16 Änderungen an Patinfo Claritine |
-Bei Kindern von 3-12 Jahren wird Claritine Sirup auf Verschreibung des Arztes hin zur Linderung der Symptome von Heuschnupfen, sowie Nesselsucht eingesetzt. Die maximale Anwendungsdauer beträgt bei dieser Altersgruppe 14 Tage.
-Claritine gibt es als Sirup und als herkömmliche Tablette, die mit Flüssigkeit eingenommen wird.
-Wann darf Claritine nicht eingenommen/angewendet werden?
- +Wann darf Claritine nicht angewendet werden?
-Bei Kindern unter 12 Jahren nicht länger als 14 Tage anwenden;
-Kinder unter 3 Jahren sollen das Präparat nicht einnehmen; vorbehalten bleiben Ausnahmefälle mit ausdrücklicher ärztlicher Verordnung.
-Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Claritine Vorsicht geboten?
- +Wann ist bei der Einnahme von Claritine Vorsicht geboten?
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Darf Claritine während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
- +Darf Claritine während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Kinder von 3-12 Jahren (Sirup)
-Bei einem Körpergewicht von weniger als 30 kg 1mal täglich 1 Messlöffel (entspricht 5 ml) Claritine Sirup. Bei einem Körpergewicht von mehr als 30 kg 1mal täglich 2 Messlöffel (entspricht total 10 ml) Claritine Sirup.
-1mal täglich 1 Tablette Claritine oder 2 Messlöffel (entspricht total 10 ml) Claritine Sirup.
- +1mal täglich 1 Tablette Claritine.
-Sirup
-Der Sirup wird unverdünnt mit Hilfe des beigepackten 5-ml-Messlöffels eingenommen.
-Tabletten
-Erregungszustände, Angstzustände, Verwirrtheit, Depression (gelegentlich), Gedächtnisverlust, Konzentrationsstörungen (selten), Gewichtsverlust, Halluzinationen (sehr selten).
-Schwindel, Benommenheit, Übelkeit (häufig), Migräne, Nervosität, Schweissausbrüche, Durst, Erbrechen, Ameisenkribbeln (gelegentlich), Ruhelosigkeit, Störungen des Tastempfindens, Zittern (selten), Krampfanfall (sehr selten).
-Schmerzen im Brustkasten, hoher Blutdruck, Herzstolpern (gelegentlich), niedriger Blutdruck, Schwellungen, kurzzeitige Bewusstlosigkeit, Herzklopfen (selten).
-Husten, Schnupfen, Rachenentzündung, Nasenbluten (häufig), Bronchitis, Asthma, trockene/verstopfte Nase, Kurzatmigkeit, Entzündungen der Nasen-Nebenhöhlen, Niesen (gelegentlich), Kehlkopfentzündung, Bluthusten (selten).
-Beinkrämpfe, Schwellungen der Extremitäten, Schwellungen im Gesicht und um die Augen, Schwellung der Lippen, der Zunge und des Kehlkopfs (selten).
-Durchfall, trockener Mund, Verdauungsstörungen, Zunahme des Appetits (häufig), Veränderung des Geschmacksinns, Störungen der Stimmbildung, Flatulenz, Magenentzündung, Verstopfung, Zahnschmerzen (gelegentlich), Entzündungen der Mundschleimhaut (selten).
-Juckreiz, Hautausschläge, Nesselsucht (gelegentlich), trockenes Haar, trockene Haut (selten).
-Gelenkschmerzen (gelegentlich), Muskelschmerzen (sehr selten).
-Häufigeres oder selteneres Wasserlassen (gelegentlich).
-Schmerzhafte Periodenblutung (gelegentlich), Impotenz, Libidoverlust, verstärkte Regelblutung (selten), Scheidenentzündung (sehr selten).
-Kopfschmerzen (sehr häufig), Müdigkeit (häufig), Fieber, Unwohlsein (gelegentlich).
- +Sehr häufig:
- +Kopfschmerzen
- +Häufig:
- +Müdigkeit, Husten, Nasenbluten, Schnupfen, Infektionen der oberen Luftwege, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Durchfall, trockener Mund, Verdauungsstörungen, Zunahme des Appetits, Rachenentzündung.
- +Gelegentlich:
- +Erregungszustände, Angstzustände, Verwirrtheit, Depression, Migräne, Nervosität, Schweissausbrüche, Durst, Erbrechen, Ameisenkribbeln, Bindehautentzündungen, Augenschmerzen, Ohrenschmerzen, Tinnitus, Schmerzen im Brustkasten, hoher blutdruck, Herzstolpern, Bronchitis, Asthma, trockene/verstopfte Nase, Kurzatmigkeit, Entzündungen der Nasen-Nebenhölhlen, Niesen, Stimmstörungen, Juckreiz, Hautausschläge, Hitzegefühl der Haut, Nesselsucht, Veränderung des Geschmacksinss, Störungen der Stimmbildung, Blähungen, Magenentzündung, Verstopfung, Zahnschmerzen, Gelenkschmerzen, allgemeines Schwächegefühl, Rückenschmerzen, häufigeres oder selteneres Wasserlassen, schmerzhafte Periodenblutung, Fieber, Unwohlsein.
- +Selten:
- +Allergische Reaktionen, Verschlechterung der Allergie, Gedächtnisverlust, Appetitlosigkeit, Konzentrationsstörungen, Ruhelosigkeit, Störungen des Tastempfindens, Zittern, unscharfes Sehen, Veränderung des Tränenflusses, Bluthusten, niedriger Blutdruck, Schwellungen, kurzzeitige Bewusstlosigkeit, Herzklopfen, Kehlkopfentzündung, Beinkrämpfe, Schwllungen der Extremitäten, Schwellungen im Gesicht und um die Augen, Schwllung der Lippen, der Zunge und des Kehlkopfs, Entzündungen der Mundschleimhaut, Einblutungen in die Haut, trockenes Haar, trockene Haut, Lichtempfindlichkeit, Impotenz, Libidoverlust, verstärkte Regelblutung, Wallungen.
- +Sehr selten:
- +Gewichtsverlust, Halluzinationen, Krampfanfall, Lidkrampf, Veränderungen des Speichelflusses, Störungen der Leberfunktion (Hepatitis), Lebernekrose, Gelbsucht, Haarausfall, Hautrötung, Muskelschmerzen, Verfärbung des Urins, Scheidenentzündung, Brustvergrösserung beim Mann (Gynäkomastie), Schüttelfrost.
-Claritine Sirup sollte nach dem ersten Öffnen ebenfalls nicht länger als 6 Monate weiterverwendet werden.
-Hinweis für Diabetiker: 1 Messlöffel (5 ml) Claritine Sirup enthält 3 g Saccharose, entsprechend 0,25 B.E.
-1 Messlöffel (5 ml) Claritine Sirup enthält 5 mg Loratadin als Wirkstoff und als Hilfsstoffe unter anderem Saccharose (3 g), Pfirsich-Aroma, Vanillin und das Konservierungsmittel E 211 (Natriumbenzoat).
-Packung zu 100 ml Claritine Sirup (gebrauchsfertig, mit 5-ml-Messlöffel).
-48243, 52429 (Swissmedic).
- +48243 (Swissmedic)
-Bayer (Schweiz) AG, Zürich.
-Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-MK2985-CCDS-122013/CHE-2014-009408
-
- +Bayer (Schweiz) AG, Zürich
- +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|