ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Pulmicort Turbuhaler 100 - Änderungen - 30.07.2021
34 Änderungen an Patinfo Pulmicort Turbuhaler 100
  • -Pulmicort® Turbuhaler® 100, 200 und 400
  • -Was ist Pulmicort Turbuhaler und wann wird er angewendet?
  • +Pulmicort® Turbuhaler® 100 µg, 200 µg und 400 µg, Pulver zur Inhalation
  • +Was ist Pulmicort Turbuhaler und wann wird es angewendet?
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • +
  • -Besonderer Hinweis für Raucher
  • +Besonderer Hinweis für Raucherinnen und Raucher
  • -Bei der gleichzeitigen Einnahme gewisser Arzneimittel über eine längere Zeit zur Behandlung von Pilzerkrankungen (z.B. Ketoconazol) ist Vorsicht geboten.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • +Kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten.
  • +Wenn Sie gleichzeitig andere Arzneimittel einnehmen, so kann dies zu einem gehäuften Auftreten unerwünschter Wirkungen führen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei gleichzeitiger Einnahme folgender Arzneimitteln geboten:
  • +-Arzneimittel, die das Immunsytem unterdrücken
  • +-Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen (z.B. Itraconazol- und Ketoconazol-haltige Arzneimittel)
  • +-Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen (wie Ritonavir- oder Cobicistat-haltige Arzneimittel)
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +an anderen Krankheiten leiden,
  • +-Allergien haben oder
  • +andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
  • -Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder Apotheker bzw. die Ärztin oder Apothekerin um Rat fragen.
  • +Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder Apotheker bzw. die Ärztin oder Apothekerin um Rat fragen.
  • +Wenn Sie Ihr Kind stillen möchten, müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin vorgängig informieren. Er oder sie wird dann entscheiden, ob Sie Pulmicort während der Stillzeit anwenden dürfen oder abstillen müssen.
  • +
  • -Üblicherweise sollen Kinder von 4-6 Jahren 2× täglich 100 µg (200 µg pro Tag) inhalieren. Bei Bedarf kann die Dosis auf 2× täglich 200 µg (400 µg pro Tag) erhöht werden.
  • -Kinder ab 6 Jahren: 2× täglich 100-200 µg (200-400 µg pro Tag). Bei Bedarf kann die Dosis auf 2x täglich 400 µg (800 µg pro Tag) erhöht werden. Bei mildem Asthma bei Neubeginn der Behandlung: 2× täglich 100-200 µg oder 1× täglich 200-400 µg morgens oder abends.
  • -Erwachsene, ältere Patienten und Jugendliche über 12 Jahren: 2× täglich 100-400 µg (200-800 µg pro Tag) oder 1x täglich 200-400 µg. Bei Bedarf kann die Dosis auf 2× täglich 800 µg (1600 µg pro Tag) erhöht werden.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker bzw. Ihrer Apothekerin.
  • +Üblicherweise sollen Kinder von 4-6 Jahren 2x täglich 100 µg (200 µg pro Tag) inhalieren. Bei Bedarf kann die Dosis auf 2x täglich 200 µg (400 µg pro Tag) erhöht werden.
  • +Kinder ab 6 Jahren: 2x täglich 100-200 µg (200-400 µg pro Tag). Bei Bedarf kann die Dosis auf 2x täglich 400 µg (800 µg pro Tag) erhöht werden. Bei mildem Asthma bei Neubeginn der Behandlung: 2x täglich 100-200 µg oder 1x täglich 200-400 µg morgens oder abends.
  • +Erwachsene, ältere Patienten und Jugendliche über 12 Jahren: 2x täglich 100-400 µg (200-800 µg pro Tag) oder 1x täglich 200-400 µg. Bei Bedarf kann die Dosis auf 2x täglich 800 µg (1600 µg pro Tag) erhöht werden.
  • +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -1.Schutzkappe abschrauben.
  • -2.Das Inhalationsgerät aufrecht halten, mit dem Dosierrad nach unten. Das Mundstück nicht festhalten.
  • -3.Das braune Dosierrad zweimal bis zum Anschlag und wieder zurück in die Ausgangsposition drehen (Abbildung 2). Dabei ist ein «Klick» zu hören. Es ist egal, in welche Richtung Sie zuerst drehen. Das Gerät ist nun zur Inhalation bereit.
  • +1. Schutzkappe abschrauben.
  • +2. Das Inhalationsgerät aufrecht halten, mit dem Dosierrad nach unten. Das Mundstück nicht festhalten.
  • +3. Das braune Dosierrad zweimal bis zum Anschlag und wieder zurück in die Ausgangsposition drehen (Abbildung 2). Dabei ist ein Klick zu hören. Es ist egal, in welche Richtung Sie zuerst drehen. Das Gerät ist nun zur Inhalation bereit.
  • -1.Schutzkappe abschrauben.
  • -2.Das Inhalationsgerät aufrecht halten, mit dem Dosierrad nach unten. Das Mundstück nicht festhalten.
  • -3.Zum Laden einer Dosis das braune Dosierrad bis zum Anschlag und wieder zurück in die Ausgangsposition drehen (Abbildung 2). Dabei ist ein «Klick» zu hören. Es ist egal, in welche Richtung Sie zuerst drehen.
  • -4.In die Luft ausatmen, nicht in den Turbuhaler.
  • -5.Dann das Mundstück sanft mit den Zähnen und den Lippen umschliessen und tief und kräftig einatmen (Abbildung 3). Das Mundstück darf weder gekaut noch darf darauf gebissen werden.
  • -6.Das Gerät vom Mund absetzen und den Atem einige Sekunden anhalten. Langsam ausatmen. Nicht durch das Mundstück ausatmen.
  • -7.Schutzkappe wieder fest aufschrauben.
  • -8.Spülen Sie nach Inhalation der verschriebenen Dosis den Mund mit Wasser.
  • -Wird mehr als eine Inhalation pro Anwendung benötigt, müssen die Schritte 2/3/4/5/6 entsprechend wiederholt werden.
  • +1. Schutzkappe abschrauben.
  • +2. Das Inhalationsgerät aufrecht halten, mit dem Dosierrad nach unten. Das Mundstück nicht festhalten.
  • +3. Zum Laden einer Dosis das braune Dosierrad bis zum Anschlag und wieder zurück in die Ausgangsposition drehen (Abbildung 2). Dabei ist ein Klick zu hören. Es ist egal, in welche Richtung Sie zuerst drehen.
  • +4. In die Luft ausatmen, nicht in den Turbuhaler.
  • +5. Dann das Mundstück sanft mit den Zähnen und den Lippen umschliessen und tief und kräftig einatmen (Abbildung 3). Das Mundstück darf weder gekaut noch darf darauf gebissen werden.
  • +6. Das Gerät vom Mund absetzen und den Atem einige Sekunden anhalten. Langsam ausatmen. Nicht durch das Mundstück ausatmen.
  • +7. Schutzkappe wieder fest aufschrauben.
  • +8. Spülen Sie nach Inhalation der verschriebenen Dosis den Mund mit Wasser.
  • +Wird mehr als eine Inhalation pro Anwendung benötigt, müssen die Schritte 2/ 3/ 4/ 5/ 6 entsprechend wiederholt werden.
  • -Beim Erscheinen einer roten Markierung im «Fenster», welches direkt unter dem Mundstück angebracht ist, sind noch ca. 20 Inhalationen möglich (Abbildung 4). Wenn die rote Markierung das untere Ende des Fensters erreicht hat (Abbildung 5), darf der Turbuhaler nicht mehr verwendet werden.
  • +Beim Erscheinen einer roten Markierung im Fenster, welches direkt unter dem Mundstück angebracht ist, sind noch ca. 20 Inhalationen möglich (Abbildung 4). Wenn die rote Markierung das untere Ende des Fensters erreicht hat (Abbildung 5), darf der Turbuhaler nicht mehr verwendet werden.
  • -Vereinzelt tritt bei der Anwendung ein leicht bitterer Geschmack auf.
  • -Gelegentlich können leichte Reizungen der Rachenschleimhaut mit Schluckbeschwerden, Husten und Heiserkeit auftreten.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Häufig kann Lungenentzündung (Pneumonie) bei Patienten mit COPD auftreten.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Gelegentlich können leichte Reizungen der Rachenschleimhaut mit Schluckbeschwerden, Husten und Heiserkeit sowie verschwommenes Sehen auftreten.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
  • +
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin bzw. Ihren Apotheker informieren.
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10‘000 Anwendern)
  • +Vereinzelt tritt bei der Anwendung ein leicht bitterer Geschmack auf.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Der Pulmicort Turbuhaler ist nicht über 30 °C und für Kinder unerreichbar aufzubewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung resp. dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Nicht über 30°C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihr Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -1 Inhalation des Pulmicort Turbuhaler enthält 100, 200 oder 400 µg Budesonid. Im Turbuhaler sind keine weiteren Zusätze enthalten.
  • +Wirkstoffe
  • +1 Inhalation des Pulmicort Turbuhaler enthält 100, 200 oder 400 µg Budesonid.
  • +Hilfsstoffe
  • +Im Turbuhaler sind keine weiteren Zusätze enthalten.
  • -Pulmicort Turbuhaler erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Es gibt Packungen zu je 200 Inhalationen (100, 200, 400 µg) bzw. 50 Inhalationen (400 µg).
  • +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • +Es gibt Packungen zu je 200 Inhalationen (100, 200 µg) bzw. 50 Inhalationen (400 µg).
  • -50192 (Swissmedic).
  • +50192 (Swissmedic)
  • -AstraZeneca AG, 6301 Zug.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -(image)
  • -(image)
  • -(image)
  • -(image)
  • -(image)
  • +AstraZeneca AG, 6340 Baar
  • +Diese Packungsbeilage wurde im März 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Schutzkappe/Capuchon protecteur/ cappuccio di protezione
  • +Mundstück/embout buccal/boccaglio
  • +Dosisanzeige/compteur des doses/inidcatore delle dosi Dosierrad/Molette de dosage/ rotella di dosaggio
  • +Abb./Fig. 1:
  • +Abb./Fig. 2
  • +Abb./Fig. 3
  • +Abb./Fig. 4
  • +Abb./Fig. 5
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home