36 Änderungen an Patinfo Jext 300 Mikrogramm |
-Wann ist bei der Anwendung von Vorsicht geboten?
-Wenn Sie an Herzkrankheiten oder grünem Star leiden, soll Adrenalin normalerweise nur mit grösster Vorsicht angewendet werden. Adrenalin soll normalerweise nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln, wie z.B. Digitalisglykoside, Diuretika oder Chinine verabreicht werden. Bei ungenügender Durchblutung der Herzkranzgefässe kann Adrenalin eine Angina pectoris auslösen.
- +Wann ist bei der Anwendung von Jext Vorsicht geboten?
- +Wenn Sie an Herzkrankheiten oder erhöhtem Augeninnendruck (grünem Star) leiden, soll Adrenalin normalerweise nur mit grösster Vorsicht angewendet werden. Gleiches gilt bei Zuckerkrankheit (Diabetes), Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose), erhöhtem Blutdruck, schwerer Nierenerkrankung, einem gutartigen Tumor in der Prostata mit Restharnbildung (Prostataadenom), zu hohen Kalziumwerten im Blut (Hyperkalzämie), zu niedrigen Kaliumwerten im Blut (Hypokaliämie) sowie für ältere Patienten.
- +Bei Patienten mit Parkinsonerkrankung kann die Anwendung von Adrenalin zu einer vorübergehenden Verschlechterung der typischen Symptome, wie Muskelsteifigkeit und Zittern, führen.
- +Adrenalin soll normalerweise nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln, wie z. B. Digitalisglykoside, Diuretika oder Chinine verabreicht werden. Bei ungenügender Durchblutung der Herzkranzgefässe kann Adrenalin eine Angina pectoris (Brustenge) auslösen.
-Gewisse Antidepressiva (Medikamente gegen Schwermut, z.B. trizyklische Antidepressiva, Monoaminooxidase-Hemmer) können die Adrenalin-Wirkung verstärken.
-Wenn Sie an einer Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse), an einer Erkrankung der Herzkranzgefässe, an Diabetes, oder an erhöhtem Blutdruck leiden oder betagt, schwanger oder ein Kind mit einem Körpergewicht unter 30 kg sind und sich Jext injizieren, haben Sie ein grösseres Risiko Nebenwirkungen auf die Verabreichung von Adrenalin zu entwickeln. Bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 15 kg darf Jext 150 Mikrogramm nicht injiziert werden.
- +Die gleichzeitige Gabe von Alpha-Rezeptorenblockern kann zu einer Wirkungsumkehr (Blutdrucksenkung) führen. Die Wirkung von Jext kann durch die Einnahme von Betablockern (Arzneimittel z.B. gegen Bluthochdruck) aufgehoben werden.
- +Gewisse Antidepressiva (Arzneimittel gegen Depression, z.B. trizyklische Antidepressiva, Monoaminooxidase-Hemmer), Schilddrüsenhormone, Theophyllin (Arzneimittel zur Behandlung von Asthma), Oxytocin (Hormon, welches das Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur fördert), Parasympatholytika (Arzneimittel, die die Wirkungen des unwillkürlichen Nervensystems hemmen), bestimmte Antihistaminika (Diphenhydramin, Chlorpheniramin; Arzneimittel gegen z.B. allergische Erkrankungen bzw. zur Beruhigung), Levodopa und sogenannte Catechol-o-Methyltransferase-Hemmer (Arzneimittel zur Behandlung von Parkinson) und Alkohol können die Adrenalin-Wirkung verstärken.
- +Wenn Sie alt sind, schwanger sind oder ein Körpergewicht unter 30 kg haben und sich Jext injizieren, haben Sie ein grösseres Risiko Nebenwirkungen auf die Verabreichung von Adrenalin zu entwickeln. Bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 15 kg darf Jext 150 Mikrogramm nicht injiziert werden.
-Wenn Sie Asthma haben, kann das Risiko einer schweren allergischen (anaphylaktischen) Reaktion erhöht sein.
-Jeder, der eine solche schwere allergische Reaktion hatte, sollte einen Arzt aufsuchen und sich auf die Stoffe testen lassen, auf die er allergisch sein könnte, so dass diese in der Zukunft strikt vermieden werden können. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass eine Allergie gegen einen Stoff auch zu Allergien gegen verwandte Stoffe führen kann.
-Wenn Sie Nahrungsmittelallergien haben, ist es wichtig, die Zusammensetzung bzw. die Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel bzw. Arzneimittel, die Sie einnehmen zu überprüfen, da auch kleine Mengen schwere Reaktionen auslösen können.
-Eine hohe Dosis oder ungewollt in die Venen (intravenös) verabreichtes Adrenalin können – bedingt durch den starken Blutdruckanstieg – zu Hirnblutungen führen. Um eine intravenöse Injektion zu verhindern, müssen Sie die Anweisungen für die richtige Benutzung des Fertigpens unbedingt befolgen. Auf keinen Fall ins Gesäss injizieren!
- +Eine hohe Dosis oder ungewollt in die Venen (intravenös) verabreichtes Adrenalin können – bedingt durch den starken Blutdruckanstieg – zu Hirnblutungen führen. Um eine intravenöse Injektion zu verhindern, müssen Sie die Anweisungen für die richtige Benutzung des Auto-Injektors unbedingt befolgen. Der Autoinjektor ist für den Einmalgebrauch vorgesehen. Der bereits benutzte Autoinjektor darf auf keinen Fall erneut verwendet werden.
- +Auf keinen Fall ins Gesäss injizieren!
-Die Adrenalinlösung enthält Natriummetabisulfit, eine Substanz, welche bei empfindlichen Personen allergieähnliche Reaktionen hervorrufen kann, wie z.B. unterschiedlich starke, ja sogar lebensbedrohliche asthmatische Beschwerden oder anaphylaktische Symptome. Die anaphylaktischen Symptome können sich als Erbrechen, Durchfall, Atemnot, Bewusstseinsstörungen äussern. Falls keine andere gleichwertige Alternative zur Verfügung steht, darf jedoch die Anwendung in lebensbedrohenden Situationen weder verzögert noch unterlassen werden.
-Oft vergeht zwischen dem Erwerb des Jext Fertigpens und einer allergischen Reaktion, die den Einsatz von Adrenalin erfordert, eine längere Zeit. Stellen Sie sicher, dass der Fertigpen ersetzt wird, bevor das Verfalldatum abläuft.
- +Bei Patienten mit einer ausgeprägten Fettgewebsschicht unter der Haut besteht das Risiko, dass Adrenalin nicht in das Muskelgewebe gelangen kann und das Arzneimittel nicht ausreichend wirkt.
- +Im Falle der Injektion durch eine Begleitperson, sollte das Bein des Patienten während der Injektion ruhiggestellt werden, um das Risiko einer Verletzung an der Injektionsstelle zu minimieren.
- +Bei Patienten, die unter Asthma leiden, kann das Risiko einer schweren allergischen (anaphylaktischen) Reaktion erhöht sein.
- +Falls bereits früher eine allergische Reaktion aufgetreten ist, sollte dies dem Arzt mitgeteilt werden. Er wird die auslösenden Substanzen (Allergene) bestimmen lassen, damit der Kontakt mit diesen zukünftig streng vermieden werden kann. Es ist wichtig, sich klarzumachen, dass es bei einer bestehenden Allergie gegen eine bestimmte Substanz auch zu Allergien gegenüber verwandten Substanzen kommen kann.
- +Die Adrenalinlösung enthält Natriummetabisulfit (E223), eine Substanz, welche bei empfindlichen Personen, insbesondere Bronchialasthmatikern, Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen kann, wie z.B. unterschiedlich starke, ja sogar lebensbedrohliche asthmatische Beschwerden, die sich als Atemnot oder anaphylaktische Symptome (z.B. Erbrechen, Durchfall, Bewusstseinsstörungen) äussern können. Falls keine andere gleichwertige Alternative zur Verfügung steht, darf jedoch die Anwendung in lebensbedrohenden Situationen weder verzögert noch unterlassen werden. Oft vergeht zwischen dem Erwerb des Jext Fertigpens und dem nötigen Einsatzeine längere Zeit. Daher sollten Sie Jext regelmässig überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie den Auto-Injektor noch innerhalb der Haltbarkeitsfrist ersetzen können. Nach der Anwendung von Jext dürfen Sie kein Fahrzeug führen und keine Maschine bedienen, da Sie unter Umständen noch unter den Symptomen der schweren allergischen Reaktion (anaphylaktischer Schock) leiden.
-Die empfohlene Dosis beträgt 300 Mikrogramm Adrenalin, was einer Menge von 0.3 ml Injektionslösung entspricht. Dies wird durch eine einmalige Anwendung eines Jext 300 Mikrogramm Fertigpens verabreicht. Beachten Sie, dass dabei nicht der ganze Inhalt injiziert wird! Bei einer korrekten Anwendung bleiben jeweils 1.1 ml (~80%) der Injektionslösung im Fertigpen zurück.
- +Die empfohlene Dosis beträgt 300 Mikrogramm Adrenalin, was einer Menge von 0.3 ml Injektionslösung entspricht. Dies wird durch eine einmalige Anwendung eines Jext 300 Mikrogramm Fertigpens verabreicht. Beachten Sie, dass dabei nicht der ganze Inhalt injiziert wird! Bei einer korrekten Anwendung von Jext 300 Mikrogramm bleiben jeweils 1.1 ml (~80%) der Injektionslösung im Fertigpen zurück.
-Die empfohlene Dosis beträgt 150 Mikrogramm Adrenalin, was einer Menge von 0.15 ml Injektionslösung entspricht. Sie wird durch eine einmalige Anwendung eines Jext 150 Mikrogramm Fertigpens verabreicht. Beachten Sie, dass dabei nicht der ganze Inhalt injiziert wird! Bei einer korrekten Anwendung bleiben jeweils 1.25 ml (~90%) der Injektionslösung im Fertigpen zurück.
- +Die empfohlene Dosis beträgt 150 Mikrogramm Adrenalin, was einer Menge von 0.15 ml Injektionslösung entspricht. Sie wird durch eine einmalige Anwendung eines Jext 150 Mikrogramm Fertigpens verabreicht. Beachten Sie, dass dabei nicht der ganze Inhalt injiziert wird! Bei einer korrekten Anwendung von Jext 150 Mikrogramm bleiben jeweils 1.25 ml (~90%) der Injektionslösung im Fertigpen zurück.
-Manchmal genügt eine einfache Dosis nicht, um die Symptome eines anaphylaktischen Schocks rückgängig zu machen. Deshalb ist es möglich, dass Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Anwendung von mehr als einem Jext Fertigpen verschreibt. Insgesamt können nach der 1. Injektion 2 Zusatzinjektionen mit jeweils einem neuen Jext Fertigpen alle 5-15 Minuten erfolgen bis ärztliche Hilfe eintrifft oder eine Besserung der Symptome eintritt.
- +Manchmal genügt eine einfache Dosis nicht, um die Symptome eines anaphylaktischen Schocks rückgängig zu machen. Deshalb ist es möglich, dass Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Anwendung von zwei Fertigpens verschreibt. Eine zweite Verabreichung von Adrenalin mit einem neuen Fertigpen kann 5–15 Minuten nach der 1. Injektion erfolgen, sofern die erste Verabreichung keine oder keine genügende Wirkung zeigte. Deshalb wird empfohlen, dass Sie immer zwei Fertigpens bei sich tragen.
-Sie haben Jext als Notfallmedikament erhalten. Vergewissern Sie sich, dass Sie über dessen korrekte Anwendung im Bild sind und zwar sowohl im Hinblick auf den Zeitpunkt seiner Verabreichung, wie auch im Hinblick auf die Handhabung des Fertigpens. Beachten Sie unbedingt auch die Hinweise im Kapitel „Was ist ferner zu beachten?“.
- +Sie haben Jext als Notfallmedikament erhalten. Vergewissern Sie sich, dass Sie über dessen korrekte Anwendung im Bild sind und zwar sowohl im Hinblick auf den Zeitpunkt seiner Verabreichung, wie auch im Hinblick auf die Handhabung des Fertigpens.
- +Es wird empfohlen, dass Ihre Familienmitglieder, das Pflegepersonal oder Lehrer ebenfalls über die korrekte Anwendung von Jext informiert werden.
- +Um den richtigen Umgang mit Jext zu üben, kann Ihr Arzt einen Jext Trainer verwenden und so sicherstellen, dass Sie, andere Familienmitglieder oder das Pflegepersonal im Notfall mit dem Umgang von Jext vertraut sind.
- +Beachten Sie unbedingt auch die Hinweise im Kapitel „Was ist ferner zu beachten?“.
-Der Jext Fertigpen kann nur für eine einzige Injektion verwendet werden! Nach Verabreichung einer Dosis bleibt ein Teil der Injektionslösung im Fertigpen zurück. Nach Gebrauch ist der Fertigpen sofort zu ersetzen.
- +Der Jext Fertigpen kann nur für eine einzige Injektion verwendet werden und darf nicht wiederverwendet werden! Nach Verabreichung einer Dosis bleibt ein Teil der Injektionslösung im Fertigpen zurück. Nach Gebrauch ist der Fertigpen sofort zu ersetzen.
-Bevor Sie den Jext Fertigpen anwenden, machen Sie sich bitte sorgfältig damit vertraut, wann und wie er anzuwenden ist (siehe Abbildung). Für Übungszwecke stehen Jext Simulator Geräte zur Verfügung, die das Bedienen des Jext Fertigpens simulieren, um sicherzustellen, dass Sie oder Ihre Angehörigen bzw. Pflegepersonen genau wissen, was im Fall eines allergischen Notfalls zu tun ist.
- +Befolgen Sie diese Anleitung unmittelbar bevor Sie den Fertigpen anwenden!
-Legen Sie Ihren Daumen, Ihre Finger oder Ihre Hand niemals über die schwarze Nadelkappe, da an dieser Stelle die Nadel austritt.
-Entfernen Sie die gelbe Kappe erst dann, wenn Sie den Jext Fertigpen anwenden.
- +Legen Sie Ihren Daumen, Ihre Finger oder Ihre Hand niemals über den schwarzen Nadelschutz, da an dieser Stelle die Nadel austritt.
- +Entfernen Sie die gelbe Sicherheitskappe erst dann, wenn Sie den Jext Fertigpen anwenden.
-(image)
- 1. Nehmen Sie den Jext Fertigpen in Ihre dominante Hand (die Hand, mit der Sie schreiben). Der Daumen sollte dabei unmittelbar neben der gelben Kappe liegen.
- 2. Gelbe Kappe abziehen.
- (image) 3. Halten Sie die schwarze Penspitze im rechten Winkel (90°-Winkel) gegen die Aussenseite des Oberschenkels.
- (image) 4. Pressen Sie die schwarze Spitze fest gegen die Aussenseite des Oberschenkels, bis ein Klicken den Beginn der Injektion bestätigt. Position für 10 Sekunden halten
- (image) 5. Den Injektionsbereich 10 Sekunden lang massieren. Rufen Sie den Notarzt, damit unverzüglich notfallmedizinische Hilfe gewährleistet werden kann.
- + (image) 1. Nehmen Sie Jext in die Führungshand (die Hand, mit der Sie schreiben), dabei sollte der Daumen nahe an der gelben Sicherheitskappe liegen.
- + (image) 2. Ziehen Sie die gelbe Sicherheitskappe mit der anderen Hand ab.
- + (image) 3. Im Falle, dass Sie als Begleitperson die Injektion geben, sollte das Bein des Patienten während der Injektion ruhiggestellt werden, um das Risiko einer Verletzung an der Injektionsstelle zu minimieren. Halten Sie den schwarzen Nadelschutz in einem rechten Winkel (circa 90°) an die Aussenseite des Oberschenkels.
- + (image) 4. Drücken Sie den schwarzen Nadelschutz fest gegen die Aussenseite des Oberschenkels, bis Sie ein Klicken hören. Das Klicken zeigt Ihnen, dass die Injektion begonnen hat. Drücken Sie Jext weiter fest an. Halten Sie den Fertigpen für 10 Sekunden in dieser Position am Oberschenkel (zählen Sie langsam von 1 bis 10). Danach den Fertigpen wegnehmen. Die Injektion ist nun abgeschlossen und im Sichtfenster des Fertigpens ist ein weisser (Jext 300 Mikrogramm) bzw. blauer Kunststoff-Streifen (Jext 150 Mikrogramm) erkennbar (siehe Abbildung unten). Der schwarze Nadelschutz fährt automatisch weiter aus und verdeckt die Nadel. Die ausgelöste und geschützte Nadellänge nach Injektion beträgt jeweils ca. 15 mm für Jext 300 Mikrogramm und 13 mm für Jext 150 Mikrogramm. (image)
- + (image) 5. Massieren Sie den Bereich um die Injektionsstelle für 10 Sekunden.
-Das Sichtfenster im Etikett wird nach Auslösung durch einen farbigen Plastikkolben (weiss für Jext 300 Mikrogramm und blau für Jext 150 Mikrogramm) gefüllt. So wird angezeigt, dass der Fertigpen aktiviert wurde und die Adrenalinlösung gespritzt worden ist.
-Jext ist zur Notfallbehandlung bestimmt. Sie sollten nach jeder Anwendung von Jext medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Rufen Sie den Notarzt, und nennen den Begriff „Anaphylaxie“,selbst wenn es scheint, dass sich die Symptome verbessern. Begeben Sie sich in ein Spital zur Beobachtung und zur weiteren Behandlung. Der Grund hierfür ist, dass die Reaktion später wieder auftreten kann.
-Während Sie auf den Notarzt warten, sollten Sie sich flach hinlegen und Ihre Füsse hochlagern, es sei denn, Sie. haben Schwierigkeiten beim Atmen. In diesem Fall sollten Sie sitzen. Bitten Sie jemanden, bei Ihnen zu bleiben, bis der Notarzt kommt, für den Fall, dass Sie sich wieder unwohl fühlen.
- +Jext ist zur Notfallbehandlung bestimmt. Begeben Sie sich nach der Anwendung von Jext sofort in ärztliche Behandlung. Rufen Sie den Notarzt/Krankenwagen, und nennen den Begriff „Anaphylaxie“, selbst wenn es scheint, dass sich die Symptome verbessern. Sie müssen im Spital überwacht und eventuell entsprechend weiterbehandelt werden, da die Möglichkeit besteht, dass die allergische Reaktion einige Zeit später nochmals auftritt.
- +Während Sie auf den Notarzt/Krankenwagen warten, sollten Sie sich flach hinlegen und Ihre Füsse hochlagern, es sei denn, Sie haben Schwierigkeiten beim Atmen. In diesem Fall sollten Sie sitzen. Bitten Sie jemanden, bei Ihnen zu bleiben, bis der Notarzt kommt, für den Fall, dass Sie sich wieder unwohl fühlen.
-Informieren Sie auf jeden Fall den Arzt/die Ärztin, dass Sie eine intramuskuläre Adrenalininjektion erhalten haben und geben Sie dem Arzt / der Ärztin den gebrauchten Jext zur sicheren Entsorgung.
- +Informieren Sie auf jeden Fall den Arzt/die Ärztin, dass Sie eine intramuskuläre Adrenalininjektion erhalten haben und geben Sie dem Arzt/der Ärztin den gebrauchten Jext zur sicheren Entsorgung.
-Nebenwirkungen von Jext können Herzklopfen, Steigerung der Herzfrequenz, Brustschmerzen, Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Atembeschwerden, Blässe, Schwindel, Schwäche, Zittern, Kopfweh, trockener Mund, Angstgefühle, Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Appetitlosigkeit, Blutdruckanstieg, Kältegefühl in den Extremitäten, und Beklemmung beinhalten. Zudem kann es zu Schmerzen und Blutungen an der Injektionsstelle kommen. Veränderungen bestimmter Blutwerte wie erhöhter Blutzuckerspiegel, erniedrigte Kaliumwerte und Übersäuerung des Körpers können auftreten.
-Nach einer Verabreichung von Jext können Herzrhythmusstörungen auftreten.
- +In seltenen Fällen wurde bei mit Adrenalin behandelten Patienten eine Erkrankung des Herzmuskels (sogenannte Stress-Kardiomyopathie) festgestellt. Anzeichen dafür sind z.B. Kurzatmigkeit und Schmerzen hinter dem Brustbein.
- +Nebenwirkungen von Jext können sehr selten erhöhter Blutzuckerspiegel, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Kältegefühl in Armen oder Beinen, Blutdruckanstieg, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, vermehrter Speichelfluss, Atembeschwerden, Schwindel, Schwäche, Zittern, Kopfschmerzen, Angstgefühle, Ruhelosigkeit, Schlaflosigkeit, Verwirrtheit, Reizbarkeit, Psychotische Zustände: Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Appetitlosigkeit beinhalten.
- +Aufgrund des Natriummetabisulfitgehaltes der Injektionslösung kann es sehr selten zu Überempfindlichkeitsreaktionen wie Erbrechen, Durchfall, Atemnot, Bewusstseinsstörungen kommen und sogar lebensbedrohliche Symptome einschliessen (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Jext Vorsicht geboten?»).
- +In seltenen Fällen wurde über schwere Infektionen am Verabreichungsort berichtet. Falls am Verabreichungsort eine Infektion mit Schmerzen, Schwellung und Fieber auftritt, sollten Sie sofort den Arzt informieren.
-Nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren.
- +Nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren.
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|