ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Xalatan - Änderungen - 20.01.2023
30 Änderungen an Patinfo Xalatan
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Hinweis für Kontaktlinsenträger
  • -Das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid in Xalatan kann Kontaktlinsen braun verfärben. Kontaktlinsen sollten daher vor der Anwendung von Xalatan herausgenommen und erst nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.
  • -Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Xalatan.
  • +Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Xalatan (siehe «Was ist in Xalatan enthalten?»).
  • -Bei mehr als 2 von 3 der Patienten und Patientinnen mit gemischt farbigen Augen, vorwiegend bei jenen die Braun enthielten, führte Xalatan in Studien zu einer Verdunkelung der Iris (Regenbogenhaut). Diese Veränderung der Augenfarbe erfolgt sehr langsam; sie kann für immer bleiben. Falls Sie nur ein Auge behandeln, könnten Sie eine unterschiedliche Färbung Ihrer Augen bemerken.
  • +Bei mehr als 2 von 3 der Patienten und Patientinnen mit gemischt farbigen Augen, vorwiegend bei jenen, die Braun enthielten, führte Xalatan in Studien zu einer Verdunkelung der Iris (Regenbogenhaut). Diese Veränderung der Augenfarbe erfolgt sehr langsam; sie kann für immer bleiben. Falls Sie nur ein Auge behandeln, könnten Sie eine unterschiedliche Färbung Ihrer Augen bemerken.
  • -Falls Sie an Asthma leiden, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin (beachten Sie bitte den Abschnitt: «Welche Nebenwirkungen kann Xalatan haben?»).
  • +Falls Sie an Asthma leiden, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Xalatan haben?»).
  • -Unmittelbar nach der Anwendung kann die Sicht verschwommen sein. Warten Sie deshalb, bis diese Erscheinung abklingt, bevor Sie Fahrzeuge lenken oder Maschinen bedienen.
  • +Weitere Hinweise
  • +Xalatan enthält 0.2 mg/ml Benzalkoniumchlorid, dies entspricht 0.006 mg pro Tropfen (siehe «Was ist in Xalatan enthalten?»). Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.
  • +Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.
  • +Xalatan enthält 6.3 mg/ml Phosphate, dies entspricht 0.2 mg pro Tropfen (siehe «Was ist in Xalatan enthalten?»).
  • +Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen
  • +Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durch die Anwendung von Xalatan beeinträchtigt ist. Unmittelbar nach der Anwendung kann die Sicht verschwommen jedoch sein. Warten Sie deshalb, bis diese Erscheinung abklingt, bevor Sie Fahrzeuge lenken oder Maschinen bedienen.
  • -an anderen Krankheiten leiden,
  • --Allergien haben oder
  • -andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden!
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden!
  • -1 Tropfen Xalatan 1× täglich in jedes erkrankte Auge eintropfen, vorzugsweise abends.
  • +1 Tropfen Xalatan 1x täglich in jedes erkrankte Auge eintropfen, vorzugsweise abends.
  • -Xalatan Augentropfen können bei Kindern genauso dosiert werden wie bei Erwachsenen. Die Anwendung von Xalatan bei Frühgeborenen wurde nicht untersucht. Bei Kindern unter einem Jahr ist Vorsicht geboten, da nur wenig entsprechende Erfahrungen vorliegen.
  • +Xalatan Augentropfen können bei Kindern und Jugendlichen genauso dosiert werden wie bei Erwachsenen. Die Anwendung von Xalatan bei Frühgeborenen wurde nicht untersucht. Bei Kindern unter einem Jahr ist Vorsicht geboten, da nur wenig entsprechende Erfahrungen vorliegen.
  • -Häufig: Augenirritationen (wie Brennen, Kratzen, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl), Rötung der Augen, Verdunkelung der Iris (Regenbogenhaut) (siehe unter «Wann ist bei der Anwendung von Xalatan Vorsicht geboten?»), Bindehautentzündung, Entzündung der Augenlider, Zunahme der Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern sowie deren Verdunkelung, Augenschmerzen.
  • -Gelegentlich: Kopfweh, Schwindel, Lichtscheu, Hornhautentzündung, Augenentzündung, Schwellung der Augenlider, Brustenge (Angina pectoris), Herzklopfen, Atemnot, Asthma, Hautausschlag, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Brustschmerzen.
  • -Selten: Entzündung der Iris, Juckreiz.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Augenirritationen (wie Brennen, Kratzen, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl), Rötung der Augen, Verdunkelung der Iris (Regenbogenhaut) (siehe unter «Wann ist bei der Anwendung von Xalatan Vorsicht geboten?»), Bindehautentzündung, Entzündung der Augenlider, Zunahme der Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern sowie deren Verdunkelung, Augenschmerzen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Kopfweh, Schwindel, Lichtscheu, Hornhautentzündung, Augenentzündung, Schwellung der Augenlider, Brustenge (Angina pectoris), Herzklopfen, Atemnot, Asthma, Übelkeit, Hautausschlag, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Brustschmerzen.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Entzündung der Iris, Erbrechen, Juckreiz.
  • -In sehr seltenen Fällen entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen Trübungen der Hornhaut durch die Bildung von Kalziumphosphat.
  • -Gelegentlich treten Brustschmerzen, Herzklopfen oder Brustenge (Angina pectoris) auf.
  • +Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate aufgrund einer Calciumanreicherung während der Behandlung in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut verursachen.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • -Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
  • -Unter der Anwendung von Xalatan Augentropfen können bei Kindern dieselben Nebenwirkungen auftreten wie bei Erwachsenen.
  • -Folgende Nebenwirkungen sind bei Kindern häufiger aufgetreten als bei Erwachsenen: Entzündung des Nasen-und Rachenraums und Fieber.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Unter der Anwendung von Xalatan Augentropfen können bei Kindern und Jugendlichen dieselben Nebenwirkungen auftreten wie bei Erwachsenen.
  • +Folgende Nebenwirkungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufiger aufgetreten als bei Erwachsenen: Entzündung des Nasen- und Rachenraums und Fieber.
  • -Xalatan bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt aufbewahren. Nach dem Öffnen muss Xalatan innerhalb von 4 Wochen verwendet werden. Allfällige Reste sollten entsorgt werden.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Nach dem Öffnen muss Xalatan innerhalb von 4 Wochen verwendet werden. Allfällige Reste sollten entsorgt werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Xalatan bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Wirkstoff: 1 ml Xalatan enthält als Wirkstoff 50 µg Latanoprost.
  • -Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat Monohydrat, wasserfreies Natriummonohydrogenphosphat, Wasser für Injektionszwecke und 0.2 mg des Konservierungsmittels Benzalkoniumchlorid.
  • +Die Augentropfen sind klar und farblos.
  • +Wirkstoffe
  • +1 ml Augentropfen enthält 50 µg Latanoprost. (ca. 1.5 µg Latanoprost pro Tropfen).
  • +Hilfsstoffe
  • +Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat Monohydrat, wasserfreies Natriummonohydrogenphosphat, Benzalkoniumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.
  • -Packungen zu 1× 2.5 ml und 3× 2.5 ml.
  • +Packungen zu 1x 2.5 ml und 3x 2.5 ml.
  • -Pfizer PFE Switzerland GmbH, Zürich.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -PIL V013
  • +Viatris Pharma GmbH, 6312 Steinhausen.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +PIL V016
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home