38 Änderungen an Patinfo Pulmicort Respules 0,125 mg/mL |
-Pulmicort Respules® 0,125 mg/ml, 0,25 mg/ml, 0,5 mg/ml
-Was sind Pulmicort Respules und wann werden sie angewendet?
- +Pulmicort® Respules® 0,125 mg/ml, 0,25 mg/ml und 0,5 mg/ml, Suspension für einen Vernebler
- +Was ist Pulmicort Respules und wann wird es angewendet?
- +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
- +
-Besonderer Hinweis für Raucher
- +Besonderer Hinweis für Raucherinnen und Raucher
-Wann dürfen Pulmicort Respules nicht angewendet werden?
- +Wann darf Pulmicort Respules nicht angewendet werden?
- +Inhalative Glukokortikoide können vereinzelt Nebenwirkungen verursachen, die den gesamten Organismus betreffen. Dies ist höchstwahrscheinlich abhängig von der Dosis, Anwendungsdauer, zusätzlichen oder vorausgegangenen Kortikoidtherapien und individuellen Faktoren. Diese Wirkungen sind jedoch bei Glukokortikoiden in Form von Tabletten oder Spritzen viel wahrscheinlicher als unter der Inhalationsbehandlung. Mögliche systemische Wirkungen sind Cushing-Syndrom, cushingoide Symptome (Hormonstörung aufgrund hoher Konzentrationen von Kortisol im Blut mit Stammfettsucht, ‹Mondgesicht›, dünner Haut, Bluthochdruck usw.), Funktionsminderung der Nebennierenrinde (äusserer Teil der Nebenniere, einer kleinen Drüse oberhalb jeder Niere), Wachstumsverzögerung bei Kindern und Jugendlichen, verringerte Knochendichte (führt zu schwachen und brüchigen Knochen), Katarakt (grauer Star - Linsentrübung) und Glaukom (grüner Star - erhöhter Augeninnendruck). Deshalb ist es wichtig, dass die Dosis des inhalativen Steroids auf die niedrigste wirksame Dosis eingestellt wird, bei welcher eine effektive Kontrolle beibehalten werden kann.
- +
-Bei der gleichzeitigen Einnahme gewisser Arzneimittel über eine längere Zeit zur Behandlung von Pilzerkrankungen (z.B. Ketoconazol) ist Vorsicht geboten.
-Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
-Dürfen Pulmicort Respules während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder Apotheker bzw. die Ärztin oder Apothekerin um Rat fragen.
- +Wenn Sie Pulmicort Respules zur Behandlung Ihrer COPD verwenden, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie folgende Symptome, die Anzeichen einer Lungenentzündung (Pneumonie) sein könnten, haben: Fieber oder Schüttelfrost, erhöhte Schleimproduktion oder veränderte Schleimfarbe, verstärktes Husten oder verstärkte Atemschwierigkeiten.
- +Kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten.
- +Wenn Sie gleichzeitig andere Arzneimittel einnehmen, so kann dies zu einem gehäuften Auftreten unerwünschter Wirkungen führen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei gleichzeitiger Einnahme folgender Arzneimittel geboten:
- +-Arzneimittel, die das Immunsystem unterdrücken
- +-Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen (z.B. Itraconazol- und Ketoconazol-haltige Arzneimittel)
- +-Arzneimittel zur Behandlung von HIV- Infektionen (wie Ritonavir- oder Cobicistat-haltige Arzneimittel)
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
- +an anderen Krankheiten leiden,
- +-Allergien haben oder
- +andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
- +Darf Pulmicort Respules während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
- +Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder Apotheker bzw. die Ärztin oder Apothekerin um Rat fragen.
- +Wenn Sie Ihr Kind stillen möchten, müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin vorgängig informieren. Er oder sie wird dann entscheiden, ob Sie Pulmicort während der Stillzeit anwenden dürfen oder abstillen müssen.
- +
-Pulmicort Respules (gebrauchsfertige Suspension zur Inhalation) sind mit Hilfe eines Inhalationsgerätes zu verabreichen. Nicht geeignet dazu sind jedoch Ultraschallgeräte. Die Pulmicort Respules werden über einen Zeitraum von 10–15 Minuten inhaliert.
- +Pulmicort Respules (gebrauchsfertige Suspension zur Inhalation) sind mit Hilfe eines Inhalationsgerätes zu verabreichen. Nicht geeignet dazu sind jedoch Ultraschallgeräte. Die Pulmicort Respules werden über einen Zeitraum von 10-15 Minuten inhaliert.
-Kinder bis 12 Jahre: 2× täglich 0,25–0,5 mg (0,5–1 mg pro Tag).
-Erwachsene, ältere Patienten und Jugendliche ab 12 Jahren: 2× täglich 0,5–1 mg (1–2 mg pro Tag).
- +Kinder bis 12 Jahre: 2x täglich 0,25-0,5 mg (0,5-1 mg pro Tag).
- +Erwachsene, ältere Patienten und Jugendliche ab 12 Jahren: 2x täglich 0,5-1 mg (1-2 mg pro Tag).
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker bzw. Ihrer Apothekerin.
- +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-1.Brechen Sie die Plastikampulle vom Streifen ab (Abbildung 1).
-2.Schütteln Sie die Plastikampulle vorsichtig mit einer leichten Drehbewegung.
-3.Halten Sie die Ampulle aufrecht und öffnen Sie diese durch Abdrehen des Verschlusses (Abbildung 2).
-4.Halten Sie die Öffnung der Ampulle ins Reservoir des Verneblers und drücken Sie die Ampulle vorsichtig zusammen (Abbildung 3).
-5.Um eine bessere Dosierung zu gewährleisten, ist die Plastikampulle auf der Vorderseite mit einer Linie versehen (nur bei Pulmicort Respules 0,25 mg/ml und 0,5 mg/ml). Hält man die Plastikampulle auf den Kopf, zeigt diese Linie die Hälfte des Inhalts an (1 ml). Wird nur 1 ml für die Inhalation benötigt, wird die Plastikampulle nur bis zur Markierungslinie geleert.
-(image)
-Abbildung 1
-(image)
-Abbildung 2
-(image)
-Abbildung 3
-
- +1. Brechen Sie die Plastikampulle vom Streifen ab (Abbildung 1).
- +2. Schütteln Sie die Plastikampulle vorsichtig mit einer leichten Drehbewegung.
- +3. Halten Sie die Ampulle aufrecht und öffnen Sie diese durch Abdrehen des Verschlusses (Abbildung 2).
- +4. Halten Sie die Öffnung der Ampulle ins Reservoir des Verneblers und drücken Sie die Ampulle vorsichtig zusammen (Abbildung 3).
- +5. Um eine bessere Dosierung zu gewährleisten, ist die Plastikampulle auf der Vorderseite mit einer Linie versehen (nur bei Pulmicort Respules 0,25 mg/ml und 0,5 mg/ml). Hält man die Plastikampulle auf den Kopf, zeigt diese Linie die Hälfte des Inhalts an (1 ml). Wird nur 1 ml für die Inhalation benötigt, wird die Plastikampulle nur bis zur Markierungslinie geleert.
-Wird eine Gesichtsmaske zur Inhalation verwendet, muss darauf geachtet werden, dass diese eng am Gesicht sitzt. Nach jeder Anwendung mit einer Gesichtsmaske sollte das Gesicht gewaschen werden um Irritationen der Gesichtshaut vorzubeugen.
- +Wird eine Gesichtsmaske zur Inhalation verwendet, muss darauf geachtet werden, dass diese eng am Gesicht sitzt. Nach jeder Anwendung mit einer Gesichtsmaske sollte das Gesicht gewaschen werden, um Irritationen der Gesichtshaut vorzubeugen.
-Welche Nebenwirkungen können Pulmicort Respules haben?
- +Welche Nebenwirkungen kann Pulmicort Respules haben?
-Vereinzelt tritt bei der Anwendung ein leicht bitterer Geschmack auf.
-Gelegentlich können leichte Reizungen der Rachenschleimhaut mit Schluckbeschwerden, Husten und Heiserkeit auftreten.
-Selten können im Zusammenhang mit einer örtlichen Kortison-Behandlung Hautausschläge auftreten. Selten kann es zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen kommen.
-Vereinzelt kommen Gesichtshautirritationen bei Gebrauch eines Inhaliergerätes mit einer Gesichtsmaske vor. Um solchen Gesichtshautirritationen vorzubeugen, wird empfohlen, nach jeder Inhalation das Gesicht zu waschen.
-
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +Häufig kann Lungenentzündung (Pneumonie) bei Patienten mit COPD auftreten.
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
- +Gelegentlich können leichte Reizungen der Rachenschleimhaut mit Schluckbeschwerden, Husten und Heiserkeit sowie verschwommenes Sehen auftreten.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
- +Selten können im Zusammenhang mit einer örtlichen Kortison-Behandlung Hautausschläge auftreten.
- +Selten kann es zu schwerwiegenden allergischen Reaktionen kommen.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker bzw. Ihrer Apothekerin informieren.
- +Inhalativ anzuwendende Kortikosteroide können die normale Steroidhormonproduktion im Organismus beeinflussen, insbesondere, wenn Sie hohe Dosen über einen längeren Zeitraum anwenden. Zu diesen Effekten zählen:
- +-Katarakt (grauer Star, Trübung der Augenlinse)
- +-Glaukom (grüner Star, erhöhter Augeninnendruck)
- +-Verlangsamung der Wachstumsrate bei Kindern und Jugendlichen
- +-Funktionsminderung der Nebennierenrinde (kleine Drüsen an den Nieren).
- +Das Auftreten dieser Effekte ist bei inhalativ anzuwendenden Glukokortikoiden viel unwahrscheinlicher als bei Kortikoidtabletten.
- +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10‘000 Anwendern)
- +Vereinzelt tritt bei der Anwendung ein leicht bitterer Geschmack auf.
- +Vereinzelt kommen Gesichtshautirritationen bei Gebrauch eines Inhaliergerätes mit einer Gesichtsmaske vor. Um solchen Gesichtshautirritationen vorzubeugen, wird empfohlen, nach jeder Inhalation das Gesicht zu waschen.
- +Häufigkeit nicht bekannt
- +Mit unbekannter Häufigkeit können Angstzustände, Schlafstörungen, Erregung, Hyperaktivität, Aggression (hauptsächlich bei Kindern), Muskelkrämpfe, Zittern und Blutergüsse auftreten.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Die gebrauchsfertigen Respules sollten im dafür vorgesehenen Schutzumschlag, d.h. lichtgeschützt, nicht über 30 °C und für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Die Respules dürfen nicht gefrieren. Pulmicort Respules müssen aufrecht gelagert werden.
-Geöffnete Umschläge müssen innerhalb von 3 Monaten aufgebraucht werden. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Aufbrauchfrist nach Anbruch
- +Geöffnete Umschläge müssen innerhalb von 3 Monaten aufgebraucht werden.
- +Lagerungshinweis
- +Nicht über 30°C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Nicht einfrieren.
- +Aufrecht lagern.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihr Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-1 ml Pulmicort Respules 0,125 mg/ml, 0,25 mg/ml, bzw. 0,5 mg/ml Suspension enthält als Wirkstoff 0,125 mg, 0,25 mg, bzw. 0,5 mg Budesonid sowie Hilfsstoffe.
- +Wirkstoffe
- +1 ml Pulmicort Respules 0,125 mg/ml, 0,25 mg/ml, bzw. 0,5 mg/ml Suspension enthält als Wirkstoff 0,125 mg, 0,25 mg, bzw. 0,5 mg Budesonid.
- +Hilfsstoffe
- +1 ml Pulmicort Respules 0,125 mg/ml, 0,25 mg/ml, bzw. 0,5 mg/ml Suspension enthält als Hilfsstoffe: Natriumedetat, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Zitronensäure (wasserfrei), Natriumcitrat-Dihydrat, Wasser für Injektionszwecke.
-Pulmicort Respules 0,125 mg/ml, 0,25 mg/ml und 0,5 mg/ml erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
- +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
-50758 (Swissmedic).
- +50758 (Swissmedic)
-AstraZeneca AG, 6301 Zug.
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +AstraZeneca AG, 6340 Baar
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +(image)
- +
|
|