ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Bisolvon Dextromethorphan - Änderungen - 13.05.2020
24 Änderungen an Patinfo Bisolvon Dextromethorphan
  • -Rauchen trägt zur Entstehung von Husten bei («Raucherhusten»). Sie können die Wirkung des Arzneimittels fördern, indem Sie auf das Rauchen verzichten. Bisolvon Dextromethorphan enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet.
  • -Wann darf Bisolvon Dextromethorphan nicht angewendet werden?
  • -Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff Dextromethorphan oder einen der sonstigen Bestandteile von Bisolvon Dextromethorphan sind, zu Arzneimittelmissbrauch oder –abhängigkeit neigen, oder wenn Sie an Lungenbeschwerden wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung, Lungenentzündung, Atemhemmung oder unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz) leiden.
  • -Bisolvon Dextromethorphan darf in der Stillzeit nicht eingenommen werden.
  • +Rauchen trägt zum Auftreten von Husten bei («Raucherhusten»). Sie können die Wirkung des Arzneimittels fördern, indem Sie auf das Rauchen verzichten. Bisolvon Dextromethorphan enthält keinen Zucker und ist daher auch für Diabetiker geeignet.
  • +Wann darf Bisolvon Dextromethorphan nicht eingenommen werden?
  • +Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff Dextromethorphan oder einen der sonstigen Bestandteile von Bisolvon Dextromethorphan sind, zu Missbrauch oder Abhängigkeit von Arzneimitteln neigen, oder wenn Sie an Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung, Lungenentzündung, Atemhemmung oder unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz) leiden. Bisolvon Dextromethorphan darf in der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • -Bisolvon Dextromethorphan darf während und bis 2 Wochen nach einer Behandlung mit bestimmten Arzneimitteln bei Gemütsstörungen (wie MAO-Hemmer, SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), trizyklische Antidepressiva) nicht eingenommen werden, da es zu starken Nebenwirkungen kommen kann (Serotonin-Syndrom).
  • -Wann ist bei der Anwendung von Bisolvon Dextromethorphan Vorsicht geboten?
  • +Bisolvon Dextromethorphan darf während und bis 2 Wochen nach einer Behandlung mit bestimmten Arzneimitteln bei Gemütsstörungen (wie MAO-Hemmer, SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), trizyklische Antidepressiva) nicht eingenommen werden, da es sonst zu starken Nebenwirkungen kommen kann (Serotonin-Syndrom).
  • +Wann ist bei der Einnahme von Bisolvon Dextromethorphan Vorsicht geboten?
  • -Bisolvon Dextromethorphan enthält Maltitol. Patienten und Patientinnen, welche eine seltene angeborene Krankheit des Zuckerstoffwechsels (so genannte Fruktose-Unverträglichkeit) aufweisen, sollten Bisolvon Dextromethorphan deshalb nicht einnehmen.
  • -Bisolvon Dextromethorphan Hustensirup enthält das Konservierungsmittel Methyl-para-Hydroxybenzoat (E 218), das allergische Reaktionen, möglicherweise verzögert, auslösen kann.
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge und Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Das gilt in verstärktem Masse bei gleichzeitigem Genuss alkoholischer Getränke.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch pflanzliche oder selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Darf Bisolvon Dextromethorphan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Bisolvon Dextromethorphan darf nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abschätzung durch den behandelnden Arzt und nur in Ausnahmefällen angewendet werden.
  • -Da eine atemdepressive Wirkung auf den Säugling nicht auszuschliessen ist, darf Bisolvon Dextromethorphan in der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
  • +Maltitol-Lösung
  • +Bisolvon Dextromethorphan enthält Maltitol-Lösung. Wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckerarten haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Patientinnen und Patienten mit einer seltenen angeborenen Krankheit des Zuckerstoffwechsels (sogenannte Fructose-Unverträglichkeit) dürfen Bisolvon Dextromethorphan nicht anwenden.
  • +Natrium
  • +Bisolvon Dextromethorphan Hustensaft und Lutschtabletten enthalten weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis von 1–3 Lutschtabletten; d.h. das Arzneimittel ist nahezu «natriumfrei».
  • +Ethanol
  • +Dieses Arzneimittel enthält auch geringe Mengen Ethanol (Alkohol), weniger als 100 mg pro Dosis.
  • +PropylenglycolDer Hustensaft enthält bis zu 316 mg Propylenglycol (E1520) pro Dosis von 5 ml, und mit der Tageshöchstdosis kann ein Gehalt von 50 mg/kg/Tag überschritten werden. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein, ausser wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es Ihnen rät. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird möglicherweise zusätzliche Kontrollen durchführen, solange Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie eine Leber- oder Nierenerkrankung haben, nehmen Sie dieses Arzneimittel nur ein, wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es Ihnen rät. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird möglicherweise ergänzende Untersuchungen durchführen, solange Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
  • +Methylparaben
  • +Bisolvon Dextromethorphan Hustensaft enthält das Konservierungsmittel Methylparaben (E218), das allergische Reaktionen, möglicherweise verzögert, auslösen kann.
  • +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Dies gilt umso mehr bei gleichzeitigem Konsum von alkoholischen Getränken.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen..
  • +Darf Bisolvon Dextromethorphan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Bisolvon Dextromethorphan darf nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin und nur in Ausnahmefällen angewendet werden. Da eine atemdepressive Wirkung auf den Säugling nicht auszuschliessen ist, darf Dextromethorphan in der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • -Bisolvon Dextromethorphan sollte vorzugsweise nach dem Essen, die letzte Dosis vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
  • -Hustensirup:
  • -Der Packung ist ein graduierter Messbecher beigelegt. Wenn vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben:
  • +Bisolvon Dextromethorphan sollte vorzugsweise nach dem Essen, die letzte Dosis unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
  • +Hustensaft:
  • +Die Packung enthält einen graduierten Messbecher. Wenn vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben:
  • -Allgemeines
  • +Allgemeines:
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Bisolvon Dextromethorphan wie empfohlen anwenden. Die empfohlene Dosis und Dauer der Behandlung darf nicht überschritten werden.
  • +Wenn Sie glauben, dass sie zu viel Bisolvon Dextromethorphan genommen haben, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe.
  • +
  • -Häufig wurde über Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder Magen-Darmbeschwerden und gelegentlich über Erschöpfung berichtet.
  • -Sehr selten wurden Schläfrigkeit oder bei Missbrauch die Entwickung einer Abhängigkeit sowie Halluzinationen sowie in Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktionen beobachtet.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und andere Magen-Darm-Beschwerden.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Erschöpfung.
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • +Schläfrigkeit; bei Missbrauch Abhängigkeit und Halluzinationen.
  • +Einzelfälle
  • +Bei Missbrauch Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Bisolvon Dextromethorphan ist ausser Reichweite von Kindernaufzubewahren.
  • -Bisolvon Dextromethorphan Hustensirup bei 15-30 °C lagern.
  • -Bisolvon Dextromethorphan Lutschpastillen bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Lagerungshinweis
  • +Bisolvon Dextromethorphan Hustensaft bei 1530 °C lagern.
  • +Bisolvon Dextromethorphan Lutschtabletten bei Raumtemperatur (1525 °C) lagern.
  • +Bisolvon Dextromethorphan ist ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • +
  • -5 ml Hustensirup enthalten 10 mg des Wirkstoffes Dextromethorphanhydrobromid, das Konservierungsmittel Methylparahydroxybenzoat (E 218), den Süssstoff Saccharin, Aromen Aprikose und Vanille (enthält Vanillin und Ethylvanillin) sowie Hilfsstoffe.
  • -1 Lutschpastille enthält 10,5 mg des Wirkstoffes Dextromethorphanhydrobromid (entspricht Dextromethorphan 7.7 mg), die Aromastoffe: Vanillin und andere, den Farbstoff Chinolingelb (E 104), die Süssstoffe Cyclamat und Saccharin, sowie weitere Hilfsstoffe.
  • +Wirkstoffe
  • +5 ml Hustensaft enthalten 10 mg des Wirkstoffs Dextromethorphanhydrobromid, das entspricht 7,3 mg Dextromethorphan.
  • +1 Lutschtablette enthält 10,5 mg des Wirkstoffs Dextromethorphanhydrobromid, das entspricht 7,7 mg Dextromethorphan.
  • +Hilfsstoffe
  • +5 ml Hustensaft enthalten den Konservierungsstoff Methylparaben (E218), den Süssstoff Natriumsaccharin (E954), Aprikosen- und Vanillearoma sowie Maltitol-Lösung, gereinigtes Wasser und Propylenglycol (E1520). Einige der Hilfsstoffe enthalten Natrium und Ethanol.
  • +1 Lutschtablette enthält Honigaroma (Propylenglycol (E1520), Ethanol) und Limettenaroma, den Farbstoff Chinolingelb (E104), die Süssstoffe Natriumcyclamat E952 und Natriumsaccharin (E954) sowie Betadex, Gummi arabicum (E414), Levomenthol, Zitronensäure (E330), Maltitol-Lösung, flüssiges Paraffin, Bienenwachs und gereinigtes Wasser.
  • -Hustensirup: 200 ml.
  • -Lutschpastillen: 20 Pastillen.
  • +Hustensaft: 200 ml.
  • +Lutschtabletten: 20 Lutschtabletten.
  • -sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +sanofi-aventis (suisse) sa, 1214 Vernier/GE
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home