ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Consumerinfo for Fiasp ultra-fast-acting FlexTouch - Änderungen - 10.06.2021
28 Änderungen an Patinfo Fiasp ultra-fast-acting FlexTouch
  • -Fiasp ultra-fast-acting wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zur Senkung von zu hohen Blutzuckerspiegeln bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) eingesetzt. Diabetes mellitus ist eine Krankheit, bei der der Körper nicht ausreichend Insulin produziert, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
  • +Fiasp ultra-fast-acting wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zur Senkung von zu hohen Blutzuckerspiegeln bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 1 Jahr mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) eingesetzt. Diabetes mellitus ist eine Krankheit, bei der der Körper nicht ausreichend Insulin produziert, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
  • -Fiasp ultra-fast-acting wird unmittelbar (0-2 Minuten) vor dem ersten Bissen der Mahlzeit verabreicht. In Ausnahmefällen kann Fiasp ultra-fast-acting auch kurz nach Beginn der Mahlzeit verabreicht werden.
  • +Erwachsene: Fiasp ultra-fast-acting wird unmittelbar (0-2 Minuten) vor dem ersten Bissen der Mahlzeit verabreicht. In Ausnahmefällen kann Fiasp ultra-fast-acting auch kurz nach Beginn der Mahlzeit verabreicht werden.
  • +Kinder: Fiasp ultra-fast-acting sollte unmittelbar vor (0-2 Minuten) Beginn der Mahlzeit injiziert werden. Es besteht auch die Möglichkeit zur Anwendung bis zu 20 Minuten nach Beginn der Mahlzeit in Situationen, in denen Ungewissheit darüber besteht, wie Ihr Kind essen wird. Fragen Sie Ihren Arzt für solche Situationen um Rat.
  • +
  • -Sehr häufig gemeldete Nebenwirkungen (kann mehr als 1 von 10 Personen betreffen)
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • -Häufig (kann bis zu 1 von 10 Personen betreffen)
  • -Reaktionen an der Injektionsstelle: Lokale Reaktionen können an der Injektionsstelle auftreten. Zu den Anzeichen gehören: Ausschlag, Rötung, Entzündung, Bluterguss und Juckreiz. In der Regel verschwinden diese Reaktionen bei weiterer Behandlung.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Reaktionen an der Injektionsstelle/Infusionsstelle: Lokale Reaktionen können an der Injektionsstelle auftreten. Zu den Anzeichen gehören: Ausschlag, Rötung, Entzündung, Bluterguss, Reizung, Schmerz und Juckreiz. Über Reaktionen an der Infusionsstelle (einschliesslich Rötung, Entzündung, Reizung, Schmerz, Bluterguss und Juckreiz) wurde berichtet. In der Regel verschwinden diese Reaktionen bei weiterer Behandlung.
  • -Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Personen betreffen)
  • -Veränderungen unter der Haut an der Injektionsstelle (Lipodystrophie): Das Unterhautfettgewebe kann schrumpfen (Lipoatrophie) oder zunehmen (Lipohypertrophie). Solchen Hautveränderungen können Sie vorbeugen, indem Sie bei jeder Injektion die Injektionsstelle wechseln. Falls Sie solche Hautveränderungen bemerken, informieren Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal, denn diese Reaktionen können sich verschlimmern oder die Aufnahme des Insulins beeinflussen, wenn Sie in eine solche Stelle injizieren.
  • -Generalisierte allergische Reaktionen: generalisierte allergische Reaktionen wie Hautausschlag am ganzen Körper und Gesichtsschwellung können auftreten. Selten können diese Reaktionen auch schwerwiegend sein.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Hautveränderungen an der Injektionsstelle: Wenn Sie Insulin zu oft in dieselbe Stelle injizieren, kann das Fettgewebe entweder schrumpfen (Lipoatrophie) oder dicker werden (Lipohypertrophie). Ausserdem können Knoten unter der Haut durch die Ansammlung eines Proteins namens Amyloid verursacht werden (kutane Amyloidose; Häufigkeit unbekannt). Das Insulin wirkt möglicherweise nicht richtig, wenn Sie in einen Bereich mit Knoten injizieren. Wechseln Sie die Injektionsstelle bei jeder Injektion, um diesen Hautreaktionen vorzubeugen.
  • +Generalisierte allergische Reaktionen: generalisierte allergische Reaktionen wie Hautausschlag am ganzen Körper und Gesichtsschwellung können auftreten. Diese Reaktionen können selten auch schwerwiegend sein.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Vor dem ersten Öffnen: Im Kühlschrank lagern (2–8 °C). Nicht einfrieren.
  • -Nach Anbruch oder als Ersatz mitgeführt: Nicht über 30 °C lagern. Kann im Kühlschrank (2–8 °C) gelagert werden. Nicht einfrieren. Innerhalb von 4 Wochen verbrauchen. Verschlusskappe auf dem Fertigpen lassen, um die Injektionslösung vor Licht zu schützen.
  • -Fiasp ultra-fast-acting ist eine klare, farblose und wässrige Injektionslösung in einem Fertigpen.
  • -
  • +Lagerungshinweis
  • +Vor dem ersten Öffnen: Im Kühlschrank lagern (2–8 °C). Nicht einfrieren.
  • +Nach Anbruch oder als Ersatz mitgeführt: Nicht über 30 °C lagern. Kann im Kühlschrank (2–8 °C) gelagert werden. Nicht einfrieren. Innerhalb von 4 Wochen verbrauchen. Verschlusskappe auf dem Fertigpen lassen, um die Injektionslösung vor Licht zu schützen.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Weitere Hinweise
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Fiasp ultra-fast-acting ist eine klare, farblose und wässrige Injektionslösung in einem Fertigpen.
  • +Wirkstoffe
  • +
  • -Hilfsstoffe: Glycerol, Zinkacetat, Dinatriumphosphatdihydrat, Argininhydrochlorid, Niacinamid (Vitamin B3) und Wasser für Injektionszwecke.
  • +Hilfsstoffe
  • +Glycerol, Zinkacetat, Dinatriumphosphatdihydrat, Argininhydrochlorid, Niacinamid (Vitamin B3) und Wasser für Injektionszwecke.
  • -Packungen mit 5 Fiasp ultra-fast-acting, FlexTouch (Fertigpen) zu 3 ml (100 E/ml; 300 E pro FlexTouch): [B]
  • +Packungen mit 5 Fiasp ultra-fast-acting, FlexTouch (Fertigpen) zu 3 ml (100 E/ml; 300 E pro FlexTouch®): [B]
  • -Novo Nordisk A/S, DK-2880 Bagsvaerd.
  • +Novo Nordisk A/S, DK-2880 Bagsværd
  • -66200 (Swissmedic).
  • +66200 (Swissmedic)
  • -Novo Nordisk Pharma AG, CH-8700 Küsnacht/ZH.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im November 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Novo Nordisk Pharma AG, Kloten
  • +Domizil: Zürich
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Bedienungsanleitung für Fiasp® ultra-fast-acting, FlexTouch®
  • +Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren FlexTouch® Fertigpen verwenden. Wenn Sie diese Anleitung nicht sorgfältig befolgen, erhalten Sie möglicherweise zu wenig oder zu viel Insulin. Dies kann zu einem zu hohen oder zu tiefen Blutzucker führen.
  • +Verwenden Sie den Fertigpen nicht, ohne eine gründliche Schulung von Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal erhalten zu haben.
  • +Beginnen Sie damit, Ihren Fertigpen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er Fiasp® ultra-fast-acting 100 Einheiten/ml enthält. Dann schauen Sie sich die Abbildungen unten an, um die verschiedenen Teile Ihres Fertigpens und der Nadel kennenzulernen.
  • +Wenn Sie blind oder sehbehindert sind und die Dosisanzeige auf dem Fertigpen nicht ablesen können, benutzen Sie diesen Fertigpen nicht ohne Hilfe. Lassen Sie sich von jemandem mit gutem Sehvermögen helfen, der in der Anwendung des FlexTouch® Fertigpens geschult ist.
  • +Ihr Fiasp® ultra-fast-acting, FlexTouch® ist ein Insulin-Fertigpen mit einstellbarer Dosis. Fiasp® ultra-fast-acting, FlexTouch® enthält 300 Einheiten Insulin. Sie können Dosen zwischen 1 und 80 Einheiten in Schritten von jeweils 1 Einheit einstellen. Der FlexTouch® ist für die Anwendung mit NovoTwist®, NovoFine® oder NovoFine® Autocover® Einwegnadeln vorgesehen. Nadeln sind in der Packung nicht enthalten.
  • +Tragen Sie zur Vorsicht immer einen Ersatz-Insulinpen bei sich, für den Fall, dass Ihr Fiasp® ultra-fast-acting FlexTouch® verloren geht oder beschädigt wird.
  • +(image)
  • +Wichtige Informationen
  • +Lesen Sie diese Hinweise genau durch, da sie für die korrekte Anwendung des Pens wichtig sind.
  • +(image)
  • +1 Bereiten Sie Ihren Fiasp® ultra-fast-acting, FlexTouch® Fertigpen für die Injektion vor
  • +• Überprüfen Sie den Namen und die Stärke auf der Etikette Ihres Fertigpens, um sicherzustellen, dass er Fiasp® ultra-fast-acting 100 Einheiten/ml enthält. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mehr als eine Insulinart anwenden. Wenn Sie eine falsche Insulinart anwenden, kann Ihr Blutzucker zu hoch oder zu tief werden.
  • +A
  • +• Nehmen Sie die Verschlusskappe ab.
  • +(image)
  • +B
  • +• Überprüfen Sie, ob das Insulin in Ihrem Fertigpen klar und farblos aussieht.
  • +Schauen Sie durch das Insulinfenster. Wenn das Insulin trüb aussieht, verwenden Sie den Pen nicht.
  • +(image)
  • +C
  • +• Nehmen Sie eine neue Einwegnadel und ziehen Sie das Schutzsiegel ab.
  • +(image)
  • +D
  • +• Setzen Sie die Nadel gerade auf den Fertigpen. Drehen Sie die Nadel bis die Nadel festsitzt.
  • +(image)
  • +E
  • +• Ziehen Sie die äussere Nadelkappe ab und heben Sie diese für später auf. Sie werden diese nach der Injektion brauchen, um die Nadel sicher vom Fertigpen zu entfernen.
  • +(image)
  • +F
  • +• Ziehen Sie die innere Nadelkappe ab und entsorgen Sie diese. Falls Sie versuchen, diese wieder aufzusetzen, können Sie sich versehentlich mit der Nadel stechen.
  • +Ein Tropfen Insulin kann an der Spitze der Nadel erscheinen. Dies ist normal, aber Sie müssen den Insulinfluss dennoch überprüfen.
  • +(image)
  • +Bringen Sie keine neue Nadel auf Ihrem Fertigpen an, bevor Sie zur Injektion bereit sind.
  • +(image)
  • +Benutzen Sie für jede Injektion eine neue Nadel.
  • +Dies senkt das Risiko für Verunreinigungen, Infektionen, das Auslaufen von Insulin, verstopfte Nadeln und ungenaue Dosierungen.
  • +(image)
  • +Benutzen Sie niemals eine verbogene oder beschädigte Nadel.
  • +2 Überprüfen Sie den Insulinfluss
  • +Vergewissern Sie sich, dass Sie die vollständige Insulindosis erhalten, indem Sie jedes Mal überprüfen, ob Insulin austritt, bevor Sie Ihre Dosis einstellen und injizieren.
  • +A
  • +• Drehen Sie den Dosiswähler, um 2 Einheiten einzustellen. Vergewissern Sie sich, dass die Dosismarkierung auf 2 zeigt.
  • +(image)
  • +B
  • +• Halten Sie den FlexTouch® mit der Nadel nach oben.
  • +Klopfen Sie mit dem Finger ein paar Mal leicht gegen den oberen Teil des Fertigpens, um eventuell vorhandene Luftblasen an die Oberfläche steigen zu lassen.
  • +(image)
  • +C
  • +• Drücken Sie den Injektionsknopf und halten Sie ihn gedrückt, bis die Dosisanzeige auf «0» zurückgeht.
  • +Die Ziffer 0 muss auf Höhe der Dosismarkierung erscheinen.
  • +An der Spitze der Nadel sollte ein Tropfen Insulin austreten.
  • +(image)
  • +Wenn kein Tropfen austritt, wiederholen Sie die Schritte 2A bis 2C bis zu 6 Mal. Falls dann immer noch kein Tropfen erscheint, wechseln Sie die Nadel und wiederholen Sie die Schritte 2A bis 2C noch einmal.
  • +Wenn dann noch immer kein Tropfen Insulin austritt, ist der FlexTouch® defekt und Sie müssen einen neuen Fertigpen verwenden.
  • +(image)
  • +Vergewissern Sie sich immer, dass ein Tropfen Insulin an der Spitze der Nadel austritt, bevor Sie die Injektion durchführen. Dies stellt sicher, dass Insulin fliesst.
  • +Wenn kein Tropfen an der Spitze erscheint, wird kein Insulin injiziert, auch nicht wenn sich die Dosisanzeige bewegt. Dies kann auf eine verstopfte oder beschädigte Nadel hinweisen.
  • +(image)
  • +Prüfen Sie immer den Insulinfluss bevor Sie injizieren. Wenn Sie den Insulinfluss nicht prüfen, erhalten Sie möglicherweise zu wenig oder überhaupt kein Insulin. Dies kann zu einem zu hohen Blutzucker führen.
  • +3 Stellen Sie Ihre Dosis ein
  • +Betätigen Sie den Dosiswähler Ihres Fiasp® ultra-fast-acting, FlexTouch® Fertigpens, um Ihre Dosis einzustellen.
  • +• Vergewissern Sie sich, dass die Dosisanzeige auf 0 steht, bevor Sie beginnen.
  • +Die Ziffer 0 muss auf der Höhe der Dosismarkierung stehen.
  • +A
  • +• Drehen Sie den Dosiswähler, um die benötigte Dosis einzustellen, so wie Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal es Ihnen gezeigt hat.
  • +Wenn Sie eine falsche Dosis eingestellt haben, können Sie diese durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen des Dosiswählers korrigieren.
  • +Hören Sie auf zu drehen, wenn auf Höhe der Dosismarkierung die korrekte Anzahl von Einheiten angezeigt wird.
  • +(image)
  • +Der Dosiswähler ändert die Anzahl der Einheiten. Nur die Dosisanzeige und die Dosismarkierung zeigen an, wie viele Einheiten Sie pro Dosis einstellen.
  • +Sie können bis zu 80 Einheiten pro Dosis einstellen. Wenn Ihr Fertigpen weniger als 80 Einheiten enthält, stoppt die Dosisanzeige bei der Zahl der verbliebenen Einheiten.
  • +Der Dosiswähler macht unterschiedliche Klickgeräusche, je nachdem, ob er vorwärts, rückwärts oder über die Anzahl der verbleibenden Einheiten hinaus gedreht wird.
  • +(image)
  • +Verwenden Sie immer die Dosisanzeige und die Dosismarkierung, um zu sehen, wie viele Einheiten Sie eingestellt haben, bevor Sie das Insulin injizieren.
  • +Zählen Sie nicht die Klickgeräusche des Pens. Wenn Sie die falsche Dosis einstellen und injizieren, könnte Ihr Blutzucker zu hoch oder zu tief werden.
  • +Verwenden Sie nicht die Restmengenskala, da sie nur ungefähr anzeigt, wie viel Insulin sich noch in Ihrem Pen befindet.
  • +4 Injizieren Sie Ihre Dosis
  • +A
  • +• Stechen Sie die Nadel in Ihre Haut, so wie Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal es Ihnen gezeigt hat.
  • +• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Dosisanzeige sehen können.
  • +Berühren Sie die Dosisanzeige nicht mit Ihren Fingern. Dies könnte die Injektion unterbrechen.
  • +(image)
  • +B
  • +• Drücken Sie den Injektionsknopf und halten Sie ihn gedrückt, bis die Dosisanzeige auf 0 zurückgeht.
  • +Die Ziffer 0 muss auf der Höhe der Dosismarkierung stehen. Dann können Sie ein Klicken hören oder fühlen.
  • +(image)
  • +C
  • +• Nachdem die Dosisanzeige auf 0 zurückgegangen ist, lassen Sie die Nadel unter Ihrer Haut und zählen Sie langsam bis 6, um sicherzustellen, dass Sie die ganze Dosis verabreicht haben.
  • +• Wenn die Nadel zu früh entfernt wird, sehen Sie möglicherweise einen Strahl Insulin aus der Nadelspitze fliessen. Wenn dies der Fall ist, kann es sein, dass nicht die ganze Dosis abgegeben wurde und Sie sollten Ihren Blutzuckerspiegel häufiger überprüfen.
  • +(image)
  • +D
  • +• Ziehen Sie die Nadel aus Ihrer Haut. Wenn an der Injektionsstelle Blut austritt, drücken Sie leicht darauf. Reiben Sie den Bereich nicht.
  • +(image)
  • +Eventuell ist nach der Injektion ein Insulintropfen an der Spitze der Nadel zu sehen. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die Dosis, die Sie sich verabreicht haben.
  • +(image)
  • +Achten Sie immer auf die Dosisanzeige, um zu wissen, wie viele Einheiten Sie injizieren. Die Dosisanzeige gibt die genaue Anzahl der Einheiten an. Zählen Sie nicht die Klickgeräusche des Fertigpens. Halten Sie den Injektionsknopf solange gedrückt bis die Dosisanzeige nach der Injektion wieder auf 0 steht. Wenn die Dosisanzeige stoppt bevor sie auf 0 ist, wurde nicht die gesamte Dosis verabreicht, was zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel führen kann.
  • +Wie kann man eine verstopfte oder beschädigte Nadel erkennen? • Wenn die 0 nach kontinuierlichem Drücken des lnjektionsknopfes nicht in der Dosisanzeige erscheint, könnten Sie eine verstopfte oder beschädigte Nadel benutzt haben.
  • +• In diesem Fall haben Sie kein Arzneimittel erhalten, obwohl die Dosisanzeige sich von der ursprünglichen Dosis die Sie gewählt hatten, bewegt hat.
  • +Wie soll man mit einer blockierten Nadel umgehen?
  • +Wechseln Sie die Nadel, wie in Abschnitt 5 beschrieben, und wiederholen Sie alle Schritte ab Abschnitt 1: Bereiten Sie Ihren Fertigpen für die Injektion vor. Vergewissern Sie sich, dass Sie die ganze Dosis wählen, die Sie benötigen.
  • +5 Nach Ihrer Injektion
  • +A
  • +• Führen Sie die Nadelspitze auf einer flachen Unterlage in die äussere Nadelkappe ein, ohne die Nadel oder die äussere Kappe zu berühren.
  • +(image)
  • +• Sobald die Nadel bedeckt ist, drücken Sie die äussere Nadelkappe vorsichtig fest.
  • +B
  • +• Schrauben Sie die Nadel ab und entsorgen Sie sie sorgfältig.
  • +(image)
  • +C
  • +• Setzen Sie die Verschlusskappe nach jedem Gebrauch wieder auf den Fertigpen, um das Insulin vor Licht zu schützen.
  • +(image)
  • +Entfernen Sie immer die Nadel nach jeder Injektion. Dies senkt das Risiko für Verunreinigungen, Infektionen, das Auslaufen von Insulin, verstopfte Nadeln und ungenaue Dosierungen. Wenn die Nadel verstopft ist, injizieren Sie kein Insulin.
  • +Sobald der Pen leer ist, entsorgen Sie ihn ohne aufgeschraubte Nadel, wie es Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal gezeigt haben bzw. wie es von den nationalen Behörden vorgeschrieben ist.
  • +(image)
  • +Versuchen Sie niemals, die innere Nadelkappe wieder auf die Nadel aufzusetzen. Sie könnten sich mit der Nadel stechen.
  • +(image)
  • +Entfernen Sie immer nach jeder Injektion die Nadel und bewahren Sie Ihren Pen ohne aufgeschraubte Nadel auf. Dies reduziert das Risiko von Kontaminierung, Infektion, Insulinauslaufen, verstopfter Nadel und ungenauer Dosierung.
  • +6. Wie viel Insulin ist noch übrig?
  • +A
  • +• Die Restmengenskala zeigt Ihnen, wie viel Insulin ungefähr noch in Ihrem Fertigpen übrig ist.
  • +(image)
  • +B
  • +• Um genau zu sehen, wie viel Insulin noch übrig ist, benutzen Sie die Dosisanzeige:
  • +Drehen Sie den Dosiswähler so lange, bis die Dosisanzeige stoppt.
  • +Wenn sie 80 anzeigt, sind noch mindestens 80 Einheiten Insulin in Ihrem Fertigpen übrig.
  • +Wenn sie weniger als 80 anzeigt, entspricht die angezeigte Zahl der Anzahl der in Ihrem Fertigpen verbliebenen Einheiten Insulin.
  • +(image)
  • +• Drehen Sie den Dosiswähler so lange zurück, bis die Dosisanzeige wieder 0 anzeigt
  • +• Wenn Sie mehr Insulin benötigen als die in Ihrem Pen verbliebenen Einheiten, können Sie die Dosis auf zwei Pens aufteilen.
  • +(image)
  • +Führen Sie die Berechnung sehr sorgfältig durch, wenn Sie Ihre Dosis aufteilen.
  • +Wenn Sie sich nicht sicher sind, injizieren Sie sich die vollständige Dosis mit einem neuen Fertigpen. Wenn Sie die Dosierung falsch aufteilen, injizieren Sie zu wenig oder zu viel Insulin, was zu einem zu hohen oder zu einem zu tiefen Blutzucker führen kann.
  • +(image)
  • +Weitere wichtige Informationen
  • +• Tragen Sie Ihren Fertigpen immer bei sich.
  • +• Haben Sie für den Fall des Verlustes oder einer Beschädigung immer einen zusätzlichen Fertigpen und neue Nadeln bei sich.
  • +• Bewahren Sie Ihren Fertigpen und die Nadeln immer unzugänglich für Dritte, insbesondere Kinder, auf.
  • +• Teilen Sie Ihren Fertigpen oder Ihre Nadeln niemals mit anderen Menschen. Dies kann zu einer Kreuzinfektion führen.
  • +• Teilen Sie Ihren Fiasp® ultra-fast-acting, FlexTouch® Fertigpen niemals mit anderen Menschen. Ihr Arzneimittel könnte für sie gesundheitsschädlich sein.
  • +• Pflegekräfte und betreuende Personen müssen sehr vorsichtig im Umgang mit gebrauchten Nadeln sein, um das Risiko von Nadelstichverletzungen und die Übertragung von Infektionen zu vermindern.
  • +Die Pflege Ihres Pens
  • +Behandeln Sie Ihren Pen mit Sorgfalt. Grobes Behandeln oder Fehlgebrauch kann eine falsche Dosierung verursachen, was zu einem zu hohen oder zu tiefen Blutzucker führen kann.
  • +• Lassen Sie den Fertigpen nicht in einem Auto oder an einem anderen Ort, wo es zu heiss oder zu kalt werden kann.
  • +• Bringen Sie den Fertigpen nicht mit Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten in Berührung.
  • +• Der Fertigpen darf nicht abgespült, in Flüssigkeit eingeweicht oder mit einem Schmiermittel behandelt werden. Falls erforderlich, reinigen Sie ihn mit einem milden Reinigungsmittel auf einem feuchten Tuch.
  • +• Lassen Sie Ihren Fertigpen nicht fallen und vermeiden Sie Stösse gegen harte Oberflächen.
  • +Wenn Sie ihn fallen lassen oder ein Problem vermuten, schrauben Sie eine neue Nadel auf und überprüfen Sie vor der Injektion den Insulinfluss.
  • +• Versuchen Sie nicht, Ihren Fertigpen wieder aufzufüllen. Sobald er leer ist, muss er entsorgt werden.
  • +• Versuchen Sie weder Ihren Fertigpen zu reparieren noch ihn auseinander zu nehmen.
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home