ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Algifor Liquid caps 400 - Änderungen - 03.05.2023
34 Änderungen an Patinfo Algifor Liquid caps 400
  • -Algifor® Liquid caps 400
  • +Algifor® Liquid caps 400, Weichgelatinekapsel
  • -Algifor Liquid caps 400 enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Dieser hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften.
  • +Die Weichgelatinekapsel Algifor Liquid caps 400 enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Dieser hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften.
  • -·Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern;
  • -·Rückenschmerzen;
  • -·Kopfschmerzen;
  • -·Zahnschmerzen;
  • -·Schmerzen während der Monatsblutung;
  • -·Schmerzen nach Verletzungen;
  • +·Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern,
  • +·Rückenschmerzen,
  • +·Kopfschmerzen,
  • +·Zahnschmerzen,
  • +·Schmerzen während der Monatsblutung,
  • +·Schmerzen nach Verletzungen,
  • -·Wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel, Atemnot, Asthmaanfälle oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten,
  • -·im letzten Drittel der Schwangerschaft (siehe auch Kapitel «Darf Algifor Liquid caps 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»),
  • -·bei aktiven oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-/Darm-Blutungen,
  • -·bei Magen-/Darm-Blutungen oder -Durchbruch (Perforation) in der Vorgeschichte im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit sogenannten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln,
  • -·bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa),
  • -·bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion,
  • -·bei schwerer Herzleistungsschwäche,
  • -·zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine).
  • -·bei einer Varizelleninfektion (Windpockeninfektion).
  • +·Wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, Atemnot, Asthmaanfälle oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten.
  • +·Im letzten Drittel der Schwangerschaft (siehe auch Kapitel «Darf Algifor Liquid caps 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).
  • +·Bei aktiven oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-/Darm-Blutungen.
  • +·Bei Magen-/Darm-Blutungen oder -Durchbruch (Perforation) in der Vorgeschichte im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit sogenannten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln.
  • +·Bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa).
  • +·Bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion.
  • +·Bei schwerer Herzleistungsschwäche.
  • +·Zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine).
  • +Im Zusammenhang mit der Behandlung mit Ibuprofen-haltigen Arzneimitteln wurden schwerwiegende Hautreaktionen berichtet. Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen. Bei Auftreten von Hautausschlag, einschliesslich Fieber, Läsionen der Schleimhäute, Blasen oder sonstigen Anzeichen einer Allergie sollten Sie Algifor Liquid caps 400 absetzen und sich unverzüglich in medizinische Behandlung begeben, da dies die ersten Anzeichen einer sehr schwerwiegenden Hautreaktion sein könnten (siehe Rubrik «Welche Nebenwirkungen kann Algifor Liquid caps 400 haben?»).
  • -·wenn Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes (Zuckerkrankheit), hohe Blutfettwerte, Rauchen);
  • -·für gewisse ähnlich wirkende Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Ob dieses erhöhte Risiko auch für Algifor Liquid caps 400 zutrifft, ist nicht bekannt;
  • +·wenn Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes (Zuckerkrankheit), hohe Blutfettwerte, Rauchen); für gewisse ähnlich wirkende Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Ob dieses erhöhte Risiko auch für Algifor Liquid caps 400 zutrifft, ist nicht bekannt;
  • -·wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit (mit Ausnahme von Insulin), Arzneimittel zur Erhöhung der Urinausscheidung (harntreibende Mittel), Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Chinolon-Antibiotika), gegen AIDS (Zidovudin), Immunsuppressiva (Mittel gegen Transplantatabstossungen (Tacrolimus und Cyclosporin), Kortikosteroide, Thrombozytenaggregationshemmer und Selektive Serotonin Wiederaufnahme Hemmer (SSRI) oder Arzneimittel mit einer der folgenden Substanzen: Lithium, Digoxin, Methotrexat, Baclofen, Phenytoin, Probenecid oder Sulfinpyrazon einnehmen.
  • -·wenn Sie bestimmte Erkrankungen der Haut (systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Mischkollagenose) haben. Wenn Sie unter schweren Hautreaktionen wie exfolitativer Dermatitis, Stevens-Johnson Syndrom oder toxischer epidermaler Nekrolyse leiden. Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen, da diese Reaktionen in der Mehrzahl der Fälle im ersten Behandlungsmonat auftraten. Beim ersten Zeichen von Hautausschlägen, Schleimhautläsionen oder sonstigen Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion sollte Algifor Liquid caps 400 abgesetzt und umgehend der Arzt oder die Ärztin konsultiert werden.
  • +·wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit (mit Ausnahme von Insulin), Arzneimittel zur Erhöhung der Urinausscheidung (harntreibende Mittel), Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Chinolon-Antibiotika), gegen AIDS (Zidovudin), Immunsuppressiva (Mittel gegen Transplantatabstossungen (Tacrolimus und Cyclosporin), Kortikosteroide, Thrombozytenaggregationshemmer und Selektive Serotonin Wiederaufnahme Hemmer (SSRI) oder Arzneimittel mit einer der folgenden Substanzen: Lithium, Digoxin, Methotrexat, Baclofen, Phenytoin, Probenecid oder Sulfinpyrazon einnehmen;
  • +·wenn Sie bestimmte Erkrankungen der Haut (systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Mischkollagenose) haben;
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) anwenden.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • -Darf Algifor Liquid caps 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
  • +Infektionen
  • +Algifor Liquid caps 400 kann Anzeichen von Infektionen wie Fieber und Schmerzen verdecken. Daher ist es möglich, dass sich durch Algifor Liquid caps 400 eine angemessene Behandlung der Infektion verzögert, was zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen führen kann. Dies wurde bei bakterieller Pneumonie und bakteriellen Hautinfektionen im Zusammenhang mit Windpocken beobachtet. Wenn Sie dieses Arzneimittel während einer Infektion einnehmen und Ihre Infektionssymptome anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt bzw. eine Ärztin.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 43.2 mg Sorbitol (E420) pro Weichgelatinekapsel.
  • +Darf Algifor Liquid caps 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Sie sollten Algifor Liquid caps 400 nicht einnehmen, es sei denn, es ist eindeutig notwendig und wird von einem Arzt /einer Ärztin verordnet. Bei Einnahme in den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft sollte die Dosis so niedrig und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich gehaltenwerden.
  • +Die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) ab der 20. Schwangerschaftswoche kann Ihrem ungeborenen Kind Schaden zufügen. Wenn Sie NSAR für mehr als 2 Tage einnehmen müssen, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin möglicherweise die Fruchtwassermenge im Mutterleib und das Herz des ungeborenen Kindesüberwachen.
  • -Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 1 Weichgelatinekapsel Algifor Liquid caps 400 mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 4–6 Stunden einzuhalten.
  • -Maximale Tagesdosis: Nehmen Sie nicht mehr als 3 Weichgelatinekapseln Algifor Liquid caps 400 innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung. Bei Schmerzen während der Monatsblutung wird empfohlen, die Behandlung bereits bei den ersten Anzeichen der Beschwerden mit 1 Weichgelatinekapsel Algifor Liquid caps 400 zu beginnen.
  • -Verwenden Sie Algifor Liquid caps 400 nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden. Falls die Beschwerden trotz Einnahme von Algifor Liquid caps 400 zunehmen oder falls die schmerzende Stelle rot oder geschwollen wird, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein. Auch wenn die Beschwerden nicht spätestens innert 3 Tagen bessern, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren, damit der Grund abgeklärt werden kann.
  • -Kinder unter 12 Jahren:
  • -Algifor Liquid caps 400 darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Algifor Liquid caps 400 bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Algifor Liquid Caps sollten nicht mit heissen Getränken eingenommen werden.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1 Algifor Liquid caps 400 Weichgelatinekapsel mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 4–6 Stunden einzuhalten.
  • +Maximale Tagesdosis: Nehmen Sie nicht mehr als 3 Weichgelatinekapseln innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.
  • +Bei Schmerzen während der Monatsblutung wird empfohlen, die Behandlung bereits bei den ersten Anzeichen der Beschwerden mit 1 Weichgelatinekapsel Algifor Liquid caps 400 zu beginnen.
  • +Verwenden Sie Algifor Liquid caps 400 nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden.
  • +Falls die Beschwerden trotz Einnahme von Algifor Liquid caps 400 zunehmen oder falls die schmerzende Stelle rot oder geschwollen wird, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein.
  • +Auch wenn die Beschwerden nicht spätestens innert 3 Tagen bessern, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren, damit der Grund abgeklärt werden kann.
  • +Die Weichgelatinekapseln sind nicht zur Dosierung der halben Dosis durch Teilen geeignet.
  • +Kinder unter 12 Jahren: Algifor Liquid caps 400 darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Algifor Liquid caps 400 bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Algifor Liquid caps 400 sollten nicht mit heissen Getränken eingenommen werden.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung.
  • +Die niedrigste wirkungsvolle Dosis sollte für die kürzeste Dauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, angewendet werden. Wenn Sie eine Infektion haben, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt, falls die Symptome (z.B. Fieber und Schmerzen) anhalten oder sich verschlimmern (siehe Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Algifor Liquid caps 400 Vorsicht geboten?»).
  • +Falls Sie mehr Algifor Liquid caps 400 eingenommen haben, als Sie sollten, oder falls Kinder aus Versehen das Arzneimittel eingenommen haben, wenden Sie sich immer an einen Arzt oder an eine Ärztin, um eine Einschätzung des Risikos und Rat zur weiteren Behandlung zu bekommen.
  • +Die Symptome können Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen (möglicherweise mit Blut), Kopfschmerzen, Ohrensausen, Verwirrung und Augenzittern umfassen. Bei hohen Dosen wurde über Schläfrigkeit, Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht, Krämpfe (vor allem bei Kindern), Schwäche und Schwindelgefühle, Blut im Urin, Frieren und Atemprobleme berichtet.
  • +Falls Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen Sie bei der nächsten Gabe nicht mehr als die übliche empfohlene Menge ein.
  • +Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Algifor Liquid caps 400 auftreten, die unter Umständen einer ärztlichen Behandlung bedürfen.
  • -Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Ärztin sofort, wenn bei Ihnen eine oder mehrere der folgenden Erscheinungen auftreten und nehmen Sie Algifor Liquid caps 400 nicht weiter ein:
  • -·Häufig kommt es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Verstopfung. Gelegentlich tritt Erbrechen auf. Selten treten Blähungen auf. Algifor Liquid caps 400 kann die Magen-/Darm-Schleimhaut reizen. In sehr seltenen Fällen kommt es zu einem Magen-/Darm-Geschwür und in der Folge zu Magen-/Darmblutungen mit teilweise tödlichem Ausgang.
  • -·Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut oder Schleimhaut können gelegentlich auftreten, besonders bei Patientinnen oder Patienten mit Asthma oder einer Überempfindlichkeit gegen andere entzündungshemmende, schmerzstillende oder fiebersenkende Arzneimittel. Sehr selten können schwerwiegende Hautreaktionen mit Rötung und Blasenbildung auftreten. Sehr selten können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen der Zunge oder des Kehlkopfs, Blutdruckabfall, Kreislaufschock auftreten.
  • -·Häufig treten Kopfschmerzen, gelegentlich Schwindel und sehr selten Sehstörungen, Ohrensausen und Schwerhörigkeit sowie Depression und Angstgefühl auf.
  • -·Gelegentlich kann es zu Nierenerkrankungen kommen. Schmerzen in der Seite oder im Bauchraum, Blut im Urin und Fieber können Symptome für eine Nierenschädigung sein. Algifor Liquid caps 400 kann eine vermehrte Ansammlung von Wasser im Gewebe (Ödeme) hervorrufen, insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck oder eingeschränkter Nierenfunktion, was bei Lungenstauung zur Kurzatmigkeit führen kann.
  • -·Im Zusammenhang mit Algifor Liquid caps 400 wurde gelegentlich über Müdigkeit und sehr selten über Verwirrtheitszustände berichtet.
  • -·Gelegentlich kann es zu Eisenmangel kommen.
  • -·Sehr selten Leberfunktionsstörungen und Leberschäden.
  • +Folgende Nebenwirkungen geordnet nach Häufigkeit können bei der Einnahme von Algifor Liquid caps 400 auftreten, die unter Umständen einer ärztlichen Behandlung bedürfen.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
  • +·Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Verstopfung.
  • +·Kopfschmerzen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
  • +·Erbrechen.
  • +·Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut oder Schleimhaut, besonders bei Patientinnen oder Patienten mit Asthma oder einer Überempfindlichkeit gegen andere entzündungshemmende, schmerzstillende oder fiebersenkende Arzneimittel.
  • +·Schwindel.
  • +·Nierenerkrankungen. Schmerzen in der Seite oder im Bauchraum, Blut im Urin und Fieber können Symptome für eine Nierenschädigung sein.
  • +·Algifor Liquid caps 400 kann eine vermehrte Ansammlung von Wasser im Gewebe (Ödeme) hervorrufen, insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck oder eingeschränkter Nierenfunktion, was bei Lungenstauung zur Kurzatmigkeit führen kann.
  • +·Müdigkeit.
  • +·Eisenmangel.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
  • +·Blähungen.
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)
  • +·Algifor Liquid caps 400 kann die Magen-/Darmschleimhaut reizen.
  • +·Auftreten von Magen-/Darm-Geschwür und in der Folge zu Magen-/Darmblutungen mit teilweise tödlichem Ausgang.
  • +·Schwerwiegende Hautreaktionen mit Rötung und Blasenbildung.
  • +·Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen der Zunge oder des Kehlkopfs, Blutdruckabfall, Kreislaufschock.
  • +·Sehstörungen.
  • +·Ohrensausen, Schwerhörigkeit.
  • +·Depression und Angstgefühl. Verwirrtheitszustände.
  • +·Leberfunktionsstörungen und Leberschäden.
  • +Häufigkeit nicht bekannt
  • +
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • +Es kann zu einer schweren Hautreaktion, bekannt als DRESS-Syndrom kommen. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen). Die Haut wird lichtempfindlich.
  • +Es wurde bei Behandlungsbeginn ein roter, schuppiger, weit verbreiteter Hautausschlag beobachtet mit Unebenheiten unter der Haut und von Fieber begleiteten Blasen, die sich in erster Linie auf den Hautfalten, dem Rumpf und den oberen Extremitäten befinden (akutes, generalisiertes pustulöses Exanthem). Beenden Sie die Anwendung von Algifor Liquid caps 400, wenn Sie diese Symptome entwickeln, und begeben Sie sich unverzüglich in medizinische Behandlung (s.a. Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Algifor Liquid caps 400 Vorsicht geboten?».).
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Nicht über 25 °C lagern. Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren!
  • +Lagerungshinweis
  • +Nicht über 25 °C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • -1 Weichgelatinekapsel enthält 400 mg Ibuprofen und Hilfsstoffe.
  • +1 Weichgelatinekapsel enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +400 mg Ibuprofen.
  • +Hilfsstoffe
  • +Macrogol 600, Kaliumhydroxid, gereinigtes Wasser.
  • +Kapselhülle: Gelatine, Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol (enthält Sorbitol (E 420)), gereinigtes Wasser.
  • +Drucktinte: Eisenoxidschwarz, Propylenglycol, Hypromellose 6cP.
  • -Packung zu 10 Weichgelatinekapseln.
  • +Schachteln zu 10 Weichgelatinekapseln.
  • -65372 (Swissmedic).
  • +65372 (Swissmedic)
  • -Vifor Consumer Health SA, Villars-sur-Glâne.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +VERFORA SA, 1752 Villars-sur-Glâne.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home