20 Änderungen an Patinfo UROCIT |
-Wann darf Urocit nicht angewendet werden?
- +Wann darf Urocit nicht eingenommen / angewendet werden?
-Wann ist bei der Einnahme von Urocit Vorsicht geboten?
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin wenn Sie
-an anderen Krankheiten leiden, besonders an einer Herzkrankheit oder an Muskelkrämpfen (angeborene Myotonie, Thomsen-Krankheit),
--Allergien haben oder
-andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Urocit Vorsicht geboten?
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
- +§an anderen Krankheiten leiden, besonders an einer Herzkrankheit oder an Muskelkrämpfen (angeborene Myotonie, Thomsen-Krankheit)
- +§Allergien haben oder
- +§andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden
-Darf Urocit während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Dieses Arzneimittel enthält 10.6 mmol (oder 413.4 mg) Kalium pro Tablette. Wenn Sie an eingeschränkter Nierenfunktion leiden oder eine kontrollierte Kalium-Diät (Diät mit niedrigem Kaliumgehalt) einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
- +Darf Urocit während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
-Zur Erhöhung des Urin-pH auf 6 bis 7 (Neutralisierung des Urins): 3-6 Tabletten täglich in (2 bis)3 über den Tag verteilten Einnahmen zu je 1–2 Tabletten.
- +Zur Erhöhung des Urin-pH auf 6 bis 7 (Neutralisierung des Urins): 3-6 Tabletten täglich in 2 bis 3 über den Tag verteilten Einnahmen zu je 1–2 Tabletten.
-Halten Sie sich an die vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
- +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Häufig sind Störungen und Reizungen im Bereich des Magendarmtraktes wie Blähungen, Bauchschmerzen Brechreiz, Erbrechen, Durchfall. Diese Symptome können weitgehend vermieden werden, wenn das Präparat mit genügend Flüssigkeit oder während der Mahlzeiten eingenommen wird.
-Seltener sind Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +Störungen und Reizungen im Bereich des Magendarmtraktes wie Blähungen, Bauchschmerzen, Brechreiz, Erbrechen, Durchfall. Diese Symptome können weitgehend vermieden werden, wenn das Präparat mit genügend Flüssigkeit oder während der Mahlzeiten eingenommen wird.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
- +Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Urocit ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und in der Originalverpackung und für Kinder unerreichbar aufzubewahren.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Lagerungshinweis
- +Urocit ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), in der Originalverpackung und für Kinder unerreichbar aufzubewahren.
- +Weitere Hinweise
-Urocit Tabletten enthalten als Wirkstoff Kaliumcitrat.
-1 Urocit Tablette enthält 1'080 mg (10 mEq.) Kaliumcitrat sowie Hilfsstoffe.
- +1 Urocit Tablette enthält:
- +Wirkstoffe
- +1080 mg (10 mEq.) Kaliumcitrat
- +Hilfsstoffe
- +Carnaubawachs, Magnesiumstearat
-Pro Farma AG, 6340 Baar
-Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Recordati AG, 6340 Baar
- +Diese Packungsbeilage wurde im September 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|