ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Acicutan 25 mg - Änderungen - 20.09.2019
16 Änderungen an Patinfo Acicutan 25 mg
  • -Acicutan enthält eine dem Vitamin A verwandte Substanz und hat ähnliche Wirkungen. Das Vitamin A selbst wird dem menschlichen Körper mit der Nahrung zugeführt und spielt eine wesentliche Rolle bei der Bildung, der Erneuerung und dem Schutz gewisser Körperzellen, vor allem in den oberen Haut- und Schleimhautschichten.
  • +Acicutan enthält den Wirkstoff Acitretin. Acitretin ist ein Abkömmling des Vitamin A, der zur Gruppe der Retinoide gehört.
  • -Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen Acicutan verabreichen, wenn Sie an schwerer und ausgedehnter Psoriasis oder anderen schweren Verhornungsstörungen leiden, die auf anderweitige Behandlungen nicht befriedigend ansprechen. Die Wirksamkeit von Acicutan hängt von der Art der vorliegenden Verhornungsstörung ab.
  • -Acicutan darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden. Die Verabreichung von Acicutan und die Überwachung der Behandlung gehören in die Hand eines Arztes bzw. einer Ärztin für Hautkrankheiten. Desgleichen erfordern die speziell für Acicutan geltenden Vorsichtsmassnahmen eine ständige ärztliche Kontrolle.
  • -Wann darf Acicutan nicht angewendet werden?
  • -Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Acicutan unter keinen Umständen einnehmen. Dies gilt auch für Frauen, die schwanger werden könnten, wenn nicht vier Wochen vor, während und zwei Jahre lang nach der Behandlung eine strenge Kontrazeption durchgeführt wird. Lesen Sie unbedingt die rot gedruckten Anweisungen (siehe Rotdruck) genau durch!
  • -Acicutan soll bei schweren Krankheiten der Leber oder der Nieren nicht eingenommen werden, auch nicht bei erhöhten Blutfettwerten oder bei Überempfindlichkeit gegen das Präparat.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Acicutan Vorsicht geboten?
  • -Acicutan wird nach Gesichtspunkten verordnet, die von Patient zu Patient bzw. von Patientin zu Patientin anders sein können.
  • -Es wird Ihnen persönlich verschrieben, und Sie dürfen das Arzneimittel und die für Sie geltenden Vorschriften unter keinen Umständen jemand anderem weitergeben.
  • -Eine gewisse Anzahl Laboruntersuchungen sind während der Behandlung unerlässlich, wofür man Ihnen eine oder mehrere Blutproben entnehmen wird. Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin genau.
  • +Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen Acicutan verabreichen, wenn Sie an schwerer und ausgedehnter Schuppenflechte (Psoriasis) oder anderen schweren Verhornungsstörungen der Haut leiden, die auf andere Behandlungen nicht befriedigend ansprechen. Die Wirksamkeit von Acicutan hängt von der Art der vorliegenden Verhornungsstörung ab.
  • +Acicutan darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden. Die Verabreichung von Acicutan und die Überwachung der Behandlung gehören in die Hand eines Arztes bzw. einer Ärztin mit Erfahrung in der Anwendung von systemischen Retinoiden und den damit verbundenen Risiken. Desgleichen erfordern die speziell für Acicutan geltenden Vorsichtsmassnahmen eine ständige ärztliche Kontrolle.
  • +Wann darf Acicutan nicht eingenommen/angewendet werden?
  • +·Wenn Sie schwanger sind oder schwanger sein könnten, dürfen Sie Acicutan unter keinen Umständen einnehmen. Acicutan kann ein ungeborenes Kind schwer schädigen, das heisst es kann schwere Missbildungen des Gehirns, des Gesichtes, der Augen und Ohren, des Herzens und gewissen Drüsen (Thymusdrüse, Nebenschilddrüse) des ungeborenen Kindes bewirken. Es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt. Dies kann auch der Fall sein, wenn Acicutan nur für kurze Zeit während der Schwangerschaft eingenommen wird.
  • +·Frauen, die schwanger werden könnten, dürfen Acicutan nicht einnehmen. Frauen im gebärfähigen Alter müssen vier Wochen vor Einnahme von Acicutan, während der Behandlung und drei Jahre nach der Behandlung ohne Unterbrechung zuverlässige schwangerschaftsverhütende Methoden anwenden. Lesen Sie unbedingt die rot gedruckten Anweisungen (siehe «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Acicutan Vorsicht geboten?») genau durch!
  • +·Sie dürfen Acicutan nicht einnehmen, wenn Sie stillen, da der Wirkstoff in die Muttermilch gelangen kann.
  • +·Sie dürfen während der Behandlung und bis 3 Jahre nach der Behandlung mit Acicutan kein Blut spenden, weil ein ungeborenes Kind geschädigt werden kann, wenn eine schwangere Frau Ihr Blut erhält.
  • +Sie dürfen Acicutan ausserdem nicht einnehmen:
  • +·wenn Sie eine schwere Krankheit der Leber oder der Nieren haben
  • +·wenn Ihre Blutfettwerte erhöht sind
  • +·wenn Sie allergisch gegen Acitretin oder einen anderen Bestandteil von Acicutan oder gegen andere retinoidhaltige Arzneimittel sind.
  • +Bestimmte Arzneimittel dürfen während der Behandlung mit Acicutan nicht eingenommen/angewendet werden:
  • +·Vitamin-A-haltige Arzneimittel oder Stärkungsmittel
  • +·andere Retinoide (z.B. Arzneimittel mit dem Wirkstoff Isotretinoin oder Tretinoin)
  • +·Methotrexat (gegen Hautprobleme, Gelenkentzündungen oder Krebs)
  • +·Tetrazykline (gegen bakterielle Infektionen)
  • +Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Acicutan Vorsicht geboten?
  • +Acicutan wird jedem Patienten oder Patientin individuell verordnet. Es wird Ihnen persönlich verschrieben, und Sie dürfen das Arzneimittel und die für Sie geltenden Vorschriften unter keinen Umständen jemand anderem weitergeben.
  • +Regelmässige Laboruntersuchungen sind während der Behandlung unerlässlich, wofür man Ihnen eine oder mehrere Blutproben entnehmen wird. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin genau.
  • -Die gleichzeitige Einnahme von Acicutan und Vitamin-A-haltigen Arzneimitteln oder Stärkungsmitteln sowie Alkohol ist zu vermeiden.
  • -Während der Behandlung mit Acicutan sollten Sie auf Sonnenbäder verzichten.
  • -Während und ein Jahr nach Behandlung mit Acicutan darf kein Blut gespendet werden.
  • -Während der Behandlung mit Acicutan dürfen Frauen im gebärfähigen Alter keinen Alkohol zu sich nehmen. Alkohol sollte bis 2 Monate nach Absetzen der Therapie mit Acicutan gemieden werden.
  • -In Patientinnen und Patienten, die mit Arzneimitteln behandelt wurden, welche Ähnlichkeit zu Vitamin A und Acicutan haben, wurden sehr selten Stimmungsänderungen, aggressive Gefühle und suizidale Gedanken beobachtet. Da auch andere Faktoren zu diesen Symptomen beigetragen haben können, ist nicht sicher, ob diese in Zusammenhang mit der Acicutan Behandlung stehen. Falls bei Ihnen diese Anzeichen auftreten, sollten Sie sofort die Einnahme von Acicutan beenden, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen und ihn bzw. sie darüber informieren.
  • -
  • +Frauen im gebärfähigen Alter wird Acicutan aufgrund des Risikos für schwere Schädigungen des ungeborenen Kindes unter strengen Regeln verschrieben:
  • +Bei Frauen im gebärfähigen Alter wird Acicutan aufgrund des Risikos für schwere Schädigungen des ungeborenen Kindes von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nur in besonderen Fällen und mit entsprechenden Massnahmen zur Schwangerschaftsverhütung verschrieben.
  • +Die Regeln sind:
  • +Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin muss Ihnen das Risiko einer Schädigung des ungeborenen Babys erklären - Sie müssen verstehen, warum Sie nicht schwanger werden dürfen und was Sie tun müssen, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
  • +·Sie müssen mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über Empfängnisverhütung gesprochen haben. Er wird Sie beraten, wie Sie sicher verhüten können. Der Arzt kann Sie für die Beratung zur Schwangerschaftsverhütung auch zu einem Spezialisten schicken.
  • +·Vor Beginn der Behandlung wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin einen Schwangerschaftstest durchführen. Der Test muss zeigen, dass Sie bei Beginn der Behandlung mit Acicutan nicht schwanger sind.
  • +Frauen müssen vor, während und nach der Behandlung mit Acicutan zuverlässige, schwangerschaftsverhütende Methoden anwenden
  • +·Sie müssen damit einverstanden sein, mindestens eine sehr zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung zu verwenden, (z.B. eine Kupfer- oder Hormonspirale oder ein Hormonstäbchen) oder zwei zuverlässige Methoden, die auf unterschiedliche sich ergänzende Weise funktionieren (z.B. eine hormonelle Verhütungspille und ein Kondom). Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Methoden für Sie geeignet sind. Hat Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zur Empfängnisverhütung eine Antibabypille verschrieben, hat er bzw. sie Ihnen mit Absicht keine sogenannte «Minipille» empfohlen, da deren Wirksamkeit durch Acicutan abgeschwächt wird.
  • +·Sie müssen die Massnahmen zur Empfängnisverhütung, die Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin verordnet hat, strikt einhalten. Sie müssen vier Wochen vor der ersten Einnahme von Acicutan, während der Behandlung und für mindestens drei Jahre nach Behandlungsende ohne Unterbrechung schwangerschaftsverhütende Methoden anwenden.
  • +·Sie müssen die strikte Empfängnisverhütung auch dann anwenden, wenn Sie keine Periode haben oder nicht sexuell aktiv sind (es sei denn, Ihr Arzt entscheidet, dass dies nicht notwendig ist).
  • +Frauen müssen Schwangerschaftstests vor, während und nach der Behandlung mit Acicutan zustimmen
  • +·Während der Behandlung mit Acicutan müssen Sie regelmässige Kontrollbesuche bei Ihrem Arzt bzw Ihrer Ärztin vereinbaren, idealerweise jeden Monat.
  • +·Sie müssen damit einverstanden sein, regelmässig Schwangerschaftstests durchzuführen, idealerweise jeden Monat während der Behandlung und alle 1 bis 3 Monate für 3 Jahre nach Beendigung der Behandlung mit Acicutan (es sei denn, Ihr Arzt entscheidet, dass dies in Ihrem Fall nicht notwendig ist).
  • +·Sie müssen zusätzlichen Schwangerschaftstests zustimmen, wenn Ihr Arzt Sie darum bittet.
  • +·Sie dürfen während der Behandlung oder 3 Jahre danach nicht schwanger werden, da noch Reste des Arzneimittels in Ihrem Körper vorhanden sein können.
  • +·Ihr Arzt wird alle diese Punkte mit Ihnen anhand einer Checkliste besprechen und Sie (oder einen Erziehungsberechtigten) bitten, diese zu unterschreiben. Dieses Formular bestätigt, dass Sie über die Risiken informiert wurden und dass Sie die obigen Regeln befolgen werden.
  • +Wenn Sie während der Einnahme von Acicutan schwanger werden, müssen Sie das Arzneimittel sofort absetzen und umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • +Auch wenn Sie innerhalb von 3 Jahren nach Beendigung der Behandlung mit Acicutan schwanger werden, müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • +Information für Männer
  • +Die Spiegel des Wirkstoffes im Samen von Männern, die Acicutan einnehmen, sind zu niedrig, um dem ungeborenen Baby ihres Partners zu schaden. Allerdings dürfen Sie Ihre Medikamente niemals mit anderen teilen.
  • +Alkohol
  • +Während der Einnahme von Acicutan sollten Sie keinen Alkohol zu sich nehmen (in Getränken, Nahrung oder Arzneimitteln). Frauen im gebärfähigen Alter dürfen während der Behandlung mit Acicutan und 2 Monate danach keinen Alkohol (in Getränken, Nahrung oder Arzneimitteln) zu sich nehmen.
  • +Psychische Probleme
  • +Sprechen mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin bevor Sie Acicutan einnehmen, wenn Sie schon einmal an psychischen Problemen wie Depressionen, Aggressivität, Stimmungsschwankungen, oder Selbstverletzungs- oder Selbstmordgedanken gelitten haben, da die Einnahme von Acicutan Ihre Stimmung beeinflussen kann.
  • +Falls bei Ihnen Veränderungen in Ihrer Stimmung und Ihrem Verhalten auftreten, sollten Sie sofort die Einnahme von Acicutan beenden, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen und ihn bzw. sie darüber informieren (siehe auch «Welche Nebenwirkungen kann Acicutan haben?»).
  • +Es kann sein, dass Sie einige Veränderungen in Ihrer Stimmung und Ihrem Verhalten nicht bemerken und deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie mitteilen, dass dieses Medikament Ihre Stimmung und Ihr Verhalten beeinflussen kann. Sie können diese Änderungen bemerken und Ihnen helfen, Probleme zu erkennen, über die Sie mit Ihrem Arzt sprechen müssen.
  • +Zusätzliche Vorsichtsmassnahmen
  • +
  • -Unter der Behandlung mit Acicutan ist eine Beeinträchtigung des Dämmerungssehens beobachtet worden. Sind Sie deshalb vorsichtig, wenn Sie nachts im Strassenverkehr sind oder ein Fahrzeug lenken.
  • -Darf Acicutan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • - Acicutan ist fruchtschädigend, das heisst es kann Schädigungen des ungeborenen Kindes bewirken und infolgedessen zur Geburt eines missgebildeten Kindes führen.
  • -– Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie Acicutan unter keinen Umständen einnehmen.
  • -– Nach Abschluss einer Behandlung mit Acicutan muss eine Schwangerschaft unbedingt für weitere zwei Jahre verhütet werden.
  • -– In besonderen Fällen kann der Arzt oder die Ärztin Acicutan Frauen verschreiben, die schwanger werden könnten. Falls dies auf Sie zutrifft, ist es absolut unerlässlich, die ärztlichen Vorschriften genauestens einzuhalten. Folgende Punkte sind dann äusserst wichtig:
  • -1. Vor Beginn der Behandlung muss absolut sichergestellt werden, dass Sie nicht schwanger sind.
  • -2. Die Massnahmen zur Empfängnisverhütung, die Ihnen der Arzt oder die Ärztin verordnet hat, müssen Sie strikt einhalten, und zwar nicht nur vier Wochen vor und während der Behandlung mit Acicutan, sondern noch mindestens zwei Jahre nach ihrer Beendigung, da das Präparat eine gewisse Zeit im Körper gespeichert wird. Hat Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zur Empfängnisverhütung eine Antibabypille verschrieben, hat er bzw. sie Ihnen mit Absicht keine sogenannte «Minipille» empfohlen, da deren Wirksamkeit durch Acicutan abgeschwächt würde.
  • -3. Falls Sie trotz strikter Empfängnisverhütung während der Behandlung mit Acicutan oder innerhalb von zwei Jahren nach deren Beendigung schwanger werden oder den Verdacht haben, schwanger zu sein, müssen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin benachrichtigen. Er bzw. sie wird die unmittelbar erforderlichen Massnahmen ergreifen.
  • -Stillende Mütter dürfen Acicutan nicht einnehmen.
  • -Ihr Hautarzt bzw. Ihre Hautärztin ist am besten in der Lage, Ihnen zusätzliche Information über Acicutan zu geben. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an ihn oder sie.
  • +Unter der Behandlung mit Acicutan können Sehstörungen, insbesondere eine Beeinträchtigung des Dämmerungssehens und Nachtsehens auftreten. Sind Sie deshalb vorsichtig, wenn Sie nachts im Strassenverkehr sind oder ein Fahrzeug lenken.
  • +Ihre Haut kann während der Behandlung mit Acicutan empfindlicher auf Sonnenlicht bzw. UVLicht reagieren. Während der Behandlung mit Acicutan sollten Sie daher auf Sonnenbäder verzichten und keine UV-Lampe- oder Liege benutzen. Bevor Sie in die Sonne gehen, müssen Sie einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens Lichtschutzfaktor 30 mit gleichzeitigem Schutz gegen UVA und UVB) auftragen und Sie sollten schützende Kleidung tragen.
  • +Acicutan kann Augentrockenheit verursachen. Deshalb ist es möglich, dass Sie während der Behandlung Ihre Kontaktlinsen nicht mehr gut vertragen.
  • +Bei Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes) können sich unter der Behandlung mit Acicutan die Blutzuckerwerte sowohl verbessern als auch verschlechtern. Messen Sie daher insbesondere zu Beginn der Therapie mit Acicutan Ihren Blutzucker häufiger.
  • +Selten wurde eine Zunahme des Blutdrucks im Gehirn beobachtet. Wenn Sie ungewöhnlich starke oder länger dauernde Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und/oder Sehstörungen bekommen, müssen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen.
  • +Sehr selten wurde eine schwerwiegende Erkrankung, die eine erhöhte Durchlässigkeit der kleinen Blutgefässe verursacht (Kapillarlecksyndrom) beobachtet. Dies kann sehr niedrigen Blutdruck, Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen, die zu Schwellungen führen) und einen Schock (Kollaps) auslösen (weitere Informationen siehe «Welche Nebenwirkungen kann Acicutan haben?»).
  • +Eine schwerwiegende Hautreaktion mit Symptomen wie Hautausschlag, Blasenbildung oder Ablösung der Haut (exfoliative Dermatitis) wurde sehr selten beobachtet. Wenn bei Ihnen solche Hautreaktionen auftreten, müssen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt zw. Ihre Ärztin aufsuchen (siehe auch «Welche Nebenwirkungen kann Acicutan haben?»).
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23mg) pro Kapsel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Sie dürfen dieses Arzneimittel niemals an andere Personen weitergeben.
  • +Darf Acicutan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
  • +Acicutan kann schwere Schädigungen des ungeborenen Kindes bewirken und infolgedessen zur Geburt eines missgebildeten Kindes führen.
  • +·Wenn Sie schwanger sind oder schwanger sein könnten, dürfen Sie Acicutan unter keinen Umständen einnehmen.
  • +·Nach Beendigung einer Behandlung mit Acicutan muss eine Schwangerschaft unbedingt für weitere drei Jahre verhütet werden. (siehe «Wann darf Acicutan nicht eingenommen/angewendet werden?»)
  • +·In besonderen Fällen kann der Arzt bzw. die Ärztin Acicutan Frauen verschreiben, die schwanger werden könnten. Falls dies auf Sie zutrifft, ist es absolut unerlässlich, die ärztlichen Vorschriften genauestens einzuhalten. Frauen im gebärfähigen Alter müssen vor, während und bis 3 Jahre nach Beendigung der Behandlung mit Acicutan zuverlässige schwangerschaftsverhütende Methoden anwenden (für weitere Informationen zu Schwangerschaft und Verhütung siehe «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Acicutan Vorsicht geboten?»).
  • +Wenn Sie während der Behandlung mit Acicutan oder innerhalb von drei Jahren nach deren Beendigung schwanger werden oder den Verdacht haben, schwanger zu sein, müssen Sie die Einnahme von Acicutan beenden und sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin benachrichtigen. Er bzw. sie wird die unmittelbar erforderlichen Massnahmen ergreifen.
  • +Stillzeit
  • +Während der Behandlung mit Acicutan und bis zu 3 Jahre nach Behandlungsende dürfen Frauen nicht stillen.
  • +Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin ist am besten in der Lage, Ihnen zusätzliche Information über Acicutan zu geben. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an ihn oder sie.
  • +Die Dauer der Behandlung wird von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nach der Art der Erkrankung, dem Ansprechen auf die Behandlung und der Verträglichkeit festgelegt.
  • +
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Acicutan auftreten: Überempfindlichkeitsreaktionen, Angioödem, Nesselsucht, Nasen-, Mund- und Lippentrockenheit, Durst, Austrocknen der Schleimhäute, Geschmacksstörungen, Verdünnung der Haut vor allem auf Handflächen und Fusssohlen, Abschuppung, Hautrötung, Juckreiz, Sonnenempfindlichkeit, Veränderung der Haarstruktur, Haarausfall, Ausfall von Wimpern und Augenbrauen, dünnerwerdende Haut, Nagelbrüchigkeit, Nagelfalzentzündung, Augenbeschwerden mit evtl. Unverträglichkeit von Kontaktlinsen, Verschwommensehen, vermindertes Nachtsehen, Kopfschmerzen, Muskel-, Gelenks- und Knochenschmerzen, Magen-Darm-Störungen und Flüssigkeitsansammlungen an Händen und Füssen.
  • -Benachrichtigen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin baldmöglichst, falls Sie an ungewöhnlich starken oder länger dauernden Kopfschmerzen, an Sehstörungen, Übelkeit, Durchfall oder irgendwelchen anderen Problemen leiden; diese Erscheinungen machen unter Umständen eine Anpassung Ihrer Behandlung erforderlich. Die Entscheidung, eine Behandlung abzubrechen, sollte nur vom Arzt oder der Ärztin gefällt werden.
  • -In der Regel sind mehrere Wochen nötig, bis ein zufriedenstellendes Behandlungsresultat eintritt. Bei einzelnen Patienten bzw. Patientinnen muss manchmal die Behandlung mit niedrigen Dosen einige Monate oder sogar mehrere Jahre lang fortgeführt werden.
  • -Acicutan wirkt auf die Symptome der Hautkrankheit, beseitigt aber nicht die Ursache, die bislang noch unbekannt ist. Daher kann bei einem Rückfall eine erneute Behandlung nötig werden, falls der Arzt oder die Ärztin dies als nützlich erachtet.
  • +Wenn bei Ihnen die nachfolgenden Nebenwirkungen auftreten, müssen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen und die Einnahme von Acicutan abbrechen (siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von Acicutan Vorsicht geboten?»):
  • +·Ungewöhnlich starke oder länger dauernde Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen. Dies können Zeichen einer Zunahme des Blutdrucks im Gehirn sein.
  • +·Schwerwiegende Hautreaktion mit Symptomen wie Hautausschlag, Blasenbildung, oder Ablösung der Haut (exfoliative Dermatitis).
  • +·Schwere allergische Reaktionen mit Symptomen wie Hautausschläge, Juckreiz, Atemnot, Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge und/oder Rachen.
  • +·Kapillarlecksyndrom: Sehr niedriger Blutdruck, Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen, die zu Schwellungen führen), Schock. Weitere Symptome schliessen Verdickung oder Schwellung, Schwierigkeit beim Atmen, Magenkrämpfe, Muskelschmerzen, übermässigen Durst und ein generelles Gefühl der Müdigkeit und Schwäche ein.
  • +Sehr häufig:
  • +·trockene, gereizte Nasenschleimhaut, laufende Nase, spontanes Nasenbluten,
  • +·Entzündungen der Lippen, Einrisse in den Mundwinkeln (Rhagaden),
  • +·Juckreiz, dünner werdende Haut, Abschuppung der Haut, vor allem an Handflächen und Fusssohlen, Haarausfall,
  • +·trockene und entzündete Augen, wodurch es zu einer Unverträglichkeit von Kontaktlinsen kommen kann,
  • +·Mundtrockenheit, Durst,
  • +·Veränderung der Leberfunktion.
  • +Häufig:
  • +·Mundschleimhautentzündung, Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, oder Erbrechen,
  • +·erhöhte Hautverletzlichkeit, klebriges Hautgefühl, Hautentzündung, Hautrötung, Nagelbrüchigkeit, Nagelbettentzündung, Veränderung der Haarbeschaffenheit,
  • +·Kopfschmerzen,
  • +·Gelenk- und Muskelschmerzen,
  • +·Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe mit Schwellung von Händen, Füssen und / oder Knöcheln.
  • +Gelegentlich:
  • +·Benommenheit,
  • +·Knochenschmerzen, Knochenveränderungen,
  • +·entzündetes Zahnfleisch, Heiserkeit, Geschmacksstörungen,
  • +·Hautrisse, Veränderungen der Hautstruktur, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnen und UV-Licht (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Acicutan Vorsicht geboten?»)
  • +·Wärmegefühl / Gesichtsrötung,
  • +·verschwommenes Sehen, eingeschränktes Sehvermögen in der Nacht, sehr selten Nachtblindheit. Daher ist besondere Vorsicht geboten, wenn Sie eine Maschine bedienen müssen oder nachts Auto fahren (siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von Acicutan Vorsicht geboten?»).
  • +Selten:
  • +·Nervenstörungen mit Symptomen wie Brennen, Kribbeln und / oder Taubheitsgefühl an Händen und / oder Füssen, oder Schmerzen,
  • +·Geschwüre auf der Hornhaut,
  • +·Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Leberentzündung, Gelbsucht.
  • +Häufigkeit nicht bekannt:
  • +·Überempfindlichkeitsreaktionen, Nesselfieber,
  • +·Scheidenpilz,
  • +·Hörstörungen, Klingeln in den Ohren (Tinnitus),
  • +·Hitzewallungen,
  • +·Stimmstörungen,
  • +·Blutungen aus dem After,
  • +·Ausfall der Wimpern und Augenbrauen, kleine rötliche Hautknötchen, die leicht bluten (pyogenes Granulom),
  • +·Depressive Verstimmungen, Stimmungsschwankungen, Selbstmordgedanken (siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von Acicutan Vorsicht geboten?») Suchen Sie unbedingt Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf, wenn Sie sich depressiv fühlen z.B., wenn Sie ohne Grund traurig oder ängstlich sind, Stimmungsschwankungen haben, Weinanfälle bekommen, reizbar sind, Konzentrationsstörungen bei sich bemerken, die Freude an gesellschaftlichen oder sportlichen Aktivitäten verlieren, sich von Ihren Freunden oder Ihrer Familie zurückziehen, zu viel oder zu wenig schlafen, Veränderungen in Bezug auf Ihren Appetit oder Ihr Gewicht bemerken oder in der Schule bzw. bei der Arbeit weniger leisten können oder an Selbstmord denken.
  • +Der Arzt oder die Ärztin wird, falls nötig, eine geeignete Therapie in die Wege leiten.
  • +Bei Diabetes Patienten können sich die Blutzuckerwerte sowohl verbessern als auch verschlechtern. Messen Sie daher insbesondere zu Beginn der Therapie mit Acicutan Ihren Blutzucker häufiger.
  • +Bringen Sie nicht mehr verwendete Acicutan Kapseln am Ende der Behandlung zu Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. zu Ihrer Ärztin oder Apothekerin zurück.
  • -1 Kapsel zu 10 mg enthält als Wirkstoff 10 mg Acitretin sowie Hilfsstoffe.
  • +1 Kapsel zu 10 mg enthält als Wirkstoff 10 mg Acitretin sowie Hilfsstoffe
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im März 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home