ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Risperdal 1 mg/mL - Änderungen - 17.02.2021
46 Änderungen an Patinfo Risperdal 1 mg/mL
  • -Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin wird Risperdal eingesetzt:
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin:
  • -Situationen, welche eine sofortige Arztbehandlung erfordern:
  • +Situationen, welche eine sofortige Arztbehandlung erfordern
  • -·Sertralin und Fluvoxamin, Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen und Psychiatrischen Störungen;
  • +·Sertralin und Fluvoxamin, Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen und Psychiatrischen Störungen.
  • +Risperdal sollte in Kombination mit Arzneimitteln, welche die Aktivität des zentralen Nervensystems erhöhen (Psychostimulanzien wie zum Beispiel Methylphenidat) mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Dieses Arzneimittel enthält 2 mg/ml Benzoesäure (E 210). Benzosäure kann Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) bei Neugeborenen (im Alter bis zu 4 Wochen) verstärken.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin , wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Hinweise zur Öffnung der 30-ml bzw. 100-ml-Flasche und Handhabung der Dosierpipetten (Abbildungen am Schluss dieses Prospektes):
  • -Abb. 1: Die Flasche hat einen kindersicheren Verschluss und kann wie folgt geöffnet werden:Plastikkappe herunterdrücken und gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn drehen.Plastikkappe abnehmen.
  • -Abb. 2: Plastikpipette in die Flasche einführen.Mit der einen Hand den unteren Ring festhalten und mit der anderen Hand am oberen Pipettenrand ziehen, bis auf dem Pipettenkolben die gewünschte Markierung in Millilitern (ml) resp. Milligramm (mg) erscheint.
  • -Abb. 3: Die Pipette am unteren Ring vorsichtig aus der Flasche ziehen.Durch Drücken auf den oberen Pipettenring bis zum Anschlag die entnommene Menge direkt in irgendeine nicht alkoholhaltige Flüssigkeit, ausser Tee, entleeren.
  • -(image)
  • -Die Flasche wieder verschliessen. Die leere Pipette mit etwas Wasser waschen, trocknen lassen und an einem sauberen Ort aufbewahren.
  • +Hinweise zur Öffnung der 30-ml bzw. 100-ml-Flasche und Handhabung der Dosierpipetten (Abbildungen zur Dosierung):
  • +Abb. 1: Die Flasche hat einen kindersicheren Verschluss und kann wie folgt geöffnet werden: ·Plastikkappe herunterdrücken und gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn drehen. ·Plastikkappe abnehmen. (image)
  • +Abb. 2: Pipette in Flasche einführen. (image)
  • +Abb. 3: Mit der einen Hand den unteren Pipettenring festhalten und mit der anderen Hand am oberen Ring ziehen, bis auf dem Pipettenkolben die gewünschte Markierung in Millilitern (ml) resp. Milligramm (mg) erscheint. (image)
  • +Abb. 4: Die Pipette am unteren Ring fassen und die ganze Pipette aus der Flasche ziehen. Durch Hinunterdrücken des oberen Rings bis zum Anschlag die Pipette in eine nicht alkoholhaltige Flüssigkeit, ausser Tee, entleeren. Die Flasche verschliessen. Die Pipette mit etwas Wasser ausspülen. (image)
  • +
  • +Die leere Pipette trocknen lassen und an einem sauberen Ort aufbewahren.
  • -Sehr häufig:
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • -·Kopfschmerzen
  • -Häufig:
  • +·Kopfschmerzen.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • -·Lungenentzündung (Pneumonie), Infektionen der Bronchien (Bronchitis), allgemeine Symptome einer Erkältung, Infektion der Nasennebenhöhle, Harnwegsinfektion, Infektion des Ohrs, Gefühl als ob man eine Grippe hätte
  • +·Lungenentzündung (Pneumonie), Infektionen der Bronchien (Bronchitis), allgemeine Symptome einer Erkältung, Infektion der Nasennebenhöhle, Harnwegsinfektion, Infektion des Ohrs, Gefühl als ob man eine Grippe hätte,
  • -·Hautausschlag, gerötete Haut,
  • +·Hautausschlag, gerötete Haut.
  • -·Risperdal kann den Spiegel eines Hormons erhöhen, das man «Prolaktin» nennt (was Symptome hervorrufen kann oder auch nicht). Es kann mittels Blutanalyse bestimmt werden. Wenn Symptome bei hohen Prolaktinspiegeln vorkommen, können diese bei Männern ein Anschwellen der Brust, Schwierigkeiten eine Erektion zu bekommen und diese aufrechtzuerhalten oder andere sexuelle Funktionsstörungen einschliessen. Bei Frauen können diese Brustbeschwerden, Austreten von Milch aus den Brustdrüsen, unregelmässige Menstruation oder andere Probleme mit dem Zyklus beinhalten.
  • -·Gewichtszunahme, erhöhter oder verminderter Appetit,
  • +·Risperdal kann den Spiegel eines Hormons erhöhen, das man «Prolaktin» nennt (was Symptome hervorrufen kann oder auch nicht). Es kann mittels Blutanalyse bestimmt werden. Wenn Symptome bei hohen Prolaktinspiegeln vorkommen, können diese bei Männern ein Anschwellen der Brust, Schwierigkeiten eine Erektion zu bekommen und diese aufrechtzuerhalten oder andere sexuelle Funktionsstörungen einschliessen. Bei Frauen können diese Brustbeschwerden, Austreten von Milch aus den Brustdrüsen, unregelmässige Menstruation oder andere Probleme mit dem Zyklus beinhalten,
  • +·Gewichtszunahme, erhöhter oder verminderter Appetit.
  • -·Unwillkürliche Muskelbewegungen (Dyskinesie)
  • -·Zittern
  • +·Unwillkürliche Muskelbewegungen (Dyskinesie),
  • +·Zittern,
  • -Gelegentlich:
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • -·Tardive Dyskinesie (zuckende oder ruckartige Bewegungen, die Sie nicht kontrollieren können an Gesicht, Zunge oder anderen Körperteilen). Informieren Sie in einem solchen Fall unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie unwillkürliche rhythmische Bewegungen der Zunge, des Mundes oder im Gesicht bekommen. Das Absetzen von Risperdal kann notwendig sein (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Risperdal Vorsicht geboten»).
  • +·Tardive Dyskinesie (zuckende oder ruckartige Bewegungen, die Sie nicht kontrollieren können an Gesicht, Zunge oder anderen Körperteilen). Informieren Sie in einem solchen Fall unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie unwillkürliche rhythmische Bewegungen der Zunge, des Mundes oder im Gesicht bekommen. Das Absetzen von Risperdal kann notwendig sein (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Risperdal Vorsicht geboten»),
  • -Selten:
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • -·Abnorme Werte bei Laboruntersuchungen (Zucker im Urin, tiefer Blutzuckerspiegel, hohe Triglyceridwerte im Blut (ein Fett))Gelbfärbung der Haut und der Augen (Gelbsucht),
  • +·Abnorme Werte bei Laboruntersuchungen (Zucker im Urin, tiefer Blutzuckerspiegel, hohe Triglyceridwerte im Blut (ein Fett)), Gelbfärbung der Haut und der Augen (Gelbsucht),
  • -·Neuroleptisches malignes Syndrom (Verwirrung, vermindertes oder Verlust des Bewusstseins, hohes Fieber und schwere Muskelsteifheit),(siehe «Wann ist bei der Einnahme von Risperdal Vorsicht geboten?»)
  • +·Bewegungslosigkeit oder fehlende Reaktionsfähigkeit im Wachzustand (Katatonie),
  • +·Neuroleptisches malignes Syndrom (Verwirrung, vermindertes oder Verlust des Bewusstseins, hohes Fieber und schwere Muskelsteifheit), (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Risperdal Vorsicht geboten?»),
  • +·Schlafwandeln,
  • -·Bauchspeichelentzündung,
  • +·Bauchspeicheldrüsenentzündung,
  • -·Behinderung der Darmpassage (inkl. Darmverschluss)
  • -Sehr selten
  • -·Schwerwiegende allergische Reaktion mit einer Schwellung, die den Rachen mit betreffen und zu Schwierigkeiten beim Atmen führen kann,
  • -Häufigkeit unbekannt
  • +·Behinderung der Darmpassage (inkl. Darmverschluss).
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • +·Schwerwiegende allergische Reaktion mit einer Schwellung, die den Rachen mit betreffen und zu Schwierigkeiten beim Atmen führen kann.
  • +Einzelfälle
  • +·Schlafbezogene Essstörung (unkontrollierte Essenseinnahme beim Schlafwandeln),
  • +Haut und Unterhautzellgewebe
  • +·Schweres oder lebensbedrohliches Exanthem mit Blasenbildung und Abschälung der Haut, das in und um Mund, Nase, Augen und Genitalien beginnt und sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten kann (Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse).
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Risperdal Lösung soll bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor dem Gefrieren geschützt aufbewahrt werden.
  • -Nach dem Öffnen beträgt die Haltbarkeit der Lösung maximal 3 Monate.
  • -Risperdal ist vor Kindern geschützt aufzubewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Nach dem Öffnen/Anbruch beträgt die Haltbarkeit der Lösung maximal 3 Monate.
  • +Lagerungshinweis
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern. Nicht einfrieren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -1 ml Risperdal Lösung enthält als Wirkstoff 1 mg Risperidon, das Konservierungsmittel Benzoesäure (E 210) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +Wirkstoffe
  • +1 ml Risperdal Lösung zum Einnehmen enthält 1 mg Risperidon.
  • +Hilfsstoffe
  • +Benzoesäure (E 210), Weinsäure, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im September 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home