ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Salofalk 500 - Änderungen - 08.10.2019
38 Änderungen an Patinfo Salofalk 500
  • -Salofalk® 250 /500 Suppositorien
  • -Was ist Salofalk 250/500 Suppositorien und wann wird es angewendet?
  • +Salofalk® 250/500 Filmtabletten
  • +Was ist Salofalk 250/500 Filmtabletten und wann wird es angewendet?
  • -Salofalk Zäpfchen werden bei allen Stadien der Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankung), bei Proktosigmoiditis (Entzündung des Enddarmes) und bei Proktitis (Mastdarmentzündung) angewendet. Salofalk Zäpfchen werden zusätzlich speziell bei schmerzhaft-entzündlichen Veränderungen bei Haemorrhoiden wie Anitis, Kryptitis, Papillitis und Rhagaden (verschiedene Formen von Entzündungen des Darmausganges) angewendet.
  • +Salofalk Filmtabletten werden bei allen Stadien der Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankung), bei Proktosigmoiditis (Entzündung des Enddarmes) und bei Proktitis (Mastdarmentzündung) angewendet.
  • -Wann darf Salofalk 250/500 Suppositorien nicht angewendet werden?
  • -Wenn Sie schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen haben soll Salofalk nicht angewendet werden; ebenso bei Allergien gegen Arzneimittel, die Salicylsäure, Salicylate oder deren Derivate enthalten. Wenn Sie gegen einen Inhaltsstoff allergisch sind, dürfen Sie Salofalk Zäpfchen ebenfalls nicht anwenden.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Salofalk 250/500 Suppositorien Vorsicht geboten?
  • +Wann darf Salofalk 250/500 Filmtabletten nicht angewendet werden?
  • +Wenn Sie schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen haben soll Salofalk nicht angewendet werden; ebenso bei Allergien gegen Arzneimittel, die Salicylsäure, Salicylate oder deren Derivate enthalten.
  • +Wenn Sie gegen einen Inhaltsstoff allergisch sind, dürfen Sie Salofalk Filmtabletten ebenfalls nicht anwenden.
  • +Wann ist bei der Anwendung von Salofalk 250/500 Filmtabletten Vorsicht geboten?
  • -Vor der ersten Anwendung dieses Arzneimittel sollten Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen, wenn Sie eine Störung der Leberfunktion oder eine Störung der Nierenfunktion haben.
  • +Vor der ersten Anwendung dieses Arzneimittels sollten Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen, wenn Sie eine Störung der Leberfunktion oder eine Störung der Nierenfunktion haben.
  • -·Azathioprin, 6-Mercaptopurin oder Tioguanin (Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems)
  • -·Bestimmte Mittel, die die Blutgerinnung hemmen (Arzneimittel gegen Thrombose oder zur Blutverdünnung, z.B. Warfarin)
  • -Cetylalkohol (Ph.Eur.), welches in Salofalk 500 mg Suppositorien enthalten ist, kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Darf Salofalk 250/500 Suppositorien während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +·Azathioprin, 6-Mercaptopurin oder Tioguanin (Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems);
  • +·Bestimmte Mittel, die die Blutgerinnung hemmen (Arzneimittel gegen Thrombose oder zur Blutverdünnung, z.B. Warfarin).
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oderäusserlich anwenden!
  • +Darf Salofalk 250/500 Filmtabletten während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Wenn Sie stillen, sollten Sie Salofalk Suppositorien nur auf Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin anwenden, da der Wirkstoff und seine Abbauprodukte in die Muttermilch übergehen können.
  • -Wie verwenden Sie Salofalk 250/500 Suppositorien?
  • +Wenn Sie stillen, sollten Sie Salofalk Filmtabletten nur auf Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin einnehmen, da der Wirkstoff und seine Abbauprodukte in die Muttermilch übergehen können.
  • +Wie verwenden Sie Salofalk 250/500 Filmtabletten?
  • -Soweit nicht anders verordnet, sollen beim Bestehen heftiger Entzündungserscheinungen 3× 2 Zäpfchen Salofalk 250 oder 3× 1 Zäpfchen Salofalk 500 täglich eingeführt werden.
  • +Soweit nicht anders verordnet, sollen beim Bestehen heftiger Entzündungserscheinungen morgens, mittags und abends jeweils 2 Filmtabletten Salofalk 250 oder 1 Filmtablette Salofalk 500 vor dem Essen mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden. Bei Bedarf kann der Arzt bzw. die Ärztin auch eine höhere Dosis verschreiben.
  • -Nach Abklingen der heftigen Krankheitszeichen (meistens nach ca. 1–3 Monaten) sowie bei Dauertherapie zur Verhinderung eines Rückfalls sind täglich 3× 1 Zäpfchen Salofalk 250 oder täglich 2× 1 Zäpfchen Salofalk 500 einzuführen.
  • +Nach Abklingen der heftigen Krankheitszeichen (meistens nach ca. 1–3 Monaten) sowie bei Dauertherapie zur Verhinderung eines Rückfalls sind täglich 3× 1 Filmtablette Salofalk 250 oder täglich 2× 1 Filmtablette Salofalk 500 einzunehmen
  • -Bei schmerzhaft-entzündlichen Veränderungen bei Haemorrhoiden
  • -Soweit nicht anders verordnet, 2–3× täglich 1 Zäpfchen Salofalk 250 oder Salofalk 500 einführen. Nach Rückgang der heftigen Krankheitszeichen sollen die Zäpfchen für mindestens 1 Woche weiter verabreicht werden. Um einen guten Kontakt der Wirksubstanz mit der Schleimhaut des Darmausganges zu erzielen, sollen die Zäpfchen vor dem tiefen Einführen ca. 2 Min. im Darmausgang festgehalten werden.
  • -Kinder und Jugendliche:
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Salofalk Zäpfchen bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Anwendung bei Kindern
  • +Salofalk Filmtabletten sollen nicht an Kinder unter 6 Jahren gegeben werden.
  • +Die Wirksamkeit bei Kindern (6-18 Jahre) ist nur in begrenzten Umfang belegt.
  • +Kinder ab 6 Jahren: Nach Vorschrift des Arztes/der Ärztin. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung sollten im akuten Schub 30-50 mg Mesalazin/kg Körpergewicht/Tag in 3 getrennten Dosierungen verabreicht werden. Generell wird empfohlen, bis zu einem Körpergewicht von 40 kg die halbe Erwachsenendosis und ab 40 kg die normale Erwachsenendosis zu verabreichen.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Salofalk 250/500 Suppositorien haben?
  • -Wenn Sie eine der folgenden Krankheitserscheinungen nach Einnahme dieses Arzneimittels bei sich feststellen, sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen:
  • +Welche Nebenwirkungen kann Salofalk 250/500 Filmtabletten haben?
  • +Wenn Sie eine der folgenden Krankheitserscheinungen nach Einnahme dieses Arzneimittels bei sich feststellen, sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin in Verbindung setzen:
  • -Wenn Sie eine schwerwiegende Verschlechterung Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes bemerken, vor allem wenn diese mit Fieber und/oder Schmerzen im Mund- und Rachenraum einhergeht, dann dürfen Sie Salofalk 250/500 Suppositorien nicht weiter einnehmen. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
  • +Wenn Sie eine schwerwiegende Verschlechterung Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes bemerken, vor allem wenn diese mit Fieber und/oder Schmerzen im Mund- und Rachenraum einhergeht, dann dürfen Sie Salofalk Filmtabletten nicht weiter einnehmen. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt bzw. an eine Ärztin.
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Salofalk 250/500 selten auftreten:
  • -Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Völlegefühl, Brustschmerzen, Atemnot oder geschwollene Gliedmassen auf Grund von Auswirkungen auf Ihr Herz.
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Salofalk 250/500 Filmtabletten selten auftreten:
  • +Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Völlegefühl, Brustschmerzen, Atemnot oder geschwollene Gliedmassen auf Grund von Auswirkungen auf Ihr Herz, erhöhte Empfindlichkeit Ihrer Haut gegenüber ultravioletter (UV-)Strahlung (unter anderem Sonnenlicht). Bei Patienten mit bereits bestehenden Hauterkrankungen wurden schwerwiegendere Hautreaktionen berichtet.
  • -Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Salofalk Zäpfchen nicht über 25°C aufbewahren; vor Licht schützen.
  • +Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Salofalk 250/500 Filmtabletten dürfen nicht geteilt bzw. zerkleinert werden, da ansonsten die Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Salofalk Filmtabletten bei Raumtemperatur (15–25°C) lagern.
  • -Wo erhalten Sie Salofalk 250/500 Suppositorien? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Wo erhalten Sie Salofalk 250/500 Filmtabletten? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Zäpfchen zu 250 mg: 30.
  • +Filmtabletten zu 250 mg: 100.
  • -Zäpfchen zu 500 mg: 20 und 50.
  • +Filmtabletten zu 500 mg: 100.
  • -46673 (Swissmedic).
  • +46674 (Swissmedic).
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im April 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home