68 Änderungen an Patinfo Neupro 1 mg/24h |
-Neupro enthält den Wirkstoff Rotigotin, welcher zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Dopaminagonisten gehört, die im Gehirn Dopaminrezeptoren stimulieren.
- +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
- +Neupro enthält den Wirkstoff Rotigotin, welcher zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Dopaminagonisten gehört, die im Gehirn Dopaminrezeptoren stimulieren. Dopamin ist ein Botenstoff im Gehirn, der für Bewegungen wichtig ist.
-Wenn bei Ihnen eine Kernspintomografie (Verfahren zur Darstellung der inneren Organe und Körpergewebe) oder eine Kardioversion (Behandlung von Herzrhythmusstörungen) durchgeführt werden muss, müssen Sie vor diesen Untersuchungen das Neupro-Pflaster entfernen (sonst kann es zu Verbrennungen aufgrund des im Pflaster enthaltenen Aluminiums kommen). Nach erfolgter Untersuchung können Sie ein neues Pflaster aufkleben.
- +Wenn bei Ihnen eine Kernspintomografie (Verfahren zur Darstellung der inneren Organe und Körpergewebe, bei dem magnetische Energie an Stelle von Röntgenstrahlen verwendet wird) oder eine Kardioversion (Behandlung von Herzrhythmusstörungen) durchgeführt werden muss, müssen Sie vor diesen Untersuchungen das Neupro-Pflaster entfernen (sonst kann es zu Verbrennungen aufgrund des im Pflaster enthaltenen Aluminiums kommen). Nach erfolgter Untersuchung können Sie ein neues Pflaster aufkleben.
- +·Neupro kann Bewusstlosigkeit hervorrufen. Dies kann insbesondere zu Beginn Ihrer Behandlung mit Neupro vorkommen oder wenn Ihre Dosierung erhöht wird. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie bewusstlos geworden sind oder Sie sich schwindelig fühlen.
- +
-·Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie oder Ihre Familie/Ihre Betreuungspersonen bemerken, dass Sie ein für Sie unübliches drang- oder triebhaftes Verhalten entwickeln oder wenn Sie dem Impuls, Trieb oder der Versuchung nicht widerstehen können, bestimmte Dinge zu tun, die Ihnen oder anderen schaden können. Diese werden Impulskontrollstörungen genannt und können mit Verhalten wie sinnlosen Wiederholungshandlungen, Spielsucht, übermässigem Essen oder Geld ausgeben, anormal starkem Sexualtrieb oder einer Zunahme von sexuellen Gedanken und Gefühlen einhergehen.Möglicherweise muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin, Ihre Behandlung anpassen oder beenden.
-·Neupro kann anomales Denken und Verhalten verursachen. Dieses anomale Denken und Verhalten kann sich in einzelnen oder mehreren verschiedenen Erscheinungsformen wie anomale Gedanken zur Realität, Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die nicht wirklich sind) Verwirrtheit, Orientierungsstörung, aggressivem Verhalten, Ruhelosigkeit und Wahnvorstellung zeigen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie derartige Wirkungen bemerken.
- +·Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie oder Ihre Familie/Ihre Betreuungspersonen bemerken, dass Sie ein für Sie unübliches drang- oder triebhaftes Verhalten entwickeln oder wenn Sie dem Impuls, Trieb oder der Versuchung nicht widerstehen können, bestimmte Dinge zu tun, die Ihnen oder anderen schaden können. Diese werden Impulskontrollstörungen genannt und können mit Verhalten wie sinnlosen Wiederholungshandlungen, Spielsucht, übermässigem Essen oder Geld ausgeben, anormal starkem Sexualtrieb oder einer Zunahme von sexuellen Gedanken und Gefühlen einhergehen. Diese Verhaltensänderungen werden überwiegend bei Patientinnen und Patienten mit Parkinson Erkrankung beobachtet. Möglicherweise muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin, Ihre Behandlung anpassen oder beenden.
- +·Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie oder Ihre Familie/Betreuungsperson bemerken, dass Sie suchtähnliche Symptome entwickeln, die zum heftigen Verlangen nach hohen Dosen von Neupro und anderen dopaminergen Arzneimitteln führen (bekannt als Dopamin-Dysregulationssyndrom).
- +·Neupro kann anomales Denken und Verhalten verursachen. Dieses anomale Denken und Verhalten kann sich in einzelnen oder mehrerenverschiedenen Erscheinungsformen wie anomale Gedanken zur Realität, Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die nicht wirklich sind) Verwirrtheit, Orientierungsstörung, aggressivem Verhalten, Ruhelosigkeit und Wahnvorstellung zeigen. Die meisten Symptome treten häufiger bei Patientinnen und Patienten mit Parkinson Erkrankung auf.Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie derartige Wirkungen bemerken.
-·Wie jedes Pflaster bzw. jeder Verband kann Neupro Hautreaktionen wie Rötung und Juckreiz verursachen. Diese sind in der Regel leicht bis mittelschwer ausgeprägt und betreffen nur den Hautbereich, auf dem das Pflaster aufgeklebt war. Nach Entfernen des Pflasters klingen die Reaktionen normalerweise innerhalb weniger Stunden ab. Wenn bei Ihnen die Hautreaktion länger als einige Tage anhält, es sich um eine schwere Reaktion handelt oder sie sich über den durch das Pflaster bedeckten Hautbereich ausbreitet, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Vermeiden Sie, die Stellen, die eine durch Neupro bedingte Hautreaktion zeigen, Sonnen- und Solariumlicht auszusetzen. Um Hautreaktionen zu vermeiden, sollten Sie das Pflaster jeden Tag auf eine andere Stelle kleben und dieselbe Hautstelle erst nach 14 Tagen wieder verwenden.
- +·Wie jedes Pflaster bzw. jeder Verband kann Neupro Hautreaktionen wie Rötung und Juckreiz verursachen. Diese sind in der Regel leicht bis mittelschwer ausgeprägt und betreffen nur den Hautbereich, auf dem das Pflaster aufgeklebt war. Nach Entfernen des Pflasters klingen die Reaktionen normalerweise innerhalb weniger Stunden ab. Wenn bei Ihnen die Hautreaktion länger als einige Tage anhält, es sich um eine schwere Reaktion handelt oder sie sich über den durch das Pflaster bedeckten Hautbereich ausbreitet, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Vermeiden Sie, die Stellen, die eine durch Neupro bedingte Hautreaktion zeigen, Sonnen- und Solariumlicht auszusetzen. Um Hautreaktionen zu vermeiden, sollten Sie das Pflaster jeden Tag auf eine andere Stelle kleben und dieselbe Hautstelle erst nach 14 Tagen wiederverwenden.
- +Blutdrucksenkende Arzneimittel: Neupro kann den Blutdruck beim Aufstehen senken; diese Wirkung könnte durch die Anwendung solcher Arzneimittel verschlimmert werden.
- +
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.
- +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
- +·an anderen Krankheiten leiden,
- +·Allergien haben oder
- +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Kleben Sie einmal täglich ein neues Neupro-Pflaster auf die Haut. Lassen Sie das Pflaster 24 Stunden lang auf der Haut, bevor Sie es entfernen und ein neues anbringen. Stellen Sie sicher, dass Sie das alte Pflaster entfernt haben, bevor Sie das neue aufkleben, und bringen Sie das neue Pflaster in einem anderen Hautbereich an.
- +Kleben Sie einmal täglich ein neues Neupro-Pflaster auf die Haut. Lassen Sie das Pflaster 24 Stunden lang auf der Haut, bevor Sie es entfernen und ein neues anbringen. Stellen Sie sicher, dass Sie das alte Pflaster entfernt haben, bevor Sie das neue aufkleben, und bringen Sie das neue Pflaster jeden Tag auf einem anderen Hautbereich an.
-Befestigen Sie die Klebeseite des Pflasters auf sauberer, trockener, gesunder Haut in den folgenden, im Bild grau markierten Bereichen:·Schulter·Oberarm·Bauch·Oberschenkel·Hüfte·Flanke (seitlich zwischen Rippen und Hüfte) (image)
- +Befestigen Sie die Klebeseite des Pflasters auf sauberer, trockener, gesunder Haut in den folgenden, im Bild grau markierten Bereichen: ·Schulter oder Oberarm ·Bauch ·Flanke (seitlich zwischen Rippen und Hüfte) ·Oberschenkel oder Hüfte (image)
-·Verwenden Sie an der Stelle, an der Sie das Pflaster anbringen wollen, oder in der Nähe eines bereits vorhandenen Pflasters keine Cremes, Öle, Lotionen, Puder oder andere Hautpflegeprodukte.
- +·Verwenden Sie an der Stelle, an der Sie das Pflaster anbringen wollen, keine Cremes, Öle, Lotionen, Puder oder andere Hautpflegeprodukte. Verwenden Sie diese auch nicht auf oder in der Nähe eines bereits angebrachten Pflasters.
- +·Falls sich die Ecken des Pflasters ablösen, können Sie das Pflaster mit einem Heftpflaster festkleben.
-HINWEIS
- +·Vermeiden Sie im Bereich des Pflasters die äussere Anwendung von Wärme (z.B. übermässiges Sonnenlicht, Saunabesuche, heisse Bäder, Wärmepflaster oder Wärmflaschen), weil hierdurch der Wirkstoff schneller abgegeben wird.
-·Vermeiden Sie im Bereich des Pflasters die äussere Anwendung von Wärme (z.B. übermässiges Sonnenlicht, Saunabesuche, heisse Bäder, Wärmepflaster oder Wärmflaschen).
-1. Um den Beutel zu öffnen, halten Sie ihn an beiden Seiten fest. Ziehen Sie die Folie auseinander und öffnen Sie den Beutel. (image) (image) (image)
- +1. Um den Beutel zu öffnen, halten Sie ihn mit beiden Händen fest. Ziehen Sie die Folie auseinander und öffnen Sie den Beutel. (image) (image) (image)
-8. Drücken Sie das Pflaster mit der Handfläche etwa 20 bis 30 Sekunden fest an, um sicher zu stellen, dass das Pflaster Kontakt mit der Haut hat und die Ränder gut haften. (image)
- +8. Drücken Sie das Pflaster mit der Handfläche 30 Sekunden fest an, um sicher zu stellen, dass das Pflaster Kontakt mit der Haut hat und die Ränder gut haften. (image)
-Waschen Sie den Bereich vorsichtig mit warmem Wasser und milder Seife, um möglicherweise nach dem Abziehen des Pflasters noch auf der Haut verbleibenden Klebstoff zu entfernen. Falls sich die Klebstoffreste nicht abwaschen lassen, können sie auch mit ein wenig Babyöl entfernt werden.
- +Waschen Sie den Bereich vorsichtig mit warmem Wasser und milder Seife. Dadurch wird auf der Haut verbleibender Klebstoff entfernt. Falls sich die Klebstoffreste nicht abwaschen lassen, können sie auch mit ein wenig Babyöl entfernt werden.
-Wählen Sie einen anderen Hautbereich für die Anbringung eines neuen Pflasters und befolgen Sie die obige Anleitung.
-Haben Sie mehr Pflaster angewendet, als vom Arzt bzw. der Ärztin verordnet, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder ein Krankenhaus und befolgen Sie deren Anweisungen zur Entfernung der Pflaster.
- +In solchen Fällen wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder ein Krankenhaus und befolgen Sie deren Anweisungen.
-Brechen Sie die Anwendung von Neupro nicht plötzlich ab, ohne zuvor mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin gesprochen zu haben, da es sonst unter Umständen zu sehr schwerwiegenden Symptomen wie Fieber, Muskel-/Gelenksteifigkeit, Bewegungsunfähigkeit, schwankendem Blutdruck, beschleunigtem Herzschlag, Verwirrtheit oder Bewusstseinstrübung (z.B. Koma) kommen kann. Kommt es zu solchen Symptomen, müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren.
- +Brechen Sie die Anwendung von Neupro nicht ab, ohne zuvor mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin gesprochen zu haben, da es sonst unter Umständen zu sehr schwerwiegenden Symptomen wie Fieber, Muskel-/Gelenksteifigkeit, Bewegungsunfähigkeit, schwankendem Blutdruck, beschleunigtem Herzschlag, Verwirrtheit oder Bewusstseinstrübung (z.B. Koma) kommen kann. Kommt es zu solchen Symptomen, müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren.
-Das Pflaster kann bei Ihnen Hautreaktionen wie Rötung und Juckreiz hervorrufen. Diese sind in der Regel leicht bis mittelschwer ausgeprägt und betreffen lediglich den Hautbereich, auf dem das Pflaster aufgeklebt war. Normalerweise klingen die Reaktionen wenige Stunden nach Entfernen des Pflasters wieder ab.
- +Das Pflaster kann bei Ihnen Hautreaktionen wie Rötung und Juckreiz hervorrufen. Diese sind in der Regel leicht bis mittelschwer ausgeprägt. Normalerweise klingen die Reaktionen wenige Stunden nach Entfernen des Pflasters wieder ab.
- +Vermeiden Sie Sonnenbestrahlung und Bestrahlung im Solarium der Hautbereiche, die Hautreaktionen zeigen, die durch das Pflaster hervorgerufen wurden.
- +Um Hautreaktionen zu vermeiden, sollten Sie das Pflaster jeden Tag an einer anderen Stelle anbringen und die selbe Stelle erst nach 14 Tagen erneut verwenden.
- +Bewusstlosigkeit kann auftreten
- +Neupro kann Bewusstlosigkeit hervorrufen. Dies kann insbesondere zu Beginn Ihrer Behandlung mit Neupro vorkommen oder wenn Ihre Dosierung erhöht wird. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie bewusstlos geworden sind oder Sie sich schwindelig fühlen.
- +Verhaltensänderungen und anomales Denken
- +Sagen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie Veränderungen in Ihrem Verhalten, Denken oder beides bemerken, die im Folgenden aufgelistet sind. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird mit Ihnen Möglichkeiten besprechen, wie diese Symptome gehandhabt oder verringert werden können.
-·Starker Drang zur Spielsucht trotz schwerer persönlicher oder familiärer Konsequenzen.
- +·Starker Drang zur Spielsucht – selbst wenn dies schwere Konsequenzen für Sie oder Ihre Familie hat.
-·Kaufsucht oder übermässiges, unkontrollierbares Ausgeben von Geld.
- +·Kaufsucht oder übermässiges Ausgeben von Geld.
-Informieren Sie Ihren Arzt bzw Ihre Ärztin wenn Sie eines dieser Anzeichen wahrnehmen. Er/Sie wird mit Ihnen Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Anzeichen oder zu deren Reduktion besprechen.
-Schwellung
-Möglicherweise tritt eine Schwellung des Gesichts, der Zunge und/oder der Lippen auf. Wenn diese Symptome auftreten, informieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
- +Neupro kann auch anderes Verhalten und anomales Denken hervorrufen. Hierzu zählen:
- +·anomale Wahrnehmung der Wirklichkeit
- +·Wahnvorstellungen und Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die nicht wirklich sind)
- +·Verwirrtheit
- +·Orientierungsstörungen
- +·aggressives Verhalten
- +·Ruhelosigkeit
- +·akuter Verwirrtheitszustand
- +Allergische Reaktionen
- +Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerken – hierzu zählen eine Schwellung des Gesichts, der Zunge oder der Lippen.
- +·Kopfschmerzen
-·Müdigkeit
-·Kopfschmerzen
- +·Schwächezustände (einschliesslich Müdigkeit)
-·Erbrechen, Sodbrennen
-·Reizbarkeit
-·Juckreiz
- +·Unfähigkeit, dem Drang zur Durchführung einer schädlichen Handlung zu widerstehen, einschliesslich Spielzwang, sinnloser Wiederholungshandlungen, Kaufsucht oder übermässiges Ausgeben von Geld
- +·Essattacken (das Essen von grossen Mengen Nahrung in kurzer Zeit), zwanghaftem Essen (das Essen von mehr Nahrung als normal und mehr als notwendig ist, um Ihren Hunger zu stillen)
-·Unfähigkeit, dem Drang zur Durchführung einer schädlichen Handlung zu widerstehen, einschliesslich Spielzwang, sinnloser Wiederholungshandlungen und zwanghaftem Kaufverhalten
- +·Erbrechen, Verdauungsstörung
- +·Juckreiz
- +·Reizbarkeit
- +·Anschwellen der Beine und Füsse
-·Schwindel beim Aufstehen aufgrund eines Blutdruckabfalls
-·Orientierungsstörung
-·Agitiertheit
-
- +·Schwindel beim Aufstehen aufgrund eines Blutdruckabfalls
-·Aggressives Verhalten/Aggression
-·Essattacken und zwanghaftes Essen
-·Wahnvorstellung
-·Delirium
-
- +·Aggressives Verhalten
- +·Orientierungsstörung
-·Zwanghafte Steigerung der täglichen Dosis von Neupro, ohne dass dies zur Kontrolle der motorischen Fähigkeiten notwendig ist.
- +·Starkes Verlangen nach hohen Dosen von Neupro, die jene Dosen deutlich überschreiten die zur adäquaten Kontrolle von Bewegungssymptomen erforderlich sind, bekannt als Dopamin-Dysregulationssyndrom. Bei manchen Patienten kommt es nach der Anwendung von hohen Dosen Neupro zu ungewöhnlich heftigen unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesien), Stimmungsschwankungen oder anderen Nebenwirkungen.
- +·erhöhte Kreatinphosphokinase-Werte (CPK) im Blut (CPK ist ein Enzym, welches hauptsächlich in der Skelettmuskulatur zu finden ist)
- +·Rhabdomyolyse (Abbau von Muskelgewebe).
-·Bewusstlosigkeit, unwillkürliche Bewegungen im Zusammenhang mit der Parkinson-Erkrankung (Dyskinesie), Schwindel beim Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen aufgrund eines Blutdruckabfalls
- +·Unfähigkeit, dem Drang zur Durchführung einer schädlichen Handlung zu widerstehen, einschliesslich Spielzwang, sinnloser Wiederholungshandlungen, Kaufsucht oder übermässiges Ausgeben von Geld
- +·Essattacken (das Essen von grossen Mengen Nahrung in kurzer Zeit), zwanghaftem Essen (das Essen von mehr Nahrung als normal und mehr als notwendig ist, um Ihren Hunger zu stillen)
- +·Bewusstlosigkeit, Schwindel beim Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen aufgrund eines Blutdruckabfalls
- +·unwillkürliche Bewegungen im Zusammenhang mit der Parkinson-Erkrankung (Dyskinesie),
- +
-·Verstopfung, Mundtrockenheit, Sodbrennen
- +·Verstopfung, Mundtrockenheit, Verdauungsstörung
-·Unfähigkeit, dem Drang zur Durchführung einer schädlichen Handlung zu widerstehen, einschliesslich Spielzwang, sinnloser Wiederholungshandlungen und zwanghaftem Kaufverhalten
-·Verwirrtheit
- +·Verwirrtheit, Ruhelosigkeit
-·Unregelmässiger oder beschleunigter Herzschlag
-·erhöhte oder krankhafte Ergebnisse im Leberfunktionstest
-
- +·Unregelmässiger oder beschleunigter Herzschlag
-·Essstörungen
- +·Wahnvorstellung
- +·akuter Verwirrtheitszustand
-·Wahnvorstellung
-·Delirium
-·Zwanghafte Steigerung der täglichen Dosis von Neupro, ohne dass dies zur Kontrolle der motorischen Fähigkeiten notwendig ist.
- +·Starkes Verlangen nach hohen Dosen von Neupro, die jene Dosen deutlich überschreiten die zur adäquaten Kontrolle von Bewegungssymptomen erforderlich sind, bekannt als Dopamin- Dysregulationssyndrom. Bei manchen Patienten kommt es nach der Anwendung von hohen Dosen Neupro zu ungewöhnlich heftigen unwillkürlichen Bewegungen (Dyskinesien), Stimmungsschwankungen oder anderen Nebenwirkungen.
- +·Durchfall
- +·erhöhte oder krankhafte Ergebnisse im Leberfunktionstest
- +·erhöhte Kreatinphosphokinase-Werte (CPK) (CPK ist ein Enzym, welches hauptsächlich in der Skelettmuskulatur zu finden ist)
- +·Schwäche der Kopfhaltemuskulatur, welche zu einer Beugung des Nackens nach vorne führt (Kinn auf der Brust)
- +·Rhabdomyolyse (Abbau von Muskelgewebe).
-Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter unter «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Nicht über 25 °C lagern.
-In der Originalverpackung und im ungeöffneten Beutel aufbewahren.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Lagerungshinweis
- +Nicht über 30 °C lagern.
- +In der Originalverpackung und im ungeöffneten Beutel aufbewahren. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
-Das Pflaster enthält als Wirkstoff Rotigotin, welcher in den Mengen 1 mg bzw. 2 mg bzw. 3 mg bzw. 4 mg bzw. 6 mg bzw. 8 mg über 24 Stunden abgegeben wird, die Antioxidantien Natriummetabisulfit (E 223), Ascorbylpalmitat (E 304) und weitere Hilfsstoffe.
-Wo erhalten Sie Neupro? Welche Packungen sind erhältlich?
- +Bei Neupro handelt es sich um ein dünnes, beiges, quadratisch geformtes, transdermales Pflaster mit abgerundeten Ecken vom Matrixtyp, welches aus drei Schichten besteht.
- +Wirkstoffe
- +Neupro 1 mg/24 h: Jedes 5 cm2-Pflaster gibt 1 mg Rotigotin über 24 Std. ab und enthält insgesamt 2.25 mg Rotigotin.
- +Neupro 2 mg/24 h: Jedes 10 cm2-Pflaster gibt 2 mg Rotigotin über 24 Std. ab und enthält insgesamt 4,5 mg Rotigotin.
- +Neupro 3 mg/24 h: Jedes 15 cm2-Pflaster gibt 3 mg Rotigotin über 24 Std. ab und enthält insgesamt 6.75 mg Rotigotin.
- +Neupro 4 mg/24 h: Jedes 20 cm2-Pflaster gibt 4 mg Rotigotin über 24 Std. ab und enthält insgesamt 9 mg Rotigotin.
- +Neupro 6 mg/24 h: Jedes 30 cm2-Pflaster gibt 6 mg Rotigotin über 24 Std. ab und enthält 13.5 mg Rotigotin.
- +Neupro 8 mg/24 h: Jedes 40 cm2-Pflaster gibt 8 mg Rotigotin über 24 Std. ab und enthält insgesamt 18 mg Rotigotin.
- +Hilfsstoffe
- +·Trägerschicht: Aluminisierte, silikonisierte Polyesterfolie, überzogen auf der Aussenseite mit einer Pigmentschicht.
- +·Selbstklebende Matrixschicht: Silikonkleber, Povidon K 90, Natriummetabisulfit (E223), Ascorbylpalmitat (E304) und Alpha-Tocopherol (E307).
- +·Schutzfolie: Transparente mit Fluorpolymer überzogene Polyesterfolie.
- +Wo erhalten Sie NEUPRO? Welche Packungen sind erhältlich?
-Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im August 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|