bis zu anaphylaktischem Schock) sind auch nach oraler Einnahme von Cephalosporinen beobachtet worden, wenn auch wesentlich seltener als nach intravenöser oder intramuskulärer Gabe.
  • -Schwere akute Überempfindlichkeitserscheinungen treten gelegentlich auf und können sich äussern als: Gesichtsödem, Zungenschwellung, innere Kehlkopfschwellung mit Einengung der Luftwege, Herzjagen, Luftnot (Atemnot), Blutdruckabfall bis hin zu bedrohlichem Schock. Diese Reaktionen traten teilweise schon nach Erstanwendung auf.
  • -Falls es unter Ceclor zu allergischen Reaktionen kommt, benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er bzw. sie entscheidet dann über das Absetzen von Ceclor und in der Folge über eine Weiterführung der Behandlung mit geeigneten Arzneimitteln.
  • -Nervensystem: Gelegentlich wurden vorübergehende Hyperaktivität, Nervosität, Schlaflosigkeit oder Schläfrigkeit, Verwirrung, Schwindel, Halluzinationen beobachtet.
  • -Magen-Darm-Bereich: Häufig Magendrücken, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blähungen, weiche Stühle oder Durchfall. Diese Störungen sind meist leichter Natur, die häufig während, sonst nach Absetzen der Therapie abklingen. Bei Auftreten von schweren, anhaltenden Durchfällen während oder nach der Therapie ist an eine Schleimhautentzündung des Dickdarms (pseudomembranöse Colitis) zu denken, die sofort behandelt werden muss.
  • -Leber: Sehr selten Leberentzündung und Gelbsucht.
  • -Niere: Gelegentlich interstitielle Nephritis (Nierenentzündung), die sich nach Beendigung der Therapie von selbst normalisiert.
  • -Allgemein: Gelegentlich vorübergehender Bluthochdruck.
  • +Häufige Nebenwirkungen:
  • +Allergische Hautreaktionen wie rote Flecken, Juckreiz, juckende Quaddeln (Nesselfieber), Hautausschläge; Magendrücken, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blähungen, weiche Stühle oder Durchfall.
  • +Bei Auftreten von schweren, anhaltenden Durchfällen während oder nach der Therapie sollten Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren (siehe auch „Wann ist bei der Einnahme von Ceclor Vorsicht geboten?“).
  • +Gelegentliche Nebenwirkungen:
  • +Vorübergehende Hyperaktivität, Nervosität, Schlaflosigkeit oder Schläfrigkeit, Verwirrung, Schwindel, Halluzinationen.
  • +Schwere Hauterscheinungen mit lebensbedrohlichen Allgemeinreaktionen (siehe auch „Wann ist bei der Einnahme von Ceclor Vorsicht geboten?“), Blutbildveränderungen (die vom Arzt bzw. der Ärztin festgestellt werden), Ödeme, Arzneimittelfieber, Vaginitis (Scheidenentzündung), serumkrankheitsähnliche Reaktionen wie Hautauschlag mit Gelenkbeschwerden und häufig Fieber, schwere akute Überempfindlichkeitserscheinungen wie Gesichtsödem, Zungenschwellung, innere Kehlkopfschwellung mit Einengung der Luftwege, Herzjagen, Luftnot (Atemnot), Blutdruckabfall bis hin zu bedrohlichem Schock (siehe auch „Wann ist bei der Einnahme von Ceclor Vorsicht geboten?“).
  • +Falls es unter Ceclor zu allergischen Reaktionen kommt, benachrichtigen Sie bitte sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er bzw. sie entscheidet dann über das Absetzen von Ceclor und in der Folge über eine Weiterführung der Behandlung mit geeigneten Arzneimitteln. Nierenentzündung, vorübergehender Bluthochdruck.
  • +Seltene und sehr seltene Nebenwirkungen:
  • +Veränderungen im Blut wie Blutarmut, Blutbildveränderungen (z.B. Verminderung bestimmter Blutkörperchen), welche vom Arzt oder der Ärztin festgestellt werden können.
  • +Vorübergehende Leberentzündung und Gelbsucht (siehe auch „Wann ist bei der Einnahme von Ceclor Vorsicht geboten?“), Ausscheidung von Proteinen über den Urin.
  • +Starke, anhaltende Durchfälle (siehe auch „Wann ist bei der Einnahme von Ceclor Vorsicht geboten?“).
  • -Die Suspension enthält 3 g Zucker/5 ml Suspension (= 0,3 BW) und ist daher für Diabetiker nicht geeignet.
  • -Bei Diabetikern können Harnzuckerbestimmungen falschpositiv ausfallen, wenn Methoden verwendet werden, die auf Reduktion des Kupfers beruhen (z.B. Fehling, Benedict, Clinitest).
  • +Bei Diabetikern können Harnzuckerbestimmungen falschpositiv ausfallen, wenn Methoden verwendet werden, die auf Reduktion des Kupfers beruhen (z.B. Fehling, Benedict, Clinitest). Es sollten dann Enzymtests angewendet werden.
  • -Bewahren Sie das Arzneimittel in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15 - 25° C), unter Lichtschutz und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • +Bewahren Sie das Arzneimittel in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25°C), unter Lichtschutz und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • -Die frisch zubereitete Suspension kann 14 Tage lang im Kühlschrank (2 - 8° C) aufbewahrt werden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Verfalldatum verwendet werden.
  • -Nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt zu Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen bringen.
  • +Die frisch zubereitete Suspension kann 14 Tage lang im Kühlschrank (2-8°C) aufbewahrt werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt zu Ihrer Abgabestelle (Apotheke bzw. Arztpraxis) zum fachgerechten Entsorgen bringen.
  • -Nach Auflösen des Granulates enthalten 5 ml der zubereiteten Suspension Cefaclormonohydrat entsprechend 250 mg Cefaclor, 3 g Saccharose (= 0,3 BW), Aromastoffe, Vanillin, den Farbstoff E 127 (= Erythrosin) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +Nach Auflösen des Granulates enthalten 5 ml der zubereiteten Suspension 250 mg Cefaclor als Cefaclormonohydrat, 3 g Saccharose (= 3 g verwertbare Kohlenhydrate), Aromastoffe, Vanillin, den Farbstoff E 127 (= Erythrosin) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Orale Suspension: Granulat zum Auflösen, 250 mg Cefaclor pro 5 ml, in Flaschen zu 100 ml*. Eine Messpipette liegt bei.
  • +Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen: 250 mg Cefaclor pro 5 ml, in Flaschen zu 100 ml*. Eine Messpipette liegt bei.
  • -sigmatau Pharma AG, Zofingen.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im November 2008 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Alfasigma Schweiz AG, Zofingen.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 Â©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home