ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Clarithromycin Spirig HC 125 - Änderungen - 28.04.2022
48 Änderungen an Patinfo Clarithromycin Spirig HC 125
  • -Claromycin® 125/- forte 250
  • +Claromycin® 125/- forte 250, Suspension
  • -Dieses Arzneimittel wurde Ihren Kind von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur Behandlung seiner gegenwärtigen Erkrankung verschrieben. Das Antibiotikum in Claromycin Suspension ist nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
  • +Dieses Arzneimittel wurde Ihrem Kind von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und zur Behandlung seiner gegenwärtigen Erkrankung verschrieben. Das Antibiotikum in Claromycin Suspension ist nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
  • -Claromycin Suspension soll bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit auf sogenannte Makrolid-Antibiotika wie z.B. Clarithromycin oder Erythromycin oder einen der Inhaltsstoffe von Claromycin Suspension nicht eingenommen werden.
  • -Claromycin Suspension soll nicht gleichzeitig mit Mitteln zur Förderung der Magen-Darm-Tätigkeit (mit dem Wirkstoff Cisaprid), Neuroleptika (mit dem Wirkstoff Pimozid), Mittel zur Beruhigung und zum Einschlafen (Benzodiazepine, z.B. mit dem Wirkstoff Midazolam), Mitteln gegen Migräne bzw. gegen tiefen Blutdruck (mit den Wirkstoffen der Gruppe der Mutterkornalkaloide wie z.B. Ergotamin oder Dihydroergotamin) oder Mitteln gegen Allergie (mit den Wirkstoffen Astemizol oder Terfenadin), Mitteln zur Senkung von erhöhten Blutfetten (mit den Wirkstoffen Lovastatin oder Simvastatin, Mitteln zur Behandlung von Gicht (mit dem Wirkstoff Colchizin), sowie Thrombozytenaggregationshemmern (mit dem Wirkstoff Ticagrelor) und Mitteln zur Behandlung von Herzerkrankungen (mit dem Wirkstoff Ranolazin) eingenommen werden.
  • +Claromycin Suspension darf bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit auf sogenannte Makrolid-Antibiotika, wie z.B. Clarithromycin oder Erythromycin oder einen der Inhaltsstoffe von Claromycin Suspension nicht eingenommen werden.
  • +Claromycin Suspension darf nicht gleichzeitig mit folgenden Arzneimitteln eingenommen werden
  • +·Mittel zur Förderung der Magen-Darm-Tätigkeit (mit dem Wirkstoff Cisaprid);
  • +·Neuroleptika (mit dem Wirkstoff Pimozid);
  • +·Mittel zur Beruhigung und zum Einschlafen (Benzodiazepine, z.B. mit dem Wirkstoff Midazolam);
  • +·Mittel gegen Migräne bzw. gegen tiefen Blutdruck (mit den Wirkstoffen der Gruppe der Mutterkornalkaloide wie z.B. Ergotamin oder Dihydroergotamin);
  • +· Mittel gegen Allergie (mit den Wirkstoffen Astemizol oder Terfenadin);
  • +·Mittel zur Senkung von erhöhten Blutfetten (mit den Wirkstoffen Lovastatin, Simvastatin oder Lomitapid);
  • +·Mittel zur Behandlung von Gicht (mit dem Wirkstoff Colchizin);
  • +·Thrombozytenaggregationshemmern (mit dem Wirkstoff Ticagrelor);
  • +·Mittel zur Behandlung von Psychosen (mit dem Wirkstoff Quetiapin);
  • +·Mittel zur Behandlung von Herzerkrankungen (mit dem Wirkstoff Ranolazin);
  • +·Mittel zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen (mit dem Wirkstoff Domperidon).
  • +Claromycin Suspension darf nicht eingenommen werden, falls
  • +·bei Ihrem Kind in der Vergangenheit Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre kardiale Tachykardie, einschliesslich Torsades de pointes) aufgetreten sind oder eine spezielle Veränderung im Elektrokardiogramm, eine sogenannte QT-Verlängerung, festgestellt wurde,
  • +·es einen Kalium- oder Magnesiummangel hat (Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie), oder
  • +unter einem schweren Leberversagen in Kombination mit einer eingeschränkten Nierenfunktion leidet.
  • -Informieren Sie den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin, falls Ihr Kind ein Leber- oder Nierenleiden hat. Einige andere Arzneimittel können mit Claromycin Suspension Wechselwirkungen haben. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Ihr Kind Arzneimittel aus den folgenden Gruppen einnimmt:
  • +Informieren Sie den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin, falls Ihr Kind
  • +ein Herz-, Leber- oder Nierenleiden hat,
  • +·an einer Elektrolytstörung wie z.B. Magnesiummangel leidet, oder
  • +·bei jemandem in seiner Familie in der Vergangenheit Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre kardiale Tachykardie, einschliesslich Torsades de pointes) aufgetreten sind oder eine spezielle Veränderung im Elektrokardiogramm, eine sogenannte QT-Verlängerung, festgestellt wurde.
  • +Einige andere Arzneimittel können mit Claromycin Suspension Wechselwirkungen haben. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Ihr Kind Arzneimittel aus den folgenden Gruppen einnimmt:
  • -·gegen Infektionen mit Mycobakterien (Wirkstoff: Rifabutin, Rifampicin);
  • +·gegen Infektionen mit Mykobakterien (Wirkstoff: Rifabutin, Rifampicin);
  • -·gegen Krebs (Wirkstoff: Vinblastin);
  • -·gegen gynäkologische Leiden und Parkinson'sche Krankheit (Wirkstoff: Bromocriptin);
  • +·gegen Krebs (Wirkstoff: Vinblastin, Ibrutinib);
  • +·gegen gynäkologische Leiden und Parkinsonsche Krankheit (Wirkstoff: Bromocriptin);
  • -·zur Blutverdünnung;
  • +·zur Blutverdünnung (Wirkstoffe: Warfarin, Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban);
  • -·zur Hemmung des Immunsystems (Wirkstoffe: Ciclosporin, Tacrolimus), die das Gehör schädigen können (speziell Aminoglykosid-Antibiotika).
  • +·zur Hemmung des Immunsystems (Wirkstoffe: Ciclosporin, Tacrolimus),;
  • +·die das Gehör schädigen können (speziell Aminoglykosid-Antibiotika).
  • +Selten sind schwere allergische Reaktionen beobachtet worden. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt
  • +·wenn ein Hautausschlag mit Juckreiz, Nesselfieber, Gesichtsschwellung, Engegefühl in der Brust oder Atemnot auftritt,
  • +·wenn es zu Fieber, zunehmendem Krankheitsgefühl oder einem schmerzhaften Hautausschlag, der sich ausbreitet kommt, insbesondere wenn ein solcher Ausschlag mit Blasenbildung und Entzündung von Augen und Schleimhäuten einhergeht, oder wenn es zur Ausbreitung schmerzhafter kleiner Eiterbläschen (Pusteln) kommt. In diesen Fällen ist Claromycin Suspension sofort abzusetzen und rasch ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
  • +
  • -Auf Grund der möglichen Nebenwirkungen kann dieses Arzneimittel die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • +Bitte nehmen Sie Claromycin Suspension erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Claromycin, Suspension enthält Schwefeldioxid (E220). Schwefeldioxid kann in seltenen Fällen schwere Überempfindlichkeits-reaktionen und Bronchialkrämpfe (Bronchospasmen) hervorrufen.
  • +
  • -Gewicht (kg)* ca. Alter (Jahre) Anzahl Messlöffel/Dosierspritzen täglich (ml) entspr. mg Clarithromycin
  • - Claromycin Suspension
  • -125 mg/5 ml forte 250 mg/5 ml
  • -8-11 1-2 ½ (2.5) - 62.5
  • -12-19 2-4 1 (5) ½ (2.5) 125
  • -20-29 4-8 1½ (7.5) ¾ (3.75) 187.5
  • +Gewicht (kg)* ca. Alter (Jahre) Anzahl Messlöffel/ Dosierspritzen 2x täglich (ml) entspr. mg Clarithromycin
  • + Claromycin Suspension
  • + 125 mg/5 ml 250 mg/5 ml
  • +8-11 1-2 ½ (2,5) - 62,5
  • +12-19 2-4 1 (5) ½ (2,5) 125
  • +20-29 4-8 1½ (7,5) ¾ (3,75) 187,5
  • -* Für Kinder ab 6 Monaten mit einem Körpergewicht von weniger als 8 kg sollte die Dosierung individuell berechnet werden (15 mg/kg KG pro Tag in 2 Gaben).
  • +* Für Kinder ab 6 Monaten mit einem Körpergewicht von weniger als 8 kg sollte die Dosierung individuell berechnet werden (15 mg/kg KG pro Tag in 2 Gaben).
  • -·Granulat gut schütteln.
  • -·Dann mit Leitungswasser (Claromycin 125 Suspension, 100 ml: 59 ml, Claromycin forte 250 Suspension, 100 ml: 57 ml) bis zur Markierung auf der Etikette auffüllen.
  • -·Gut schütteln, kurze Zeit stehen lassen und, falls nötig, nochmals mit Wasser bis zur Markierung auf der Etikette auffüllen.
  • +-Granulat gut schütteln.
  • +-Dann mit Leitungswasser (Claromycin 125 Suspension: 59 ml, Claromycin forte 250 Suspension: 57 ml) bis zur Markierung auf der Etikette auffüllen.
  • +-Gut schütteln, kurze Zeit stehen lassen und, falls nötig, nochmals mit Wasser bis zur Markierung auf der Etikette auffüllen.
  • -Jedesmal vor Gebrauch schütteln!
  • -Die zubereitete Suspension ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt 14 Tage haltbar.
  • +·Jedes Mal vor Gebrauch schütteln!
  • +Die zubereitete Suspension ist bei Raumtemperatur (15-25°C) und vor Licht geschützt 14 Tage haltbar.
  • -Selten sind schwere allergische Reaktionen beobachtet worden. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls allergische Symptome wie Hautausschläge, Gesichtsödem oder Atemnot auftreten.
  • +Selten sind schwere allergische Reaktionen beobachtet worden.
  • +Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Claromycin Suspension Vorsicht geboten?».
  • +Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls allergische Symptome wie Hautausschläge, Gesichtsödem oder Atemnot auftreten.
  • -Selten wurde ein Abfallen des Blutzuckersunter gleichzeitiger Behandlung mit gewissen oralen Antidiabetika oder Insulin, beobachtet.
  • -Ebenfalls wurden selten Herzrhythmus-Störungen beobachtet.
  • +Selten wurde ein Abfallen des Blutzuckers unter gleichzeitiger Behandlung mit gewissen oralen Antidiabetika oder Insulin beobachtet.
  • +Ebenfalls wurden selten Herzrhythmus-Störungen und Kammerflimmern beobachtet.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Hinweis für Diabetikerinnen und Diabetiker
  • -Claromycin 125 Suspension/Claromycin forte 250 Suspension enthalten 2,4 g Zucker pro 5 ml (1 Messlöffel).
  • -Bei der Behandlung von diabetischen Patienten ist deshalb Vorsicht geboten.
  • -Claromycin Suspension ist in der verschlossenen Originalpackung, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite vor Kinderhand geschützt aufzubewahren.
  • -Die zubereitete Suspension von Claromycin 125/Claromycin forte 250 ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt für 14 Tage haltbar.
  • +Lagerungshinweis
  • +Claromycin Suspension ist in der verschlossenen Originalpackung, bei Raumtemperatur (15-25°C) und ausserhalb der Reichweite vor Kinderhand geschützt aufzubewahren.
  • +Die zubereitete Suspension von Claromycin 125 / Claromycin forte 250 ist bei Raumtemperatur (15-25°C) und vor Licht geschützt für 14 Tage haltbar.
  • +Wirkstoffe
  • +
  • -1 Messlöffel (5 ml) oder 1 Dosierspritze (5 ml) der zubereiteten Suspension enthält 125 mg Clarithromycin als Wirkstoff; 2,4 g Saccharose, 423,9 mg Maltodextrin (entsprechend 11,3 kcal), Kaliumsorbat (E 202) als Konservierungsmittel, Aromatica: Vanillin sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +1 Messlöffel (5 ml) oder 1 Dosierspritze (5 ml) der zubereiteten Suspension enthält 125 mg Clarithromycin
  • -1 Messlöffel (5 ml) oder 1 Dosierspritze (5 ml) der zubereiteten Suspension enthält 250 mg Clarithromycin als Wirkstoff; Hilfsstoffe: 2,4 g Saccharose, 138,2 mg Maltodextrin (entsprechend 10,1 kcal), Kaliumsorbat (E 202) als Konservierungsmittel, Aromatica: Vanillin sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +1 Messlöffel (5 ml) oder 1 Dosierspritze (5 ml) der zubereiteten Suspension enthält 250 mg Clarithromycin Hilfsstoffe
  • +Saccharose, Maltodextrin, Aromatika (Fruchtaroma, enthält Stärkenatriumoctenylsuccinat (E 1450) und Schwefeldioxid E 220), Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1), Titandioxid (E 171), Poloxamer 188, Povidone K-30, Kaliumsorbat (E 202), Hypromellose, Triethylcitrat, hochdisperses Silicumdioxid, Xanthangummi, Macrogol 6000, Glycerolmonostearat 40-55, Polysorbat 80.
  • -Flasche mit Granulat zur Herstellung von 100 ml gebrauchsfertiger Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 2.5; 3.75 und 5 ml resp. ½, ¾, 1 Dosierspritze und Messlöffel, graduiert in 1.25; 2.5 und 5 ml.
  • +Flasche mit Granulat zur Herstellung von 100 ml gebrauchsfertiger Suspension zum Einnehmen mit Dosierspritze, graduiert in 2.5; 3.75 und 5 ml resp. ½, ¾, 1 Dosierspritze und Messlöffel, graduiert in 1.25; 2.5 und 5 ml.
  • -Flasche mit Granulat zur Herstellung von 100 ml gebrauchsfertiger Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 2.5; 3.75 und 5 ml resp. ½, ¾, 1 Dosierspritze und Messlöffel, graduiert in 1.25; 2.5 und 5 ml.
  • +Flasche mit Granulat zur Herstellung von 100 ml gebrauchsfertiger Suspension zum Einnehmen mit Dosierspritze, graduiert in 2.5; 3.75 und 5 ml resp. ½, ¾, 1 Dosierspritze und Messlöffel, graduiert in 1.25; 2.5 und 5 ml.
  • -57770 (Swissmedic).
  • +57770 (Swissmedic)
  • -Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen/Schweiz.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home