ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Caduet 5/10 - Änderungen - 25.05.2023
20 Änderungen an Patinfo Caduet 5/10
  • -allergisch auf einen Bestandteil dieses Arzneimittels sind: auf Amlodipin oder einen anderen Kalziumantagonisten aus der Klasse der Dihydropyridine, auf Atorvastatin oder andere Arzneimittel aus der Klasse der Statine oder auf einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels;
  • -eine bestehende Lebererkrankung haben oder bei Ihnen unklare und dauerhafte Erhöhungen der Leberfunktionswerte (Serumtransaminasen) gemessen wurden;
  • -schwanger sind oder schwanger werden möchten;
  • -stillen.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Caduet Vorsicht geboten?
  • +·allergisch auf einen Bestandteil dieses Arzneimittels sind: auf Amlodipin oder einen anderen Kalziumantagonisten aus der Klasse der Dihydropyridine, auf Atorvastatin oder andere Arzneimittel aus der Klasse der Statine oder auf einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels;
  • +·eine bestehende Lebererkrankung haben oder bei Ihnen unklare und dauerhafte Erhöhungen der Leberfunktionswerte (Serumtransaminasen) gemessen wurden;
  • +·schwanger sind oder schwanger werden möchten;
  • +·stillen;
  • +·wegen einer Hepatitis-C Infektion mit den Virostatika Glecaprevir/Pibrentasvir (Maviret®) behandelt werden.
  • +·wenn Sie an stark erniedrigtem Blutdruck (Hypotonie) leiden.
  • +·wenn Sie an schwerer Verengung des Ausflusstraktes der linken Herzkammer (Aortenstenose) oder an einem Schockzustand (dann kann Ihr Herz den Körper nicht mehr mit genügend Blut versorgen) leiden.
  • +·wenn Sie nach einem Herzinfarkt an Herzschwäche leiden.
  • +Wann ist bei der Anwendung von Caduet Vorsicht geboten?
  • --Wenn Sie an einer Nierenkrankheit leiden.
  • --Wenn Sie an einer Unterfunktion der Schilddrüse leiden.
  • --Wenn bei Ihnen persönlich oder in Ihrer Familie eine erbliche Muskelkrankheit vorgekommen ist.
  • --Wenn bei Ihnen selber bereits eine Muskelschädigung in Verbindung mit einem Statin oder Fibrat (einem Arzneimittel zur Senkung der Blutfette) aufgetreten ist.
  • --Wenn Sie grosse Mengen Alkohol trinken und/oder an einer Leberkrankheit gelitten haben.
  • +·Wenn Sie an einer Nierenkrankheit leiden.
  • +·Wenn Sie an einer Unterfunktion der Schilddrüse leiden.
  • +·Wenn bei Ihnen persönlich oder in Ihrer Familie eine erbliche Muskelkrankheit vorgekommen ist.
  • +·Wenn bei Ihnen selber bereits eine Muskelschädigung in Verbindung mit einem Statin oder Fibrat (einem Arzneimittel zur Senkung der Blutfette) aufgetreten ist.
  • +·Wenn Sie grosse Mengen Alkohol trinken und/oder an einer Leberkrankheit gelitten haben.
  • -Weil die Einnahme von Caduet mit jedem der nachfolgend genannten Arzneimitteln das Risiko von Muskelbeschwerden erhöhen kann (siehe Welche Nebenwirkungen kann Caduet haben?), ist es besonders wichtig, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber zu informieren, wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:
  • -- Ciclosporin (Sandimmun®);
  • -- Colchizin (in der Schweiz nicht zugelassen);
  • -- Telaprivir (Incivo®), Boceprivir (Victrelis®);
  • -- Arzneimittel gegen Pilze, z.B. Itraconazol (Sporanox®), Ketoconazol (Nizoral®) oder Voriconazol (Vfend®);
  • -- Fibratderivate, z.B. Gemfibrozil (Gevilon®), Bezafibrat (Cedur®) oder Fenofibrat (Lipanthyl®);
  • -- Antibiotika, z.B. Erythromycin (Erythrocin®), Clarithromycin (Klacid®), Rifampicin oder Fusidinsäure (Fucidin®);
  • -- HIV-Proteasehemmer, z.B. Indinavir (Crixivan®), Nelfinavir (Viracept®), Ritonavir (Norvir®), Tipranavir (Aptivus®) oder Saquinavir (Invirase®).
  • -Es ist auch wichtig, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber zu informieren, wenn Sie Antikoagulantien (Mittel zur Blutverdünnung), Arzneimittel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Diltiazem (Dilzem®), Digoxin (Digoxin Sandoz®) oder Präparate mit Amlodipin, Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen wie Efavirenz (Stocrin®), Antazida (Mittel gegen Magenübersäuerung) oder orale Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) einnehmen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie:
  • -an anderen Krankheiten leiden,
  • --Allergien haben oder
  • -andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • -Darf Caduet während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Weil die Einnahme von Caduet mit jedem der nachfolgend genannten Arzneimitteln das Risiko von Muskelbeschwerden erhöhen kann (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Caduet haben?»), ist es besonders wichtig, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber zu informieren, wenn Sie folgende Arzneimittel bzw. Wirkstoffe einnehmen:
  • +·Arzneimittel, die das Immunsystem des Körpers beeinflussen, z.B. Ciclosporin (Sandimmun®);
  • +·Hepatitis-C-Proteasehemmer, z.B. Telaprivir (Incivo®), Boceprivir (Victrelis®) oder Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®);
  • +·Colchizinhaltige Arzneimittel oder Zubereitungen;
  • +·Arzneimittel gegen Pilze, z.B. Itraconazol (Sporanox®), Ketoconazol (Nizoral®) oder Voriconazol (Vfend®);
  • +·Fibratderivate, z.B. Gemfibrozil (Gevilon®), Bezafibrat (Cedur®) oder Fenofibrat (Lipanthyl®);
  • +·Antibiotika, z.B. Erythromycin (Erythrocin®), Clarithromycin (Klacid®), Rifampicin oder Fusidinsäure (Fucidin®);
  • +·HIV-Proteasehemmer, z.B. Indinavir (Crixivan®), Nelfinavir (Viracept®), Ritonavir (Norvir®), Lopinavir/Ritonavir (Kaletra®), Saquinavir (Invirase®), Tipranavir (Aptivus®), Darunavir (Prezista®) oder Fosamprenavir (Telzir®);
  • +·Hypericum perforatum (Johanniskraut);
  • +·Gewisse Medikamente, die bei Hepatitis (Leberentzündung) zum Einsatz kommen können (sogenannte C-NS5A-Hemmer).
  • +Es ist auch wichtig, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin darüber zu informieren, wenn Sie Antikoagulantien (Mittel zur Blutverdünnung wie z.B. Warfarin), Arzneimittel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Diltiazem (Dilzem®), Digoxin (Digoxin Sandoz®), Verapamil oder Präparate mit Amlodipin, Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen wie Efavirenz (Stocrin®), Antazida (Mittel gegen Magenübersäuerung), antivirale Arzneimittel wie Letermovir (Prevymis®) oder orale Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) einnehmen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auch wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
  • +·Sildenafil (bei Erektionsstörungen);
  • +·Dantrolen (eine Infusion bei schwerer Störung der Körpertemperatur);
  • +·Simvastatin (zur Senkung der Cholesterinwerte);
  • +·Tacrolimus, Sirolimus, Temsirolimus, Everolimus (Arzneimittel die das Immunsystem des Körpers beeinflussen).
  • +Caduet kann Ihren Blutdruck noch weiter senken, wenn Sie bereits andere blutdrucksenkende Arzneimittel anwenden.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin auch, wenn Sie:
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Darf Caduet während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Wenn eine Überdosis eingenommen wurde, müssen Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben. Überschüssige Flüssigkeit kann sich in Ihren Lungen ansammeln (Lungenödem) und Kurzatmigkeit, die sich bis zu 24-48 Stunden nach Einnahme entwickeln kann, verursachen.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Caduet bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Folgende Nebenwirkungen können nach der Einnahme dieses Arzneimittels auftreten:
  • -Sehr häufig: Ödeme (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, z.B. Schwellung der Fussgelenke).
  • -Häufig: Entzündung des Nasenrachenraumes, allergische Reaktionen, zu hoher Blutzuckerspiegel, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Herzklopfen, Gesichtsrötung, Nasenbluten, Muskelkrämpfe, geschwollene Gelenke, Schmerzen in verschiedenen Körperteilen (Kopf, Rachen- und Kehlraum, Bauch, Glieder, Muskeln, Gelenke).
  • -Gelegentlich: Appetitlosigkeit, zu tiefer Blutzuckerspiegel, Schlaflosigkeit, Albträume, Stimmungsänderung, Zittern, kurz andauernde Bewusstlosigkeit, Verminderung der Empfindlichkeit der Haut gegenüber Berührungen oder Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Fingern und Zehen, Geschmacksstörungen, Sehverschlechterung oder verschwommenes Sehen, Tinnitus (Ohrgeräusch), zu tiefer Blutdruck, erschwerte Atemtätigkeit, laufende oder verstopfte Nase, Erbrechen, Aufstossen, Veränderung der Stuhlgewohnheiten, Mundtrockenheit, Leberprobleme (Leberentzündung, sehr selten Gelbsucht), Haarausfall, Hautverfärbung, Hautausschlag, erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut, Juckreiz, verstärktes Schwitzen, Muskelermüdung, Störungen beim Wasserlassen, Erektionsstörungen, Vergrösserung der Brustdrüsen beim Mann, Schwächegefühl/Kraftlosigkeit, Unwohlsein, Gewichtszunahme oder -abnahme, Fieber, Schmerzen (im Rücken, Nacken, Brustkorb).
  • -Selten: Erkrankungen der Nerven in den Gliedmassen, Probleme mit der Bauchspeicheldrüse, Gallenstauung, Schwellung des Unterhautgewebes, Muskelentzündung, sehr starke Muskelschmerzen oder -krämpfe, welche sich selten zu einer Rhabdomyolyse (Zerfall von Skelettmuskelzellen) entwickeln können, Sehnenscheidenentzündung.
  • -Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. der Haut (rote Flecken, Papeln), Gedächtnisstörung, unregelmässiger Herzschlag, Herzinfarkt, entzündliche Reaktionen der kleinen Blutgefässe, Husten, Magenschleimhautentzündung, Zahnfleischwucherung, Geschmacksverlust, schwere allergische und entzündliche Hautreaktionen bis hin zu blasiger Hautablösung, Sehnenriss.
  • -Mit unbestimmter Häufigkeit wurde auch berichtet über Störungen des Bewegungsablaufes, verbunden z.B. mit erhöhtem oder vermindertem Spannungszustand der Muskeln.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • +Ödeme (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, z.B. Schwellung der Fussgelenke).
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Entzündung des Nasenrachenraumes, allergische Reaktionen, erschwerte Atemtätigkeit, zu hoher Blutzuckerspiegel, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schwindel, Schwächegefühl/Kraftlosigkeit, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Veränderung der Stuhlgewohnheiten, Herzklopfen, Sehverschlechterung (einschliesslich Doppeltsehen), Gesichtsrötung, Nasenbluten, Muskelkrämpfe, geschwollene Gelenke, Schmerzen in verschiedenen Körperteilen (Kopf, Rachen- und Kehlraum, Bauch, Glieder, Muskeln, Gelenke).
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Appetitlosigkeit, zu tiefer Blutzuckerspiegel, Schlaflosigkeit, Albträume, Stimmungsänderung, Depression, Angst, Zittern, kurz andauernde Bewusstlosigkeit, Verminderung der Empfindlichkeit der Haut gegenüber Berührungen oder Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Fingern und Zehen, Geschmacksstörungen, verschwommenes Sehen, Tinnitus (Ohrgeräusch), unregelmässiger Herzschlag, zu tiefer Blutdruck, Husten, laufende oder verstopfte Nase, Erbrechen, Aufstossen, Mundtrockenheit, Leberprobleme (Leberentzündung, sehr selten Gelbsucht), Haarausfall, Hautverfärbung, Hautausschlag, Juckreiz, verstärktes Schwitzen, Muskelermüdung, Störungen beim Wasserlassen, Erektionsstörungen, Vergrösserung der Brustdrüsen beim Mann, Unwohlsein, Gewichtszunahme oder -abnahme, Fieber, Schmerzen (im Rücken, Nacken, Brustkorb).
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Verwirrung, Erkrankungen der Nerven in den Gliedmassen, Probleme mit der Bauchspeicheldrüse, Gallenstauung, Schwellung des Unterhautgewebes, Muskelentzündung, sehr starke Muskelschmerzen oder -krämpfe, welche sich selten zu einer Rhabdomyolyse (Zerfall von Skelettmuskelzellen) entwickeln können, Sehnenscheidenentzündung.
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. der Haut (rote Flecken, Papeln), Gedächtnisstörung, Herzinfarkt, entzündliche Reaktionen der kleinen Blutgefässe, Magenschleimhautentzündung, Zahnfleischwucherung, Geschmacksverlust, erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut, schwere allergische und entzündliche Hautreaktionen bis hin zu blasiger Hautablösung (Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Exfoliative Dermatitis, toxische epidermale Nekrolyse), Sehnenriss, Verminderung der weissen Blutkörperchen (Leukozytopenie), Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenie).
  • +Mit unbestimmter Häufigkeit wurde über Störungen des Bewegungsablaufes, verbunden z.B. mit erhöhtem oder vermindertem Spannungszustand der Muskeln berichtet.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Caduet enthält die Wirkstoffe Amlodipin (als Amlodipin Besilat) und Atorvastatin (als Atorvastatin Calcium).
  • -
  • +Filmtabletten zu 5 mg/10 mg sind weiss, oval, mit Prägung «Pfizer» auf der einen Seite und «CDT 051» auf der anderen Seite, ohne Bruchrille, nicht teilbar.
  • +Filmtabletten zu 10 mg/10 mg sind blau, oval, mit Prägung «Pfizer» auf der einen Seite und «CDT 101» auf der anderen Seite, ohne Bruchrille, nicht teilbar.
  • +Wirkstoffe
  • +Caduet enthält die Wirkstoffe Amlodipin (als Amlodipin-Besilat) und Atorvastatin (als Calcium-Atorvastatin-Trihydrat).
  • +1 Filmtablette zu 5 mg/10 mg enthält 5 mg Amlodipin (als Amlodipin-Besilat) und 10 mg Atorvastatin (als Calcium-Atorvastatin-Trihydrat).
  • +1 Filmtablette zu 10 mg/10 mg enthält 10 mg Amlodipin (als Amlodipin-Besilat) und 10 mg Atorvastatin (als Calcium-Atorvastatin-Trihydrat).
  • +Hilfsstoffe
  • +
  • -1 Filmtablette 5 mg/10 mg enthält 5 mg Amlodipin (als Amlodipin Besilat) und 10 mg Atorvastatin (als Atorvastatin Calcium), sowie folgende Hilfsstoffe:
  • -Weisse, ovale Filmtablette mit Prägung «Pfizer» auf der einen Seite und «CDT 051» auf der anderen Seite, ohne Bruchrille, nicht teilbar.
  • -1 Filmtablette 10 mg/10 mg enthält 10 mg Amlodipin (als Amlodipin Besilat) und 10 mg Atorvastatin (als Atorvastatin Calcium), sowie folgende Hilfsstoffe:
  • -Blaue, ovale Filmtablette mit Prägung «Pfizer» auf der einen Seite und «CDT 101» auf der anderen Seite, ohne Bruchrille, nicht teilbar.
  • -Filmtabletten zu 5 mg/10 mg: 28 und 98.
  • +Filmtabletten zu 5 mg/10 mg: 98.
  • -Pfizer PFE Switzerland GmbH, Zürich.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -PIL V012
  • +Viatris Pharma GmbH, 6312 Steinhausen
  • +Diese Packungsbeilage wurde im April 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +[202 D]
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home