ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Clarithromycin Sandoz 500 - Änderungen - 29.04.2021
26 Änderungen an Patinfo Clarithromycin Sandoz 500
  • -Clarithromycin Sandoz® 250/500, Filmtabletten
  • -Was ist Clarithromycin Sandoz® und wann wird es angewendet?
  • +Clarithromycin Sandoz®, Filmtabletten
  • +Was ist Clarithromycin Sandoz und wann wird es angewendet?
  • --Infektionen der Atemwege wie z.B. akute und chronische Bronchitis, Lungenentzündung (Pneumonie), Bronchopneumonie.
  • --Infektionen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich wie z.B. Rachenentzündung (Pharyngitis), Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis).
  • --Bei leichten, oberflächlichen Infektionen der Haut wie z.B. Eiterflechte (Impetigo), Wundrose (Erysipel), Entzündungen des Haarbalges und der Talgdrüsen (Follikulitis, Furunkulose), Eiterbeulen (Abszesse), Wundinfektionen.
  • --Bei Infektionen durch gewisse nicht-tuberkulöse Mycobakterien oder zu deren Vorbeugung.
  • --Zur Ausrottung von Helicobacter pylori bei der Behandlung von Geschwüren des Zwölffingerdarms.
  • +·Infektionen der Atemwege wie z.B. akute und chronische Bronchitis, Lungenentzündung (Pneumonie), Bronchopneumonie.
  • +·Infektionen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich wie z.B. Rachenentzündung (Pharyngitis), Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis).
  • +·Bei leichten, oberflächlichen Infektionen der Haut wie z.B. Eiterflechte (Impetigo), Wundrose (Erysipel), Entzündungen des Haarbalges und der Talgdrüsen (Follikulitis, Furunkulose), Eiterbeulen (Abszesse), Wundinfektionen.
  • +·Bei Infektionen durch gewisse nicht-tuberkulöse Mycobakterien oder zu deren Vorbeugung.
  • +·Zur Ausrottung von Helicobacter pylori bei der Behandlung von Geschwüren des Zwölffingerdarms.
  • -Wann darf Clarithromycin Sandoz® nicht eingenommen werden?
  • +Wann darf Clarithromycin Sandoz nicht eingenommen werden?
  • -Clarithromycin Sandoz darf nicht gleichzeitig mit folgenden Arzneimitteln eingenommen werden
  • --Mittel zur Förderung der Magen-Darm-Tätigkeit (mit dem Wirkstoff Cisaprid);
  • --Neuroleptika (mit dem Wirkstoff Pimozid);
  • --Mittel zur Beruhigung und zum Einschlafen (Benzodiazepine, z.B. mit dem Wirkstoff Midazolam);
  • --Mittel gegen Migräne bzw. gegen tiefen Blutdruck (mit den Wirkstoffen der Gruppe der Mutterkornalkaloide wie z.B. Ergotamin oder Dihydroergotamin);
  • --Mittel gegen Allergie (mit den Wirkstoffen Astemizol oder Terfenadin);
  • --Mittel zur Senkung von erhöhten Blutfetten (mit den Wirkstoffen Lovastatin oder Simvastatin);
  • --Mittel zur Behandlung von Gicht (mit dem Wirkstoff Colchizin);
  • --Thrombozytenaggregationshemmern (mit dem Wirkstoff Ticagrelor);
  • --Mittel zur Behandlung von Psychosen (mit dem Wirkstoff Quetiapin);
  • --Mittel zur Behandulng von Herzerkrankungen (mit dem Wirkstoff Ranolazin).
  • +Clarithromycin Sandoz darf nicht gleichzeitig mit folgenden Arzneimitteln eingenommen werden:
  • +·Mittel zur Förderung der Magen-Darm-Tätigkeit (mit dem Wirkstoff Cisaprid);
  • +·Neuroleptika (mit dem Wirkstoff Pimozid);
  • +·Mittel zur Beruhigung und zum Einschlafen (Benzodiazepine, z.B. mit dem Wirkstoff Midazolam);
  • +·Mittel gegen Migräne bzw. gegen tiefen Blutdruck (mit den Wirkstoffen der Gruppe der Mutterkornalkaloide wie z.B. Ergotamin oder Dihydroergotamin);
  • +·Mittel gegen Allergie (mit den Wirkstoffen Astemizol oder Terfenadin);
  • +·Mittel zur Senkung von erhöhten Blutfetten (mit den Wirkstoffen Lovastatin oder Simvastatin);
  • +·Mittel zur Behandlung von Gicht (mit dem Wirkstoff Colchizin);
  • +·Thrombozytenaggregationshemmern (mit dem Wirkstoff Ticagrelor);
  • +·Mittel zur Behandlung von Psychosen (mit dem Wirkstoff Quetiapin);
  • +·Mittel zur Behandlung von Herzerkrankungen (mit dem Wirkstoff Ranolazin);
  • +·Mittel zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen (mit dem Wirkstoff Domperidon).
  • -bei Ihnen in der Vergangenheit Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre kardiale Tachykardie, einschliesslich Torsades de pointes) aufgetreten sind oder eine spezielle Veränderung im Elektrokardiogramm, eine sogenannte QT-Verlängerung, festgestellt wurde,
  • --Sie einen Kaliummangel haben, oder
  • -unter einem schweren Leberversagen in Kombination mit einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden.
  • -Darf Clarithromycin Sandoz® während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +·bei Ihnen in der Vergangenheit Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre kardiale Tachykardie, einschliesslich Torsades de pointes) aufgetreten sind oder eine spezielle Veränderung im Elektrokardiogramm, eine sogenannte QT-Verlängerung, festgestellt wurde,
  • +·Sie einen Kaliummangel haben, oder
  • +·unter einem schweren Leberversagen in Kombination mit einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden.
  • +Wann ist bei der Einnahme von Clarithromycin Sandoz Vorsicht geboten?
  • +Informieren Sie den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin, falls Sie
  • +·ein Herz-, Leber- oder Nierenleiden haben,
  • +·an einer Elektrolytstörung wie z.B. Magnesiummangel leiden, oder
  • +·bei jemandem in Ihrer Familie in der Vergangenheit Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre kardiale Tachykardie, einschliesslich Torsades de pointes) aufgetreten sind oder eine spezielle Veränderung im Elektrokardiogramm, eine sogenannte QT-Verlängerung, festgestellt wurde.
  • +Einige andere Arzneimittel können mit Clarithromycin Sandoz Wechselwirkungen haben. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie Arzneimittel aus den folgenden Gruppen einnehmen:
  • +·gegen Asthma (Wirkstoffe: Aminophyllin, Theophyllin);
  • +·Insulin/Antidiabetika (Wirkstoffe: Glibenclamid, Glibornurid, Gliclazid, Glimepirid, Nateglinide, Pioglitazone, Repaglinide, Rosiglitazone);
  • +·gegen Epilepsie und Nervenschmerzen (Wirkstoffe: Carbamazepin, Phenytoin, Valproinsäure);
  • +·gegen Funktionsstörungen der Herzkranzgefässe (Wirkstoff: Digoxin);
  • +·gegen Herzrhythmusstörungen (Wirkstoffe: Chinidin, Disopyramid);
  • +·gegen Bluthochdruck, bei Herzerkrankungen (Wirkstoff: Verapamil, Amlodipin, Diltiazem);
  • +·gegen Infektionen mit Mycobakterien (Wirkstoffe: Rifabutin, Rifampicin);
  • +·gegen die Vermehrung von Viren (Wirkstoffe: Ritonavir, Efavirenz, Nevirapin, Saquinavir, Atazanavir);
  • +·gegen Pilzerkrankungen (Wirkstoffe: Itraconazol, Fluconazol);
  • +·gegen Migräne bzw. tiefen Blutdruck (mit den Wirkstoffen der Gruppe der Mutterkornalkaloide wie z.B. Ergotamin, Dihydroergotamin);
  • +·zur Beruhigung und zum Einschlafen (Wirkstoffe auf Benzodiazepinbasis: Alprazolam, Midazolam, Triazolam, Hexobarbital);
  • +·gegen Hautentzündungen (Wirkstoff: Methylprednisolon);
  • +·gegen Potenzstörungen (Wirkstoffe: Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil);
  • +·gegen Krebs (Wirkstoff: Vinblastin, Ibrutinib);
  • +·gegen gynäkologische Leiden und Parkinson'sche Krankheit (Wirkstoff: Bromocriptin);
  • +·gegen hyperaktive Blase (Wirkstoff: Tolterodin);
  • +·gegen Durchblutungsstörungen in den Beinen (Wirkstoff: Cilostazol);
  • +·zur Blutverdünnung;
  • +·zur Senkung von erhöhten Blutfetten (Statine) (siehe auch «Wann darf Clarithromycin Sandoz nicht angewendet werden?» und «Welche Nebenwirkungen kann Clarithromycin Sandoz haben?»);
  • +·zur Hemmung des Immunsystems (Wirkstoffe: Ciclosporin, Tacrolimus);
  • +·die das Gehör schädigen können (speziell Aminoglykosid-Antibiotika).
  • +Selten sind schwere allergische Reaktionen beobachtet worden. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt
  • +·wenn ein Hautausschlag mit Juckreiz, Nesselfieber, Gesichtsschwellung, Engegefühl in der Brust oder Atemnot auftritt,
  • +·wenn es zu Fieber, zunehmendem Krankheitsgefühl oder einem schmerzhaften Hautausschlag, der sich ausbreitet kommt, insbesondere wenn ein solcher Ausschlag mit Blasenbildung und Entzündung von Augen und Schleimhäuten einhergeht, oder wenn es zur Ausbreitung schmerzhafter kleiner Eiterbläschen (Pusteln) kommt. In diesen Fällen ist Clarithromycin Sandoz sofort abzusetzen und rasch ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
  • +Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird die Dosierung der Arzneimittel überprüfen.
  • +Informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn während oder nach der Behandlung mit Clarithromycin Sandoz schwere und anhaltende Durchfälle auftreten.
  • +Auf Grund der möglichen Nebenwirkungen kann dieses Arzneimittel die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden (Externa).
  • +Darf Clarithromycin Sandoz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Wie verwenden Sie Clarithromycin Sandoz®?
  • +Wie verwenden Sie Clarithromycin Sandoz?
  • -Die übliche Tagesdosis für Erwachsene und Jugendliche älter als 12 Jahre beträgt 2× 1 Filmtablette zu 250 mg (= 500 mg) welche jeweils am Morgen und am Abend eingenommen werden sollte. Diese Dosierung kann gegebenenfalls von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin erhöht werden.
  • -Für Infektionen durch nicht-tuberkulöse Mycobakterien ist die empfohlene Dosierung zur Behandlung und zur Vorbeugung 2× 1 Filmtablette zu 500 mg pro Tag (= 1000 mg).
  • -Für die Ausrottung von Helicobacter pylori beträgt die empfohlene Dosierung 2× 1 Filmtablette zu 500 mg (= 1000 mg) Clarithromycin Sandoz pro Tag, zusammen mit Amoxicillin 2× 1000 mg pro Tag und Omeprazol 1–2× 20 mg pro Tag während 7–10 Tagen.
  • +Die übliche Tagesdosis für Erwachsene und Jugendliche älter als 12 Jahre beträgt 2x 1 Filmtablette zu 250 mg (= 500 mg) welche jeweils am Morgen und am Abend eingenommen werden sollte. Diese Dosierung kann gegebenenfalls von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin erhöht werden.
  • +Für Infektionen durch nicht-tuberkulöse Mycobakterien ist die empfohlene Dosierung zur Behandlung und zur Vorbeugung 2x 1 Filmtablette zu 500 mg pro Tag (= 1000 mg).
  • +Für die Ausrottung von Helicobacter pylori beträgt die empfohlene Dosierung 2x 1 Filmtablette zu 500 mg (= 1000 mg) Clarithromycin Sandoz pro Tag, zusammen mit Amoxicillin 2x 1000 mg pro Tag und Omeprazol 1–2x 20 mg pro Tag während 7–10 Tagen.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Clarithromycin Sandoz® haben?
  • +Welche Nebenwirkungen kann Clarithromycin Sandoz haben?
  • -Selten sind schwere allergische Reaktionen beobachtet worden. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls allergische Symptome wie Hautausschläge, Gesichtsödem oder Atemnot auftreten.
  • +Selten sind schwere allergische Reaktionen beobachtet worden. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Clarithromycin Sandoz Vorsicht geboten?». Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls allergische Symptome wie Hautausschläge, Gesichtsödem oder Atemnot auftreten.
  • -Falls Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Wo erhalten Sie Clarithromycin Sandoz®? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Was ist in Clarithromycin Sandoz enthalten?
  • +1 Filmtablette enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +250 mg bzw. 500 mg Clarithromycin
  • +Hilfsstoffe
  • +Tablettenkern: Croscarmellose-Natrium, Mikrokristalline Cellulose, Povidon K 30, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum.
  • +Filmüberzug: Hypromellose , Propylenglykol, Titandioxid (E 171), Hydroxypropylcellulose, Sorbitanmonooleat, Chinolingelb (E104), Vanillin
  • +Wo erhalten Sie Clarithromycin Sandoz? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home